Arbeitnehmerfreizügigkeit
Arbeitnehmerfreizügigkeit

25. August 2021 - Dr. Sebastian Klaus
Projekteinsätze von drittstaatsangehörigen Ausländern
Neue Fachliche Weisungen der Bundesagentur für Arbeit zum Aufenthaltsgesetz und zur Beschäftigungsverordnung haben u.a. Auswirkungen auf unechte Teilzeitbeschäftigungen für Drittstaatsangehörige bei Projekten in Deutschland.
Lesen
Digitalisierung

20. Juli 2021 - Dr. Sebastian Klaus
Digitalisierung im Ausländerbeschäftigungsrecht: Inhalt der Neuregelungen und Vorteile
Mit ab Mitte Juli 2021 geltenden Neuregelungen treibt der Gesetzgeber die Digitalisierung im Ausländerbeschäftigungsrecht voran. Welche Vorteile bringt das neue Vorabzustimmungsverfahren und in welchen Szenarien sollte es angewendet werden?
Lesen
Arbeitnehmerfreizügigkeit

11. März 2021 - Dr. Li Guang
Unternehmenstätigkeit in China: Anwendung des neuen chinesischen Zivilgesetzbuches auf Arbeitsverhältnisse
Das neue Zivilgesetzbuch der Volksrepublik China („ZGB“) ist am 1. Januar 2021 in Kraft getreten. Es ersetzt eine Reihe von Einzelgesetzen; und bestimmte Vorschriften könnten auch auf Arbeitsverhältnisse Anwendung finden. Ein Überblick.
Lesen
Homeoffice

5. März 2021 - Dr. Sebastian Klaus
Ausländerbeschäftigungsrecht und die Corona-ArbschV: Konfliktpotenziale?
Beispielsweise bei konzerninternen Entsendungen nach Deutschland denkt man nicht unbedingt daran, dass eine Arbeit aus dem Homeoffice ausländerbeschäftigungsrechtlich problematisch werden könnte. Fragen diesbezüglich wirft die Corona-ArbSchV auf.
Lesen
Arbeitnehmerfreizügigkeit

21. Februar 2020 - Dr. Sebastian Klaus
Die neue Mitteilungspflicht im Ausländerbeschäftigungsrecht ab März 2020
Mit dem neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz wird erstmals derjenige, der einen Ausländer beschäftigt, seinerseits zu einer Mitteilung an eine Ausländerbehörde verpflichtet. Eine Verletzung dieser Mitteilungspflicht ab März 2020 führt zu enormen Haftungspotential für Unternehmen.
Lesen
Arbeitnehmerfreizügigkeit

7. Februar 2020 - Dr. Gunther Mävers
BREXIT: Was gilt für Aufenthalt und Arbeitsmigration während der Übergangsphase und was kommt danach?
Nun ist der da, der BREXIT. Was gilt nun im Aufenthaltsrecht und bei der Arbeitsmigration? Welche Regelungen sind nach Ablauf der aktuellen Übergangsphase zu erwarten?
Lesen
Arbeitnehmerfreizügigkeit

5. Februar 2020 - Sachka Stefanova-Behlert
Entsendungen: EuGH sieht nicht alle Dienstleistungen im Ausland von der Entsenderichtlinie erfasst
In einer aktuellen Entscheidung stellt der EuGH erfreulicherweise klar, dass nicht jeder Auslandseinsatz eine Entsendung im Sinne der EU-Entsenderichtlinie ist.
Lesen
Gesetze

29. November 2019 - Dr. Gunther Mävers
Arbeitnehmerentsendung: Der Referentenentwurf der Bundesregierung zur Umsetzung der neuen Entsenderichtlinie
Die zu erwartenden Neuregelungen in Deutschland zur Umsetzung der revidierten EU-Entsenderichtlinie sind alles andere als leicht verdaulich.
Lesen
Arbeitnehmerfreizügigkeit

