• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • ArbeitsRecht Kurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • Transformation erfolgreich gestalten: Wem hilft ein Freiwilligenprogramm? (Video)
    Quelle : KLIEMT.blog 30.06.2022 - 07:30 Von Dr. Markus Janko 
  • Tilgungsreihenfolge bei konkurrierenden Urlaubsansprüchen
    Quelle : Beck-Blog 30.06.2022 - 06:00 Von Christian.Rolfs
  • Auf die Plätze! Fertig! Urlaub! – FAQ zum Urlaubsrecht (Teil 2)
    Quelle : Vangard 29.06.2022 - 10:14 Von Svenja Gaida, Kim Kleinert
  • Faktoren eines nachhaltigen Human Resources Managements (Teil I)
    Quelle : Küttner Feed 29.06.2022 - 09:00
  • Whistleblowing: Vorwürfe gegen die Geschäftsführung
    Quelle : KLIEMT.blog 29.06.2022 - 08:08 Von Dr. Jan Heuer
  • Auf die Plätze! Fertig! Urlaub! – FAQ zum Urlaubsrecht (Teil 1)
    Quelle : Vangard 28.06.2022 - 11:28 Von Svenja Gaida, Kim Kleinert
  • Wann verjähren Ansprüche auf Urlaubsabgeltung?
    Quelle : KLIEMT.blog 28.06.2022 - 08:00 Von Martin Wörle
  • Urlaub ohne Ende? Acht To Dos für Arbeitgeber beim Thema Vertrauensurlaub.
    Quelle : Buse 28.06.2022 - 08:00 Von Dr. Julia Bruck
  • Immer noch: Örtlich zuständige Arbeitsagentur (Air Berlin)
    Quelle : Beck-Blog 28.06.2022 - 06:00 Von Christian.Rolfs
  • Augen auf beim Abschluss von Betriebsvereinbarungen
    Quelle : KLIEMT.blog 27.06.2022 - 08:00 Von Dr. Jan L. Teusch 
  • BAG: Keine wirksame BV bei fehlendem Betriebsratsbeschluss
    Quelle : Beck-Blog 27.06.2022 - 06:00 Von Christian.Rolfs
  • Update: Gesetzliche Neuregelungen zur Anpassung von Arbeitsverträgen unverändert beschlossen
    Quelle : Vangard 24.06.2022 - 10:35 Von Christoph Kaul
  • Update: Gesetzliche Neuregelungen zur Anpassung von Arbeitsverträgen unverändert beschlossen
    Quelle : Vangard 24.06.2022 - 10:35 Von Christoph Kaul
  • Employers ‘of record’ – Are they allowed? What are the risks?
    Quelle : KLIEMT.blog 24.06.2022 - 08:00 Von Ius Laboris
  • Neufassung des Nachweisgesetzes: Handlungsbedarf bei Muster-Arbeitsverträgen ab dem 01.08.2022
    Quelle : Esche 24.06.2022 - 00:00
  • Bundestag verabschiedet Gesetz zur Änderung des Nachweisgesetzes – was Unternehmen jetzt beachten müssen
    Quelle : Küttner Feed 23.06.2022 - 19:57
  • Streik! Und jetzt? – Vier Tipps für Arbeitgeber zum Umgang mit Streikaufrufen
    Quelle : KLIEMT.blog 23.06.2022 - 08:04 Von Lena Fersch
  • Wer zu spät kommt ...
    Quelle : Beck-Blog 23.06.2022 - 06:00 Von Christian.Rolfs
  • Remote-Arbeit im Ausland
    Quelle : Esche 23.06.2022 - 00:00
  • Vertragsgestaltung im Arbeitsrecht – Einsatz von Freelancern im Rahmen moderner Arbeitsformen
    Quelle : Hogan Lovells 22.06.2022 - 15:28

Verkürzung der Arbeitszeit und Mitbestimmung des Betriebsrats

  • 22. November 2019 |
  • Monique Sandidge

Eine spannende Entscheidung zur Frage, wann die Verkürzung der Arbeitzeit vorrübergehend ist und damit der Regelung in einer freiwilligen Betriebsvereinbarung trotz einschlägiger Tarifverträge offen steht.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

In der aktuellen Entscheidung des LAG Berlin-Brandenburg vom 09.08.2019 (9 Sa 1874/18) stellten sich mehrere Rechtsfragen. Zum einen, bis zu welchem Zeitraum eine Verkürzung der Arbeitszeit im Sinne des § 87 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG noch als vorrübergehend anzusehen ist. Zum anderen, ob eine Tarifüblichkeit und die Anwendung einer Öffnungsklausel bereits durch die Existenz einer Regelung in einem von mehreren anwendbaren Tarifverträgen zu bejahen ist.

