• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • #ArbeitsRechtKurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • Wearables
    Quelle : CMSHS 07.02.2023 - 13:30 Von Daniela Rindone
  • Wann ist ein Kündigungsschreiben wirksam unterschrieben?
    Quelle : Buse 07.02.2023 - 08:00
  • Mutterschutz: BAG hält an 280-Tage-Rückrechnung fest
    Quelle : Beck-Blog 07.02.2023 - 06:00 Von Christian.Rolfs
  • Kappungsgrenze im Sozialplan darf Schwerbehinderte nicht benachteiligen
    Quelle : Beck-Blog 06.02.2023 - 13:24 Von Christian.Rolfs
  • „Hätte hätte Fahrradkette“ – Schadensersatz bei Verstoß gegen das NachwG
    Quelle : ADVANT Beiten 06.02.2023 - 13:00 Von Dr. Erik Schmid
  • Kopftuchverbot für Lehrerinnen: Berlin scheitert mit Verfassungsbeschwerde
    Quelle : Beck-Blog 04.02.2023 - 20:15 Von stoffels
  • BAG zur Verjährung von Urlaubsabgeltungsansprüchen
    Quelle : Beck-Blog 02.02.2023 - 20:33 Von stoffels
  • Aktuelles zur Massenentlassungsanzeige – Stolpersteine in der Praxis
    Quelle : Küttner Feed 02.02.2023 - 08:00
  • Digital Services Act: Neue Pflichten für viele Online-Dienste be-reits ab dem 17. Februar 2023
    Quelle : ADVANT Beiten 01.02.2023 - 13:00 Von Dr. Andreas Lober
  • Digital Services Act: New obligations for many online services as of 17 February already
    Quelle : ADVANT Beiten 01.02.2023 - 13:00 Von Dr Andreas Lober
  • Digital Services Act: Neue Pflichten für viele Online-Dienste bereits ab dem 17. Februar 2023
    Quelle : ADVANT Beiten 01.02.2023 - 13:00 Von Dr. Andreas Lober
  • Die Kündigung von professionellen Mannschaftssportlern
    Quelle : CMSHS 01.02.2023 - 06:54 Von Philipp Deuchler
  • Überstunden und Teilzeit - regelmäßige oder individuelle Arbeitszeit maßgebend?
    Quelle : Allen & Overy 01.02.2023 - 01:00
  • Reputationsschutz bei Whistleblowing durch Arbeitnehmer.
    Quelle : Buse 31.01.2023 - 08:00 Von Dr.Volker Perten
  • Dankeschön Berlin – das Annahmeverzugslohnrisiko sinkt
    Quelle : ADVANT Beiten 30.01.2023 - 13:00 Von Dr. Erik Schmid
  • BAG zum gewerkschaftlichen Unterlassungsanspruch im tarifpluralen Betrieb
    Quelle : Beck-Blog 30.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • LAG Köln zur Mitbestimmungspflichtigkeit einer Regelung über Krankenrückkehrgespräche
    Quelle : Beck-Blog 27.01.2023 - 12:52 Von stoffels
  • Gleiche Qualifizierung, gleiche Tätigkeit, ungleiche Vergütung?
    Quelle : ADVANT Beiten 26.01.2023 - 13:00 Von Caroline Gotzen
  • Personalabbau unter Einbeziehung einer Transfergesellschaft
    Quelle : Küttner Feed 26.01.2023 - 08:00
  • ArbG Stuttgart: Angebot der Arbeitsleistung bei rechtswidriger Anordnung von Kurzarbeit erforderlich
    Quelle : Beck-Blog 25.01.2023 - 12:58 Von stoffels

Wenn der Arbeitgeber dem Betriebsrat die Tablets bezahlt

  • 26. April 2022 |
  • Klaus Thönißen

Turnusgemäß nach den Betriebsratswahlen sind viele (neu) gewählte Betriebsratsmitglieder auf der Suche nach Einsteigerschulungen. Die Schulungsanbieter locken nicht nur mit guten Referenten, sondern häufig auch mit hochwertigen „Starter-Sets“. Wer diese „Beigaben“ letztendlich bezahlt, hat vor Kurzem das BAG entschieden.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Bereits im Jahr 2019 haben wir uns im Beitrag „Büchergutscheine, Tablets und Co.: Wie Anbieter von BR-Schulungen Betriebsräte und Unternehmen gefährden“ mit dem Thema Geschenke bei der Teilnahme an Betriebsratsschulungen befasst. Denn diese bringen sowohl für Arbeitgeber als auch Betriebsratsmitglieder Risiken mit sich. Nun hatte das BAG in einem Fall darüber zu entscheiden, ob die Buchung von Einsteigerschulungen mit kostspieligen Beigaben von der Kostentragungspflicht des Arbeitgebers nach §§ 40 Abs. 1, 37 Abs. 6 BetrVG gedeckt ist (Beschl. v. 17.11.2021 – 7 ABR 27/20).

