#EFAR-Beiträge
Homeoffice

3. März 2025 - Kim Kleinert
Once you go Homeoffice, you never go back? – Voraussetzungen für einen rechtmäßigen Widerruf der Erlaubnis
Das LAG Köln hat entschieden, dass der Widerruf einer über Jahre gewährten Homeoffice-Erlaubnis und die gleichzeitige Versetzung eines Arbeitnehmers an einen 500 Kilometer entfernten Arbeitsplatz unzulässig sind, wenn keine überwiegenden betrieblichen Gründe vorliegen.
Lesen
Vergütung

14. Februar 2025 - Kim Kleinert
Wer im Urlaub arbeitet, ist selbst schuld – wieso Betriebsratsmitglieder besser auf ihre Stellvertreter ver...
Das LAG Rheinland-Pfalz hat entschieden, dass für Betriebsratstätigkeit im Urlaub keine Zeitgutschrift auf dem Arbeitszeitkonto erfolgt.
Lesen
Warum das Treffen mit der Ex keine erforderliche Betriebsratsarbeit darstellt und ein Arbeitszeitbetrug auch bei Vollfreistellung möglich ist: Das LAG Niedersachsen hat deutlich gemacht, wo es die Grenze zur erheblichen Rücksichtslosig- und Eigennützigkeit sieht und warum Betriebsratsmitglieder keinesfalls „unbegrenzte Freiheiten“ genießen.
Lesen
Geschäftsführer

24. Oktober 2024 - Kim Kleinert
Es kommt auf die Minute(n) an – warum der Zeitpunkt der Niederlegung u.a. beim Betriebsübergang weitreichen...
Auch Organmitglieder im Sinne des § 14 Abs. 1 Nr. 1 KSchG, die auf Grundlage eines Arbeitsverhältnisses tätig sind, werden durch § 613a BGB geschützt. Für die Frage, ob der Anwendungsbereich des § 14 Abs. 1 Nr. KSchG eröffnet ist, kommt es darauf an, ob im Zeitpunkt des Zugangs der Kündigung die organschaftliche Stellung als Geschäftsführer noch bestanden hat. Ist dies der Fall, bedarf die Kündigung keiner sozialen Rechtfertigung.
Lesen
Arbeitnehmerfreizügigkeit

5. Februar 2020 - Sachka Stefanova-Behlert
Entsendungen: EuGH sieht nicht alle Dienstleistungen im Ausland von der Entsenderichtlinie erfasst
In einer aktuellen Entscheidung stellt der EuGH erfreulicherweise klar, dass nicht jeder Auslandseinsatz eine Entsendung im Sinne der EU-Entsenderichtlinie ist.
Lesen