• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • #ArbeitsRechtKurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • Pressemitteilung: Pusch Wahlig Workplace Law zum Urteil in Sachen Schlesinger gegen rbb
    Quelle : PWWL 17.07.2025 - 15:28 Von Pusch Wahlig Workplace Law
  • Anforderungen an Druckkündigungen: Was Arbeitgeber zu beachten haben
    Quelle : KLIEMT.blog 17.07.2025 - 08:00 Von Niklas Matschiner
  • Raus aus dem Job – raus aus dem Aufsichtsrat?
    Quelle : KLIEMT.blog 16.07.2025 - 08:00 Von Konradin Pleul
  • Aktuelles zur Erschütterung des Beweiswerts einer ärztlichen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung 
    Quelle : CMSHS 16.07.2025 - 06:51 Von Alexander Bissels
  • 7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d) – Episode 67 ab sofort verfügbar!
    Quelle : KLIEMT.blog 15.07.2025 - 08:30 Von KLIEMT.Arbeitsrecht
  • Einwurf-Einschreiben – Zustellung mit Stolperfallen
    Quelle : KLIEMT.blog 15.07.2025 - 08:00 Von Dr. Peter Körlings
  • Versteckter Kündigungsschutz von Schwerbehinderten während der „Probezeit“ durch Präventionsverfahren?
    Quelle : KLIEMT.blog 14.07.2025 - 08:26 Von Eva Althof
  • Key updates to gender pay gap reporting in Ireland
    Quelle : KLIEMT.blog 11.07.2025 - 08:00 Von Ius Laboris
  • Arbeitsrechtliche Besonderheiten in der Kritischen Infrastruktur(„KRITIS“) 
    Quelle : CMSHS 10.07.2025 - 09:25 Von Lennard Lürwer
  • Kollege Chatbot? – (Arbeitsrechtliche) Chancen und Herausforderungen für den Einsatz von HR-Chatbots
    Quelle : KLIEMT.blog 10.07.2025 - 08:43 Von Sandra Fredebeul
  • Long time no see- Der richtige Umgang mit Urlaubsansprüchen Langzeiterkrankter
    Quelle : Küttner Feed 10.07.2025 - 08:00
  • Wirksamkeit eines Verzichts auf einen datenschutzrechtlichen Auskunftsanspruch in einem arbeitsgerichtlichen Vergleich
    Quelle : Arbeitsrechtblog von OC 09.07.2025 - 12:27 Von Osborneclarke
  • Urlaubsverzicht durch Prozessvergleich unwirksam
    Quelle : Arbeitsrechtblog von OC 09.07.2025 - 12:12 Von Osborneclarke
  • „Beziehungsstatus: Es ist kompliziert?“ – Unzureichende Auskunft nach Art 15 DSGVO und Schadensersatz nach Art 82 DSGVO
    Quelle : ArbRB-Blog 09.07.2025 - 10:02 Von Alexander Lentz
  • Alt gegen jung – Generationengerechtigkeit oder Altersdiskriminierung?
    Quelle : KLIEMT.blog 09.07.2025 - 08:00 Von Hanna Jansen
  • KI effizienter nutzen: Neue Tipps & Tricks für das Arbeitsrecht
    Quelle : ArbRB-Blog 08.07.2025 - 15:15 Von Online-Redaktion
  • Herr Oliver Klose neuer Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht
    Quelle : bundesarbeitsgericht 08.07.2025 - 13:35 Von Das Bundesarbeitsgericht
  • Frau Prof. Dr. Martina Ahrendt neue Vorsitzende Richterin am Bundesarbeitsgericht
    Quelle : bundesarbeitsgericht 08.07.2025 - 13:35 Von Das Bundesarbeitsgericht
  • 7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d) – Episode 66 ab sofort verfügbar!
    Quelle : KLIEMT.blog 08.07.2025 - 13:18 Von KLIEMT.Arbeitsrecht
  • Widerspruch des Betriebsrats gegen Kündigung – was nun?
    Quelle : KLIEMT.blog 08.07.2025 - 08:00 Von Emil Schneider

Betriebsrat kann (ungeschwärzte) Vorlage individueller Zielvereinbarung verlangen

  • 28. August 2017 |
  • Bernd Weller

Inwieweit darf der Betriebsrat bei den Zielen und Evaluierungen der einzelnen Mitarbeiter basierend auf einer Zielvereinbarung mitwirken und welche Informationsrechte stehen ihm dabei zu?

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Eine Zielvereinbarung dient Unternehmen als Mittel zur Steuerung und Evaluierung der Leistung einzelner Mitarbeiter. Über das Bestehen eines Mitbestimmungsrechts bei den Grundsatzfragen besteht weitgehend Einigkeit. Gestritten wird jedoch oft um die Frage, inwieweit der Betriebsrat auch bei den Zielen und Evaluierungen der einzelnen Mitarbeiter basierend auf einer Zielvereinbarung mitwirken darf und welche Informationsrechte ihm dabei zustehen. Das LAG Düsseldorf entschied hierzu, dass jedenfalls Datenschutzinteressen der Mitarbeiter den Informationsrechten des Betriebsrats nicht entgegenstehen.

