• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • #ArbeitsRechtKurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • Nur Kontrolle oder schon Überwachung? – Die Einhaltung von Compliance-Vorgaben in Unternehmen
    Quelle : Küttner Feed 31.03.2023 - 08:00
  • Erneuerbaren Energien - Arbeitsrecht in Offshore-Windparks
    Quelle : Allen & Overy 29.03.2023 - 11:55
  • VG Hannover: Datenerhebung bei Amazon ist rechtmäßig
    Quelle : Beck-Blog 29.03.2023 - 09:59 Von stoffels
  • Arbeit im Metaverse: Was ändert sich rechtlich durch Virtual und Augmented Reality?
    Quelle : Buse 28.03.2023 - 08:00 Von Albrecht von Wilucki
  • Die Vier-Tage-Woche: Was gilt aus arbeitsrechtlicher Sicht?
    Quelle : CMSHS 28.03.2023 - 06:26 Von Daniela Rindone
  • BMBF zieht Eckpunktepapier zur Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes zurück
    Quelle : Beck-Blog 27.03.2023 - 20:15 Von stoffels
  • Aktuelles Urteil des Bundesarbeitsgerichts zur Betriebsratsvergütung
    Quelle : VAHLE KÜHNEL BECKER (Blog: Arbeitsrecht FreshUp) 25.03.2023 - 12:25
  • LAG Nürnberg: „flinke Frauenhände gesucht“ – männlicher Bewerber diskriminiert
    Quelle : Beck-Blog 24.03.2023 - 14:57 Von stoffels
  • Betriebsratsvergütung nach dem Volkswagen-Urteil
    Quelle : Allen & Overy 22.03.2023 - 12:27
  • Eckpunktepapier des BMBF zur Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes
    Quelle : Beck-Blog 22.03.2023 - 09:12 Von stoffels
  • Internal Investigations – und ihre Grenzen
    Quelle : Küttner Feed 22.03.2023 - 08:00
  • New Work: Desksharing – wichtige Regeln für Arbeitgeber –
    Quelle : Buse 21.03.2023 - 08:00 Von Dr. Martin Hamm
  • Baby you can drive my car – der Dienstwagen und die Mitbestimmung
    Quelle : ADVANT Beiten 20.03.2023 - 13:00 Von Dr. Erik Schmid
  • Baby you can drive my car – der Dienstwagen und die Mitbestimmung
    Quelle : ADVANT Beiten 20.03.2023 - 13:00 Von Dr. Erik Schmid
  • VG Gießen: Polizeianwärter muss Ausbildungsbezüge nicht zurückzahlen
    Quelle : Beck-Blog 20.03.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Hohe Beitragsnachforderung wegen Schwarzarbeit
    Quelle : Beck-Blog 18.03.2023 - 08:10 Von stoffels
  • Fehlender Arbeitsantritt als sozialwidriges Verhalten?
    Quelle : Beck-Blog 16.03.2023 - 08:48 Von stoffels
  • Betriebsratsvergütung – wie geht’s richtig?
    Quelle : Küttner Feed 15.03.2023 - 14:50
  • Arbeitsrechtliche Herausforderungen bei Arbeitnehmerbefragungen im Rahmen von internen Untersuchungen
    Quelle : Allen & Overy 15.03.2023 - 10:00
  • Sozialplan: Neues zu Höchstbetragsregelungen vom BAG – Vorsicht bei Zuschlägen für Schwerbehinderte/Gleichgestellte
    Quelle : CMSHS 15.03.2023 - 06:48 Von Tobias Polloczek

Massenentlassungsverfahren im Lichte der aktuellen BAG- und EuGH-Rechtsprechung

  • 14. März 2023 |
  • Dr. Anja Branz

Im Rahmen größerer Personalabbaumaßnahmen ist das sog. „Massenentlassungsverfahren“ nach § 17 KSchG von erheblicher Relevanz. Dies nicht zuletzt, weil die Rechtsprechung immer höhere Anforderungen an dessen ordnungsgemäße Durchführung stellt und Verfahrensfehler in vielen Fällen zu teuren Folgen für Arbeitgeber führen. In diesem Beitrag wird ein Überblick über die neuen Entwicklungen in der BAG- und EuGH-Rechtsprechung und über einige Problemschwerpunkte des Massenentlassungsverfahrens gegeben.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Werden die Schwellenwerte des § 17 Abs. 1 KSchG erreicht, beinhaltet das sog. Massenentlassungsverfahren zwei getrennt durchzuführende Verfahren:

Anzeige

  1. das Konsultationsverfahren: die Pflicht zur Konsultation eines (soweit vorhandenen) Betriebsrats gem. § 17 Abs. 2 KSchG sowie
  2. das Anzeigeverfahren: die Anzeigepflicht gegenüber der Agentur für Arbeit gem. § 17 Abs. 1, Abs. 3 KSchG.

