• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • #ArbeitsRechtKurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • Kündigung interner Datenschutzbeauftragter in der Insolvenz?
    Quelle : Buse 03.10.2023 - 08:00 Von Dr.Andreas Lang
  • Mit der Arbeit auf die Wiesn (das Oktoberfest) und ohne Arbeitsverhältnis wieder heim
    Quelle : ADVANT Beiten 02.10.2023 - 14:00 Von Dr. Erik Schmid
  • Rückzahlung von Fortbildungskosten gewünscht? Dann lohnt sich ein genauer Blick in den Vertrag!
    Quelle : KLIEMT.blog 02.10.2023 - 10:30 Von Dr. Maya Poth
  • BAG: Verwertbarkeit offener Videoüberwachung
    Quelle : Beck-Blog 02.10.2023 - 06:00 Von Christian.Rolfs
  • Vertrauensarbeitszeit: Was ist das eigentlich?
    Quelle : VAHLE KÜHNEL BECKER (Blog: Arbeitsrecht FreshUp) 01.10.2023 - 18:36
  • Razzia bei VW im Zusammenhang mit überhöhten Gehaltszahlungen an Betriebsratsmitglieder
    Quelle : Beck-Blog 30.09.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Änderung der Richtlinie über Europäische Betriebsräte
    Quelle : Arbeitsrechtblog von OC 29.09.2023 - 14:19 Von caroline
  • ArbG Aachen: Beschäftigte müssen die Leasingraten eines Dienstrad-Leasings in Zeiträumen ohne Entgeltzahlung, hier im Krankengeldbezug, selbst zahlen.
    Quelle : Beck-Blog 29.09.2023 - 10:23 Von stoffels
  • Das Betriebsratsmandat und die Identität des Betriebs: Ein Rechtsstreit in der Modewelt
    Quelle : PWWL 29.09.2023 - 09:14 Von alice
  • Recent developments in ESG and pensions
    Quelle : KLIEMT.blog 29.09.2023 - 08:44 Von Ius Laboris
  • Wird das Arbeitsrecht künftig unbürokratischer?
    Quelle : KLIEMT.blog 28.09.2023 - 08:40 Von Katharina Fenner
  • Zur Erschütterung des Beweiswertes einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung bei Antritt einer 10-stündigen Bahnreise
    Quelle : ArbRB-Blog 27.09.2023 - 09:40 Von Henning Hülbach
  • Entspannt aber rechtskonform: Wann stellt eine Dienstleistung eine Arbeitsleistung dar?
    Quelle : KLIEMT.blog 27.09.2023 - 08:41 Von Sandra Fredebeul
  • Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei Social Media?
    Quelle : KLIEMT.blog 26.09.2023 - 08:38 Von Christine Norkus
  • Unterschiedliche Nachtzuschläge: BAG sieht kein Problem.
    Quelle : Buse 26.09.2023 - 08:00 Von Nikolai Lasaroff
  • Offene Videoüberwachung – Verwertungsverbot
    Quelle : PWWL 25.09.2023 - 12:47 Von alice
  • LAG München: Kündigung der Referentin in der KZ-Gedenkstätte Dachau wegen Faschismusvergleichs ist wirksam
    Quelle : Beck-Blog 25.09.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Informationsrechte des Betriebsrats über Fremdpersonaleinsatz
    Quelle : KLIEMT.blog 25.09.2023 - 08:28 Von Hasret Seker
  • ArbG Berlin bestätigt die Beendigung des Arbeitsverhältnisses der Juristischen Direktorin des RBB
    Quelle : Beck-Blog 22.09.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Equal Pay Day 2023: where are we on the gender pay gap?
    Quelle : KLIEMT.blog 22.09.2023 - 08:40 Von Ius Laboris
Siesta

„Siesta“ auch für deutsche Arbeitnehmer?

  • 16. August 2023 |
  • Dr. Simona Markert

Sollte zum Schutz der Mitarbeiter auch hierzulande eine „Siesta“ eingeführt werden? Was erlaubt das deutsche Arbeitszeitrecht?

