• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • #ArbeitsRechtKurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • Kündigung interner Datenschutzbeauftragter in der Insolvenz?
    Quelle : Buse 03.10.2023 - 08:00 Von Dr.Andreas Lang
  • Mit der Arbeit auf die Wiesn (das Oktoberfest) und ohne Arbeitsverhältnis wieder heim
    Quelle : ADVANT Beiten 02.10.2023 - 14:00 Von Dr. Erik Schmid
  • Rückzahlung von Fortbildungskosten gewünscht? Dann lohnt sich ein genauer Blick in den Vertrag!
    Quelle : KLIEMT.blog 02.10.2023 - 10:30 Von Dr. Maya Poth
  • BAG: Verwertbarkeit offener Videoüberwachung
    Quelle : Beck-Blog 02.10.2023 - 06:00 Von Christian.Rolfs
  • Vertrauensarbeitszeit: Was ist das eigentlich?
    Quelle : VAHLE KÜHNEL BECKER (Blog: Arbeitsrecht FreshUp) 01.10.2023 - 18:36
  • Razzia bei VW im Zusammenhang mit überhöhten Gehaltszahlungen an Betriebsratsmitglieder
    Quelle : Beck-Blog 30.09.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Änderung der Richtlinie über Europäische Betriebsräte
    Quelle : Arbeitsrechtblog von OC 29.09.2023 - 14:19 Von caroline
  • ArbG Aachen: Beschäftigte müssen die Leasingraten eines Dienstrad-Leasings in Zeiträumen ohne Entgeltzahlung, hier im Krankengeldbezug, selbst zahlen.
    Quelle : Beck-Blog 29.09.2023 - 10:23 Von stoffels
  • Das Betriebsratsmandat und die Identität des Betriebs: Ein Rechtsstreit in der Modewelt
    Quelle : PWWL 29.09.2023 - 09:14 Von alice
  • Recent developments in ESG and pensions
    Quelle : KLIEMT.blog 29.09.2023 - 08:44 Von Ius Laboris
  • Wird das Arbeitsrecht künftig unbürokratischer?
    Quelle : KLIEMT.blog 28.09.2023 - 08:40 Von Katharina Fenner
  • Zur Erschütterung des Beweiswertes einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung bei Antritt einer 10-stündigen Bahnreise
    Quelle : ArbRB-Blog 27.09.2023 - 09:40 Von Henning Hülbach
  • Entspannt aber rechtskonform: Wann stellt eine Dienstleistung eine Arbeitsleistung dar?
    Quelle : KLIEMT.blog 27.09.2023 - 08:41 Von Sandra Fredebeul
  • Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei Social Media?
    Quelle : KLIEMT.blog 26.09.2023 - 08:38 Von Christine Norkus
  • Unterschiedliche Nachtzuschläge: BAG sieht kein Problem.
    Quelle : Buse 26.09.2023 - 08:00 Von Nikolai Lasaroff
  • Offene Videoüberwachung – Verwertungsverbot
    Quelle : PWWL 25.09.2023 - 12:47 Von alice
  • LAG München: Kündigung der Referentin in der KZ-Gedenkstätte Dachau wegen Faschismusvergleichs ist wirksam
    Quelle : Beck-Blog 25.09.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Informationsrechte des Betriebsrats über Fremdpersonaleinsatz
    Quelle : KLIEMT.blog 25.09.2023 - 08:28 Von Hasret Seker
  • ArbG Berlin bestätigt die Beendigung des Arbeitsverhältnisses der Juristischen Direktorin des RBB
    Quelle : Beck-Blog 22.09.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Equal Pay Day 2023: where are we on the gender pay gap?
    Quelle : KLIEMT.blog 22.09.2023 - 08:40 Von Ius Laboris

Kündigung eines „offensichtlich“ Schwerbehinderten: Unmittelbare Diskriminierung und Entschädigung?

  • 7. August 2023 |
  • Charlotte Wolff

Begründet die unterlassene Anrufung des Integrationsamts vor einer Kündigung eines schwerbehinderten Mitarbeiters unmittelbar einen Diskriminierungsvorwurf und damit Entschädigungsansprüche nach dem AGG?

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Gemäß der Regelung des § 168 SGB IX müssen Arbeitgeber, die die Kündigung eines schwerbehinderten Menschen beabsichtigen, zuvor die Zustimmung des Integrationsamts einholen. Das Zustimmungserfordernis gilt gleichermaßen, wenn ein Mitarbeiter einem schwerbehinderten Menschen gleichgestellt ist. Die Schwerbehinderung ist gegeben, wenn der Mitarbeiter einen Grad der Behinderung von mindestens 50 aufweist. Eine Gleichstellung bedarf hingegen einer behördlichen Feststellung und kommt ab einem Grad der Behinderung von 30 in Betracht. Liegt die Zustimmung des Integrationsamts nicht vor, gilt die Kündigung nach § 134 BGB als nichtig. Auch beginnt die Präklusionsfrist nach § 4 KSchG nicht zu laufen.