Beide Verfahren bestehen bei Massenentlassungen selbständig nebeneinander, sind sehr komplex, fehleranfällig und jeweils eigenständige Wirksamkeitsvoraussetzung für Kündigungen und Aufhebungsverträge.

Arbeitgeber sollten daher bei beabsichtigten Massenentlassungen angesichts der gravierenden Folgen eines fehlerhaften Konsultations- und Anzeigeverfahrens größte Sorgfalt auf deren Planung und auf deren rechtzeitige, ordnungsgemäße und rechtskonforme Durchführung legen. Zu beachten gilt, dass Mängel bei der Massenentlassungsanzeige und beim Konsultationsverfahren auch nicht durch ein Bestätigungsschreiben oder einen späteren Bescheid der Agentur für Arbeit geheilt werden; die Arbeitsgerichtsbarkeit ist nicht daran gehindert, die Unwirksamkeit der Massenentlassungsanzeige festzustellen (vgl. BAG, Urt. v. 13.02.2020 – 6 AZR 146/19).

Anzeigeverfahren

Der Arbeitgeber muss die Massenentlassung gem. § 17 Abs. 1, 3 KSchG der (zuständigen) Agentur für Arbeit anzeigen (Anzeigeverfahren). Zweck der Anzeige ist die Information der örtlich zuständigen Agentur für Arbeit über die bevorstehende Massenentlassung, damit diese ihre Vermittlungsbemühungen darauf einstellen kann. Diese Anzeigepflicht besteht unabhängig von der Existenz eines Betriebsrats im Betrieb.

Eine Massenentlassungsanzeige ist immer dann zu stellen, wenn Arbeitgeber beabsichtigen, innerhalb von 30 Tagen,

  • in Betrieben mit in der Regel mehr als 20 und weniger als 60 Arbeitnehmern mehr als 5 Arbeitnehmer,
  • in Betrieben mit in der Regel mehr als 60 und weniger als 500 Arbeitnehmern, mehr als 10 von Hundert der im Betrieb regelmäßig beschäftigten Arbeitnehmer oder aber mehr als 25 Arbeitnehmer oder
  • in Betrieben mit in der Regel mindestens 500 Arbeitnehmer, mehr als 30 Arbeitnehmer

zu entlassen.

Bei einem gemeinschaftlichen Betrieb wird die Anzahl der Arbeitnehmer addiert. Maßgeblich ist die Beschäftigtenzahl, die für den Betrieb im Allgemeinen kennzeichnend ist. Dies erfordert einen Rückblick auf die bisherige personelle Stärke des Betriebs sowie ggf. auch eine Einschätzung der künftigen Entwicklungen.

Das BAG (Urt. v. 08.11.2022 – 6 AZR 15/22) hat jüngst entscheiden, dass eine marginale Abweichung bei der Anzahl der Nennung der in der Regel beschäftigten Arbeitnehmer in der Massenentlassungsanzeige unschädlich ist. Bleibe – wie im Fall des BAG – ein Arbeitnehmer unberücksichtigt, handele es sich um eine marginale Abweichung. Mit dem Zweck der Anzeige stünde es nicht im Einklang, wenn die fehlende Angabe einer einzigen Entlassung die Auflösung der Arbeitsverhältnisse auch aller anderen von der Anzeige erfassten Arbeitnehmer hindern würde (Anm. d. Red.: vgl. dazu auch den EFAR-Beitrag „Massenentlassungsanzeige: Neues zur Auswirkung von Formfehlern auf Rechtswirksamkeit von Kündigungen“).