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Nach dem Vorschlag deutscher Amtsärzte über die Einführung einer „Siesta“ für Arbeitnehmer – angesichts der Hitzewelle der vergangenen Wochen mit Temperaturen jenseits der 34°C – stellt sich die Frage der praktischen Realisierbarkeit einer solchen ausgedehnten Mittagsruhe auch hierzulande. Die Verlagerung der Arbeitszeiten in die frühen Morgen- und/oder späten Abendstunden mag zunächst vor allem im Hinblick auf den Schutz der Arbeitnehmer vor Gesundheitsgefahren verlockend klingen, bringt jedoch einige Probleme mit sich. Zum einen erscheint eine branchenübergreifende Einführung wenig sinnvoll, da nicht alle Arbeitsbereiche gleichermaßen stark von der Hitze betroffen sind. Zum anderen ist die Umsetzung gerade im Hinblick auf das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) nur in einem engen Rahmen möglich.

Ausgangspunkt: Gesundheitsschutz

Aus dem Arbeitsschutzgesetz ergibt sich als Ausfluss der Fürsorgepflicht des Arbeitgebers gegenüber seinen Arbeitnehmern die Arbeit so zu gestalten, dass eine Gefährdung von Leben sowie der physischen Gesundheit möglichst vermieden und die verbleibende Gefährdung möglichst gering gehalten wird. Als mildere Mittel gegenüber einer Verschiebung der Arbeitszeiten, die sich unweigerlich stark auf die Freizeitgestaltung der Mitarbeiter auswirkt, kann der Arbeitgeber etwa in den Büroräumen die Kleiderordnung lockern, Ventilatoren oder Klimaanlagen aufstellen oder auf Baustellen für Schatten sorgen und genügend Getränke zur Verfügung stellen. Möchte oder muss er weitergehende Maßnahmen ergreifen, ist die Möglichkeit der Anpassung der Arbeitszeiten in Betracht zu ziehen.

Anpassung der Arbeitszeiten

Findet sich in den Individualarbeitsverträgen oder in den auf diese anwendbaren Tarifverträgen keine ausdrückliche Vereinbarung zur Lage der Arbeitszeit, obliegt die Festlegung – vorbehaltlich eines etwaigen Mitbestimmungsrechts des Betriebsrats oder Verhandlungen mit Gewerkschaften – grundsätzlich dem Direktionsrecht des Arbeitgebers, wonach dieser die Lage der Arbeitszeit einseitig festlegen kann. Hierbei hat er jedoch die individuellen Interessen und Belange seiner Arbeitnehmer zu berücksichtigen. Darüber hinaus erfährt die einseitige Arbeitszeitfestlegung eine Einschränkung durch das Arbeitszeitgesetz, durch branchenspezifische Regelungen in Bezug auf den Gesundheitsschutz der Arbeitnehmenden aber auch ggfs. durch Ruhezeit- und Lärmschutzverordnungen von Gemeinden.

Sofern bereits in den Arbeitsverträgen eine Arbeitszeit festgelegt wurde (z.B. 8:00 -16:30 Uhr) kann grundsätzlich eine Änderung nur im Einvernehmen mit den Arbeitnehmern erfolgen. Ist der Mitarbeiter damit nicht einverstanden, bleibt dem Arbeitgeber nur die Möglichkeit einer Änderungskündigung, also einer Kündigung des derzeitigen Arbeitsverhältnisses verbunden mit einem neuen Arbeitsvertragsangebot zu den entsprechend geänderten Arbeitsbedingungen.

Grenzen setzt vor allem das Arbeitszeitgesetz

Wesentliche Vorgaben, die Unternehmen beachten müssen, bestehen vor allem hinsichtlich der täglichen Höchstarbeitszeit gem. § 3 ArbZG, der festen Ruhepausen nach § 4 ArbZG und der Einhaltung der gesetzlichen Ruhezeit von elf Stunden zwischen Beendigung der täglichen Arbeitszeit und Arbeitsantritt nach § 5 ArbZG.

Die (werk-)tägliche Arbeitszeit darf acht Stunden nicht überschreiten. Eine Verlängerung auf zehn Stunden ist nur möglich, wenn innerhalb von sechs Kalendermonaten oder innerhalb von 24 Wochen im Durchschnitt acht Stunden (werk-)täglich nicht überschritten werden.

