• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • ArbeitsRecht Kurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • ArbG Koblenz: „Wir suchen coole Typen“ ist nicht diskriminierend
    Quelle : Beck-Blog 27.05.2022 - 15:20 Von stoffels
  • AI that detects your emotions: issues for employment?
    Quelle : KLIEMT.blog 27.05.2022 - 07:00 Von Ius Laboris
  • Weitere Fallstricke einer krankheitsbedingten Kündigung – nach dem bEM ist vor dem bEM
    Quelle : CMSHS 27.05.2022 - 06:44 Von Carsten Domke
  • Wer zu spät kommt, ... - kein Anspruch des erstmalig gewählten Betriebsrats auf Sozialplan
    Quelle : VAHLE KÜHNEL BECKER (Blog: Arbeitsrecht FreshUp) 26.05.2022 - 16:47
  • ArbG Bonn: Kein Versand von Gewerkschaftsinformationen per E-Mail
    Quelle : Beck-Blog 25.05.2022 - 16:55 Von stoffels
  • „Wir suchen coole Typen“: AGG-konforme Stellenanzeige oder Diskriminierung?
    Quelle : KLIEMT.blog 25.05.2022 - 10:29 Von Tobias Klaus
  • Die Auswirkungen der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung auf das Arbeitsverhältnis
    Quelle : ADVANT Beiten 24.05.2022 - 14:00 Von Dr. Anne Dziuba, Benedikt Holzapfel
  • Alles bleibt beim Alten: Überstunden muss weiterhin der Arbeitnehmer beweisen
    Quelle : KLIEMT.blog 24.05.2022 - 09:29 Von Cornelius Ziegler
  • Betriebsratswahlen 2022: Ermittlung der gewählten Kandidaten.
    Quelle : Buse 24.05.2022 - 08:00 Von Tobias Grambow
  • BAG zur Massenentlassungsanzeige: Soll-Angaben werden nun doch keine Muss-Angaben
    Quelle : Esche 24.05.2022 - 00:00
  • BAG zu Massenentlassungsanzeigen: „Soll“ ist doch nicht gleich „muss“!
    Quelle : Beck-Blog 23.05.2022 - 17:35 Von stoffels
  • Keine wirksame Befristung eines Arbeitsvertrags bei eingescannter Unterschrift
    Quelle : ADVANT Beiten 23.05.2022 - 14:00
  • „Einrichtungsbezogenen Impfpflicht“ verfassungsgemäß? BVerfG: verfassungsgemäß!
    Quelle : ADVANT Beiten 23.05.2022 - 14:00 Von Dr. Erik Schmid
  • Betriebliche Mitbestimmung bei Carve-Outs – ein Überblick
    Quelle : KLIEMT.blog 23.05.2022 - 08:00 Von Laura Louise Schmidt, LL.B.
  • Umsetzung der sog. Arbeitsbedingungenrichtlinie – Arbeitgeber müssen handeln
    Quelle : CMSHS 23.05.2022 - 06:30 Von Alexander Bissels
  • Kein Arbeitsverhältnis zum Entleiher trotz fehlender Überlassungserlaubnis des (ausländischen) Verleihers
    Quelle : ADVANT Beiten 20.05.2022 - 14:00 Von Dr. Gerald Peter Müller-Machwirth
  • Urteile zur einrichtungsbezogenen Impflicht
    Quelle : Beck-Blog 20.05.2022 - 08:55 Von stoffels
  • What are the new green reporting duties in France?
    Quelle : KLIEMT.blog 20.05.2022 - 07:00 Von Ius Laboris
  • Doch keine Freistellung ungeimpfter Beschäftigter im Gesundheitswesen?
    Quelle : CMSHS 19.05.2022 - 12:11 Von Alexander Bissels
  • Stellungnahme des DAV zum geplanten Hinweisgeberschutzgesetz
    Quelle : Beck-Blog 19.05.2022 - 11:09 Von stoffels

Vergütung von Überstunden: Wenn die Arbeitszeit in Betriebsvereinbarung und Tarifvertrag geregelt ist

  • 30. März 2022 |
  • Dr. Severin Gotthard Kunisch

Sind Arbeitsbedingungen – etwa die wöchentliche Arbeitszeit – durch einen Tarifvertrag geregelt, können sie nicht Gegenstand einer Betriebsvereinbarung sein, außer der Tarifvertrag lässt dies ausdrücklich zu. Was passiert mit der Überstundenvergütung, wenn gegen diesen Grundsatz verstoßen wird?