Inhalte der Massenentlassungsanzeige

Die Massenentlassungsanzeige muss gemäß § 17 Abs. 3 S. 4 KSchG

  • den Namen des Arbeitgebers,
  • den Sitz und die Art des Betriebs,
  • die Gründe für die geplanten Entlassungen,
  • die Zahl und die Berufsgruppen der zu entlassenden und der in der Regel beschäftigten Arbeitnehmer,
  • den Zeitraum, in dem die Entlassungen vorgenommen werden sollen und
  • die Kriterien für die Auswahl der zu entlassenden Arbeitnehmer enthalten.

Ein Fehlen dieser sog. „Muss-Angaben“ macht die Anzeige und somit die Entlassung unwirksam!

Darüber hinaus „sollen“ weitere persönliche Daten der zu entlassenden Arbeitnehmer mitgeteilt werden, nämlich Geschlecht, Alter, Beruf und Staatsangehörigkeit (§ 17 Abs. 3 S. 5 KSchG). Das BAG hat im Mai 2022 entschieden, dass das Fehlen dieser Soll-Angaben in einer Massenentlassungsanzeige für sich allein noch nicht zur Fehlerhaftigkeit der Anzeige und somit nicht zur Unwirksamkeit der später ausgesprochenen Kündigungen führt (vgl. BAG, Urt. v. 19.05.2022 – 2 AZR 467/21). Die begrüßenswerte Entscheidung des BAG führt in diesem wichtigen Punkt zur Rechtssicherheit für Arbeitgeber. In der Praxis empfiehlt sich, bei der Formulierung der Massenentlassungsanzeige die Formulare der Agentur für Arbeit zu verwenden und auch für die Bezeichnung der Berufsgruppen den Katalog und die Kennziffern der Bundesagentur heranzuziehen.

Konsultationsverfahren

Das Konsultationsverfahren mit dem Betriebsrat besteht aus

  • der rechtzeitigen Unterrichtung (Mitteilung) des Betriebsrats über die in § 17 Abs. 2 S. 1 KSchG genannten Mindestinhalte und
  • der Beratung mit dem Gremium über die Möglichkeiten, die Entlassungen zu vermeiden oder einzuschränken und ihre Folgen zu mildern (vgl. § 17 Abs. 2 S. 2 KSchG).

Zu beachten ist, dass andere Beteiligungsrechte wie etwa §§ 111, 112 BetrVG (Interessenausgleichs- und Sozialplanverfahren) von der Konsultation nach § 17 Abs. 2 KSchG unberührt bleiben. Der Abschluss eines Interessenausgleichs- und Sozialplans entbindet grundsätzlich nicht von der Konsultationspflicht nach § 17 Abs. 2 KSchG (vgl. BAG, Urt. v. 26.02.2015 – 2 AZR 371/14). Die Verfahren können jedoch parallel erfolgen. Voraussetzung ist aber, dass der Arbeitgeber deutlich macht, welche der Verfahren gleichzeitig durchgeführt werden sollen (BAG, Urt. v. 09.06.2016 – 6 AZR 405/15). So muss er den Betriebsrat gem. § 17 Abs. 2 KSchG insbesondere deutlich erkennbar in Textform über die dort geregelten Mindestinhalte (s.u.) gesondert unterrichten.

Mindestinhalt der Unterrichtung im Konsultationsverfahren

Der Mindestinhalt der Unterrichtung des Betriebsrats ergibt aus dem gesetzlichen Katalog des § 17 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 bis 6 KSchG.

Nach einer aktuellen Entscheidung des BAG genügt es bei Einleitung des Konsultationsverfahrens nach § 17 Abs. 2 S. 1 Nr. 4 KSchG, wenn als Zeitraum, in dem die Entlassungen vorgenommen werden sollen, der beabsichtigte Monat der Kündigungserklärungen mitgeteilt wird. Abhängig vom Verlauf des Konsultationsverfahrens und des Planungsstands kann der Arbeitgeber jedoch später zur Aktualisierung seiner Angaben verpflichtet sein (vgl. BAG, Urt. v. 08.11.2022 – 6 AZR 15/22).

Eine erneute Unterrichtung bzw. Ergänzung der bisher erteilten Informationen bezüglich des Zeitraums i. S. v. § 17 Abs. 2 S. 1 Nr. 4 KSchG soll nicht erforderlich sein, wenn der Betriebsrat die aktuelle Planung des Zeitablaufs ohnehin kennt oder zumindest einschätzen kann und der Arbeitgeber erkennbar an der Massenentlassung konzeptionell unverändert festhalten will (vgl. z.B. EuGH, Urt. v. 10.09.2009 – C-44/08).

