• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • ArbeitsRecht Kurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • § 20a IfSG… und raus bist Du
    Quelle : ADVANT Beiten 19.08.2022 - 14:00 Von Dr. Erik Schmid
  • Fünf Mythen zum neuen Nachweisgesetz (NachwG)
    Quelle : CMSHS 19.08.2022 - 09:07 Von Alexander Bissels
  • Does a new Dutch law let employees ‘work where you want’?
    Quelle : KLIEMT.blog 19.08.2022 - 08:00 Von Ius Laboris
  • Home Office – Ein möglicher Ausweg für Arbeitgeber aus der Energiekrise? (Video)
    Quelle : KLIEMT.blog 18.08.2022 - 08:38 Von Lisa Ryßok-Lösch
  • Aus der neuen NZA-RR: Tablet oder Notebook für den Betriebsrat
    Quelle : Beck-Blog 18.08.2022 - 06:00 Von Christian.Rolfs
  • Ablehnung einer Beschäftigung über die Altersgrenze hinaus: Altersdiskriminierung?
    Quelle : VAHLE KÜHNEL BECKER (Blog: Arbeitsrecht FreshUp) 17.08.2022 - 10:35
  • Tipps für die Einführung komplexer IT-Systeme – Teil 1: Workday
    Quelle : KLIEMT.blog 17.08.2022 - 08:21 Von Dr. Oliver Vollstädt 
  • BAG fragt EuGH: Muss in angeordnete Quarantäne fallender Urlaub nachgewährt werden?
    Quelle : VAHLE KÜHNEL BECKER (Blog: Arbeitsrecht FreshUp) 16.08.2022 - 16:43
  • Das Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) und seine Bedeutung für die Praxis
    Quelle : ADVANT Beiten 16.08.2022 - 14:00 Von Dr. Birgit Münchbach
  • Das Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) und seine Bedeutung für die Praxis
    Quelle : ADVANT Beiten 16.08.2022 - 14:00 Von Dr. Birgit Münchbach
  • Schutz von Whistleblowern wirft Fragen im Datenschutz auf.
    Quelle : Buse 16.08.2022 - 08:00 Von Tobias Vößing
  • Bundesregierung beschließt Hinweisgeberschutzgesetz – Was ist neu?
    Quelle : KLIEMT.blog 16.08.2022 - 08:00 Von Jörn-Philipp Klimburg LL.M.
  • Altersdiskriminierung
    Quelle : Beck-Blog 16.08.2022 - 06:00 Von Christian.Rolfs
  • Wieder ein Corona-Urteil: BAG zu Erschwerniszuschlag für Tragen einer OP-Maske
    Quelle : KLIEMT.blog 15.08.2022 - 08:00 Von Julia Rempe
  • BAG: Annahmeverzug bei überzogenem Hygienekonzept
    Quelle : Beck-Blog 15.08.2022 - 06:00 Von Christian.Rolfs
  • GmbH-Gründung seit 1.8.2022 von zu Hause aus möglich
    Quelle : ADVANT Beiten 12.08.2022 - 14:00 Von Dr. Barbara Mayer
  • GmbH-Gründung seit 1.8.2022 von zu Hause aus möglich
    Quelle : ADVANT Beiten 12.08.2022 - 14:00 Von Dr. Barbara Mayer
  • LAG Schleswig-Holstein: Entschädigungsanspruch wegen Diskriminierung nach Bewerbung über Ebay-Kleinanzeigen
    Quelle : ADVANT Beiten 11.08.2022 - 14:00 Von Jonas Türkis
  • LAG Schleswig-Holstein: Entschädigungsanspruch wegen Diskriminierung nach Bewerbung über Ebay-Kleinanzeigen
    Quelle : ADVANT Beiten 11.08.2022 - 14:00 Von Jonas Türkis
  • Regional Labour Court of Schleswig-Holstein: Compensation claim for discrimination after applying for a job via eBay Classified
    Quelle : ADVANT Beiten 11.08.2022 - 14:00 Von Jonas Türkis

Von der Pandemie ins New Work Modell: Wie aber Arbeitsort und Arbeitszeit gestalten?

