• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • ArbeitsRecht Kurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • „Einrichtungsbezogenen Impfpflicht“ verfassungsgemäß? BVerfG: verfassungsgemäß!
    Quelle : ADVANT Beiten 23.05.2022 - 14:00 Von Dr. Erik Schmid
  • Keine wirksame Befristung eines Arbeitsvertrags bei eingescannter Unterschrift
    Quelle : ADVANT Beiten 23.05.2022 - 14:00
  • Betriebliche Mitbestimmung bei Carve-Outs – ein Überblick
    Quelle : KLIEMT.blog 23.05.2022 - 08:00 Von Laura Louise Schmidt, LL.B.
  • Umsetzung der sog. Arbeitsbedingungenrichtlinie – Arbeitgeber müssen handeln
    Quelle : CMSHS 23.05.2022 - 06:30 Von Alexander Bissels
  • Kein Arbeitsverhältnis zum Entleiher trotz fehlender Überlassungserlaubnis des (ausländischen) Verleihers
    Quelle : ADVANT Beiten 20.05.2022 - 14:00 Von Dr. Gerald Peter Müller-Machwirth
  • Urteile zur einrichtungsbezogenen Impflicht
    Quelle : Beck-Blog 20.05.2022 - 08:55 Von stoffels
  • What are the new green reporting duties in France?
    Quelle : KLIEMT.blog 20.05.2022 - 07:00 Von Ius Laboris
  • Doch keine Freistellung ungeimpfter Beschäftigter im Gesundheitswesen?
    Quelle : CMSHS 19.05.2022 - 12:11 Von Alexander Bissels
  • Stellungnahme des DAV zum geplanten Hinweisgeberschutzgesetz
    Quelle : Beck-Blog 19.05.2022 - 11:09 Von stoffels
  • Wenn die Rente weniger wert ist (Video)
    Quelle : KLIEMT.blog 19.05.2022 - 09:00 Von Thorsten Lammers
  • Internal Investigations: Kostenersatz bei Compliance-Untersuchungen
    Quelle : KLIEMT.blog 18.05.2022 - 09:17 Von Lisa Ryßok-Lösch
  • Schadensersatzanspruch des Arbeitnehmers bei Nichteinführung von Kurzarbeit?
    Quelle : Esche 18.05.2022 - 00:00
  • EuGH-Generalanwalt: Bestandsschutz für Gewerkschaftsvertreter beim SE-Formwechsel
    Quelle : Beck-Blog 17.05.2022 - 11:45 Von Cornelius Wilk
  • Nachweisgesetz: Müssen bald alle Arbeitsverträge geändert werden?
    Quelle : KLIEMT.blog 17.05.2022 - 10:05 Von Dr. Dominik Sorber
  • Grün, grün, grün wird nun auch das Gehalt?
    Quelle : Buse 17.05.2022 - 08:00 Von Tobias Vößing
  • Generalanwalt zur Verjährung von Urlaubs(abgeltungs)ansprüchen
    Quelle : Beck-Blog 16.05.2022 - 15:39 Von stoffels
  • MAV-Wahlen bei der Katholischen Kirche und der Caritas – was tun bei Fehlern?
    Quelle : KLIEMT.blog 16.05.2022 - 09:26 Von Dr. Julia Christina König
  • ArbG Siegburg: Kein Schmerzensgeld vom Arbeitgeber bei Corona-Infektion
    Quelle : Beck-Blog 14.05.2022 - 15:02 Von stoffels
  • Using ‘mystery calls’ to detect discrimination in recruitment in Belgium
    Quelle : KLIEMT.blog 13.05.2022 - 09:33 Von Ius Laboris
  • LAG Mecklenburg-Vorpommern: Anordnung, nur in Pausen zu rauchen, nicht mitbestimmungspflichtig
    Quelle : Beck-Blog 12.05.2022 - 17:19 Von stoffels

BREXIT – Auswirkungen für die Einbürgerung deutscher Staatsangehöriger

  • 17. Oktober 2019 |
  • Dr. Gunther Mävers

Der bevorstehende Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU wirft vielfältige Fragen auf. Was gilt für die Annahme der britischen Staatsangehörigkeit durch deutsche Staatsangehörige nach dem BREXIT?

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Der bevorstehende Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union wirft vielfältige Fragen in allen Rechtsgebieten auf. Während den arbeitsrechtlichen und arbeitsmigrationsrechtlichen Auswirkungen eine breite Aufmerksamkeit zuteil gekommen ist, sind die staatsangehörigkeitsrechtlichen Auswirkungen bislang nicht hinreichend beleuchtet worden. Dem soll mit dem folgenden Beitrag Abhilfe geschaffen werden.