Die Unterrichtung hat nach § 17 Abs. 2 S. 1 KSchG „schriftlich“ zu erfolgen, wobei hierzu die Wahrung der Textform (z.B. Telefax, E-Mail) entsprechend § 126b BGB ausreicht (BAG, Urt. v. 22.09.2016 – 2 AZR 276/16). Empfehlenswert ist es, sich die Übergabe der entsprechenden Unterlagen durch ein Empfangsbekenntnis vom Betriebsrat quittieren zu lassen.

Einleitung des Konsultationsverfahrens

Das Konsultationsverfahren ist nach § 17 Abs. 2 KSchG „rechtzeitig“ einzuleiten. Da es dem Betriebsrat nach Sinn und Zweck möglich sein soll, Einfluss auf die Entscheidung des Arbeitgebers zu nehmen, sollte die Konsultation möglichst frühzeitig erfolgen. Unumkehrbare und die Entlassungen bedingende Maßnahmen des Arbeitgebers (z.B. der Verkauf aller Produktionsmaschinen) dürfen noch nicht vollzogen werden. Mit Blick auf § 17 Abs. 3 S. 3 KSchG (vgl. dazu sogleich unten) sollte die Konsultation spätestens zwei Wochen vor dem geplanten Datum für die Erstattung der Massenentlassungsanzeige erfolgen.

In der Praxis empfiehlt es sich, die Unterrichtung nach § 17 Abs. 2 KSchG zeitlich schon früher einzuleiten, etwa parallel mit der Aufnahme der Interessenausgleichsverhandlungen, jedoch mit einem gesonderten Unterrichtungsschreiben.

Gemäß § 17 Abs. 3 S. 1 KSchG hat der Arbeitgeber „gleichzeitig“ der Agentur für Arbeit eine Abschrift der Mitteilung (Unterrichtung) an den Betriebsrat zuzuleiten; sie muss zumindest die in § 17 Absatz 2 Satz 1 Nr. 1 bis 5 KSchG vorgeschriebenen Angaben enthalten. Aktuell ist die äußerst relevante Frage, ob ein Verstoß gegen diese Übermittlungspflicht zur Nichtigkeit einer Kündigung führt, vom BAG dem EuGH vorgelegt worden (BAG, Vorlagebeschl. v. 27.01.2022 – 6 AZR 155/21 [A]). Solange diese Frage höchstrichterlich nicht geklärt ist, sollten Arbeitgeber der Agentur für Arbeit immer eine Abschrift der schriftlichen Unterrichtung des Betriebsrats übermitteln.

Beifügung der Stellungnahme des Betriebsrats

Nach § 17 Abs. 3 S. 2 KSchG hat der Arbeitgeber seiner schriftlichen Anzeige die Stellungnahme des Betriebsrats „zu den Entlassungen“ beizufügen. Hier zeigt sich wieder die Verbindung zwischen Anzeige- und Konsultationsverfahren.

Gemäß § 17 Abs. 3 S. 3 KSchG ist die Massenentlassungsanzeige auch dann wirksam erfolgt, wenn zwar keine abschließende Stellungnahme des Betriebsrats vorliegt, der Arbeitgeber aber glaubhaft macht, dass er das Gremium mindestens zwei Wochen vor Erstattung der Anzeige nach § 17 Abs. 2 S. 1 KSchG unterrichtet hat, und er gleichzeitig den Stand der Beratungen darlegt. Nach dem Zweck des Anzeigeverfahrens muss durch die Beifügung der Betriebsratsstellungnahme oder – ersatzweise – die Darlegung des Beratungsstands die Durchführung und gegebenenfalls das Ergebnis des Konsultationsverfahrens dokumentiert werden. Dementsprechend ist die Massenentlassungsanzeige unwirksam, wenn der Arbeitgeber ihr eine Stellungnahme des Betriebsrats nicht beifügt bzw. Darlegungen gem. § 17 Abs. 3 S. 3 KSchG unterlässt oder den Stand der Beratungen mit dem Betriebsrat in einer Weise irreführend darstellt, die geeignet ist, eine für den Arbeitgeber günstige Entscheidung der Behörde zu erwirken (BAG, Urt. v. 08.11.2022 – 6 AZR 15/22).

