• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • #ArbeitsRechtKurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • Reputationsschutz bei Whistleblowing durch Arbeitnehmer.
    Quelle : Buse 31.01.2023 - 08:00 Von Dr.Volker Perten
  • BAG zum gewerkschaftlichen Unterlassungsanspruch im tarifpluralen Betrieb
    Quelle : Beck-Blog 30.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • LAG Köln zur Mitbestimmungspflichtigkeit einer Regelung über Krankenrückkehrgespräche
    Quelle : Beck-Blog 27.01.2023 - 12:52 Von stoffels
  • Personalabbau unter Einbeziehung einer Transfergesellschaft
    Quelle : Küttner Feed 26.01.2023 - 08:00
  • ArbG Stuttgart: Angebot der Arbeitsleistung bei rechtswidriger Anordnung von Kurzarbeit erforderlich
    Quelle : Beck-Blog 25.01.2023 - 12:58 Von stoffels
  • Early expiration of Corona Occupational Health and Safety Ordinance announced
    Quelle : Hogan Lovells 24.01.2023 - 17:26
  • Rechtsrahmen für Wearables: Totale Kontrolle oder nützliche Tools?
    Quelle : Buse 24.01.2023 - 08:00 Von Tobias Vößing
  • Mitarbeiterbenefits als Mittel gegen Fachkräftemangel
    Quelle : CMSHS 24.01.2023 - 06:08 Von Roman Christian Kies
  • Lachen ist menschlich
    Quelle : Beck-Blog 23.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Corona-Sonderregeln am Arbeitsplatz entfallen früher
    Quelle : Beck-Blog 21.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Wegfall der Corona-Arbeitsschutzverordnung angekündigt
    Quelle : Hogan Lovells 20.01.2023 - 12:06
  • BAG zur Lohngleichheit bei Teilzeitbeschäftigung
    Quelle : Beck-Blog 20.01.2023 - 09:46 Von stoffels
  • Freedom Day auch im BMAS - Corona-Schutzmaßnahmen sollen bereits zwei Monate früher entfallen
    Quelle : Beck-Blog 19.01.2023 - 14:13 Von Martin.Biebl
  • Der Sozialplan – Was regelt er? Was ist Pflicht? Was ist Kür?
    Quelle : Küttner Feed 19.01.2023 - 09:00
  • Mitwirkung des Arbeitgebers bei der Urlaubsplanung
    Quelle : Allen & Overy 18.01.2023 - 16:26
  • Was lange währt, wird schließlich gut? Das Hinweisgeberschutzgesetz kommt endlich.
    Quelle : Buse 17.01.2023 - 08:00 Von Dr. Jan Tibor Lelley
  • Jeopardy! Das ist der Auflöser
    Quelle : ADVANT Beiten 16.01.2023 - 13:00 Von Dr. Erik Schmid
  • Jeopardy! Das ist der Auflöser
    Quelle : ADVANT Beiten 16.01.2023 - 13:00 Von Dr. Erik Schmid
  • ArbG Siegburg: "Krankfeiern" auf White Night Ibiza Party rechtfertigt fristlose Kündigung
    Quelle : Beck-Blog 16.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • LAG Schleswig-Holstein: Dienst-SMS muss in Freizeit nicht gelesen werden
    Quelle : Beck-Blog 13.01.2023 - 14:28 Von stoffels

Kündigung: Wie Sie verbrannte Erde vermeiden

  • 7. Juli 2017 |
  • Jessica Wagner

Die Beendigung von Arbeitsverhältnisses ist zumeist ein unliebsames Thema. Neben allen juristischen Facetten einer Kündigung gilt es auch, den richtigen Ton gegenüber den verbleibenden Mitarbeitern zu treffen.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Die Beendigung von Arbeitsverhältnisses ist zumeist ein unliebsames Thema. Einerseits ist grundsätzlich ein Kündigungsschutzprozess die Folge, in dem die Wirksamkeit einer Kündigung juristisch aufgearbeitet wird, um sich regelmäßig in Anbetracht des zerrütteten Vertrauensverhältnisses auf eine Abfindung nach §§ 9, 10 KSchG zu einigen. So sehr der Fokus auf dem gekündigten Arbeitnehmer in diesem Zusammenhang liegt, werden jedoch meistens Beteiligte schlichtweg vergessen, die hiervon zumindest mittelbar betroffen sind, namentlich die Arbeitnehmer, die im Unternehmen verbleiben. In mittelständischen Betrieben kann dies zu erheblichen betriebswirtschaftlichen Konsequenzen führen, die durch die Beachtung einer Grundregel vermieden werden können.

Persönliches Problem mit betrieblichen Konsequenzen

Ein Arbeitsverhältnis schafft für den Arbeitnehmer eine persönliche und wirtschaftliche Abhängigkeit. Insbesondere unter dem erstgenannten Punkt bringt der Beschäftigte eine Fülle von Bedürfnissen mit, denen sich ein Personalverantwortlicher bewusst sein muss. In diesem Rahmen ist in der sehr schwierigen Zeit einer personellen Veränderung zunächst zu differenzieren, wer Kündigungsabsender gewesen ist und aus welchem Grund das Gestaltungsrecht ausgeübt wurde. Bereits diese erste Annäherung macht deutlich, dass zumeist vernachlässigte Empfindungen ein erhebliches Gewicht haben, wenn es um den optimalen Umgang als Führungsperson mit der Kündigung geht.