Deutsche Staatsangehörige wollen britische Staatsangehörigkeit: Ausgangslage

Zunächst einmal ist als Ausgangspunkt festzuhalten, dass die Annahme der britischen Staatsangehörigkeit für deutsche Staatsangehörige derzeit ohne weiteres möglich ist (entsprechendes gilt für die Annahme der deutschen Staatsangehörigkeit durch britische Staatsbürger). Zwar bedarf grundsätzlich die Annahme einer ausländischen Staatsangehörigkeit einer dies erlaubenden Genehmigung durch die zuständigen Verwaltungsbehörden, die bei Bewilligung eine sog. Beibehaltungsgenehmigung erteilen. Dies ist aber dann nicht erforderlich, wenn es sich um die Annahme der Staatsbürgerschaft eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraumes handelt. In der Vorschrift des § 25 Abs. 1 Staatsangehörigkeitsgesetz wird dies wie folgt gefasst:

„(1) Ein Deutscher verliert seine Staatsangehörigkeit mit dem Erwerb einer ausländischen Staatsangehörigkeit, wenn dieser Erwerb auf seinen Antrag oder auf den Antrag des gesetzlichen Vertreters erfolgt, der Vertretene jedoch nur, wenn die Voraussetzungen vorliegen, unter denen nach § 19 die Entlassung beantragt werden könnte. Der Verlust nach Satz 1 tritt nicht ein, wenn ein Deutscher die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union, der Schweiz oder eines Staates erwirbt, mit dem die Bundesrepublik Deutschland einen völkerrechtlichen Vertrag nach § 12 Abs. 3 abgeschlossen hat.“

Folgen des BREXIT

Dies ist indes vor dem Hintergrund des (möglicherweise) bevorstehenden Austritts des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union zukünftig ggf. nicht mehr so unproblematisch möglich.

Zum einen ist im Verwaltungsverfahren maßgeblich nicht der Zeitpunkt der Antragstellung, sondern der der Entscheidung. Dies bedeutet, dass die Antragstellung vor dem möglichen Austritt (zum nun 31. Oktober 2019) dem Antragsteller bei Anwendung der herkömmlichen Regelungen und Grundsätze des Verwaltungsrechts und der Anwendung des Rechts zum Zeitpunkt der zu treffenden Entscheidung nicht weiterhelfen würde. Denn liegt der Zeitpunkt der Entscheidung nach dem Austritt, würde nicht mehr die Ausnahmevorschrift des § 25 Abs. 1 Satz 2 Staatsangehörigkeitsgesetz – keine Beibehaltungsgenehmigung bei Annahme der Staatsangehörigkeit eines anderen EU-Staats -, sondern die Grundvorschrift des § 25 Abs. 1 Satz 1 Staatsangehörigkeitsgesetz greifen, wonach es der Erteilung einer Beibehaltungsgenehmigung bedarf.

Eine solche Beibehaltungsgenehmigung könnte indes zum einen kaum rechtzeitig bis zum (möglichen) Austritt erteilt werden, da derzeit die Verfahrensdauer bei ca. .12 – 14 Monaten liegt und die Anzahl der Verfahren eher noch steigen wird. Eine vorrangige Berücksichtigung der Antragsteller, welche die britische Staatsangehörigkeit erwerben wollen, scheidet schließlich auch aus, da die Anträge strikt nach der Reihenfolge des Einganges zu bearbeiten sind und auch werden. Auch die Erteilung einer „vorsorglichen“ Beibehaltungsgenehmigung ist rechtlich ausgeschlossen.

BREXIT mit Austrittsabkommen (“geregelter BREXIT”)

Zum anderen muss der (mögliche) Austritt aber natürlich auch in Bezug auf die möglichen Konsequenzen der damit grundsätzlich bei Annahme der britischen Staatsangehörigkeit erforderlichen Beibehaltungsgenehmigung berücksichtigt werden. Der Gesetzgeber beabsichtigt nicht, diese Konsequenz des Austritts mit sofortiger Wirkung Platz greifen zu lassen und hat insoweit mit dem „Entwurf eines Gesetzes für den Übergangszeitraum nach dem Austritt des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland aus der Europäischen Union (BREXIT-Übergangsgesetz)“ vom 27. März 2019 einen durchaus vernünftigen Kompromiss auch in Bezug auf diese Problematik geschaffen.

