• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • #ArbeitsRechtKurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • Der Urlaub – Größte Freude und größtes Ärgernis im Arbeitsverhältnis
    Quelle : ADVANT Beiten 23.06.2025 - 10:43
  • Arbeitsrecht für Insolvenz und Krise mit Eva Wißler – Wenn der hohe Auftragseingang zum Risiko wird
    Quelle : PWWL 23.06.2025 - 09:56 Von Pusch Wahlig Workplace Law
  • Kein einfacher Urlaubsverzicht durch (Prozess-)Vergleich
    Quelle : KLIEMT.blog 23.06.2025 - 09:00 Von Benedict Seiwerth
  • Keine automatische Verlängerung: Befristung endet trotz Betriebsratswahl
    Quelle : 20.06.2025 - 15:08 Von By: Dr. Merle Steinhuber
  • No room for silence: tackling hate at work
    Quelle : KLIEMT.blog 20.06.2025 - 08:00 Von Ius Laboris
  • Befristetes Arbeitsverhältnis eines Betriebsratsmitglieds - Benachteiligungsverbot
    Quelle : bundesarbeitsgericht 18.06.2025 - 15:26 Von Das Bundesarbeitsgericht
  • „Return to Office“ – rechtlicher Rahmen für Arbeitgeber
    Quelle : Arbeitsrechtblog von OC 18.06.2025 - 08:42 Von caroline
  • IT-Mitbestimmung als Gegenstand tariflicher Regelungen
    Quelle : KLIEMT.blog 18.06.2025 - 08:00 Von Henrik Lüthge
  • 7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d) – Episode 63 ab sofort verfügbar!
    Quelle : KLIEMT.blog 17.06.2025 - 09:08 Von KLIEMT.Arbeitsrecht
  • Rechtsprechungsänderung zum Verfall von virtuellen Aktienoptionen
    Quelle : KLIEMT.blog 17.06.2025 - 08:49 Von Dr. Oliver Vollstädt 
  • Rechtssicheres Marketing mit Mitarbeitern als Actionfiguren – Was Unternehmen beachten müssen
    Quelle : Buse 17.06.2025 - 08:00 Von Prof. Dr. Thorsten Behling
  • “Litigation Hacks” – Die Kunst des guten Vergleichs im Kündigungsschutzprozess
    Quelle : PWWL 16.06.2025 - 09:44 Von Pusch Wahlig Workplace Law
  • Zurechnung? Fehlanzeige – Betriebsänderungen innerhalb eines Konzerns
    Quelle : KLIEMT.blog 16.06.2025 - 08:00 Von Nikita Bretz
  • AI at work: tips on battling bias
    Quelle : KLIEMT.blog 13.06.2025 - 08:00 Von Ius Laboris
  • The Best Lawyers in Germany™: Ogletree Deakins Anwälte in der Ausgabe 2026 gelistet.
    Quelle : 12.06.2025 - 15:59 Von By: Dr. Ulrike Conradi
  • Kein Verzicht auf Mindesturlaub im Rahmen eines Tatsachenvergleichs
    Quelle : RA Blaufelder 12.06.2025 - 12:07 Von Thorsten Blaufelder
  • Arbeitgeber muss Chancen für schwerbehinderte Bewerber wahren – Vermittlungsauftrag nach § 164 SGB IX notwendig
    Quelle : RA Blaufelder 12.06.2025 - 10:40 Von Thorsten Blaufelder
  • Neues zur Beweislast bei Korrektur der Betriebsratsvergütung
    Quelle : KLIEMT.blog 12.06.2025 - 09:01 Von Lena Fersch
  • Videokonferenzen im Unternehmen – Worauf Arbeitgeber achten sollten
    Quelle : KLIEMT.blog 11.06.2025 - 08:48 Von Dr. Jessica Jacobi 
  • Virtuelle Mitarbeiterbeteiligung: Regelungen zum Verfall bei vorzeitigem Ausscheiden auf dem Prüfstand
    Quelle : Küttner Feed 10.06.2025 - 15:26

Wahlvorstand bei einer Betriebsratswahl: Bestellung, Rechte, Aufgaben

  • 7. Juli 2021 |
  • Tobias Grambow
  • - Dr. Julia Bruck

Der Wahlvorstand bei einer Betriebsratswahl hat komplexe Anforderungen an eine rechtssichere Betriebsratswahl zu managen, muss allerdings zuvor erstmal fehlerfrei implementiert werden. Das ist zu Zeiten von Corona nicht immer leicht.

