• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • #ArbeitsRechtKurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • Mitteilung zu den Verfahren - 8 AZR 308/24 - und - 8 AZR 4/25 - (immaterieller Schadenersatz wegen Verletzung der Auskunftspflicht nach Art. 15 DSGVO)
    Quelle : bundesarbeitsgericht 24.06.2025 - 14:33 Von Das Bundesarbeitsgericht
  • 7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d) – Episode 64 ab sofort verfügbar!
    Quelle : KLIEMT.blog 24.06.2025 - 09:06 Von KLIEMT.Arbeitsrecht
  • Mutterschutz nach Fehlgeburt: Neuregelung ab Juni 2025
    Quelle : KLIEMT.blog 24.06.2025 - 08:00 Von Kim Julia Sadeghian
  • Mann von vorgesetzten Frauen diskriminiert?
    Quelle : Buse 24.06.2025 - 08:00 Von Alexander Maximilian Kossakowski
  • Der Urlaub – Größte Freude und größtes Ärgernis im Arbeitsverhältnis
    Quelle : ADVANT Beiten 23.06.2025 - 10:43
  • Arbeitsrecht für Insolvenz und Krise mit Eva Wißler – Wenn der hohe Auftragseingang zum Risiko wird
    Quelle : PWWL 23.06.2025 - 09:56 Von Pusch Wahlig Workplace Law
  • Kein einfacher Urlaubsverzicht durch (Prozess-)Vergleich
    Quelle : KLIEMT.blog 23.06.2025 - 09:00 Von Benedict Seiwerth
  • Keine automatische Verlängerung: Befristung endet trotz Betriebsratswahl
    Quelle : 20.06.2025 - 15:08 Von By: Dr. Merle Steinhuber
  • No room for silence: tackling hate at work
    Quelle : KLIEMT.blog 20.06.2025 - 08:00 Von Ius Laboris
  • Befristetes Arbeitsverhältnis eines Betriebsratsmitglieds - Benachteiligungsverbot
    Quelle : bundesarbeitsgericht 18.06.2025 - 15:26 Von Das Bundesarbeitsgericht
  • „Return to Office“ – rechtlicher Rahmen für Arbeitgeber
    Quelle : Arbeitsrechtblog von OC 18.06.2025 - 08:42 Von caroline
  • IT-Mitbestimmung als Gegenstand tariflicher Regelungen
    Quelle : KLIEMT.blog 18.06.2025 - 08:00 Von Henrik Lüthge
  • 7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d) – Episode 63 ab sofort verfügbar!
    Quelle : KLIEMT.blog 17.06.2025 - 09:08 Von KLIEMT.Arbeitsrecht
  • Rechtsprechungsänderung zum Verfall von virtuellen Aktienoptionen
    Quelle : KLIEMT.blog 17.06.2025 - 08:49 Von Dr. Oliver Vollstädt 
  • Rechtssicheres Marketing mit Mitarbeitern als Actionfiguren – Was Unternehmen beachten müssen
    Quelle : Buse 17.06.2025 - 08:00 Von Prof. Dr. Thorsten Behling
  • “Litigation Hacks” – Die Kunst des guten Vergleichs im Kündigungsschutzprozess
    Quelle : PWWL 16.06.2025 - 09:44 Von Pusch Wahlig Workplace Law
  • Zurechnung? Fehlanzeige – Betriebsänderungen innerhalb eines Konzerns
    Quelle : KLIEMT.blog 16.06.2025 - 08:00 Von Nikita Bretz
  • AI at work: tips on battling bias
    Quelle : KLIEMT.blog 13.06.2025 - 08:00 Von Ius Laboris
  • The Best Lawyers in Germany™: Ogletree Deakins Anwälte in der Ausgabe 2026 gelistet.
    Quelle : 12.06.2025 - 15:59 Von By: Dr. Ulrike Conradi
  • Kein Verzicht auf Mindesturlaub im Rahmen eines Tatsachenvergleichs
    Quelle : RA Blaufelder 12.06.2025 - 12:07 Von Thorsten Blaufelder
Anwalt

Vergütungsanspruch des Betriebsratsanwalts: Kein Rückgriff beim Betriebsratsmitglied

  • 22. November 2024 |
  • Michael Riedel
  • - Lisa Brix

Die Beauftragung eines Rechtsanwalts durch den Betriebsrat bedarf eines Beschlusses des Gremiums. Dies gilt grundsätzlich auch dann, wenn der Rechtsanwalt nur die Ansprüche eines einzelnen Mitglieds geltend macht. Fehlt es an einem wirksamen Betriebsratsbeschluss, besteht kein Anspruch des Betriebsrats(mitglieds) gegen den Arbeitgeber auf Kostentragung. Begleicht dieser die Anwaltsrechnung trotzdem, kann er die Kosten nicht vom Betriebsratsmitglied ersetzt verlangen.

