• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Beiträge
    • ArbeitsRecht Kurios
    • #EFAR Top–Themen
    • #EFAR–Suche
  • #EFAR-Stellenangebote
    • #EFAR-Jobs
    • Legalhead
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
  • Lohntransparenz: Kommission schlägt Maßnahmen für gleiches Entgelt bei gleicher Arbeit vor
    Quelle : Beck-Blog 05.03.2021 - 18:26 Von stoffels
  • Das neue Lieferkettengesetz – eine erste arbeitsrechtliche Betrachtung
    Quelle : CMSHS 05.03.2021 - 14:55 Von Paula Wernecke
  • Pflicht zur Ermöglichung von Homeoffice wird bis zum 30.04.2021 verlängert
    Quelle : ArbRB-Blog 05.03.2021 - 13:39 Von Stefan Freh
  • Legal Week: Digitale Arbeitswelt
    Quelle : Arbeitsrechtblog von OC 05.03.2021 - 11:27 Von Osborne Clarke
  • Digitalisierung und Betriebsratsarbeit
    Quelle : PWWL 05.03.2021 - 10:10 Von alice
  • A guide to hair discrimination laws and their impact on employer grooming codes in the US
    Quelle : KLIEMT.blog 05.03.2021 - 07:00 Von Ius Laboris
  • Status-Update zu dem Bund-Länder-Beschluss vom 03.03.2021
    Quelle : Esche 05.03.2021 - 00:00
  • Paukenschlag in Berlin: Hat das Home-Office Vorrang vor der Änderungskündigung?
    Quelle : Esche 05.03.2021 - 00:00
  • Beschlüsse der Videoschaltkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und -chefs der Länder (Homeoffice und Schnelltests) vom 3.3.2021
    Quelle : Beck-Blog 04.03.2021 - 16:48 Von stoffels
  • Aus der Kurzarbeit in die Transfergesellschaft? Was Arbeitgeber beachten müssen
    Quelle : KLIEMT.blog 04.03.2021 - 07:00 Von Christoph Seidler
  • Entgelttransparenzgesetz: Keine dauerhafte Überlassung von Entgeltlisten an den Betriebsrat – Einsichtsrecht nur bei Zuständigkeit für Auskunftsverlangen
    Quelle : Arbeitsrechtblog von OC 03.03.2021 - 18:22 Von Osborne Clarke
  • Neue BAG Entscheidung rückt Entgeltgleichheit wieder in den Fokus
    Quelle : Vangard 03.03.2021 - 10:44 Von Paul Oberländer
  • Der „Brexit“ ist vollzogen: Was Arbeitgeber nun beachten sollten
    Quelle : KLIEMT.blog 03.03.2021 - 09:27 Von Dr. Maya Bornhofen
  • Quarantäne im Erholungsurlaub
    Quelle : Esche 03.03.2021 - 00:00
  • Tarifentgelte steigen 2020 krisenbedingt nur moderat
    Quelle : Beck-Blog 02.03.2021 - 16:18 Von Martin.Biebl
  • Update 2021 - Die wichtigsten arbeitsrechtlichen Änderungen für Start-ups im Überblick
    Quelle : Beiten Burkhardt 02.03.2021 - 13:00 Von Dr. Michaela Felisiak, Dr. Erik Schmid
  • Wenn Weindiebstahl den Job kostet… und noch viel mehr!
    Quelle : PWWL 02.03.2021 - 10:15 Von alice
  • Schaffung eines rein „virtuellen Gemeinschaftsbetriebs“ ist keine Betriebsänderung
    Quelle : KLIEMT.blog 02.03.2021 - 09:09 Von Dr. Anja Dachner
  • Data-Loss-Prevention-Software.
    Quelle : Buse 02.03.2021 - 08:00 Von Tobias Vößing
  • Arbeitsgericht Siegburg: Kollegen auf der Toilette eingesperrt – fristloser Kündigungsgrund
    Quelle : Beck-Blog 01.03.2021 - 17:54 Von stoffels

Ist eine vorzeitige Profiländerung bei XING kündigungsrelevant?

  • 17. April 2017 |
  • Silvio Fricke

Das LAG Köln hatte sich für seine Entscheidung am 7. Februar 2017(12 Sa 745/16, zur Pressemitteilung – mit der Frage zu beschäftigen, inwieweit die vorzeitige Änderung des Xing-Profils als eine (kündigungsrelevante) Konkurrenztätigkeit des Arbeitnehmers zu werten ist.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Das LAG Köln hatte sich für seine Entscheidung am 7. Februar 2017(12 Sa 745/16, zur Pressemitteilung – mit der Frage zu beschäftigen, inwieweit die vorzeitige Änderung des Xing-Profils als eine (kündigungsrelevante) Konkurrenztätigkeit des Arbeitnehmers zu werten ist.