  • 11. Juni 2021 |
  • Annabel Lehnen

Unternehmen bereiten aktuell den Weg in die neue Welt des hybriden Arbeitens vor. Dabei stehen Gestaltungen zu Arbeitszeit und Arbeitsort im Mittelpunkt. Doch wie vorgehen, wenn keine klaren Leitplanken bestehen?

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Unternehmen stehen aktuell vor der Herausforderung, für die Zeit nach der Pandemie neue Arbeitsmodelle anzubieten oder zu erklären, warum ihnen dies ganz oder teilweise nicht möglich ist.

Und das im Dickicht der existierenden Arbeitsverträge, ggf. Betriebsvereinbarungen und tariflichen Regelungen sowie mit Blick auf weitere Planungen des Gesetzgebers, etwa bezüglich eines Referentenentwurfs des BMAS zum „Mobile Arbeit-Gesetz“. Und das ist noch nicht alles: Auch die Rechtsprechung – etwa das jüngste Urteil des LAG Niedersachsen (Urt. v. 6. Mai 2021 – 5 Sa 1292/20) – oder die Erwartungen der Arbeitnehmer, die aus dem Vierten Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage erfahren haben, dass sie bis 30. Juni 2021 sogar eine Art Pflicht haben, ein Home Office-Angebot des Arbeitgebers anzunehmen, sofern keine Gründe entgegenstehen, ist zu berücksichtigen. Unklar aus heutiger Sicht: Wird die Pflicht für Arbeitgeber, Home-Office anzubieten verlängert? Und was ist eigentlich mit den Vorgaben der ebenfalls befristeten Corona-Arbeitsschutzverordnung etwa für die Präsenzarbeit in den Büros, Stichwort Rückkehr?

Wie also die Weichen für Arbeitszeit und Arbeitsort für die Zeit nach Corona stellen?

Arbeitsrechtliche Herausforderungen in Bezug auf den Arbeitsort

Auch wenn unklar ist, ob der Referentenentwurf eines Mobile Arbeit-Gesetzes (überhaupt noch) zeitnah verabschiedet wird, lassen sich hieraus zumindest Kernbotschaften für die künftige Gestaltung rund um den Arbeitsort ableiten:

Nach dem Entwurf soll  in der Gewerbeordnung (GewO) geregelt werden, dass der Arbeitgeber mit dem Arbeitnehmer einen etwaigen Wunsch nach mobiler Arbeit erörtern soll und für den Fall, dass die Arbeitsvertragsparteien sich über Umfang und Lage der mobilen Arbeitszeit nicht einigen, der Arbeitgeber seine ablehnende Entscheidung form- und fristgerecht begründen muss. Versäumt der Arbeitgeber dies, so soll eine gesetzliche Funktion eintreten und die mobile Arbeit gilt entsprechend den Wünschen des Arbeitnehmers für die Dauer von maximal 6 Monaten als festgelegt.

Dieses gesetzlich gedachte Prozedere erinnert an das Prozedere bei der Durchsetzung eines Teilzeitwunsches gemäß § 8 TzBfG, der nur in absoluten Ausnahmefällen vom Arbeitgeber abgelehnt werden kann. Erschwerend kommt dabei noch hinzu, dass bereits ein gewisser Maßstab des Gesetzgebers in Bezug auf die Geeignetheit eines Arbeitsplatzes als Home Office Arbeitsplatz durch das Vierte Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite bis 30.6.2021 gesetzt wurde. So hat das BMAS lediglich folgende Gründe als zwingende betriebliche Gründe definiert:

Tätigkeiten wie Produktion, Dienstleistung, Handel, Logistik oder wenn die Betriebsabläufe sonst erheblich eingeschränkt würden oder gar nicht aufrechterhalten werden könnten, z.B. Postbearbeitung, Bearbeitung des Warenein- und –ausgangs, Schalterdienste, Materialausgabe, Reparatur- und Wartungsaufgaben, Hausmeisterdienste und Notdienste. Auch technische oder organisatorische Gründe wurden genannt.

Welche Aufgaben sind für Home Office oder mobiles Arbeiten geeignet?

Mit Blick auf das Prüfschema des möglichen Mobile Arbeit-Gesetzes oder künftiger vergleichbarer Gesetze sollten Arbeitgeber daher bereits jetzt identifizieren und klar definieren, welche Positionen aus welchen sachlichen Gründen für Home Office oder mobile Tätigkeit in ihrem Unternehmen ungeeignet sind.

