• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • #ArbeitsRechtKurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • Reputationsschutz bei Whistleblowing durch Arbeitnehmer.
    Quelle : Buse 31.01.2023 - 08:00 Von Dr.Volker Perten
  • BAG zum gewerkschaftlichen Unterlassungsanspruch im tarifpluralen Betrieb
    Quelle : Beck-Blog 30.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • LAG Köln zur Mitbestimmungspflichtigkeit einer Regelung über Krankenrückkehrgespräche
    Quelle : Beck-Blog 27.01.2023 - 12:52 Von stoffels
  • Personalabbau unter Einbeziehung einer Transfergesellschaft
    Quelle : Küttner Feed 26.01.2023 - 08:00
  • ArbG Stuttgart: Angebot der Arbeitsleistung bei rechtswidriger Anordnung von Kurzarbeit erforderlich
    Quelle : Beck-Blog 25.01.2023 - 12:58 Von stoffels
  • Early expiration of Corona Occupational Health and Safety Ordinance announced
    Quelle : Hogan Lovells 24.01.2023 - 17:26
  • Rechtsrahmen für Wearables: Totale Kontrolle oder nützliche Tools?
    Quelle : Buse 24.01.2023 - 08:00 Von Tobias Vößing
  • Mitarbeiterbenefits als Mittel gegen Fachkräftemangel
    Quelle : CMSHS 24.01.2023 - 06:08 Von Roman Christian Kies
  • Lachen ist menschlich
    Quelle : Beck-Blog 23.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Corona-Sonderregeln am Arbeitsplatz entfallen früher
    Quelle : Beck-Blog 21.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Wegfall der Corona-Arbeitsschutzverordnung angekündigt
    Quelle : Hogan Lovells 20.01.2023 - 12:06
  • BAG zur Lohngleichheit bei Teilzeitbeschäftigung
    Quelle : Beck-Blog 20.01.2023 - 09:46 Von stoffels
  • Freedom Day auch im BMAS - Corona-Schutzmaßnahmen sollen bereits zwei Monate früher entfallen
    Quelle : Beck-Blog 19.01.2023 - 14:13 Von Martin.Biebl
  • Der Sozialplan – Was regelt er? Was ist Pflicht? Was ist Kür?
    Quelle : Küttner Feed 19.01.2023 - 09:00
  • Mitwirkung des Arbeitgebers bei der Urlaubsplanung
    Quelle : Allen & Overy 18.01.2023 - 16:26
  • Was lange währt, wird schließlich gut? Das Hinweisgeberschutzgesetz kommt endlich.
    Quelle : Buse 17.01.2023 - 08:00 Von Dr. Jan Tibor Lelley
  • Jeopardy! Das ist der Auflöser
    Quelle : ADVANT Beiten 16.01.2023 - 13:00 Von Dr. Erik Schmid
  • Jeopardy! Das ist der Auflöser
    Quelle : ADVANT Beiten 16.01.2023 - 13:00 Von Dr. Erik Schmid
  • ArbG Siegburg: "Krankfeiern" auf White Night Ibiza Party rechtfertigt fristlose Kündigung
    Quelle : Beck-Blog 16.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • LAG Schleswig-Holstein: Dienst-SMS muss in Freizeit nicht gelesen werden
    Quelle : Beck-Blog 13.01.2023 - 14:28 Von stoffels

Weiterleitung von Firmendaten an privaten E-Mail Account: Grund für eine außerordentliche Kündigung?

  • 23. Oktober 2017 |
  • Dr. Kara Preedy, LL.M.

Eine außerordentliche Kündigung für die Weiterleitung von Firmendaten auf den privaten Mailaccount kann zulässig sein, entschied jüngst das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg. Das LAG sah die Weiterleitung als wichtigen Grund „an sich“ im Sinne des § 626 Abs. 1 BGB an.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg hatte in dem Verfahren 7 Sa 38/17 darüber zu entscheiden, ob Arbeitnehmer E-Mails mit betrieblichen Informationen an ihren privaten E-Mail Account senden dürfen oder ob dies einen wichtigen Grund für eine außerordentliche arbeitgeberseitige Kündigung darstellen kann. Das LAG ist am 16. Mai 2017 in dem vorliegenden Fall zu dem Schluss gelangt, dass die außerordentliche Kündigung des Arbeitgebers gerechtfertigt war, weil der Arbeitnehmer mit der Übersendung von Firmendaten an seine private E-Mailadresse schuldhaft gegen seine arbeitsvertragliche Rücksichtnahmepflicht gemäß § 241 Abs. 2 BGB verstoßen hat. Diesen Verstoß sah das LAG als wichtigen Grund „an sich“ im Sinne des § 626 Abs. 1 BGB an.