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Im kommenden Jahr in der Zeit vom 1. März bis 31. Mai finden deutschlandweit die regelmäßigen Betriebsratswahlen finden statt. Natürlich werden auch außerhalb dieses Zeitraumes Betriebsräte gewählt. In beiden Fällen wichtig: Aus Arbeitgebersicht kommt es auf eine frühzeitige und gute Planung an, um fehlerhafte Zusammensetzungen, unzutreffende Mitgliederzahlen und damit eventuelle Anfechtungen und eine Wiederholung der Wahl zu vermeiden.

Zuständig für die Organisation und Durchführung der Betriebsratswahl ist der Wahlvorstand. Und dieser hat dabei mit einigen inhaltlichen Herausforderungen zu kämpfen, nicht zuletzt mit der sich ständig verändernden Corona-Lage in den Unternehmen. Die Corona-Pandemie erschwert(e) etwa die Bestellung und Arbeit des Wahlvorstandes.

Was beispielsweise tun, wenn Arbeitsgerichte einen Antrag auf gerichtliche Bestellung eines Wahlvorstands ablehnen, eine Betriebsversammlung aber aufgrund von Corona zur Bestellung des Wahlvorstandes nicht stattfinden kann?

Wahlvorstand: Die Bestellung

In Betrieben mit Betriebsrat ist dieser für die Bestellung des Wahlvorstandes zuständig. Ist kein Betriebsrat vorhanden, bestellt der Gesamt- beziehungsweise Konzernbetriebsrat den Wahlvorstand.

Besteht auch dieser nicht, erfolgt die Wahl des Wahlvorstands durch die Mitarbeiter auf einer Betriebsversammlung. Findet trotz Einladung keine Betriebsversammlung statt oder wählt die Betriebsversammlung keinen Wahlvorstand, bestellt ihn das Arbeitsgericht.

Im vereinfachten Wahlverfahren wird der Wahlvorstand durch den bestehenden Betriebsrat beziehungsweise Gesamt- oder Konzernbetriebsrat bestellt. In Betrieben ohne Betriebsrat beziehungsweise Gesamt- oder Konzernbetriebsrat erfolgt die Wahl auf einer Wahlversammlung durch die Mitarbeiter.

Wahlvorstand und Corona: Wie die Bestellung vornehmen?

Die Corona-Pandemie erschwert(e) die Durchführung von Betriebsversammlungen erheblich und führte sogar zum Teil zu einer Unmöglichkeit der Versammlungen. Als alternative Option wurde demnach teilweise die Bestellung des Wahlvorstands durch das zuständige Arbeitsgericht ohne vorherige Einladung zu einer Betriebsversammlung erwogen.

Die Hürden dazu liegen allerdings hoch.

Das hat das Arbeitsgericht (ArbG) Darmstadt jetzt klargestellt und einen Antrag auf gerichtliche Bestellung eines Wahlvorstands mit Beschluss vom 15.06.2021 abgelehnt (Az.: 4 BV 7/21).

Arbeitsgericht lehnt Antrag auf Bestellung ab

Die gerichtliche Bestellung eines Wahlvorstands hatten in diesem Fall drei Beschäftigte eines Betriebes ohne Betriebsrat beim ArbG Darmstadt beantragt. Zu einer erforderlichen Betriebsversammlung luden die drei Antragsteller jedoch nicht ein, sondern beantragten direkt die Bestellung des Wahlvorstands durch das ArbG gemäß § 17 Abs. 4 BetrVG. Sie argumentierten, dass aufgrund der Corona-Pandemie und der einzuhaltenden Schutzmaßnahmen eine Betriebsversammlung weder im Betrieb noch in anderen Räumlichkeiten durchgeführt werden könne.