In Betrieben mit Betriebsräten bietet sich insoweit eine Protokollnotiz zu einer Betriebsvereinbarung Home Office/Mobile Office an, die die Motive der Parteien definieren kann. Wichtig ist dabei aber auch, dass Unternehmen diese erarbeiteten Definitionen tatsächlich konsequent leben und gerade keine hiervon abweichenden ungewollten Präzedenzfälle schaffen.

Aktuelle Arbeitsverträge und Betriebsvereinbarungen “fit machen”

Es sind nicht nur Gesetzesvorhaben bei der Planung zu beachten, sondern auch die Tatsache, dass es zumeist bereits Arbeitsverträge oder Betriebsvereinbaren gibt, die den Arbeitsort näher regeln.

Wollen Arbeitgeber die bestehenden Regelungen nunmehr abändern, etwa durch die Einführung eines hybriden Arbeitsortes, würden sie hierfür die Zustimmung des Arbeitnehmers bzw. des Betriebsrates zur Änderung der bestehenden Regelungen benötigen, sofern es sich nicht lediglich um ein zusätzliches Angebot auf freiwilliger Basis handelt.

Aber auch für die Vereinbarung über ein solches freiwilliges Angebot sollte die Zustimmung der anderen Seite allein wegen der Arbeitssicherheit und des Datenschutzes eingeholt werden.

Mobiles Arbeiten und Co.: Arbeitsrechtliche Herausforderungen in Bezug auf die Arbeitszeit

Home Office-Tätigkeit bzw. Mobile Arbeit bedeutet gleichzeitig eine Arbeit im Vertrauensarbeitszeitmodell. Denn der Arbeitgeber ist hierbei auf die Aufzeichnung der Arbeitszeit durch die Arbeitnehmer angewiesen. Auch das Mobile Arbeit-Gesetz bzw. das BMAS äussert sich zur Aufzeichnung von Arbeitszeit: Gem. § 112 GewO–RefE soll für Arbeitnehmer, die regelmäßig mobil arbeiten, die Pflicht nach § 16 Abs. 2 Satz 1 ArbZG dahingehend geändert werden, dass der Arbeitgeber verpflichtet wird, nicht nur die über die werktägliche Arbeitszeit hinausgehende Arbeitszeit aufzuzeichnen, sondern auch Beginn, Ende und Dauer der Arbeitsleistung.

Gem. § 112 Abs. 2 GewO-RefE kann die Aufzeichnung auch durch den Arbeitnehmer erfolgen, wobei der Arbeitgeber hierfür verantwortlich ist. Dazu kommen weitere Kontroll- und Aufbewahrungspflichten sowie entsprechende Sanktionen für den Arbeitgeber bei Verstößen.

Brennpunkt Aufzeichnungspflicht der Arbeitszeit

Das LAG Niedersachsen (Urt. v. 6. Mai 2021 – 5 Sa 1292/20) hat aktuell zur Erfassung der Arbeitszeit anders als der EuGH mit seinem Urteil vom 14. Mai 2019 Grenzen dahingehend gesetzt, dass auch weiterhin im Falle der Geltendmachung von Überstundenvergütung nicht allein die Aufzeichnung durch den Arbeitnehmer ausreichend sein kann, sondern – wie auch bisher vom BAG geurteilt – der Arbeitnehmer jeweils darlegen und beweisen muss, dass Überstunden vom Arbeitgeber auch tatsächlich angeordnet, geduldet oder zumindest notwendig waren, um das geforderte Arbeitsvolumen mit Fristsetzung leisten zu können.

Mit anderen Worten: Das BMAS folgt in Bezug auf die Arbeitszeit den Vorgaben des EuGHs, was die volle Arbeitszeiterfassung angeht, während das LAG Niedersachsen Grenzen für die Erfassung von Überstunden setzt.

Wie es allerdings mit den Überlegungen des Gesetzgebers iS Arbeitszeiterfassung infolge des bekannten Gutachterstreits in Berlin weitergeht – und vor allem wann – ist bi dato völlig unklar. Seit einer Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales im Herbst 2020 hat sich leider zum Thema jedenfalls in Berlin nichts mehr konkretes getan.