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Die Kosten des vom Betriebsrat beauftragten Rechtsanwalts sind regelmäßig Gegenstand von gerichtlichen Streitigkeiten. Der vom BAG vorliegend entschiedene Sachverhalt beleuchtet eine neue Fassette dieser Auseinandersetzungen. Diesmal ging es um einen möglichen Rückgriffsanspruch des Arbeitgebers gegen ein einzelnes Betriebsratsmitglied.

Das Betriebsratsgremium hatte zunächst beschlossen, eines seiner Mitglieder zu einer Schulungsveranstaltung zu entsenden. Der Arbeitgeber stimmte der Teilnahme nicht zu. Daraufhin schaltete der Betriebsrat eine Fachanwaltskanzlei für Arbeitsrecht ein, um den Schulungsanspruch gegenüber dem Arbeitgeber durchzusetzen. Ein formeller Beschluss des Betriebsrats über die Beauftragung der Rechtsanwälte unterblieb jedoch. Als die Kanzlei die Bezahlung ihrer Rechnung in Höhe von 413,90 EUR vom Arbeitgeber verlangte, zahlte das Unternehmen den Betrag an die Rechtsanwälte. Den Rechnungsbetrag zog der Arbeitgeber anschließend vom Gehalt desjenigen Betriebsratsmitglieds, das zur Schulung entsandt werden sollte, ab.

Das Betriebsratsmitglied ging gegen die Aufrechnung vor und klagte auf Auszahlung der restlichen Vergütung.

Die Entscheidung

Das BAG (Urt. v. 25.10.2023 – 7 AZR 338/22) gab dem Arbeitnehmer Recht und verurteilte den Arbeitgeber zur Zahlung der restlichen Vergütung in Höhe von 413,90 EUR. Die Restforderung des Betriebsratsmitglieds ist durch die Aufrechnung des Arbeitgebers nicht erloschen. Nach Ansicht des 7. Senats hat die Gegenforderung des Arbeitgebers nicht bestanden. Der vom Arbeitgeber an die vom Betriebsrat eingeschaltete Kanzlei bezahlte Betrag kann weder unter dem Gesichtspunkt der Geschäftsführung ohne Auftrag noch nach bereicherungsrechtlichen Vorschriften vom einzelnen Betriebsratsmitglied zurückverlangt werden.

Das BAG setzte sich in der Entscheidung zunächst kritisch damit auseinander, ob es sich bei der Bezahlung der Rechtsanwaltskosten durch den Arbeitgeber überhaupt um ein fremdes Geschäft gehandelt und ein Fremdgeschäftsführungswillen des Arbeitgebers vorgelegen habe.

Den Rückgriffsanspruch des Arbeitgebers verneinte das Gericht schließlich mit grundsätzlichen verfahrensrechtlichen Erwägungen: Ein Anspruch nach den Maßgaben der Geschäftsführung ohne Auftrag oder des Bereicherungsrechts unterliefe die abschließende und zwingende arbeitsgerichtliche Verfahrensordnung, wonach der Umfang der Kostentragungspflicht des Arbeitgebers nach § 40 Abs. 1 BetrVG gemäß §§ 2a, 80 Abs. 1 ArbGG im Beschlussverfahren zu klären sei. Ein „Rückgriffsverbot“ auf das (die) Betriebsratsmitglied(er) gebe insoweit vor allem der Schutzzweck der zugewiesenen Verfahrensart vor.

Konsequenzen für die Praxis

Die Kosten der Betriebsratstätigkeit sind ein echter Dauerbrenner. Ein wesentlicher Teil dieser Forderungen sind die Kosten des vom Betriebsrat mandatierten Rechtsanwalts. Die Einschaltung eines Anwalts begegnet in diversen Konstellationen:

  • als Prozessbevollmächtigter des Betriebsrats in betriebsverfassungsrechtlichen Beschlussverfahren sowie als Rechtsanwalt des Gremiums zur Vorbereitung und Vorbeugung solcher Verfahren,
  • als Berater des Betriebsrats (§ 80 Abs. 3 BetrVG) in komplexen rechtlichen arbeitsrechtlichen Fragestellungen,
  • als Verfahrensbevollmächtigter des Gremiums vor der Einigungsstelle, Beisitzer für den Betriebsrat oder – wiederum – Sachverständiger des Betriebsrats im Einigungsstellenverfahren,
  • als Schulungsveranstalter von Betriebsratsseminaren/Schulungen.