Das ArbG Darmstadt war davon nicht überzeugt und wies den Antrag zurück. Eine Einladung zu einer Betriebsversammlung sei grundsätzlich nicht verzichtbar. Zwar hätte man dies bspw. im März 2021 zu Hochinzidenzzeiten noch anders sehen können – so wie das ArbG Lingen (Beschl. v. 19.3.2021 – 1 BV 1/21), das ArbG Mainz (Beschl. v. 10.12.2020 – 9 BV 25/20 nkr.) oder das ArbG Saarland (Beschl. v. 12.2.2021 – 10 BV 94/20).

Zu diesem Zeitpunkt sei es nicht zumutbar und verantwortungsvoll gewesen, eine Betriebsversammlung mit 190 Personen in einem Raum durchzuführen. Die derzeitige Lage sei jedoch nicht mit der Lage im März 2021 vergleichbar. Die erheblichen Kontaktbeschränkungen gelten in dieser Strenge nicht mehr und die Inzidenz habe deutschlandweit seinerzeit in vielen Landkreisen bei weit über 100 gelegen.

Zum Zeitpunkt der Entscheidung lag die Inzidenz in Darmstadt jedoch bei unter 13. Die Antragsteller könnten zudem auch vorab anfragen, ob Arbeitnehmer bereit sind, zu erklären, ob sie bereits vollständig geimpft oder genesen sind. Wenn dies auf eine größere Zahl an Mitarbeitern zuträfe, könnten auch Veranstaltungen mit weit mehr als 100 Personen stattfinden. Die Lage könne sich zwar zugegebenermaßen jederzeit wieder ändern. Das Gericht ging aber zumindest für die Sommermonate aufgrund des warmen Wetters, der fortschreitenden Impfung der Bevölkerung und der Einreisebeschränkungen aus Hochrisikogebieten und Gebieten mit Mutationen des Virus nicht davon aus, dass eine Betriebsversammlung nicht stattfinden könne.

Rechte und Pflichten des Wahlvorstands

Der Arbeitgeber ist verpflichtet, den Wahlvorstand mit den erforderlichen Informationen und Sachmitteln zu versorgen; zudem kann sich der Wahlvorstand schulen lassen. Der Wahlvorstand muss prüfen, ob und in welchem Umfang er die Zurverfügungstellung von Sachmitteln für erforderlich halten darf.

Je nach Umständen des Einzelfalls wird zu einer erforderlichen Ausstattung eines Wahlvorstands insbesondere gehören, dass der Arbeitgeber

  • einen Raum mit Stühlen und Tischen
  • eine Druck-/Kopiermöglichkeit
  • einen verschließbaren Schrank
  • einen Computer/Laptop mit E-Mail und Internetzugang
  • Wahlurnen
  • Bürokleinmaterialien
  • Möglichkeiten für Bekanntmachungen
  • Wahlraum

zur Verfügung stellt.

Dabei muss der Betriebsrat im Auge behalten, dass er nur für eine sehr begrenzte Zeit im Amt ist. Das bedeutet, dass es in der Regel ausreicht, ihm temporär bereits vorhandenes Equipment und Räume des Arbeitgebers zur Mitnutzung anzubieten. So darf es der Wahlvorstand regelmäßig nicht für erforderlich halten, dass der Arbeitgeber Drucker, Kopierer, höhenverstellbares Mobiliar, Stempel für den Wahlvorstand anschafft oder Räume anmietet.

Der Wahlvorstand kann die Zurverfügungstellung tatsächlich erforderlicher Sachmittel auch im Rahmen einer einstweiligen Verfügung vom Arbeitgeber verlangen.