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Arbeiten Beschäftigte länger als es die vertragliche Arbeitszeit vorsieht, stellt sich die Frage, ob und wie diese Überstunden zu vergüten sind. Häufig werden Überstunden vereinbarungsgemäß mit dem üblichen Stundenlohn abgegolten. Sofern der Arbeitsvertrag keine entsprechende Regelung enthält, werden Überstunden vergütet, wenn sie den Umständen nach nur gegen eine Vergütung erbracht werden. Um potenziellen Streit zu verhindern werden häufig Abgeltungsklauseln verwendet, die allerdings AGB-rechtlich wirksam sein müssen.

Sind Arbeitsbedingungen – etwa die wöchentliche Arbeitszeit – durch einen Tarifvertrag geregelt, können sie nicht Gegenstand einer Betriebsvereinbarung sein, außer der Tarifvertrag lässt dies ausdrücklich zu, siehe § 77 Abs. 3 BetrVG. Diese Regelungssperre greift dann nicht, wenn es sich um Angelegenheiten handelt, die nach § 87 Abs. 1 BetrVG der erzwingbaren Mitbestimmung des Betriebsrats unterliegen, was das BAG jedoch in seiner Entscheidung vom 17. August 2021 (1 AZR 175/20) bezüglich der wöchentlichen Arbeitszeit verneint.

Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich nun mit dieser aktuellen BAG-Entscheidung und der Frage der Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen § 77 Abs. 3 BetrVG.

Wenn Regelungen zu Überstunden in Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen aufeinander treffen

In der Praxis finden sich Regelungen zu Überstunden auch in Tarifverträgen oder Betriebsvereinbarungen. Konfliktpotenzial kann dabei gerade im Bereich der freiwilligen Mitbestimmung die Regelung des § 77 Abs. 3 BetrVG bereiten.

Hiernach können Arbeitsentgelte und sonstige Arbeitsbedingungen, die durch Tarifvertrag geregelt sind oder üblicherweise geregelt werden, nicht Gegenstand einer Betriebsvereinbarung sein, es sei denn, der Tarifvertrag lässt den Abschluss ergänzender Betriebsvereinbarungen ausdrücklich zu. Tarifliche oder tarifübliche Regelungen entfalten mithin eine Sperrwirkung für die freiwillige betriebliche Mitbestimmung, die sogar das Günstigkeitsprinzip des § 4 Abs. 3 TVG verdrängt.

Die Sperrwirkung hat dabei die Besonderheit, dass ein Unternehmen (lediglich) in den räumlichen, betrieblichen, fachlichen und persönlichen Geltungsbereich eines Tarifvertrages fallen muss, eine Tarifgebundenheit ist nicht erforderlich. Sie greift sogar ein, wenn tarifliche Regelung nicht (mehr) existiert, die Arbeitsbedingungen aber üblicherweise tariflich geregelt werden. Dies ist etwa der Fall, sofern ein Tarifvertrag gekündigt ist, nachwirkt und nach der bisherigen Tarifpraxis eine Regelung wieder zu erwarten ist. Dass die Tarifvertragsparteien eine Regelung bloß „beabsichtigen“ reicht nach der Rechtsprechung des BAG allerdings noch nicht aus (Urteil vom 5. März 2013 – 1 AZR 417/12).

Der Fall: Einführung einer 40-Stunden-Woche per Betriebsvereinbarung

Das beklagte Unternehmen ist im produzierenden Gewerbe tätig und „Mitglied ohne Tarifbindung“ in einem Verband. Die Beklagte unterfällt dem räumlichen und fachlichen Geltungsbereich eines Manteltarifvertrages, der Regelungen zur Arbeitszeit enthält.