Auch war zu prüfen, ob die (vorrübergehende) Verkürzung der Arbeitszeit durch Regelung in einer freiwilligen Betriebsvereinbarung überhaupt möglich war: Gemäß § 77 Abs. 3 BetrVG können Arbeitsbedingungen, die durch Tarifvertrag geregelt sind oder üblicherweise geregelt werden, nicht Gegenstand einer Betriebsvereinbarung sein (Regelungssperre). Dies gilt nur dann nicht, wenn ein Tarifvertrag den Abschluss von Betriebsvereinbarungen ausdrücklich zulässt (Öffnungsklausel) oder (sofern kein abschließenden Tarifvertrag Anwendung findet) wenn die Mitbestimmungsrechte des § 87 Abs. 1 BetrVG einschlägig sind.

Mehrere Gewerkschaften, mehrere Tarifverträge und die Kürzung der wöchentlichen Arbeitszeit

Im Jahr 1991 erhielt die Klägerin von der tarifgebundenen Rechtsvorgängerin der beklagten Bank ein Schreiben, in dem diese u.a. auf die Geltung des Tarifvertrags der V. und R. hingewiesen wurde. Hiermit erklärte sich die klagende Mitarbeiterin einverstanden.

Mit den Gewerkschaften HBV, DAG, DBV und DHV wurden lange Zeit gleichlautende Tarifverträge abgeschlossen. Der letzte gleichlautende Tarifvertrag zur Änderung des Manteltarifvertrags wurde mit der Gewerkschaft ver.di befristet bis Ende 2008 abgeschlossen. Hierin wurde u.a. eine Öffnungsklausel zur Beschäftigtensicherung aufgenommen, wonach eine Verkürzung der wöchentlichen Arbeitszeit auf bis zu 31 Stunden pro Woche via Abschluss einer freiwilligen Betriebsvereinbarung möglich sein sollte.

Im Gegensatz zur vorherigen Arbeitgeberin war die beklagte Bank, die das Arbeitsverhältnis im Jahr 2009 übernommen hat, nicht Mitglied eines Arbeitgeberverbandes.

Der Arbeitgeberverband vereinbarte 2016 mit den Gewerkschaften DBV und DHV einen bis zum 31. Dezember 2019 befristeten Manteltarifvertrag, der u.a. ebenfalls eine Öffnungsklausel zur Beschäftigungssicherung regelt. Hiernach sollte die Kürzung der wöchentlichen Arbeitszeit um zwanzig Prozent via Abschluss einer Betriebsvereinbarung möglich sein.

Die beklagte Bank und der in ihrem Betrieb bestehende Betriebsrat schlossen im Jahr 2017 eine Betriebsvereinbarung, wonach in einem Zeitraum von 30 Monaten die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit von in Vollzeit beschäftigten Mitarbeitern zur Sicherung der Arbeitsplätze um 2,5 Stunden wöchentlich, d.h. von 39 Stunden auf 36,5 Stunden wöchentlich reduziert werden soll. Zudem sieht die Betriebsvereinbarung vor, dass für die gekürzte Arbeitszeit ein Teillohnausgleich in Höhe von zwanzig Prozent gezahlt wird, d.h. statt 39 Stunden-Woche sollen bei einer verkürzten (Vollzeit) Arbeitszeit von 36,5 Stunden nur 37 Stunden vergütet werden.

Der Klägerin wurde von ihrer Arbeitgeberin, einer Berliner Bank, mitgeteilt, dass für die Dauer von 30 Monaten – aufgrund der Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage – die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit für alle Vollzeitbeschäftigten um 2,5 Stunden verkürzt werde.

Hiergegen wehrt sich die Mitarbeiterin mit ihrer Klage und macht geltend, auch in den 30 Monaten Anspruch auf Zahlung ihres regelmäßigen Gehalts auf Basis einer 39 Stunden Woche zu haben; die Beschäftigung für 2,5 Mehrstunden klagte sie allerdings nicht ein.