Auch Unterlagen sind dem Wahlvorstand zur Verfügung zu stellen

Entsprechendes gilt für die Zurverfügungstellung der für die Wahl erforderlichen Informationen nebst Unterlagen. Hierzu gehört insbesondere:

  • Übersicht über die im Betrieb Beschäftigten (Name, Vorname, Geschlecht, Geburtsdatum, Dauer der Beschäftigung
  • Informationen zu (möglichen) leitenden Angestellten

Auch diese Informationen nebst Unterlagen kann der Wahlvorstand im Wege der einstweiligen Verfügung vom Arbeitgeber verlangen. Eine solche einstweilige Verfügung scheidet indessen aus, wenn der Wahlvorstand die Wahl (wenn auch unter erschwerten Bedingungen) ohne diese Informationen und Unterlagen durchführen kann.

Mitglieder des Wahlvorstands haben Anspruch auf Schulungen

Die Wahlvorstandsmitglieder haben grundsätzlich Anspruch auf eine Schulung über die Wahlvorschriften, wenn sie erforderlich ist. Die Erforderlichkeit der Teilnahme an einer Schulung wird am konkreten Wissensstand des einzelnen Wahlvorstandsmitglieds im Hinblick auf die zur ordnungsgemäßen Durchführung der Betriebsratswahl notwendigen Kenntnisse bestimmt.

Bei erstmals berufenen Wahlvorstandsmitgliedern ist die Erforderlichkeit der Vermittlung dieser Kenntnisse in aller Regel zu bejahen, ohne dass dies vom betreffenden Wahlvorstandsmitglied näher dargelegt werden müsse.

Das Betriebsrätemodernisierungsgesetz, das nun virtuelle Sitzungen des Betriebsrats erlaubt, wenngleich unter sehr strengen Voraussetzungen, hat für Wahlvorstände keine Erleichterungen in Richtung Digitalisierung gebracht.

Das ist aus Sicht der Praxis wenig verständlich. Die Arbeit des Wahlvorstands ist wie die Betriebsratswahl selbst nach wie vor analog. Online-Wahlen etc. bleiben unzulässig. Mit vielen Beschäftigen im Homeoffice macht das die Arbeit des Wahlvorstands nicht leichter.

Wichtige Aufgaben des Wahlvorstands

In einem ersten Schritt erstellt der Wahlvorstand eine Liste der Wahlberechtigten (Wählerliste). Die Betriebsratswahl wird durch den Erlass des Wahlausschreibens eingeleitet. Hierzu muss der Wahlvorstand prüfen, für welche organisatorische Einheit überhaupt ein Betriebsrat zu wählen ist.

Entscheidend für die Betriebsratswahl ist also, in welchen Unternehmensteilen Betriebsräte gewählt werden können. Grundsätzlich ist das der Betrieb. Betriebsratsfähig sind Betriebe mit mindestens fünf wahlberechtigten Arbeitnehmern. Aber auch in Betriebsteilen, die vom Hauptbetrieb weit entfernt oder/und durch ihren Aufgabenbereich und ihre Organisation eigenständig sind, können Betriebsräte gebildet werden.

Mehrere Unternehmen können zudem einen gemeinsamen Betrieb bilden. Hiervon ist auszugehen, wenn die in einer Betriebsstätte vorhandenen materiellen und immateriellen Betriebsmittel für einen einheitlichen arbeitstechnischen Zweck zusammengefasst, geordnet und gezielt eingesetzt werden und der Einsatz der menschlichen Arbeitskraft von einem einheitlichen Leitungsapparat gesteuert wird.

Dazu müssen sich die beteiligten Unternehmen zumindest rechtlich zu einer gemeinsamen Führung verbunden haben. Diese einheitliche Leitung muss sich auf die wesentlichen Funktionen eines Arbeitgebers in sozialen und personellen Angelegenheiten erstrecken. Entscheidend ist, dass ein arbeitgeberübergreifender Personaleinsatz praktiziert werden muss, der für den normalen Betriebsablauf charakteristisch und prägend ist.

Liegt ein gemeinsamer Betrieb vor, ist für diesen ein einheitlicher Betriebsrat zu wählen.