In einer mit dem Betriebsrat abgeschlossenen Rahmenbetriebsvereinbarung wurde eine geringe prozentuale Gehaltserhöhung vereinbart sowie eine tägliche Arbeitszeiterhöhung von 30 Minuten, was zu einer 40-Stunden-Woche führte. Außerdem wurden Zeitkonten eingeführt. Der klagende Arbeitnehmer arbeitete entsprechend dieser Vorgaben in den Jahren 2014 bis 2017 40 Stunden pro Woche.

Mit seiner Klage macht der Kläger nun insbesondere Zahlung einer Überstundenvergütung für seine Mehrarbeit in diesem Zeitraum geltend, da die Einführung der 40-Stunden-Woche durch die Betriebsvereinbarung gegen § 77 Abs. 3 BetrVG verstoße. Maßgeblich sei deswegen seine vertraglich vereinbarte geringere Arbeitszeit von 37,5 Stunden pro Woche, was zu entsprechenden Überstunden führe.

Die Beklagte hält dem im Wesentlichen entgegen, dass der Umfang der Arbeitszeit jedenfalls konkludent aufgrund der mehr als 14 Jahre andauernden aktiven Teilnahme an dem in der Betriebsvereinbarung geregelten Arbeitszeitmodell geändert worden sei. Jedenfalls seien Ansprüche verwirkt.

BAG hält Arbeitszeiterhöhung durch Betriebsvereinbarung für unwirksam

Das BAG hat nun in seiner Entscheidung vom 17. August 2021 (1 AZR 175/20) geurteilt, der Kläger habe für die Jahre 2014 bis 2017 Anspruch auf die Vergütung der geltend gemachten Überstunden. Erbringe der Arbeitnehmer Überstunden, sei der Arbeitgeber zur Vergütung verpflichtet, wenn er die Überstunden veranlasst habe oder sie ihm zumindest zuzurechnen seien, er sie also angeordnet, gebilligt, geduldet habe oder sie notwendig gewesen waren.

Die Arbeitszeit des Klägers bemesse sich entsprechend seines Arbeitsvertrages auf 156,6 Stunden im Monat. Diese Normalarbeitszeit sei nicht durch die Betriebsvereinbarung erhöht worden, da die fragliche Bestimmung wegen Verstoß gegen § 77 Abs. 3 BetrVG unwirksam sei.

Die Beklagte unterfalle dem Anwendungsbereich eines Manteltarifvertrages, der eine wöchentliche Arbeitszeit von 35 Stunden vorsehe. Eine Verlängerung ist nach der tariflichen Regelung nur mit Zustimmung des Arbeitnehmers möglich. Eine Öffnungsklausel für Abweichungen durch Betriebsvereinbarungen enthalte der Tarifvertrag nicht. Zwar greife die Sperrwirkung des § 77 Abs. 3 BetrVG nicht, wenn es sich um Angelegenheiten der erzwingbaren Mitbestimmung handele, nach § 87 Abs. 1 BetrVG bestehe aber kein zwingendes Beteiligungsrecht bezüglich der Dauer der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit.

Auch widerspruchsloses Weiterarbeiten zählt nicht als Einverständnis

Auch eine konkludente Abänderung des Arbeitsvertrages hin zu einer 40-Stunden-Woche habe nicht stattgefunden. Dies wäre nur möglich, wenn der Arbeitnehmer hätte erkennen können, dass seine widerspruchslose Weiterarbeit als Einverständnis einer Vertragsänderung verstanden werde. Allerdings können in einer unwirksamen Betriebsvereinbarung bereits kein Angebot des Arbeitgebers gesehen werden. Auch die übrigen Regelungen der Betriebsvereinbarung, etwa hinsichtlich Arbeitszeitkonten, schlössen die Überstundenvergütung nicht aus, da die streitgegenständliche Betriebsvereinbarung insgesamt unwirksam sei.