Da der Entwurf des Austrittsabkommens einen Übergangszeitraum vom Zeitpunkt des Austrittes bis zum 31. Dezember 2020 vorsieht, in der das Unionsrecht grundsätzlich weiter auf das Vereinigte Königreich anzuwenden ist, enthält das Gesetz auch eine Regelung zugunsten britischer und deutscher Staatsangehöriger, die vor Ablauf des Übergangszeitraums einen Antrag auf Einbürgerung stellen. Sie dürfen ihre britische bzw. deutsche Staatsangehörigkeit beibehalten, auch wenn die Entscheidung über ihre Einbürgerung erst nach Ablauf des Übergangszeitraums erfolgt. In diesen Fällen wird unter bestimmten Bedingungen die doppelte Staatsangehörigkeit hingenommen.

Die dies regelnde Vorschrift des § 3 Brexit-Übergangsgesetz lautet im Wortlaut wie folgt:

„§ 3 Einbürgerung britischer und deutscher Staatsangehöriger

(1) Bei britischen Staatsangehörigen, die vor Ablauf des Übergangszeitraums einen Antrag auf Einbürgerung in Deutschland gestellt haben, wird von einem sonst nach dem Staatsangehörigkeitsgesetz erforderlichen Ausscheiden aus der britischen Staatsangehörigkeit abgesehen, sofern alle weiteren Einbürgerungsvoraussetzungen vor Ablauf des Übergangszeitraums erfüllt waren und bei Einbürgerung weiterhin erfüllt sind.

(2) Deutsche, die vor Ablauf des Übergangszeitraums einen Antrag auf Einbürgerung im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland gestellt haben, verlieren ihre deutsche Staatsangehörigkeit nicht nach § 25 Absatz 1 Satz 1 des Staatsangehörigkeitsgesetzes, auch wenn der Erwerb der britischen Staatsangehörigkeit erst nach Ablauf des Übergangszeitraums erfolgt.“

Dies bedeutet im Ergebnis, dass für den Fall eines vor Ablauf des Übergangszeitraums – d.h. bis zum 31. Dezember 2020 – gestellten Antrages auf Einbürgerung im Vereinigten Königreich deutsche Staatsangehörige auch dann nicht Ihre deutsche Staatsangehörigkeit verlieren, wenn die Entscheidung über den Erwerb der britischen Staatsangehörigkeit erst nach Ablauf des Übergangszeitraums erfolgt.

No-Deal Szenario: Was gilt beim ungeregelten BREXIT (“HARD BREXIT”)?

Sofern ein ungeregelter Austritt Großbritanniens aus der EU nicht verhindert werden kann, ist ebenfalls Vorsorge getragen: Die Bundesregierung plant für diesen Fall eine Regelung zugunsten deutscher Einbürgerungsbewerber, die vor dem Austritt in Großbritannien einen Antrag auf Erwerb der britischen Staatsangehörigkeit gestellt haben. Für den Fall eines ungeregelten Austritts sieht das „Gesetz zu Übergangsregelungen im Bereich Arbeit, Bildung, Gesundheit, Soziales und Staatsangehörigkeit nach dem Austritt des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland aus der Europäischen Union“ vom 8. April 2019 in Artikel 3 Abs. 2 vor, dass deutsche Staatsangehörige, die vor dem Tag des Austritts einen Antrag auf Einbürgerung in Großbritannien gestellt haben, ihre deutsche Staatsangehörigkeit nicht nach § 25 Absatz 1 Satz 1 des Staatsangehörigkeitsgesetzes verlieren, auch wenn der Erwerb der britischen Staatsangehörigkeit mit der Einschwörungszeremonie erst nach dem Austritt erfolgt.

Die dies regelnde Vorschrift des Art. 3 Abs. 2 lautet im Wortlaut wie folgt:

„Artikel 3 – Übergangsregelung zum Staatsangehörigkeitsgesetz: Einbürgerung britischer und deutscher Staatsangehöriger

(1) Bei britischen Staatsangehörigen, die vor dem Tag, an dem der Austritt des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland aus der Europäischen Union wirksam wird, sofern bis zu diesem Zeitpunkt kein Austrittsabkommen im Sinne von Artikel 50 Abs. 2 Satz des Vertrages über die Europäische Union in Kraft getreten ist (Tag des Austritts), einen Antrag auf Einbürgerung in Deutschland gestellt haben, wird von einem sonst nach dem Staatsangehörigkeitsgesetz erforderlichen Ausscheiden aus der britischen Staatsangehörigkeit abgesehen, sofern alle weiteren Einbürgerungsvoraussetzungen vor dem Tag des Austritts erfüllt waren und bei Einbürgerung weiterhin erfüllt sind.