Besondere Beachtung müssen Kündigungen finden, die negativ behaftet sind. Genügt bei eher positiven oder neutralen Empfindungen gegenüber dem Ende eines Beschäftigungsverhältnisses eine einfache Information an die weiterhin Beschäftigten, mit der verständlich gemacht werden sollte, wie die entstandene Personallücke geschlossen wird, ist der betriebsinterne Umgang umso schwieriger, wenn derartige Informationen nicht geliefert werden, unabhängig aus welchem Grund. An dieser Stelle ist professionelles Prozessmanagement und Überzeugungsleistung der Führungskraft gefragt, um weitergehende interne Probleme mit zumeist juristischen Folgen zu vermeiden.

Ein Blick hinter den Kostenfaktor

Bleiben sämtliche Prozessmanagementmaßnahmen aus, erntet der Arbeitgeber je nach Zusammensetzung der Arbeitnehmergemeinschaft und abhängig von der Betriebsgröße im schlimmsten Fall eine nachhaltige Störung des Betriebsklimas. Arbeitnehmer sind beschäftigt mit einer persönlichen Auseinandersetzung, die zwischen Angst über das eigene Ende im Betrieb über Solidaritätsgefühle mit dem „rausgeworfenen“ Kollegen bis zu einer existenziellen Ohnmacht eine breite Bühne für persönliche Schlussfolgerungen bietet.

Die persönliche Disqualifikation als Führungskraft ist im Rahmen einer emotional aufgeladenen Situation die betriebsinterne Zuweisung einer Schuld an den ausgeschiedenen Arbeitnehmer. Neben der Solidarität unter den Beschäftigten und der hiermit offengelegten Führungsschwäche wird bei dem unverändert geführten Mitarbeiter stets die Frage bleiben, wie die Führungskraft redet, wenn der Mitarbeiter einmal selbst aus der Tür ist.

Praxistipp für die Win-Win-Lösung

Wie ist nun zu reagieren, wenn die negativen Empfindungen hochkochen und die Führungskraft die Stärke des eigenen Unternehmens aufgrund einer Personalentscheidung in Gefahr bringt?

Kommunikation!

Das klassische Führungsinstrument des Meetings oder des Personalgesprächs kann Wunder bewirken, da Mitarbeitern auf Augenhöhe begegnet wird. Soweit nun die hierfür erforderlichen Ressourcen als Gegenargument gegen diese Strategie ins Feld geführt werden, genügt zumeist ein kurzer Blick auf die Fluktuationskosten. Handfeste betriebswirtschaftliche Interessen können daher vermeiden, dass ein Unternehmer mit einem Kündigungsschutzprozess seinem Lebenswerk den eigenen Prozess macht. Kommunikation ist daher nicht nur nach Markus M. Ronner die Lehre von den Missverständnissen, sondern auch das Mittel zur konstruktiven Zusammenarbeit – auf jeder Ebene.

 

RAin Jessica Wagner, LL.M., ECM
Wirtschaftsmediatorin IHK
EBC*L Certified Manager
(Ulm)

Fragen an / Kontakt zur Autorin? Die Autorenprofile in den sozialen Medien: Twitter , Xing.

 

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Kommunikation, Kündigung

  • Jessica Wagner

    RAin Jessica Wagner, LL.M., ECM Wirtschaftsmediatorin IHK EBC*L Certified Manager (Ulm) #EFAR - Profil Twitter Xing

Ähnliche Beiträge

Digitalisierung
19. Mai 2021 - Annabel Lehnen

Vereinbarung von Leistungserwartungen in agilem Kontext

Ein Beitrag zur Entwicklung von Leistungserwartungen, Beurteilung und Feedback aus personalstrategischer und arbeitsrechtlicher Sicht.
Lesen
Betriebsrat
4. Oktober 2017 - Bernd Weller

Die Kommunikationsbeauftragten und andere Hilfspersonen des Betriebsrats

Hilfspersonen des Betriebsrats, etwa die Kommunikationsbeauftragten: welche Rechte und Pflichten kennt das Gesetz? Wer wählt Hilfspersonen des Betriebsrats aus und welche Aufgaben haben diese?
Lesen
Kommunikation
4. Juli 2017 - Silvio Fricke

Jurablogs: Warum Sie Mumm brauchen (und wer diesen hat)

In einem Ende Juni 2017 geführten Interview mit Dr. Armin Sieber für dessen (empfehlenswerten) ADVISOR BLOG zu Idee und Hintergrund des EFAR kam das Gespräch zwangsläufig auch auf Sinn und Zweck von Jurablogs und die jüngsten Entwicklungen in diesem Bereich. Sowohl Armin Sieber als auch ich stellten schnell fest, dass es gerade bei Kanzleien und Anwälten nach […]
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • #ArbeitsRechtKurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Desksharing einführen: Die Herausforderungen für Arbeitgeber
  • Gewerkschaftlicher Unterlassungsanspruch im tarifpluralen Betrieb
  • Corona-Arbeitsschutzverordnung wird vorzeitig aufgehoben
  • Pandemiefolgen bei Sperrzeit zu berücksichtigen
  • Auto zerkratzt – Hörte die Dashcam mit?

#EFAR – Jobs

  • Fuhlrott Hiéramente & von der Meden Rechtsanwalt (m/w/d) im Bereich Arbeitsrecht Hamburg
  • HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Rechtsanwälte w/m/d für den Bereich Arbeitsrecht Hamburg
  • ADVANT Beiten RECHTSANWÄLTE (W/M/D) MIT UND OHNE BERUFSERFAHRUNG FÜR DEN BEREICH ARBEITSRECHT MÜNCHEN
  • Taylor Wessing Referendar (w/m/d) Hamburg

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.