Der typische Sachverhalt

Ein Unternehmen schloss mit dem Gesamtbetriebsrat eine Gesamtbetriebsvereinbarung zur Zielfestlegung und -bewertung (GBV). Die Leistungsbewertung war nicht unmittelbar vergütungsrelevant, aber für die berufliche Entwicklung (Beförderungen etc.) maßgeblich. Überdies knüpften einzelne betriebliche Regelungen Vergütungsfragen an die Leistungsbewertung. Der Prozess von Zielvereinbarung und -evaluierung läuft im Wesentlichen zwischen Mitarbeiter und Führungskraft ab. Eine Konzernbetriebsvereinbarung regelte zudem, wer zu welchem Zweck Zugriff auf personenbezogene Daten namentlich in der Personalakte nehmen darf.

Der örtliche Betriebsrat eines der 13 Einzelbetriebe verlangte vom Arbeitgeber die Herausgabe sämtlicher im Betrieb getroffener Zielvereinbarungen (bzw. die Einsichtnahme in diese). Dies lehnte der Arbeitgeber ab und bot anonyme Stichproben an. Er begründete sein Begehren mit den Informationsrechten nach § 80 Abs. 1 und 2 BetrVG sowie der Möglichkeit des Bestehens weiterer Mitbestimmungsrechte nach § 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG.

Der Arbeitgeber sah zwar ein grundsätzliches Kontroll- und Informationsrecht des Betriebsrats; er war jedoch der Auffassung, dazu genüge die anonyme Stichprobe. Ein Auskunftsrecht im Hinblick auf etwaig (theoretisch) mögliche psychische Beeinträchtigungen und ein daraus folgendes Mitbestimmungsrecht nach § 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG lehnte er ab. I.Ü. sei der Arbeitgeber gar nicht in der Lage, den Auskunftsanspruch zu erfüllen. Nach der Konzernbetriebsvereinbarung habe er gar keinen Zugriff auf diese Daten.

Gericht bejaht den Informationsanspruch des Betriebsrats

In der Sache obsiegte der Betriebsrat im Wesentlichen in erster und zweiter Instanz: Das LAG Düsseldorf (Beschluss vom 25.08.2016 – 11 TaBV 36/15) bejahte den Informationsanspruch des Betriebsrats aus § 80 Abs. 2 Satz 1 BetrVG.

Nach § 80 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG obliegt dem Betriebsrat die Überwachung der Einhaltung u.a. von Gesamtbetriebsvereinbarungen. Dieses Informationsrecht sei „weder von einer zu besorgenden Rechtsverletzung der Arbeitgeberin beim Normvollzug noch vom Vorliegen besonderer Mitwirkungs- oder Mitbestimmungsrechte abhängig“. Es sei demnach „ nur“ zu prüfen, ob eine Aufgabe des Betriebsrats betroffen und die im Einzelfall begehrte Information zur Aufgabenwahrnehmung erforderlich ist. Nach st. Rspr. des BAG verbleibt die Überwachungsaufgabe beim örtlichen Betriebsrat, auch wenn eine Gesamtbetriebsvereinbarung vom Gesamtbetriebsrat geschlossen wird; § 50 BetrVG gilt nicht für § 80 BetrVG. Schon deshalb sei i.Ü. irrelevant, ob der Betriebsrat weitere (Fern-)Ziele, wie etwa die Prüfung einer Relevanz für den betrieblichen Gesundheitsschutz, verfolgt. Die Offenlegung der individuellen Zielvereinbarung unter Einschluss der Informationen über den jeweiligen Arbeitnehmer (Name, Tätigkeit etc.) sei auch erforderlich für die Wahrnehmung der Aufgabe aus § 80 Abs. 1 BetrVG; die GBV selbst knüpfe die zu vereinbarenden Ziele schließlich an individuelle Voraussetzungen und Gegebenheiten. Der Umstand, dass die Ziele individuell vereinbart werden, lasse auch den kollektiven Bezug der Maßnahme nicht entfallen; es werde schließlich eine GBV umgesetzt.

Ebenfalls der st. Rspr. des BAG entspricht der Hinweis des LAG, dass der Arbeitgeber den Mitbestimmungsrechten des Betriebsrats keine datenschutzrechtlichen Gesichtspunkte entgegenhalten kann.

Schließlich wies das LAG auch den Einwand der Arbeitgeberseite zu den Beschränkungen aus der Konzernbetriebsvereinbarung sowie dem Umstand der Einbeziehung eines Datendienstleisters zurück. Die Konzernbetriebsvereinbarung schließt jedenfalls die Abfrage der erforderlichen Daten bei den einzelnen Führungskräften durch den Arbeitgeber nicht aus. Auch könne das Informationsrecht des Betriebsrats nicht mit dem Einwand beschränkt werden, dass ein Auftragsdatenverarbeiter (im Ausland) über die Daten verfüge und deren Abfrage damit zu aufwendig sei.