In formeller Hinsicht bedarf die Beauftragung des Rechtsanwalts mit wenigen Ausnahmen (insbesondere: Vertretung eines einzelnen Betriebsratsmitglieds im Streit mit dem Gremium) eines Beschlusses des Betriebsratsgremiums. Nur dann kommt eine Kostentragungspflicht des Arbeitgebers nach § 40 Abs. 1 BetrVG in Betracht. Materiell-rechtlich ist die Kostentragungspflicht durch den Grundsatz der Erforderlichkeit begrenzt. Aus diesem Grund erfolgt die Vergütung des Betriebsratsanwalts regelmäßig auf RVG-Basis. Honorarvergütungen auf Stundenbasis sind die Ausnahme (z.B. Betriebsratsseminare). Sonderregelungen zur Vergütung bestehen zudem, wenn der Rechtsanwalt des Betriebsrats Beisitzer der Einigungsstelle ist.

Fazit und Handlungsempfehlungen

Der vorliegende Fall zeigt, dass Arbeitgeber vor Rechnungsausgleich gegenüber dem Rechtsanwalt stets prüfen sollten, ob der Beauftragung des Betriebsratsanwalts ein ordnungsgemäßer Beschluss des Gremiums – der sich explizit auf die anwaltliche Vertretung bezieht – vorausging. War dem nicht so, sollten Arbeitgeber die Anwaltsrechnung nicht begleichen. Tun sie es doch, ist ein Rückgriff jedenfalls gegenüber einzelnen Betriebsratsmitgliedern ausgeschlossen. Richtiger Adressat des Rückzahlungsbegehrens ist in diesem Fall der Rechtsanwalt, an den der Arbeitgeber – mangels Bestehen eines Vergütungsanspruchs zu Unrecht – gezahlt hat.

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Betriebsrat

  • Michael Riedel

    Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Partner, Mitglied der Praxisgruppe Arbeitsrecht, ADVANT Beiten, Berlin #EFAR - ProfilLinkedIn
  • Lisa Brix

    Rechtsanwältin, Senior Associate, ADVANT Beiten, Berlin #EFAR - ProfilLinkedIn

Ähnliche Beiträge

Betriebsrat Februar
19. Juni 2025 - EFAR Redaktion

Befristetes Arbeitsverhältnis eines Betriebsratsmitglieds – Benachteiligungsverbot

Ein nach Maßgabe des TzBfG zulässig befristetes Arbeitsverhältnis endet auch dann mit Ablauf der vereinbarten Befristung, wenn der Arbeitnehmer zwischenzeitlich in den Betriebsrat gewählt worden ist. Benachteiligt der Arbeitgeber allerdings das befristet beschäftigte Betriebsratsmitglied, indem er diesem wegen des Betriebsratsmandats keinen Folgevertrag anbietet, hat das Betriebsratsmitglied einen Anspruch auf den Abschluss des verweigerten Folgevertrags als Schadensersatz.
Lesen
Betriebsrat Vergütung
18. Juni 2025 - Dr. Esther Kuhn

Mitbestimmung bei der Betriebsratsvergütung und (sonstigen) Fällen gesetzlicher Entgeltregelungen

Werden im Rahmen bestehender betrieblicher Vergütungsordnungen Ein- oder Umgruppierungen vorgenommen, ist der Betriebsrat gemäß § 99 BetrVG grundsätzlich zu beteiligen. Doch gilt dies auch, wenn es um die Vergütung der eigenen (freigestellten) Mitglieder geht oder Entgeltanpassungen im Allgemeinen auf der bloßen Umsetzung gesetzlicher Vorgaben beruhen?
Lesen
Betriebsrat Verhandlung
11. Juni 2025 - Dr. Anke Freckmann

Personalabbau in Unternehmen mit Betriebsräten

In Unternehmen mit in der Regel mehr als 20 wahlberechtigten Arbeitnehmern, die einen Betriebsrat haben, können Personalabbaumaßnahmen bei Vorliegen einer Betriebsänderung im Sinne des § 111 BetrVG nicht ohne Beteiligung des Betriebsrats vollzogen werden. Es müssen zumindest Verhandlungen über einen Interessenausgleich versucht werden. Ein Sozialplan ist abzuschließen. Worauf kommt es bei solchen Personalabbaumaßnahmen in der Praxis an?
Lesen

Primary Sidebar

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Soldaten und Ehebruch
  • Fälligkeit einer Sozialplanabfindung – Arbeitgeber muss (früher als gedacht) Verzugszinsen zahlen
  • Überstundenvergütung: Arbeitszeiterfassung hätte Arbeitgeber (vermutlich) geholfen
  • Befristetes Arbeitsverhältnis eines Betriebsratsmitglieds – Benachteiligungsverbot
  • Mitbestimmung bei der Betriebsratsvergütung und (sonstigen) Fällen gesetzlicher Entgeltregelungen

#EFAR – Jobs

  • Osborne Clarke Rechtsanwalt (w/m/d) Arbeitsrecht München
  • Amadeus Fire AG (Senior) Legal Counsel (m/w/d) Frankfurt am Main
  • ARQIS Teamassistenz (m/w/d) Arbeitsrecht in Düsseldorf Düsseldorf

#EFAR Feeds (X & LinkedIN)

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.