• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • #ArbeitsRechtKurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • Reputationsschutz bei Whistleblowing durch Arbeitnehmer.
    Quelle : Buse 31.01.2023 - 08:00 Von Dr.Volker Perten
  • BAG zum gewerkschaftlichen Unterlassungsanspruch im tarifpluralen Betrieb
    Quelle : Beck-Blog 30.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • LAG Köln zur Mitbestimmungspflichtigkeit einer Regelung über Krankenrückkehrgespräche
    Quelle : Beck-Blog 27.01.2023 - 12:52 Von stoffels
  • Personalabbau unter Einbeziehung einer Transfergesellschaft
    Quelle : Küttner Feed 26.01.2023 - 08:00
  • ArbG Stuttgart: Angebot der Arbeitsleistung bei rechtswidriger Anordnung von Kurzarbeit erforderlich
    Quelle : Beck-Blog 25.01.2023 - 12:58 Von stoffels
  • Early expiration of Corona Occupational Health and Safety Ordinance announced
    Quelle : Hogan Lovells 24.01.2023 - 17:26
  • Rechtsrahmen für Wearables: Totale Kontrolle oder nützliche Tools?
    Quelle : Buse 24.01.2023 - 08:00 Von Tobias Vößing
  • Mitarbeiterbenefits als Mittel gegen Fachkräftemangel
    Quelle : CMSHS 24.01.2023 - 06:08 Von Roman Christian Kies
  • Lachen ist menschlich
    Quelle : Beck-Blog 23.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Corona-Sonderregeln am Arbeitsplatz entfallen früher
    Quelle : Beck-Blog 21.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Wegfall der Corona-Arbeitsschutzverordnung angekündigt
    Quelle : Hogan Lovells 20.01.2023 - 12:06
  • BAG zur Lohngleichheit bei Teilzeitbeschäftigung
    Quelle : Beck-Blog 20.01.2023 - 09:46 Von stoffels
  • Freedom Day auch im BMAS - Corona-Schutzmaßnahmen sollen bereits zwei Monate früher entfallen
    Quelle : Beck-Blog 19.01.2023 - 14:13 Von Martin.Biebl
  • Der Sozialplan – Was regelt er? Was ist Pflicht? Was ist Kür?
    Quelle : Küttner Feed 19.01.2023 - 09:00
  • Mitwirkung des Arbeitgebers bei der Urlaubsplanung
    Quelle : Allen & Overy 18.01.2023 - 16:26
  • Was lange währt, wird schließlich gut? Das Hinweisgeberschutzgesetz kommt endlich.
    Quelle : Buse 17.01.2023 - 08:00 Von Dr. Jan Tibor Lelley
  • Jeopardy! Das ist der Auflöser
    Quelle : ADVANT Beiten 16.01.2023 - 13:00 Von Dr. Erik Schmid
  • Jeopardy! Das ist der Auflöser
    Quelle : ADVANT Beiten 16.01.2023 - 13:00 Von Dr. Erik Schmid
  • ArbG Siegburg: "Krankfeiern" auf White Night Ibiza Party rechtfertigt fristlose Kündigung
    Quelle : Beck-Blog 16.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • LAG Schleswig-Holstein: Dienst-SMS muss in Freizeit nicht gelesen werden
    Quelle : Beck-Blog 13.01.2023 - 14:28 Von stoffels

Arbeitszeitregelungen für Führungskräfte sind bindend

  • 14. August 2018 |
  • Dr. Ralf Steffan

Bindende Arbeitszeitregelungen können für Führungskräfte festgelegt werden, soweit sie nicht „leitend“ iSd. § 5 Abs. 3 BetrVG sind. Hält der Arbeitgeber diese nicht ein, steht dem Betriebsrat einen Unterlassungsanspruch zu.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Das Ergebnis einer aktuellen Entscheidung des LAG Köln (Urteil v. 2. Februar 2018 – 9 TaBV 34/17) zu Arbeitszeitregelungen für Führungskräfte überrascht nicht: Innerhalb des tariflich festgelegten Rahmens können die Betriebspartner ihrerseits bindende Regelungen treffen, an die sich der Arbeitgeber auch für seine Führungskräfte halten muss, soweit sie nicht „leitend“ iSd. § 5 Abs. 3 BetrVG sind. Hält der Arbeitgeber diesen Rahmen nicht ein, steht dem Betriebsrat einen Unterlassungsanspruch gegen den Arbeitgeber zu.