Was bedeutet das für die betriebliche Praxis?

Die Entscheidung des LAG Düsseldorf ist konsequent und wenig überraschend. Man muss ehrlich konstatieren, dass der Prozess der Zielvereinbarung und -evaluierung nach wie vor von vielen Führungskräften fehlerhaft betrieben oder gar missbraucht wird; und genau dazu bedarf es des Schutzes und Eingreifens des Betriebsrats.

Zugleich sind die Bedenken des Arbeitgebers – und auch vieler Mitarbeiter – gegen die vollständige Einsichtnahme durch den Betriebsrat nachvollziehbar. Oftmals werden die Daten von einzelnen Betriebsratsmitgliedern nicht sachgerecht behandelt.

Der Betriebsrat ist auf der einen Seite Teil der datenverarbeitenden Stelle und auf anderen Seite der gewählte Vertreter der Mitarbeiter. Ihm können daher Datenschutzaspekte nicht oder nur selten entgegengehalten werden. Der Betriebsrat benötigt die Daten eben (auch) für eine ordnungsgemäße Amtsführung.

Insoweit wäre es wünschenswert, wenn auch die Verschwiegenheitspflichten des Betriebsrats nach § 79 BetrVG durch organisatorische Vorgaben des Gesetzgebers flankiert würden, die Verstöße gegen die Verschwiegenheitspflicht nachweisbar machen. In der Praxis ist § 79 BetrVG ein „zahnloser Tiger“, da der individualisierte Nachweis des Verstoßes nicht gelingt – auch und gerade, weil Betriebsratsgremien (auch zur Sicherstellung der Datenzugriffsmöglichkeit und gleichen Kenntnisstands aller Mitglieder) über Sammelaccounts verfügen.

 

RA/FAArb Bernd Weller
Partner bei Heuking Kühn Lüer Wojtek
(Büro Frankfurt)

Fragen an / Kontakt zum Autor? Die Autorenprofile in den sozialen Medien: LinkedIn, Twitter, Xing.

 

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Betriebsrat, Vergütung

  • Bernd Weller

    RA/FAArbR, Partner, Seitz (Frankfurt/M.) #EFAR - ProfilLinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

Mitbestimmung Fragebogen
9. Juli 2025 - David Johnson, MBA, LL.M. (Stellenbosch)

GBR: Keine Zuständigkeit bei konzernweit einheitlichem Compliance-Fragebogen

Inhalt bzw. Nutzung eines konzernweit einheitlichen Compliance-Fragebogens zur Ermittlung etwaiger Interessenkonflikte von Arbeitnehmern und Bewerbern können gesetzliche Mitbestimmungsrechte auslösen. Ein ggf. bestehender Gesamtbetriebsrat ist aber hierfür regelmäßig nicht betriebsverfassungsrechtlich zuständig. Was bedeutet das für die Praxis?
Lesen
Betriebsrat
30. Juni 2025 - Bernd Weller

Unternehmenseinheitlicher Betriebsrat im Filialbetrieb und alternative Betriebsratsstrukturen

Für die Bildung eines unternehmenseinheitlichen Betriebsrats insbesondere in Filialbetrieben setzen Gerichte klare Grenzen - die sich so nicht im Gesetzestext finden.
Lesen
Betriebsrat Februar
19. Juni 2025 - EFAR Redaktion

Befristetes Arbeitsverhältnis eines Betriebsratsmitglieds – Benachteiligungsverbot

Ein nach Maßgabe des TzBfG zulässig befristetes Arbeitsverhältnis endet auch dann mit Ablauf der vereinbarten Befristung, wenn der Arbeitnehmer zwischenzeitlich in den Betriebsrat gewählt worden ist. Benachteiligt der Arbeitgeber allerdings das befristet beschäftigte Betriebsratsmitglied, indem er diesem wegen des Betriebsratsmandats keinen Folgevertrag anbietet, hat das Betriebsratsmitglied einen Anspruch auf den Abschluss des verweigerten Folgevertrags als Schadensersatz.
Lesen

Primary Sidebar

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • 30-jährige Verjährung von insvolvenzgeschützten bAV-Leistungen nach Forderungsübergang auf den PSV
  • Keine Inflationsausgleichsprämie für Leiharbeitnehmerin
  • Blond rein, grün raus
  • GenA EuGH: Kündigung durch katholische Organisation wegen Austritts aus der Kirche kann Diskriminierung wegen Religion darstellen
  • Der Einfluss der Entgelttransparenzrichtlinie auf den Bewerbungsprozess

#EFAR – Jobs

  • K+S Aktiengesellschaft Volljurist:in Arbeitsrecht in Teilzeit / Vollzeit mit Homeoffice (m/w/d) Kassel
  • Osborne Clarke Rechtsanwalt (w/m/d) Arbeitsrecht München
  • Amadeus Fire AG (Senior) Legal Counsel (m/w/d) Frankfurt am Main

#EFAR Feeds (X & LinkedIN)

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.