Der Kläger hatte mit seiner Arbeitgeberin, der beklagten Steuerberaterkanzlei, einen Aufhebungsvertrag mit mehrmonatiger Auslauffrist vereinbart. Kurz vor Ende des Arbeitsverhältnisses erfuhr die Beklagte, dass der Kläger in seinem privaten XING-Profil den Status „Freiberufler“ führte. Die Beklagte ging davon aus, dass der Kläger dadurch aktiv Mandanten abwerben wollte und kündigte dem Kläger fristlos wegen unzulässiger Konkurrenztätigkeit. Das LAG Köln hat die Kündigung für unwirksam erklärt. Denn allein durch den fehlerhaften Status bei XING werde die Grenze zu einer unzulässigen Konkurrenztätigkeit nicht überschritten. Weitere Umstände, die eine aktiv nach außen tretende Werbung für eine Konkurrenztätigkeit bedingen bzw. nahegelegen hätten, lagen nicht vor. Die Revision gegen das Urteil wurde nicht zugelassen.

Aus der arbeitsrechtlichen Blogosphäre zum Thema

Vielleicht weil es um den Social-Media-Bezug ging – jedenfalls griffen einige bloggende Kolleginnen und Kollegen die Entscheidung schnell auf:
Der Kölner Rechtsanwalt Jens Reininghaus bloggte in seinen „Rechts-Infos“ zur Entscheidung unter Abdruck der vollständigen Pressemitteilung des LAG Köln genauso zeitnah wie das Team von Mingers & Kreuzer .

Schon etwas ausführlicher ging es dann im Blog von CMS Deutschland zu und bei den Kolleginnen und Kollegen von Wilde Beuger Solmecke . Auch Prof. Dr. Markus Stoffels ging im Beck-Blog auf das Urteil ein. Kliemt & Vollstädt nahm sich in einem ausführlichen Beitrag am 22. März der Entscheidung im eigenen Blog an.

Sowohl einschlägige Informationsquellen der HR-Szene berichteten über die Entscheidung, beispielsweise HAUFE Online als auch die Online-Newsseiten bekannter arbeitsrechtlicher Fachzeitschriften, wie etwa der Arbeit und Arbeitsrecht, die Seite Der Betrieb oder des Arbeitsrechts-Berater . Selbst arbeitsrechtlich eher weniger geprägte Informationsportale, wie das Online-Portal des TV-Senders NTV wiesen auf die Kölner Entscheidung hin.

[Update, 15. Mai 2017:] XING-Nutzer sollten in Zukunft dennoch vorsichtig mit Statusänderungen vor Beendigung des Arbeitsverhältnisses umgehen, da sonst eine Kündigung drohen kann, aus dem dann ein – vermeidbarer – Rechtsstreit folgt. Darauf weist Push Wahlig in einem weiteren Beitrag hin, der sich mit den Folgen der Entscheidung des LAG Köln auseinandersetzt.

 

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Aufhebungsvertrag, Konkurrenztätigkeit, Kündigung

  • Silvio Fricke

    #EFAR - Profil Twitter LinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • Live–Log
  • ArbeitsRecht kurios
  • #EFAR–Stellenangebote
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten
Anzeige

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Ausländerbeschäftigungsrecht und die Corona-ArbschV: Konfliktpotenziale?
  • Kuriose Bewerbung: Ein Jurist über die „Herren Lustmolche und Sittenstrolche“
  • Überschreiten der betriebsüblichen Arbeitszeit: Wann duldet der Arbeitgeber Überstunden – mit welchen Folgen?
  • Expertentalks Arbeitsrecht: Die arbeitsrechtliche Gestaltung agiler Personalstrategien
  • #EFAR-Basics: Whistleblowing

#EFAR – Jobs

  • HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Rechtsanwälte w/m/d Arbeitsrecht in Hamburg – in Voll- oder Teilzeit (z. B. promotionsbegleitend) Hamburg
  • Luther Rechtsanwalt (m/w/d) Arbeitsrecht (Vollzeit / Teilzeit) Frankfurt am Main
  • Luther Rechtsanwalt (m/w/d) Arbeitsrecht Hamburg
  • HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Rechtsanwälte w/m/d – Arbeitsrecht Hamburg

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.

Anzeige
×