 Arbeitszeiterfassung: Was tun?

Werden alle Entwicklungen der letzten Monate, Stimmen in der Literatur, Rechtsprechung und Informationen vom “Hören-Sagen” aus Berlin in einen Topf geworfen, bleibt nur die Empfehlung an Unternehmen übrig, sich deshalb (doch) auf die volle (technische) Arbeitszeiterfassung nebst den damit verbundenen Sorgfalts- und Kontrollpflichten vorzubereiten.

Die vom LAG Niedersachen definierten Grenzen bei Überstundenvergütung dürfen sie dabei bis auf Weiteres berücksichtigen.

Strategieentwicklung durch Fahren auf Sicht?

Natürlich sollten Unternehmen jetzt nicht ohne arbeitsrechtliche Vorbereitungs- und Anpassungsmaßnahmen in die neue Welt des hybriden Arbeitens schliddern. Und diese neue Welt wird – einmal mehr einmal weniger – kommen. Es bleibt nur, die ersten Signale, die vom BMAS aber auch von der Rechtsprechung  gegeben werden, jetzt schon arbeitsrechtlich zu berücksichtigen.

Auf eine finale Rechtsklarheit etwa infolge von Gesetzgebung zu warten, ist allerdings nicht zu empfehlen.

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Arbeitszeit, Corona, Homeoffice

  • Annabel Lehnen

    RA/FAArb Annabel Lehnen, Partnerin bei Osborne Clarke (Köln) #EFAR - Profil #EFAR - Fokusseite LinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

Arbeitszeit
5. Mai 2022 - Dr. Artur Kühnel

Vergütung von Überstunden: Noch hat fehlende Arbeitszeiterfassung keine Auswirkungen vor Gericht

BAG entscheidet: Fehlende Arbeitszeiterfassung ändert nichts an den Grundsätzen zur Darlegungs- und Beweislast im Überstundenprozess. Die Aktivitäten des deutschen Gesetzgebers zur Umsetzung der "Pflicht zur Arbeitszeiterfassung" à la EuGH werden allerdings Bedeutung für Fragen der Vergütungspflicht haben - was eine Reform im Arbeitszeitgesetz nicht einfacher werden lässt.
Lesen
Arbeitszeit
30. März 2022 - Dr. Severin Gotthard Kunisch

Vergütung von Überstunden: Wenn die Arbeitszeit in Betriebsvereinbarung und Tarifvertrag geregelt ist

Sind Arbeitsbedingungen – etwa die wöchentliche Arbeitszeit – durch einen Tarifvertrag geregelt, können sie nicht Gegenstand einer Betriebsvereinbarung sein, außer der Tarifvertrag lässt dies ausdrücklich zu. Was passiert mit der Überstundenvergütung, wenn gegen diesen Grundsatz verstoßen wird?
Lesen
Arbeitszeit
31. August 2021 - Dr. Sebastian Maiß

Elektronische Arbeitszeiterfassung – droht Arbeitgebern neues Ungemach über die Mitbestimmung des Bet...

Bislang konnten Arbeitgeber Forderungen von Betriebsräten nach Einführung einer elektronischen Arbeitszeiterfassung zurückweisen. Dies könnte sich nun ändern.
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • ArbeitsRecht kurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten
Anzeige

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • #ReiseRechtKurios: Vom wilden Affen gebissen
  • Behördlich angeordnete Quarantäne während des Urlaubs
  • Künstlersozialabgabe künftig bei 5,0 Prozent
  • Umsetzung der Umwandlungsrichtlinie: Neue Mitbestimmungsregeln bei grenzüberschreitenden Unternehmensreorganisationen
  • Keine Pflicht, nicht geimpftes Pflegepersonal in Seniorenheim zu beschäftigen

#EFAR – Jobs

  • ADVANT Beiten Rechtsanwalt (w/m/d) für den Bereich Arbeitsrecht MÜNCHEN
  • ADVANT Beiten Knowledge Management Lawyer Arbeitsrecht (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit MÜNCHEN
  • HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Rechtsanwälte w/m/d für den Bereich Arbeits- und Gesellschaftsrecht Chemnitz
  • Taylor Wessing Referendar (w/m/d) Hamburg

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.