Verkürzung der Arbeitszeit über einen Zeitraum von 30 Monaten ist nicht (mehr) vorrübergehend

Das Arbeitsgericht gab der Klage statt, die Berufung der beklagten Bank blieb ebenfalls ohne Erfolg. Nach Auffassung des LAG handelt es sich bei der Vereinbarung einer verkürzten Arbeitszeit über einen Zeitraum von 30 Monaten um keine vorrübergehende Verkürzung der Arbeitszeit im Sinne des § 87 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG.

Aufgrund der Tarifsperre des § 77 Abs. 3 BetrVG sei der Abschluss einer freiwilligen Betriebsvereinbarung zudem nicht möglich, sodass der Mitarbeiterin auch für die 30 Monate das volle Gehalt zustehe.

Als nicht mehr vorrübergehend anzusehen ist eine Verkürzung oder Verlängerung, die von vornherein für mehrere Jahre festgeschrieben wird. Eine Regelung der Arbeitszeit für über zwei Jahre macht diese Arbeitszeit zur prägenden üblichen Arbeitszeit.

Anzeige

Arbeitszeit wird üblicherweise durch Tarifvertrag geregelt

Folgerichtig handelt es sich nicht um eine Betriebsvereinbarung im Sinne des § 87 Abs. 1 BetrVG, sodass es für die Wirksamkeit der Betriebsvereinbarung auf die Anwendbarkeit von § 77 Abs. 3 BetrVG ankommt.

Nach der Auffassung des Gerichts handelt es sich bei der Regelung der Arbeitszeit – unabhängig von dem geschlossenen Manteltarifvertrag – um eine Arbeitsbedingung, die üblicherweise durch Tarifvertrag geregelt wird. Der Tarifüblichkeit steht nicht entgegen, dass in der Zwischenzeit mit ver.di keine neue Regelung betreffend der regelmäßigen Arbeitszeit abgeschlossen wurde.

Es fehlt vorliegend zudem an einer Öffnungsklausel aller in Betracht kommender Tarifverträge, die aktuell oder im Sinne der Tarifüblichkeit für den maßgeblichen Geltungsbereich Geltung beanspruchen. Eine Öffnungsklausel nur in einem von mehreren üblicherweise anzuwendenden Tarifverträgen für einen bestimmten Geltungsbereich, reicht nicht aus, um eine Betriebsvereinbarung zuzulassen. Alles andere ist mit der Sperrwirkung eines jeden dieser vorhandenen Tarifverträge nicht vereinbar. Dies gilt jedenfalls, soweit mangels arbeitgeberseitiger Tarifbindung keiner dieser Tarifverträge unmittelbare Anwendung findet.

Achtung: Gleiches Gericht – andere Meinung zu “vorrübergehend”

Erst einen Monat zuvor hatte die 10. Kammer des LAG Berlin-Brandenburg am 25. Juli 2019 (10 Sa 82/19) entschieden, dass eine Arbeitszeitverkürzung um 2,5 Stunden mit einem 20%‑igen Lohnausgleich für 30 Monate (wie im hiesigen Fall) vorrübergehend im Sinne des § 87 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG sei.

Die Entscheidung der 10. Kammer ist nicht nachvollziehbar, dagegen verdient die hiesige Entscheidung im Hinblick auf die Frage, bis zu welchem Zeitraum eine Regelung noch als vorrübergehend zu erachten ist, Zustimmung. Bei einer Verkürzung von über zwei Jahren handelt es sich nicht mehr um einen vorrübergehenden Zeitraum. Dabei ist insbesondere zu beachten, dass Arbeitsverhältnisse teilweise gar nicht so lange bestehen.

Statische Bezugnahme und Öffnungsklausel

Bei der Regelung zur Arbeitszeit handelt es sich um Arbeitsbedingungen, die üblicherweise in Tarifverträgen geregelt sind (u.a. in dem Manteltarifvertrag, auf den sich der Arbeitsvertrag der Parteien bezieht). Der arbeitsvertragliche Verweis enthält allerdings eine statische Bezugnahme auf den Manteltarifvertrag und bezieht sich damit nicht auf Aktualisierungen dieses Tarifvertrags, sodass die im Tarifvertrag aus dem Jahr 2016 enthaltene Öffnungsklausel richtigerweise nicht anzuwenden ist. Aus Sicht der Verfasserin kann die Sperrwirkung des § 77 Abs. 3 BetrVG auch nicht durch eine Öffnungsklausel, welche in nur einem von mehreren Tarifverträgen enthalten ist, entkräftet werden. Andernfalls wäre die Tarifautonomie beeinträchtigt.