Übermittlung einer Abschrift der Anzeige an Betriebsrat

Gem. § 17 Abs. 3 S.6 KSchG hat der Arbeitgeber dem Betriebsrat schließlich eine Abschrift der Massenentlassungsanzeige zuzuleiten.

Das BAG hat hierzu jüngst entschieden, dass ein Verstoß gegen § 17 Abs. 3 S.6 KSchG nicht zur Unwirksamkeit der Anzeige und damit der Kündigungen führt. Die Weiterleitung der Anzeige dient lediglich der Information der Arbeitnehmervertretung, nicht der Erfüllung der Aufgaben der Arbeitsverwaltung (vgl. BAG, Urt. v. 08.11.2022 – 6 AZR 15/22). Es bestehe offenkundig kein Bezug zur individualrechtlichen Ebene. Dies werde insbesondere dadurch deutlich, dass Stellungnahmen des Betriebsrats zur Anzeige erst nach dem Zugang der Kündigung erfolgen können, wenn der Arbeitgeber die Kündigungen sofort nach Eingang der Anzeige erklärt. Die Wirksamkeit einer Kündigung bestimme sich aber nach den objektiven Verhältnissen im Zeitpunkt ihres Zugangs. Daraus ergebe sich, dass sich das Wechselspiel von Information und Stellungnahme auf einen kündigungsrechtlich irrelevanten Zeitraum beziehe.

Fazit

Die Rechtsprechung hat für Arbeitgeber im Zusammenhang mit Massenentlassungen hohe Hürden aufgestellt. Dies liegt nicht zuletzt an den immer stärker werdenden unionsrechtlichen Einflüssen. Eine rechtskonforme Durchführung des Massenentlassungsverfahrens nach § 17 KSchG ist ohne vertiefte Kenntnisse der jeweils aktuellen Rechtsprechung kaum noch möglich. Es empfiehlt sich daher stets, die aktuelle Rechtsprechung des BAG und EuGH genau im Blick zu halten.

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Kündigung, Betriebsrat

  • Dr. Anja Branz

    Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, fellaws, Berlin #EFAR - Profil Xing

Ähnliche Beiträge

Betriebsrat Europaflagge
9. März 2023 - Dr. Christoph Kurzböck

Revision der EBR-Richtlinie – Die Reformpläne der EU zu Europäischen Betriebsräten

Die aktuellen Reformpläne des EU-Parlaments zur EBR-Richtlinie lassen weitreichende Änderungen auch im deutschen Gesetz über Europäische Betriebsräte (EBRG) erwarten: Ein Überblick.
Lesen
Betriebsrat
20. Februar 2023 - Johanna Reiland

Landesarbeitsgericht fördert Digitalisierung der Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat

Die Vorlage von Unterlagen an einen Betriebsrat muss nicht (mehr) in Papierform erfolgen, meinen erste Landesarbeitsgerichte.
Lesen
Mitbestimmung
14. Februar 2023 - Dr. Reimo R. Richarz

Mitbestimmungswidrige Versetzung: Wie können Arbeitgeber die Beteiligung des Betriebsrats nachholen?

Das BAG bestätigt, dass die Beteiligung des Betriebsrats zu einer bereits durchgeführten Versetzung nicht nachgeholt werden kann.
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • #ArbeitsRechtKurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten
Anzeige

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Der Aufsichtsrat der SE – nicht ohne meine Gewerkschaft?!
  • Fristlose Kündigung und Annahmeverzug
  • Schwerbehindertenvertretung: Einmal eingerichtet – immer eingerichtet
  • Fürsorgepflichtverletzung erfordert bei geltend gemachtem “Mobbing” Gesamtschau von Einzelmaßnahmen
  • Disziplinare Ahndung wiederholter Kernzeitverletzung bei ausgeglichenem Gleitzeitkonto

#EFAR – Jobs

  • ARQIS Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) in Düsseldorf Düsseldorf
  • ARQIS Referendar (m/w/d) in Düsseldorf Düsseldorf
  • ARQIS Legal Specialist (m/w/d) in Düsseldorf Düsseldorf
  • ARQIS Berufseinsteiger/Rechtsanwalt (m/w/d) für Arbeitsrecht in Düsseldorf oder München Düsseldorf

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.