Sachverhalt: Mehr als 200 Mails mit Firmendaten an privaten Account

Der Kläger arbeitete im Vertrieb eines auf Kühlanlagen spezialisierten Unternehmens und hatte sich im April 2016 mehr als 200 E-Mails mit Firmendaten, zum Teil sogar im Minutentakt, an seine private E‑Mailadresse gesandt. Wie sich herausstellte, hatte der Kläger zu diesem Zeitpunkt bereits mit einem Konkurrenzunternehmen seines Arbeitgebers über den Abschluss eines neuen Arbeitsvertrages verhandelt. Die Verhandlungen über eine Beschäftigung auf einer vergleichbaren Position wie bei seinem Arbeitgeber waren bereits so weit gediehen, dass dem Kläger bereits Anfang April 2016 der Entwurf eines Arbeitsvertrages für den Beginn eines Arbeitsverhältnisses ab dem 1. Juli 2016, der Entwurf einer Handlungsvollmacht und der Entwurf eines Fahrzeugüberlassungsvertrages von dem Konkurrenzunternehmen übersandt worden waren. Der Kläger sollte lediglich noch sein Geburtsdatum für die Vervollständigung des Arbeitsvertrages mitteilen.

Nachdem der Arbeitgeber von den Verhandlungen mit dem Konkurrenzunternehmen Kenntnis erlangt hatte und im Rahmen einer Überprüfung des dienstlichen E-Mail-Accounts des Klägers in dessen Beisein und nach Genehmigung durch den Betriebsrat feststellte, dass der Kläger sich im Laufe des Monats April mehr als 200 E-Mails mit firmeninternen Daten an seine private E-Mailadresse gesandt hatte, kündigte er dem Kläger außerordentlich fristlos. Der Kläger hatte seinerseits kurz zuvor am selben Tag die Kündigung erklärt. Am 1. Juli 2016 trat er seine Tätigkeit bei dem Konkurrenzunternehmen an.

Weiterleitung von Firmendaten „an sich“ geeignet als wichtiger Grund für fristlose Kündigung

Auch eine schuldhafte Verletzung von Nebenpflichten kann als wichtiger Grund im Sinne des § 626 Abs. 1 BGB „an sich“ geeignet sein. Hierbei ist insbesondere die Pflicht zur Rücksichtnahme auf die Rechte, Rechtsgüter und Interessen des Vertragspartners gemäß § 241 Abs. 2 BGB zu berücksichtigen. Bereits aufgrund dieser Rücksichtnahmepflicht ist es jedem Arbeitnehmer verwehrt, sich ohne Einverständnis des Arbeitgebers betriebliche Unterlagen oder Daten anzueignen oder diese für betriebsfremde Zwecke zu vervielfältigen (vgl. auch BAG vom 08.05.2014 – 2 AZR 249/13, Rn. 32). Nach § 17 Abs. 2 Nr. 1b UWG ist die Herstellung einer verkörperten Wiedergabe von Unterlagen, die ein Geschäfts- oder Betriebsgeheimnis betreffen, sogar strafbewehrt, wenn dies zu Zwecken des Wettbewerbs, aus Eigennutz, zugunsten eines Dritten oder in der Absicht geschieht, dem Inhaber eines Unternehmens Schaden zuzufügen.

Das LAG ging aufgrund der konkreten Vertragsverhandlungen zwischen dem Kläger und dem Konkurrenzunternehmen – Übersendung eines konkreten Vertragsangebots, eines Entwurfs einer Handlungsvollmacht und eines Entwurfs eines Fahrzeugüberlassungsvertrages – davon aus, dass der Kläger sich die Firmendaten seines Arbeitgebers an seine private E-Mailadresse weitergeleitet hatte, um seine Tätigkeit bei dem Konkurrenzunternehmen vorzubereiten und die firmeninternen Daten seines bisherigen Arbeitgebers für seine neue Tätigkeit zu nutzen.

Die Übersendung der firmeninternen Daten an die private E-Mailadresse war dem Arbeitnehmer jedoch in keiner Weise gestattet. Der Arbeitgeber hatte weder sein Einverständnis zu diesem Vorgehen erklärt, noch war es von den Regelungen des Arbeitsvertrages des Klägers gedeckt. Zwar war im Arbeitsvertrag unter der Überschrift „Verschwiegenheitspflicht“ geregelt, dass der Kläger auf Verlangen sofort bzw. bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses auf privaten Datenträgern gespeicherte Daten und Informationen zu löschen habe. Daraus – so das LAG – sei jedoch keine Genehmigung der Übersendung betrieblicher Daten an die private E-Mailadresse herzuleiten. Darüber hinaus war die Übersendung von betrieblichen Daten an die private E-Mailadresse aufgrund eines dienstlich zur Verfügung gestellten Laptops für die Arbeit des Klägers auch überhaupt nicht erforderlich.