Arbeitszeitregelungen für Führungskräfte: Eine typische Konstellation

Bei der Arbeitgeberin, die ein Einzelhandelsunternehmen mit mehreren Filialen betreibt, gilt eine Betriebsvereinbarung, wonach die regelmäßige Arbeitszeit für Filial- und Abteilungsleiter in Vollzeit 37,5 Stunden beträgt und die Arbeitszeit in der Regel auf fünf Tage die Woche verteilt werden soll. Die Führungskräfte können Beginn und Ende der individuell täglichen Arbeitszeit und die Verteilung der Arbeitszeit auf die einzelnen Arbeitstage innerhalb des Arbeitszeitrahmens von 7 Uhr bis 21 Uhr unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der Arbeitgeberin und der anderen Beschäftigten eigenverantwortlich zu bestimmen. Der einschlägige Manteltarifvertrag (MTV) eröffnet die Möglichkeit, die regelmäßige Arbeitszeit auf 35 Stunden pro Woche oder auf 75 Stunden pro Doppelwoche festzulegen.

Weil die Führungskräfte öfter mehr 37,5 Stunden pro Woche und teilweise auch an sechs Tagen pro Woche gearbeitet hatten, beantragte der Betriebsrat, der Arbeitgeberin aufzugeben, die Verstöße gegen die Betriebsvereinbarung zu unterlassen. Die Arbeitgeberin behauptete hingegen, die genannten Arbeitszeitüberschreitungen von Führungskräften seien nach der Betriebsvereinbarung möglich. Zudem dürften die Führungskräfte ihre Arbeitszeit eigenständig und eigenverantwortlich unter Beachtung der Vorschriften des Arbeitergesetzes planen und ausführen.

Verlängerung der Arbeitszeit für Führungskräfte, die nicht gedeckt ist

Das LAG Köln hat in der Entscheidung vom 2.2.2018 (9 TaBV 34/17) angenommen, bei der Überschreitung der 37,5-Stunden-Woche durch die Führungskräfte handele es sich um eine vorübergehende Verlängerung der Arbeitszeit, die durch die Betriebsvereinbarung nicht gedeckt war. Zwar wäre eine Verlängerung der so festgelegten regelmäßigen Wochenarbeitszeit möglich gewesen, was allerdings wiederum in einer Betriebsvereinbarung gem. § 87 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG hätte geschehen müssen, die hier aber nicht vorlag.

Die Festlegung der 37,5-Stunden-Woche im Rahmen der Arbeitszeitregelungen für Führungskräfte stelle auch keinen Verstoß gegen die tarifvertragliche Regelung dar, die nur die Möglichkeit der Verteilung der regelmäßigen Arbeitszeit auf 35 Stunden/Woche oder auf 75 Stunden Doppelwoche vorsehe. Vielmehr läge eine Konkretisierung der Tarifregelung vor. Die Beteiligten hätten sich in der Betriebsvereinbarung zulässigerweise auf eine Verteilung der Arbeitszeit ihrer Führungskräfte auf eine Woche verständigt. Innerhalb dieser Woche dürfen Filialleiter, Abteilungsleiter und Segunda die Lage ihrer Arbeitszeit von insgesamt 37,5 Stunden weitgehend selbst festlegen. Offensichtlich sieht das LAG hier lediglich in der tarifvertraglichen Regelung von 75 Stunden pro Doppelwoche eine grundsätzliche Höchstgrenze, innerhalb derer sich die Betriebsparteien bewegen können. Im Ergebnis sprach das LAG dem Betriebsrat den begehrten Unterlassungsanspruch zu.

Auch die Verteilung der Arbeitszeit auf fünf Tage ist mitbestimmungspflichtig

Außerdem habe der Betriebsrat gegen die Arbeitgeberin einen Anspruch darauf, Filial- und Abteilungsleiter nicht mehr als an fünf Tagen pro Woche arbeiten zu lassen. Die Verteilung der Arbeitszeit auf die einzelnen Wochentage unterliege gem. § 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG ebenfalls der Mitbestimmung des Betriebsrats.

Eine Abweichung davon sei nur zulässig, sofern sie auf Wunsch der Arbeitnehmer erfolge oder näher definierte betriebliche Belange (Schließ- und Wachdienst, Auffülltätigkeiten, Preisauszeichnung, Hausreinigung, Inventuren oder andere vergleichbare verkaufsunterstützenden Tätigkeiten) eine Abweichung erforderten.