Weiter ist zu beachten, dass die Arbeitnehmer nicht mehr als sechs Stunden ohne Ruhepausen beschäftigt werden dürfen. Dabei ist gesetzlich bestimmt, dass ab einer Arbeitszeit von mehr als sechs bis zu neun Stunden eine 30-minütige Pause, ab einer Arbeitszeit von mehr als neun Stunden eine 45-minütige Pause zu gewähren ist. Dabei ist anzumerken, dass bei der Berechnung der täglichen und wöchentlichen Höchstarbeitszeit Pausen grundsätzlich nicht mit eingerechnet werden.

Elfstündige Ruhezeit nach Beendigung der täglichen Arbeitszeit

Den größten Stolperstein für die Festlegung einer verlängerten Mittagsruhe stellt die grundsätzlich festgesetzte gesetzliche Ruhezeit von elf Stunden zwischen Arbeitsende und dem nächsten Arbeitsbeginn dar, die den Arbeitnehmern ununterbrochen zu gewähren ist.

Zur Verdeutlichung: Ist der Arbeitsbeginn auf 7:00 Uhr festgelegt und wird um 11:00 Uhr die gesetzliche Pause von 30 Minuten durchgeführt, wobei diese bis 16:00 Uhr „ausgedehnt“ wird, muss der Arbeitnehmende bei einem Acht-Stunden-Tag bis 20:00 Uhr arbeiten. Beginnt die Arbeit am nächsten Tag wieder um 7:00 Uhr, wird exakt die Ruhezeit von elf Stunden eingehalten.

Auch die Möglichkeit der Verkürzung dieser elfstündigen Ruhezeit auf zehn Stunden, die in bestimmten Arbeitsbereichen, wie in Gaststätten und dem Beherbergungswesen, in Verkehrsbetrieben oder in der Landwirtschaft und der Tierhaltung, durch tarifvertragliche Regelung oder durch aufgrund eines Tarifvertrags getroffenen Betriebs- oder Dienstvereinbarung rechtlich zulässig ist, vereinfacht die Einführung einer „Siesta“ nur unwesentlich. Grund hierfür ist, dass die erfolgten Abkürzungen der Ruhezeit innerhalb eines Monats oder innerhalb von vier Wochen durch Verlängerung einer anderen Ruhezeit auf mindestens zwölf Stunden ausgeglichen werden müssen.

Eine noch weitergehende Verkürzung der Ruhezeit auf neun Stunden ist möglich, sofern eine Rechtsverordnung der Bundesregierung dies aus betrieblichen Gründen unter Gewährleistung des Gesundheitsschutzes der Arbeitnehmenden regelt. De lege lata fehlt es an einer entsprechenden Rechtsverordnung, doch wäre dies durchaus eine Möglichkeit, um die klassische „Siesta“ von 11:00 bis 16:00 Uhr in den heißen Monaten in bestimmten Branchen praktikabler umzusetzen.

Nicht vergessen werden dürfen auch die sich aus dem JArbSchG sowie aus dem MuSchG ergebenden gesetzlichen Einschränkungen, wonach die tägliche Freizeit von Jugendlichen zwölf Stunden und die Ruhezeit werdender oder stillender Mütter elf Stunden betragen muss.

Alternativen zur starren ausgedehnten Mittagspause/„Siesta“

Um Konflikte, die mit der Festlegung einer starren langen Mittagspause einhergehen können, zu vermeiden, stehen dem Arbeitgeber diverse andere Möglichkeiten offen:

  • Eine Alternative kann es sein, den Mitarbeitern die Option einzuräumen, Gleitzeit einzuführen, sodass diesen ein Zeitfenster für die Erfüllung der Arbeit zur Verfügung steht, innerhalb dessen sie ihre Arbeitszeit flexibel festlegen können.
  • Eine weitere Möglichkeit ist es, die Arbeit im Homeoffice – in Arbeitsbereichen, in denen das Arbeiten von zu Hause möglich ist – zu erlauben.
  • Auch in Betracht kommen reduzierte Arbeitszeitmodelle oder die Einführung von Arbeitszeitkonten, auf denen Überstunden und Minusstunden gesammelt werden. Flexible Arbeitszeitmodelle könnten auch feste Kernarbeitszeiten festlegen und darüber hinaus den Arbeitnehmenden die Einteilung der täglichen Arbeitszeit überlassen.
  • Letztlich besteht eine weitere Möglichkeit in der saisonalen bzw. vorrübergehenden Verkürzung der täglichen Arbeitszeiten in den heißen Monaten und der vorübergehenden Erhöhung der täglichen Arbeitszeit in kälteren Monaten – dies natürlich im Rahmen des rechtlich Zulässigen.