Interessenabwägung: Geschäftlichen Interessen des Arbeitgebers werden in erheblichem Maße beeinträchtigt

Das Landesarbeitsgericht sah in der Weiterleitung der E-Mails mit den firmeninternen Daten an den privaten E-Mail Account eine erhebliche Pflichtverletzung des Mitarbeiters, weil sie darauf gerichtet war, die geschäftlichen Interessen des Arbeitgebers in erheblichem Maße zu beeinträchtigen, indem die Firmendaten für eine Tätigkeit bei einem Konkurrenzunternehmen genutzt werden sollten. Auch im Rahmen der Interessenabwägung war der potentiell erhebliche Schaden für den Arbeitgeber durch eine Mitnahme seiner firmeninternen Daten zu einem Konkurrenzunternehmen zu berücksichtigen. Dies führte im vorliegenden Fall dazu, dass das Beschäftigungsinteresse des Klägers bis zum Ablauf der Kündigungsfrist gegenüber dem Interesse des Arbeitgebers an der sofortigen Beendigung des Arbeitsverhältnisses zurückzutreten hatte.

Fazit

Das LAG hat mit der vorliegenden Entscheidung die Rechte der Arbeitgeber bei arbeitnehmerseitigen Verstößen gegen die vertragliche Rücksichtnahmepflicht, insbesondere im Hinblick auf die Gefährdung der Geschäftsinteressen des Arbeitgebers gestärkt. Das LAG hat die Revision gegen diese Entscheidung nicht zugelassen.

RAin Dr. Kara Preedy,
Partnerin,
Greenberg Traurig Germany, LLP,
(Berlin)

Zum Autorenprofil und den Kontaktdaten zum Autor in den sozialen Medien

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Konkurrenztätigkeit, Kündigung

  • Dr. Kara Preedy, LL.M.

    Rechtsanwältin und Partnerin, Greenberg Traurig Germany, LLP, (Berlin) #EFAR - Profil Twitter LinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

Arbeitsvertrag
10. Dezember 2021 - Anne-Kathrin von Dahlen

Abmahnung eines Redakteurs: “Ran an den Speck”

Die anderweitige Verwertung von Arbeitsergebnissen ohne Einwilligung des Arbeitgebers war Gegenstand einer jüngeren Entscheidung des BAG.
Lesen
Compliance
30. November 2021 - Sebastian Laoutoumai, LL.M.

Gerichtliche Durchsetzung eines vertraglichen Abwerbeverbots

Kann ein zwischen zwei Unternehmen vertraglich vereinbartes Abwerbeverbot im Wege einer einstweiligen Verfügung gerichtlich durchgesetzt werden? In einer aktuellen Entscheidung hat sich das OLG Köln mit dieser Frage beschäftigt.
Lesen
Arbeitsvertrag
4. April 2019 - Dr. Benjamin Ittmann

Nachvertragliches Wettbewerbsverbot für Organmitglieder: (Jetzt) Ein Ding der Unmöglichkeit?

Ein Hinweisbeschluss des OLG München sorgt für Aufsehen: Sind nachvertragliche Wettbewerbsverbote mit Gesellschaftsorganen überhaupt noch wirksam regelbar? Wenn ja, wie?
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • #ArbeitsRechtKurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Desksharing einführen: Die Herausforderungen für Arbeitgeber
  • Gewerkschaftlicher Unterlassungsanspruch im tarifpluralen Betrieb
  • Corona-Arbeitsschutzverordnung wird vorzeitig aufgehoben
  • Pandemiefolgen bei Sperrzeit zu berücksichtigen
  • Auto zerkratzt – Hörte die Dashcam mit?

#EFAR – Jobs

  • Fuhlrott Hiéramente & von der Meden Rechtsanwalt (m/w/d) im Bereich Arbeitsrecht Hamburg
  • HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Rechtsanwälte w/m/d für den Bereich Arbeitsrecht Hamburg
  • ADVANT Beiten RECHTSANWÄLTE (W/M/D) MIT UND OHNE BERUFSERFAHRUNG FÜR DEN BEREICH ARBEITSRECHT MÜNCHEN
  • Taylor Wessing Referendar (w/m/d) Hamburg

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.