22. Oktober 2019 - Sachka Stefanova-Behlert
Entsendung von Mitarbeitern: Aktuelle Rechtsprechung und Neues von den Behörden
Entsendung von Mitarbeitern: Nicht nur die bevorstehende Umsetzung der reformierten EU-Entsenderichtlinie durch Deutschland, sondern auch aktuelle Rechtsprechung und weitere Entwicklungen werfen Fragen auf.
Lesen
Arbeitnehmerfreizügigkeit

17. Oktober 2019 - Dr. Gunther Mävers
BREXIT – Auswirkungen für die Einbürgerung deutscher Staatsangehöriger
Der bevorstehende Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU wirft vielfältige Fragen auf. Was gilt für die Annahme der britischen Staatsangehörigkeit durch deutsche Staatsangehörige nach dem BREXIT?
Lesen
Arbeitnehmerfreizügigkeit

15. Oktober 2019 - Dr. Gunther Mävers
BREXIT und No-Deal Szenario: Arbeitsmigrationsrechtliche Auswirkungen
Der bevorstehende Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU wirft vielfältige Fragen auf. Welche Auswirkungen eines ungeregelten Austritts (No-Deal Szenario) gilt es im Arbeitsmigrationsrecht zu berücksichtigen?
Lesen
Compliance

17. Juli 2019 - Dr. Sebastian Klaus
Illegale Ausländerbeschäftigung: (K)ein Kavalierdelikt?
Illegale Ausländerbeschäftigung: Die Verhängung eines Bußgeldes bei illegaler Ausländerbeschäftigung ist noch das geringste Problem für Arbeitgeber.
Lesen
Gesetze

12. Juni 2019 - Dr. Gunther Mävers
Arbeitnehmerentsenderichtlinie: BMAS legt Eckpunkte für Umsetzung der Neuregelungen vor
Die Änderungen der revidierten Arbeitnehmerentsenderichtline müssen bis zum 30. Juli 2020 auch durch den deutschen Gesetzgeber umgesetzt werden. Nun legte das BMAS erste Eckpunkte im Vorgriff auf einen Gesetzentwurf vor.
Lesen
Arbeitnehmerfreizügigkeit

14. Mai 2019 - Sachka Stefanova-Behlert
Entsendung von Mitarbeitern innerhalb Europas: Neues aus Brüssel
Nicht nur in den vergangenen Jahren hat die Europäische Kommission in große Anstrengungen unternommen, die Entsendung von Mitarbeitern regeln. Auch aktuell sind weitere Maßnahmen geplant.
Lesen
Arbeitnehmerfreizügigkeit

7. Mai 2019 - Dr. Sebastian Klaus
Elterngeld und Aufenthaltstitel: Gefahr für ausländische Arbeitnehmer?
Elterngeld und Aufenthaltstitel: Läuft ein ausländischer Arbeitnehmer Gefahr, z.B. der ihm erteilten Blauen Karte EU durch den Bezug von Elterngeld verlustig zu gehen?
Lesen
Arbeitnehmerfreizügigkeit

10. April 2019 - Kerstin Kind
A1 Bescheinigung und Dienstreise: Keine Einigung über Wegfall – Herausforderung für Unternehmen bleibt
Die A 1 Bescheinigung wird derzeit in vielen deutschen Unternehmen intensiv diskutiert. Eine der Kernfragen: fällt die Bescheinigung nach Meldungen der EU nun weg oder nicht?
Lesen
Arbeitnehmerfreizügigkeit

5. April 2019 - Dr. Sebastian Klaus
Auskunftspflicht bei Ausländerbeschäftigung nach dem neuen FEG: Grenzenlos?
Auskunftspflicht bei Ausländerbeschäftigung: Das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetzes (FEG) ist noch nicht einmal verabschiedet und wirft bereits jetzt wichtige Fragen auf.
Lesen
Gesetze

21. Januar 2019 - Dr. Gunther Mävers
Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG): Materiell-rechtliche Änderungen
Das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG): Die materiell-rechtlichen Neuregelungen für den Aufenthalt von Fachkräften zu Erwerbszwecken in Deutschland.
Lesen