Doch dies ist nicht die einzige vom Arbeitgeber zu beachtende Rechtsfolge. Gegebenenfalls kann infolge der unterlassenen Beteiligung des Integrationsamts ein Diskriminierungsvorwurf drohen und damit einhergehend eine auf § 15 Abs. 2 AGG gestützte Entschädigungsklage des entlassenen Mitarbeiters.

Mit einem solchen Fall hatte sich im vergangenen Jahr das Bundesarbeitsgericht zu befassen, dessen Urteil vom 2. Juni 2022 (Az. 8 AZR 191/21) nachfolgend erläutert wird.

Zustimmung des Integrationsamts nicht abgefragt: Entschädigung nach § 15 Abs. 2 AGG?

Der Kläger war bei der Beklagten als Hausmeister an einer Grundschule beschäftigt. Die Beschäftigung erfolgte auf Grundlage eines zwischen dem Beklagten und der Stadt geschlossenen „Vertrages über eine Personengestellung“. Seit dem 11. Februar 2018 war der Kläger arbeitsunfähig, denn er erlitt an diesem Tag einen Schlaganfall, in dessen Folge er mit halbseitiger Lähmung intensivmedizinisch betreut werden musste. Darüber informierte die Betreuerin des Klägers die Beklagte am 12. Februar 2018 und teilte mit, wegen der Lähmung sei nicht absehbar, wann der Kläger wieder arbeiten könne. Zwei Tage später, am 14. Februar 2018, kündigte die Stadt der Beklagten schriftlich den Vertrag, der Grundlage für die Beschäftigung des Klägers war, woraufhin die Beklagte rund sechs Wochen später das bestehende Arbeitsverhältnis mit dem Kläger kündigte. Der Kläger erhob Kündigungsschutzklage. Das Verfahren endete durch Vergleich.

Parallel erhob der Kläger Zahlungsklage gegen die Beklagte und vertrat die Auffassung, ihm stehe eine Entschädigung nach § 15 Abs. 2 AGG zu, weil ihn die Beklagte aufgrund seiner Schwerbehinderung diskriminiert habe. Denn die Beklagte habe vor Ausspruch der Kündigung nicht die Zustimmung des Integrationsamts nach § 168 SGB IX eingeholt.  Allerdings lag dem Arbeitgeber zum Zeitpunkt der Kündigung weder ein Nachweis über eine Schwerbehinderung des Klägers vor noch war der entsprechende Antrag vom Kläger gestellt.

Der Antrag und die darauf rückwirkende behördliche Anerkennung der Schwerbehinderteneigenschaft des Klägers erfolgten erst am 17. Oktober 2018. Der Kläger hat im Gerichtsverfahren die Auffassung vertreten, die bereits zum Kündigungszeitpunkt bestehende Schwerbehinderung sei für die Beklagte aufgrund der ihr vorliegenden Information über seinen Schlaganfall und seine halbseitige Lähmung „offensichtlich“ gewesen.

BAG sieht keinen Entschädigungsanspruch nach dem AGG

Nachdem bereits die Vorinstanzen zugunsten der beklagten Arbeitgeberin geurteilt hatten, hat auch die Revision dem Kläger nicht zu Erfolg verholfen.

Das Bundesarbeitsgericht hat geurteilt, dass dem Kläger kein Entschädigungsanspruch nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz zusteht, da er einen Verstoß des Arbeitgebers gegen das in § 7 Abs. 1 AGG geregelte Benachteiligungsverbot nicht ausreichend dargelegt habe.

Zwar habe der Kläger eine Benachteiligung erfahren. Die Benachteiligung beruhe jedoch nicht auf seiner Behinderung. Zwar bedürfe es für die Frage, ob ein Mensch eine Behinderung vorweise, keiner behördlichen Anerkennung, sondern der Status als schwerbehinderter Mensch beginne grundsätzlich bereits im Zeitpunkt der Erfüllung der gesetzlichen Voraussetzungen.

Die Sonderkündigungsschutznorm nach § 168 SGB IX knüpfe dahingegen an die Feststellung der Schwerbehinderteneigenschaft bzw. die Antragstellung bei der Behörde an. Ein Nachweis hierüber sei nach gefestigter höchstrichterlicher Rechtsprechung nur dann entbehrlich, wenn sich die Eigenschaft als schwerbehinderter Mensch „gleichsam aufdränge“. Hierfür müsse der Arbeitgeberin die Schwerbehinderung, also nicht nur das Vorliegen einer Behinderung, sondern auch der Grad der Behinderung von mindestens 50, im Zeitpunkt des Zugangs der Kündigung „offensichtlich“ oder „offenkundig“ sein. Dies habe der Kläger vorliegend nicht ausreichend dargetan.

Allein aus dem Umstand, dass der Kläger einen Schlaganfall erlitten und eine halbseitige Lähmung erfahren habe, folge nicht, dass für der Beklagte im Kündigungszeitpunkt das Vorliegen des Grades der Behinderung von mindestens 50 offensichtlich war. Hierfür hätte der Kläger weitere Indizien vorbringen müssen.