(2) Deutsche, die vor dem Tag des Austritts einen Antrag auf Einbürgerung im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland gestellt haben, verlieren ihre deutsche Staatsangehörigkeit nicht nach § 25 Absatz 1 Satz 1 des Staatsangehörigkeitsgesetzes, auch wenn der Erwerb der britischen Staatsangehörigkeit erst nach Ablauf des Tages vor dem Tag des Austritts erfolgt.“

Dies bedeutet im Ergebnis, dass bei einem ungeregelten Austritt für den Fall eines vor dem Austritt gestellten Antrages auf Einbürgerung im Vereinigten Königreich deutsche Staatsangehörige dann nicht Ihre deutsche Staatsangehörigkeit verlieren, auch wenn der Erwerb der britischen Staatsangehörigkeit erst nach Ablauf des Tag des Austritts erfolgt.

Zusammenfassung: Deutscher Gesetzgeber hat ausreichend vorgesorgt

Zusammengefasst lässt sich festhalten, dass der deutsche Gesetzgeber sowohl für das Szenario eines geregelten Austritts mit Austrittsabkommen als auch für das Szenario eines ungeregelten Austritts in Bezug auf die Frage der Beibehaltungsgenehmigung durch Schaffung geeigneter Übergangsregelungen hinreichend Sorge getragen hat – die „BREXIT-preparedness“ im Staatsangehörigkeitsrecht ist gegeben.

RA Dr. Gunther Mävers, Maître en droit (Aix-en-Provence)
michels.pmks Rechtsanwälte
(Köln)

Zum Autorenprofil einschließlich den Kontaktmöglichkeiten zum Autor in den sozialen Medien

Zur #EFAR-Fokusseite von michels.pmks

 

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Arbeitnehmerfreizügigkeit

  • Dr. Gunther Mävers

    Rechtsanwalt, Maître en droit (Aix-en-Provence) michels.pmks Rechtsanwälte (Köln) #EFAR - Profil Twitter LinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

Arbeitnehmerfreizügigkeit
25. August 2021 - Dr. Sebastian Klaus

Projekteinsätze von drittstaatsangehörigen Ausländern

Neue Fachliche Weisungen der Bundesagentur für Arbeit zum Aufenthaltsgesetz und zur Beschäftigungsverordnung haben u.a. Auswirkungen auf unechte Teilzeitbeschäftigungen für Drittstaatsangehörige bei Projekten in Deutschland.
Lesen
Arbeitnehmerfreizügigkeit
20. Juli 2021 - Dr. Sebastian Klaus

Digitalisierung im Ausländerbeschäftigungsrecht: Inhalt der Neuregelungen und Vorteile

Mit ab Mitte Juli 2021 geltenden Neuregelungen treibt der Gesetzgeber die Digitalisierung im Ausländerbeschäftigungsrecht voran. Welche Vorteile bringt das neue Vorabzustimmungsverfahren und in welchen Szenarien sollte es angewendet werden?
Lesen
Arbeitnehmerfreizügigkeit
11. März 2021 - Dr. Li Guang

Unternehmenstätigkeit in China: Anwendung des neuen chinesischen Zivilgesetzbuches auf Arbeitsverhältnisse

Das neue Zivilgesetzbuch der Volksrepublik China („ZGB“) ist am 1. Januar 2021 in Kraft getreten. Es ersetzt eine Reihe von Einzelgesetzen; und bestimmte Vorschriften könnten auch auf Arbeitsverhältnisse Anwendung finden. Ein Überblick.
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • ArbeitsRecht kurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten
Anzeige

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Corona-Arbeitsschutzverordnung wird nicht verlängert
  • Massenentlassungsanzeige – Fehlen der sog. Soll-Angaben
  • #EFAR-Basics: Whistleblowing
  • Hinweisgeberschutzgesetz: DAV fordert mehr Rechtssicherheit
  • VG Düsseldorf: Grundschullehrer haben keinen Anspruch auf gleiche Besoldung wie Studienräte

#EFAR – Jobs

  • Küttner Arbeitsrechtler (m/w/d) mit Berufserfahrung Köln
  • DLR Volljuristin oder Volljurist (w/m/d) Bonn - Bad Godesberg
  • Hays Volljurist/ Inhouse Counsel (m/w/d) Mannheim
  • ADVANT Beiten RECHTSANWÄLTE MIT BERUFSERFAHRUNG (W/M/D) FÜR DEN BEREICH ARBEITSRECHT MÜNCHEN

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.