Kostentragungspflicht des Arbeitgebers nach dem BetrVG

Der Arbeitgeber hat gemäß § 40 Abs. 1 BetrVG grundsätzlich die Kosten für die erforderliche Betriebsratstätigkeit zu tragen. § 37 Abs. 6 BetrVG konkretisiert diesen Grundsatz für die Kosten, die durch die Teilnahme an einer Schulung entstehen, bei der erforderliche Kenntnisse für ein Betriebsratsmitglied vermittelt werden. Dreh- und Angelpunkt der Kostentragungspflicht ist immer die „Erforderlichkeit“ einer Maßnahme. Denn nur dann besteht eine Kostentragungspflicht für Unternehmen. Dies gilt nicht nur für die Erstattung von Schulungskosten, sondern beispielsweise auch bei dem häufig streitigen Thema der Erstattung von Rechtsanwaltskosten des Betriebsrats oder Reisekosten der Betriebsratsmitglieder.

Erforderliche Schulungsinhalte

Bezogen auf Schulungskosten geht das BAG jedenfalls bei erstmals gewählten Betriebsratsmitgliedern unzweifelhaft davon aus, dass die Teilnahme an einer Grundlagenveranstaltung, bei der wesentliche Kenntnisse über das Betriebsverfassungsrecht und das allgemeine Arbeitsrecht vermittelt werden, erforderlich ist. Möchte das Betriebsratsmitglied dagegen an einer sonstigen Schulungsmaßnahme teilnehmen, muss hierfür ein konkreter Anlass bestehen, aus dem sich ergibt, dass das bei der Schulung vermittelte Wissen akut für die Tätigkeit des Betriebsrats benötigt wird. So wurde zum Beispiel eine Schulung über das Thema Burnout für erforderlich gehalten, wenn der Betriebsrat regelmäßig von Mitarbeitern auf dieses Thema angesprochen wird. Einer konkreten Darlegung der Erforderlichkeit bedarf es ferner dann, wenn ein wiedergewähltes Betriebsratsmitglied an einer Grundlagenveranstaltung teilnehmen möchte und eine solche Schulung bereits in der Vergangenheit besucht bzw. durch seine Gremienarbeit Vorkenntnisse erworben hat.

Die Schulung im Wellnesshotel

Neben den Inhalten, die bei der Schulung vermittelt werden, spielt auch der Ort der Schulung eine entscheidende Rolle bei der Frage der Erforderlichkeit. Denn der Arbeitgeber muss über § 40 Abs. 1 BetrVG nicht nur die Teilnahmegebühr für die Schulung zahlen, sondern auch die Reisekosten sowie die Hotel- und Verpflegungskosten. Entscheidet sich der Betriebsrat dann für eine Schulung am Timmendorfer Strand oder auf Sylt im 4-Sterne-Hotel inkl. Wellnessbereich, kann sich der Arbeitgeber berechtigterweise fragen, inwieweit diese Schulungsatmosphäre „erforderlich“ für die Arbeit seines Betriebsrats ist.

An dieser Stelle kann dann der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit weiterhelfen, der nach der Rechtsprechung bei der Kostenerstattungspflicht zu beachten ist sowie das nach § 2 Abs. 1 BetrVG zu wahrende Gebot der vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat. Danach hat das Betriebsratsmitglied bei der Verursachung von Kosten darauf zu achten, diese auf das notwendige Maß zu beschränken. So hat das BAG bereits entschieden, dass Betriebsratsmitglieder unter Beachtung dieser Grundsätze das kostengünstigste Verkehrsmittel für die Anreise zur Betriebsratsschulung nutzen müssen. In diesem Zusammenhang kann auch relevant werden, dass insbesondere Auffrischungsschulungen für wiedergewählte Betriebsratsmitglieder, z.B. ein „Arbeitsrecht Fresh-up“, von den meisten Anbietern mittlerweile online als Webinar angeboten werden. Hierdurch entfallen nicht nur Reise- und Übernachtungskosten, auch Reisezeiten werden eingespart. Zu beachten ist hierbei jedoch, dass der Betriebsrat nach der Rechtsprechung des BAG keine Preise verschiedener Anbieter vergleichen muss, um das günstigste Angebot zu ermitteln und auch nicht stets das günstigste Seminar (und den günstigsten Seminarort) auswählen muss. Er kann vielmehr auch das Seminar buchen, das er für qualitativ besser hält. Der Beurteilungsspielraum obliegt hier dem Betriebsrat.

Und wie steht es nun um die Tablets?