Betriebsratswahl: Erster Fokus auf den Wahlvorstand

Der Wahlvorstand hat die komplexe Anforderungen an eine rechtssichere Betriebsratswahl zu managen, muss allerdings zuvor erstmal fehlerfrei implementiert werden.

Das ist (auch) zu Zeiten von Corona nicht immer leicht und stellt schon aktuell viele Unternehmen gleich zu Beginn einer Betriebsratswahl vor Herausforderungen.

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Betriebsrat, Betriebsratswahl

  • Tobias Grambow

    RA/FAArbR, Partner bei bei BUSE Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaftsgesellschaft mbB, Büro Berlin #EFAR - ProfilLinkedIn Xing
  • Dr. Julia Bruck

    Rechtsanwältin bei BUSE HEBERER FROMM, Büro Essen #EFAR - ProfilLinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

Betriebsrat Februar
19. Juni 2025 - EFAR Redaktion

Befristetes Arbeitsverhältnis eines Betriebsratsmitglieds – Benachteiligungsverbot

Ein nach Maßgabe des TzBfG zulässig befristetes Arbeitsverhältnis endet auch dann mit Ablauf der vereinbarten Befristung, wenn der Arbeitnehmer zwischenzeitlich in den Betriebsrat gewählt worden ist. Benachteiligt der Arbeitgeber allerdings das befristet beschäftigte Betriebsratsmitglied, indem er diesem wegen des Betriebsratsmandats keinen Folgevertrag anbietet, hat das Betriebsratsmitglied einen Anspruch auf den Abschluss des verweigerten Folgevertrags als Schadensersatz.
Lesen
Betriebsrat Vergütung
18. Juni 2025 - Dr. Esther Kuhn

Mitbestimmung bei der Betriebsratsvergütung und (sonstigen) Fällen gesetzlicher Entgeltregelungen

Werden im Rahmen bestehender betrieblicher Vergütungsordnungen Ein- oder Umgruppierungen vorgenommen, ist der Betriebsrat gemäß § 99 BetrVG grundsätzlich zu beteiligen. Doch gilt dies auch, wenn es um die Vergütung der eigenen (freigestellten) Mitglieder geht oder Entgeltanpassungen im Allgemeinen auf der bloßen Umsetzung gesetzlicher Vorgaben beruhen?
Lesen
Betriebsrat Verhandlung
11. Juni 2025 - Dr. Anke Freckmann

Personalabbau in Unternehmen mit Betriebsräten

In Unternehmen mit in der Regel mehr als 20 wahlberechtigten Arbeitnehmern, die einen Betriebsrat haben, können Personalabbaumaßnahmen bei Vorliegen einer Betriebsänderung im Sinne des § 111 BetrVG nicht ohne Beteiligung des Betriebsrats vollzogen werden. Es müssen zumindest Verhandlungen über einen Interessenausgleich versucht werden. Ein Sozialplan ist abzuschließen. Worauf kommt es bei solchen Personalabbaumaßnahmen in der Praxis an?
Lesen

Primary Sidebar

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Fälligkeit einer Sozialplanabfindung – Arbeitgeber muss (früher als gedacht) Verzugszinsen zahlen
  • Überstundenvergütung: Arbeitszeiterfassung hätte Arbeitgeber (vermutlich) geholfen
  • Befristetes Arbeitsverhältnis eines Betriebsratsmitglieds – Benachteiligungsverbot
  • Mitbestimmung bei der Betriebsratsvergütung und (sonstigen) Fällen gesetzlicher Entgeltregelungen
  • GDL weist nicht nach, dass sie Mehrheitsgewerkschaft ist

#EFAR – Jobs

  • Osborne Clarke Rechtsanwalt (w/m/d) Arbeitsrecht München
  • Amadeus Fire AG (Senior) Legal Counsel (m/w/d) Frankfurt am Main
  • ARQIS Teamassistenz (m/w/d) Arbeitsrecht in Düsseldorf Düsseldorf

#EFAR Feeds (X & LinkedIN)

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.