Fazit

Ob sich eine „Siesta“ auch im deutschen Arbeitsleben etablieren wird, ist angesichts der komplizierten Durchsetzbarkeit und der nur teilweise betroffenen Mitarbeiter (beispielsweise Arbeiten im Straßenbau, landwirtschaftliche Arbeiten oder allgemein Arbeiten, die unter freiem Himmel stattfinden) fraglich. Bisher sind Unternehmen in Deutschland auch noch unsicher bei der Umsetzung dieser Thematik, so dass eine „Siesta“ in den Sommermonaten auch für deutsche Arbeitnehmer wohl vorerst (noch) keine gängige Praxis – zumindest nicht flächendeckend – werden wird.

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Arbeitsschutz

  • Dr. Simona Markert

    RAin Dr. Simona Markert, Rödl & Partner (Nürnberg) #EFAR - Profil

Ähnliche Beiträge

Arbeitsschutz Schwangere
15. August 2023 - EFAR Redaktion

Ausschuss für Mutterschutz: Vorgaben zur Gefährdungsbeurteilung veröffentlicht

Schwangere und stillende Frauen bestmöglich schützen - das ist das Ziel einer Regel zum Mutterschutzgesetz, die der Ausschuss für Mutterschutz nun veröffentlichte. Sie soll Arbeitgeber praxisnah unterstützen.
Lesen
Arbeitsschutz
3. Februar 2023 - EFAR Redaktion

Informationen der Bundesregierung zum Infektionsschutz am Arbeitsplatz, zur Kurzarbeit und zur Grundsicherung

Die Corona-Arbeitsschutzverordnung ist zum 2. Februar vorfristig ausgelaufen. Um Infektionen in Betrieben und Büros möglichst zu vermeiden, hat das Bundesarbeitsministerium Empfehlungen veröffentlicht. Der erleichterte Zugang zu Grundsicherung und die telefonische Krankschreibung sind weiterhin möglich. Die Bundesregierung hat dazu eine Übersicht veröffentlicht (Mitteilung v. 2.2.2023).
Lesen
Arbeitsschutz Maske
25. Januar 2023 - EFAR Redaktion

Corona-Arbeitsschutzverordnung wird vorzeitig aufgehoben

Die aktuelle SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung gilt seit dem 01.10.2022. Sie wird auf Grund der günstigen Entwicklung des Infektionsgeschehens mit Wirkung zum 02.02.2023 vorzeitig aufgehoben (Meldung des BMAS v. 24.01.2023).
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • #ArbeitsRechtKurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • BSG: Krankengeld auch bei verspäteter AU-Feststellung
  • Beschäftigte müssen Raten eines Dienstrad-Leasings in Zeiträumen ohne Entgeltzahlung selbst zahlen
  • #EFAR-Basics: Homeoffice
  • Homeoffice, Workation und Co. vs. Präsenzpflicht in Unternehmen: Rechtlicher Rahmen für „Rückholaktionen“
  • Schlussformel im Arbeitszeugnis: Einmal dankbar – ewig dankbar?

#EFAR – Jobs

  • IFFLAND WISCHNEWSKI Rechtsanwälte Rechtsanwält:in/Fachanwält:in für Arbeitsrecht w/m/d Darmstadt
  • HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Rechtsanwälte Arbeitsrecht w/m/d München
  • ARQIS Teamassistenz (m/w/d) Arbeitsrecht in Düsseldorf Düsseldorf
  • ARQIS Rechtsanwalt (m/w/d) mit Berufserfahrung für Arbeitsrecht in Düsseldorf oder München Düsseldorf oder München

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.