Zustimmung des Integrationsamtes vor Ausspruch einer Kündigung gegenüber schwerbehinderten Mitarbeiter unerlässlich

Die Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts sollte Arbeitgebern erneut in Erinnerung rufen, dass die Beachtung des behördlichen Zustimmungserfordernisses vor Ausspruch einer Kündigung gegenüber einem schwerbehinderten oder gleichgestellten Mitarbeiter unerlässlich ist. Ist die Schwerbehinderung offensichtlich, was etwa dann der Fall sein dürfte, wenn der Mitarbeiter vollständig erblindet oder gehörlos ist, hat der Arbeitgeber das Integrationsamt auch dann um Zustimmung zur Kündigung zu ersuchen, wenn ihm die Schwerbehinderung durch den Mitarbeiter bislang nicht nachgewiesen ist.

Die Entscheidung verdeutlicht auch, dass die unterlassene Anrufung des Integrationsamts vor einer Kündigung nicht unmittelbar einen Diskriminierungsvorwurf begründet. Sicher ist: Arbeitgeber dürfen Mitarbeiter und Bewerber nicht wegen ihrer Behinderung benachteiligen. Verstößt der Arbeitgeber in Kenntnis der Schwerbehinderung oder Gleichstellung gegen das Zustimmungserfordernis nach § 168 SGB IX, dann löst dies zwar in der Regel die Beweislastumkehr nach § 22 AGG aus. Nach dieser Regelung wird die (Mit-)Ursächlichkeit der Schwerbehinderung für eine benachteiligende Behandlung, also die Kündigung, des Arbeitgebers vermutet, wenn der Mitarbeiter hierfür ausreichende Indizien vorbringt.

Der Arbeitgeber hat diese Vermutung sodann zu widerlegen, indem er darlegt und beweist, dass die Benachteiligung nicht aufgrund der Schwerbehinderung oder Gleichstellung erfolgte. Hätte der Kläger im hier besprochenen Fall ausreichend Indizien für eine Diskriminierung vorgetragen, hätte die Beklagte immer noch die Möglichkeit gehabt, sich zu entlasten.

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Kündigung

  • Charlotte Wolff

    Rechtsanwältin bei BLUEDEX Labour Law (Frankfurt / M.) #EFAR - Profil #EFAR - Fokusseite LinkedIn

Ähnliche Beiträge

Kündigung Funkturm Berlin
22. September 2023 - EFAR Redaktion

Beendigung des Arbeitsverhältnisses der Juristischen Direktorin des rbb

Das ArbG Berlin hat die Klage der Juristischen Direktorin des RBB gegen die Beendigung ihres Arbeitsverhältnisses abgewiesen.
Lesen
Kündigung Wein
15. September 2023 - EFAR Redaktion

Trinkgelage beim Arbeitgeber nach der Weihnachtsfeier – Arbeitsverhältnis beendet

Nach einem Trinkgelage in den Räumlichkeiten der Arbeitgeberin nach einer beendeten Weihnachtsfeier haben die Parteien sich vor der Dritten Kammer des LAG Düsseldorf auf deren Vorschlag auf eine Beendigung ihres Arbeitsverhältnisses geeinigt.
Lesen
Kündigung Kirchenorgel
6. September 2023 - EFAR Redaktion

Außerordentliche Kündigung eines Kirchenmusikers wegen Verpassens einer Trauerfeier?

Nicht jedes unentschuldigte Verpassen einer Trauerfeier oder eines Gottesdienstes berechtigt die Kirchengemeinde zur außerordentlichen Kündigung eines langjährig beschäftigten Kirchenmusikers. Selbst wenn das Arbeitsverhältnis bereits mit Abmahnungen vorbelastet ist, müssen diese den Themenbereich des Kündigungsvorwurfs betreffen, um eine Kündigung zu rechtfertigen.
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • #ArbeitsRechtKurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • BSG: Krankengeld auch bei verspäteter AU-Feststellung
  • Beschäftigte müssen Raten eines Dienstrad-Leasings in Zeiträumen ohne Entgeltzahlung selbst zahlen
  • #EFAR-Basics: Homeoffice
  • Homeoffice, Workation und Co. vs. Präsenzpflicht in Unternehmen: Rechtlicher Rahmen für „Rückholaktionen“
  • Schlussformel im Arbeitszeugnis: Einmal dankbar – ewig dankbar?

#EFAR – Jobs

  • IFFLAND WISCHNEWSKI Rechtsanwälte Rechtsanwält:in/Fachanwält:in für Arbeitsrecht w/m/d Darmstadt
  • HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Rechtsanwälte Arbeitsrecht w/m/d München
  • ARQIS Teamassistenz (m/w/d) Arbeitsrecht in Düsseldorf Düsseldorf
  • ARQIS Rechtsanwalt (m/w/d) mit Berufserfahrung für Arbeitsrecht in Düsseldorf oder München Düsseldorf oder München

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.