Nach der Entscheidung des BAG muss der Arbeitgeber die Kosten für Seminare inkl. teurer Beigaben erstatten. Wesentlich waren hier zwei Aspekte: zum einen waren Grundlagenseminare ohne Tablet und Co. bei anderen Anbietern nicht wesentlich günstiger zu buchen, bei anderen wohl aber auch noch einmal teurer. Zum anderen konnte das Seminar nicht ohne die kostspieligen Beigaben zu einem günstigeren Preis gebucht werden. Insbesondere wurde dasselbe Seminar vom Veranstalter in der Vergangenheit ohne Tablet zum selben Preis angeboten. Aus diesem Grund sprach vieles dafür, dass die Beigaben hier keinen Einfluss auf den Seminarpreis hatten. Der Betriebsrat hat bei der Buchung des Seminars daher den Verhältnismäßigkeitsgrundsatz gewahrt. Nicht entschieden hat das BAG dabei, ob die Seminarbeigaben unter die Kostentragungspflicht das Arbeitgebers fallen würden, falls diese extra zu bezahlen wären. Dies wäre dann wieder daran zu messen, ob die Seminarbeigaben für die Durchführung der Schulung erforderlich waren.

Die Erforderlichkeit von Tablets für die Gremienarbeit haben wir bereits in unserem vorangegangenen Beitrag „Büchergutscheine, Tablets und Co.: Wie Anbieter von BR-Schulungen Betriebsräte und Unternehmen gefährden“ angezweifelt. Auch die Anbieter von Betriebsratsschulungen scheinen hier mittlerweile umgedacht zu haben. Denn bei den aktuell angebotenen Einsteigerschulungen beinhalten die Starter-Sets zumindest keine Tablets mehr. Geboten werden hier ganz klassisch Rucksäcke, mitsamt „Fitting“ und Arbeitsgesetzen sowie die kostenlose anwaltliche Erstberatung. Das dürfte für einen guten Start in die Gremienarbeit wohl auch ausreichend sein.

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Betriebsrat

  • Klaus Thönißen

    RA, FAArbR Klaus Thönißen, LL.M., Partner, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft (Essen) #EFAR - Profil #EFAR - Fokusseite LinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

Betriebsrat
18. Januar 2023 - Paul Schreiner

Gründung und Eintragung einer „arbeitnehmerlosen“ SE – BAG tendiert zu zeitlich unbegrenzter Nachholu...

Wird eine „arbeitnehmerlose“ SE ohne vorherige Durchführung eines Verhandlungsverfahrens zur Beteiligung der Arbeitnehmer in das Register eines Mitgliedstaats eingetragen, kann dieses Verfahren nachzuholen sein, wenn die SE nach ihrer Gründung herrschendes Unternehmen von Arbeitnehmer beschäftigenden Tochtergesellschaften in mehreren Mitgliedstaaten der Europäischen Union geworden ist.
Lesen
Betriebsrat Vergütung
13. Januar 2023 - Nils Neumann

Betriebsratsvergütung und Grenzen des Begünstigungsverbots

Der BGH hat jüngst ein Strafgerichtsurteil des LG Braunschweig aufgehoben, das im Widerspruch zu arbeitsrechtlichen Grundsätzen stand. Damit wurde aber keine abschließende Klarheit geschaffen und es besteht noch immer Risiko für Arbeitgeber.
Lesen
Arbeitszeit Zeiterfassung
8. Dezember 2022 - Dr. Sebastian Kroll

BAG veröffentlicht Gründe zum Arbeitszeiterfassungs-Beschluss – Handlungspflicht und Mitbestimmung

Arbeitgeber sind ohne Übergangsfrist verpflichtet, Beginn sowie Ende und damit die Dauer der täglichen Arbeitszeit der Arbeitnehmer zu erfassen, für die der Gesetzgeber keine unionsrechtlich zulässige Ausnahmeregelung getroffen hat. Form und Ausgestaltung der Arbeitszeiterfassung unterliegen – vorbehaltlich einer künftigen gesetzlichen Regelung – (zurzeit) der Mitbestimmung des Betriebsrats.
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • #ArbeitsRechtKurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Das Anbringen einer Frostschutz-Abdeckung am Auto gehört nicht zum Arbeitsweg
  • Beamtin muss zu viel gezahlte Dienstbezüge zurückzahlen
  • Zugangszeiten zu Dienstgebäuden gelten auch für Personalratsvorsitzenden
  • Plattformarbeiter: EU-Parlament bereit für Gespräche über neues Gesetz zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen
  • Kündigung wegen Vorlage eines gefälschten Impfausweises

#EFAR – Jobs

  • Fuhlrott Hiéramente & von der Meden Rechtsanwalt (m/w/d) im Bereich Arbeitsrecht Hamburg
  • HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Rechtsanwälte w/m/d für den Bereich Arbeitsrecht Hamburg
  • ADVANT Beiten RECHTSANWÄLTE (W/M/D) MIT UND OHNE BERUFSERFAHRUNG FÜR DEN BEREICH ARBEITSRECHT MÜNCHEN
  • Taylor Wessing Referendar (w/m/d) Hamburg

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.