Im Westen nichts Neues – Auch ein Tarifvertrag half im vorliegenden Fall nicht

Das Ergebnis des LAG Köln im Zusammenhang mit den im vorliegenden Fall geltenden Arbeitszeitregelungen für Führungskräfte überrascht nicht. Innerhalb des tariflich festgelegten Rahmens können die Betriebspartner ihrerseits bindende Regelungen treffen, an die sich der Arbeitgeber auch für seine Führungskräfte halten muss, soweit sie nicht „leitend“ iSd. § 5 Abs. 3 BetrVG sind. Deren Eigenständigkeit und Eigenverantwortlichkeit bemisst sich nicht nur nach den Regelungen des ArbZG, sondern nach den geltenden Betriebsvereinbarungen. 

Soweit das ArbG noch angenommen hatte, die Betriebsvereinbarung sei unwirksam, weil der einschlägige Tarifvertrag eine Arbeitszeit von 75 Stunden pro Doppelstunde vorsehe, so greift das im Hinblick auf § 87 BetrVG zu kurz. Danach sperrt ein Tarifvertrag nur dann, wenn er eine in sich geschlossene und abschließende Regelung enthält, die aus sich heraus das entsprechende Sachproblem vollständig regelt. Bei der Möglichkeit, 35 Stunden pro Woche oder 75 Stunden pro Doppelwoche zu arbeiten, wird man das nicht annehmen dürfen.  

 

Rechtsanwalt Dr. Ralf Steffan,
Holthausen Maaß Steffan
Rechtsanwälte (Köln)

Zum Autorenprofil einschließlich den Kontaktmöglichkeiten zum Autor in den sozialen Medien

 

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Arbeitszeit

  • Dr. Ralf Steffan

    Rechtsanwalt Dr. Ralf Steffan, Holthausen Maaß Steffan Rechtsanwälte (Köln) #EFAR - ProfilLinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

Arbeitszeit
12. Januar 2023 - EFAR Redaktion

Kein Lebensarbeitszeitkonto für Richter

Richter haben keinen Anspruch auf Einrichtung eines Lebensarbeitszeitkontos und auf Gutschrift von Zeitguthaben. Deshalb ist nach Eintritt in den Ruhestand auch für einen finanziellen Ausgleichsanspruch gegen den Dienstherrn kein Raum. Das hat das BVerwG in Leipzig heute entschieden (Urt. v. 12.1.2023 – 2 C 22.21; PM Nr. 3/2023 v. 12.1.2023).
Lesen
Arbeitszeit Zeiterfassung
8. Dezember 2022 - Dr. Sebastian Kroll

BAG veröffentlicht Gründe zum Arbeitszeiterfassungs-Beschluss – Handlungspflicht und Mitbestimmung

Arbeitgeber sind ohne Übergangsfrist verpflichtet, Beginn sowie Ende und damit die Dauer der täglichen Arbeitszeit der Arbeitnehmer zu erfassen, für die der Gesetzgeber keine unionsrechtlich zulässige Ausnahmeregelung getroffen hat. Form und Ausgestaltung der Arbeitszeiterfassung unterliegen – vorbehaltlich einer künftigen gesetzlichen Regelung – (zurzeit) der Mitbestimmung des Betriebsrats.
Lesen
Arbeitszeit Zeiterfassung
5. Dezember 2022 - EFAR Redaktion

Update: Einführung elektronischer Zeiterfassung – Initiativrecht des Betriebsrats

Das BAG hat zur Mitbestimmung bei der Arbeitszeiterfassung entschieden. Update: Die Entscheidungsgründe sind nun veröffentlicht.
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • #ArbeitsRechtKurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Desksharing einführen: Die Herausforderungen für Arbeitgeber
  • Gewerkschaftlicher Unterlassungsanspruch im tarifpluralen Betrieb
  • Corona-Arbeitsschutzverordnung wird vorzeitig aufgehoben
  • Pandemiefolgen bei Sperrzeit zu berücksichtigen
  • Auto zerkratzt – Hörte die Dashcam mit?

#EFAR – Jobs

  • Fuhlrott Hiéramente & von der Meden Rechtsanwalt (m/w/d) im Bereich Arbeitsrecht Hamburg
  • HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Rechtsanwälte w/m/d für den Bereich Arbeitsrecht Hamburg
  • ADVANT Beiten RECHTSANWÄLTE (W/M/D) MIT UND OHNE BERUFSERFAHRUNG FÜR DEN BEREICH ARBEITSRECHT MÜNCHEN
  • Taylor Wessing Referendar (w/m/d) Hamburg

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.