Aus der Entscheidung ist allerdings nicht zu entnehmen, welche Tarifverträge es ansonsten noch in diesem Geltungsbereich gibt und wie diese sich zu dem Abschluss von diesbezüglichen Betriebsvereinbarungen verhalten.

Darüber hinaus wäre aus Sicht der Verfasserin eine andere Entscheidung zwingend, wenn es sich bei der Bezugnahmeklausel um eine dynamische Verweisung handelt, da ansonsten die negative Koalitionsfreiheit des Arbeitgebers verletzt wäre. Der Arbeitgeber wäre in diesem Fall gezwungen, die konkreten tarifvertraglichen Bestimmungen kraft dynamischer Bezugnahme anzuwenden, sodass ihm in diesem Fall auch ein Berufen auf die darin enthaltene Öffnungsklausel möglich sein müsste.

Höchstrichterliche Klärung wird mit Spannung erwartet

Die Revision wurde für die beklagte Bank zuglassen, sodass die Entscheidung des BAG nun mit Spannung erwartet wird. Die Auswirkung von Öffnungsklauseln konkurrierender Gewerkschaften auf die Grenzen möglicher Betriebsvereinbarungen nach § 77 Abs. 3 BetrVG sowie die Frage, welcher Zeitraum noch als vorrübergehend zu erachten ist, ist bislang höchstrichterlich noch nicht geklärt.

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Arbeitszeit, Betriebsrat

  • Monique Sandidge

    RAin, Associate, Heuking Kühn Lüer Wojtek (Büro Frankfurt) #EFAR - Profil #EFAR - Fokusseite LinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

Arbeitszeit
5. Mai 2022 - Dr. Artur Kühnel

Vergütung von Überstunden: Noch hat fehlende Arbeitszeiterfassung keine Auswirkungen vor Gericht

BAG entscheidet: Fehlende Arbeitszeiterfassung ändert nichts an den Grundsätzen zur Darlegungs- und Beweislast im Überstundenprozess. Die Aktivitäten des deutschen Gesetzgebers zur Umsetzung der "Pflicht zur Arbeitszeiterfassung" à la EuGH werden allerdings Bedeutung für Fragen der Vergütungspflicht haben - was eine Reform im Arbeitszeitgesetz nicht einfacher werden lässt.
Lesen
Arbeitszeit
30. März 2022 - Dr. Severin Gotthard Kunisch

Vergütung von Überstunden: Wenn die Arbeitszeit in Betriebsvereinbarung und Tarifvertrag geregelt ist

Sind Arbeitsbedingungen – etwa die wöchentliche Arbeitszeit – durch einen Tarifvertrag geregelt, können sie nicht Gegenstand einer Betriebsvereinbarung sein, außer der Tarifvertrag lässt dies ausdrücklich zu. Was passiert mit der Überstundenvergütung, wenn gegen diesen Grundsatz verstoßen wird?
Lesen
Arbeitszeit
31. August 2021 - Dr. Sebastian Maiß

Elektronische Arbeitszeiterfassung – droht Arbeitgebern neues Ungemach über die Mitbestimmung des Bet...

Bislang konnten Arbeitgeber Forderungen von Betriebsräten nach Einführung einer elektronischen Arbeitszeiterfassung zurückweisen. Dies könnte sich nun ändern.
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • ArbeitsRecht kurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten
Anzeige

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Arbeitsbedingungen: Neue (?) Nachweispflichten in der betrieblichen Altersversorgung
  • Kein Geld für nicht genommenen Erholungsurlaub über 20 Tage
  • Urlaubsanspruch bei Wechselschichttätigkeit
  • Änderung des Nachweisgesetzes beschlossen – Handlungsbedarf für alle Unternehmen
  • Kein Zwangsgeld bei fehlendem Impfnachweis

#EFAR – Jobs

  • Taylor Wessing Referendar (w/m/d) Hamburg
  • Taylor Wessing Referendar (w/m/d) München
  • Taylor Wessing Referendar (w/m/d) Berlin
  • Taylor Wessing Referendar (w/m/d) Düsseldorf

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.