Hinsichtlich der Höhe der Überstundenvergütung müsse der Kläger nicht im Einzelnen vortragen, an welchen Tagen welche konkreten Überstunden geleistet worden seien. Vielmehr genüge insoweit auch eine an Tatsachen orientierte Schätzung. Der Anspruch sei auch nicht verwirkt, da hierfür Kenntnis des Schuldners, also des beklagten Unternehmens, notwendig wäre. Vor unbekannten Forderungen werde durch die Verjährung geschützt.

Freiwillige oder zwingende Mitbestimmung genau prüfen

Das durchaus komplexe Verhältnis von Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung hat für die Praxis – auch in nicht tarifgebundenen Unternehmen, wie das vorliegende Urteil zeigt – große Bedeutung. Betriebsvereinbarungen sind zwar nicht auf Fälle zwingender Mitbestimmung beschränkt. Vielmehr können Arbeitgeber und Betriebsrat auch Fragen der freiwilligen Mitbestimmung, etwa hinsichtlich der Entgelthöhe oder der Dauer der Arbeitszeit, mittels einer Betriebsvereinbarung regeln. Auch diese Betriebsvereinbarungen gelten unmittelbar und zwingend (§ 77 Abs. 4 BetrVG), bei Nichteinigung können sie allerdings nicht über eine Einigungsstelle erzwungen werden (vgl. § 87 Abs. 2 BetrVG).

Insbesondere bei der freiwilligen Mitbestimmung ist die Tarifsperre des § 77 Abs. 3 BetrVG zu beachten. Während in Bereichen der zwingenden Mitbestimmung alles geregelt werden kann, was nicht abschließend tarifvertraglich vorgegeben ist, können im Rahmen der freiwilligen Mitbestimmung nur solche Arbeitsbedingungen geregelt werden, die weder tarifvertraglich vorgesehen noch tarifüblich sind.

Da gegen die Regelungssperre verstoßende Betriebsvereinbarungen rechtsunwirksam sind, besteht das Risiko, Arbeitsverhältnisse lange in die Vergangenheit neu aufzurollen. Unternehmen sollten daher zum einen prüfen, ob es sich um einen Bereich der freiwilligen oder zwingenden Mitbestimmung handelt und zum anderen entgegenstehende tariflich bzw. tarifübliche Regelungen genau im Blick behalten.

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Arbeitszeit

  • Dr. Severin Gotthard Kunisch

    Rechtsanwalt, Küttner Rechtsanwälte (Köln) #EFAR - Profil #EFAR - Fokusseite LinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

Arbeitszeit
5. Mai 2022 - Dr. Artur Kühnel

Vergütung von Überstunden: Noch hat fehlende Arbeitszeiterfassung keine Auswirkungen vor Gericht

BAG entscheidet: Fehlende Arbeitszeiterfassung ändert nichts an den Grundsätzen zur Darlegungs- und Beweislast im Überstundenprozess. Die Aktivitäten des deutschen Gesetzgebers zur Umsetzung der "Pflicht zur Arbeitszeiterfassung" à la EuGH werden allerdings Bedeutung für Fragen der Vergütungspflicht haben - was eine Reform im Arbeitszeitgesetz nicht einfacher werden lässt.
Lesen
Arbeitszeit
31. August 2021 - Dr. Sebastian Maiß

Elektronische Arbeitszeiterfassung – droht Arbeitgebern neues Ungemach über die Mitbestimmung des Bet...

Bislang konnten Arbeitgeber Forderungen von Betriebsräten nach Einführung einer elektronischen Arbeitszeiterfassung zurückweisen. Dies könnte sich nun ändern.
Lesen
Arbeitszeit
11. Juni 2021 - Annabel Lehnen

Von der Pandemie ins New Work Modell: Wie aber Arbeitsort und Arbeitszeit gestalten?

Unternehmen bereiten aktuell den Weg in die neue Welt des hybriden Arbeitens vor. Dabei stehen Gestaltungen zu Arbeitszeit und Arbeitsort im Mittelpunkt. Doch wie vorgehen, wenn keine klaren Leitplanken bestehen?
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • ArbeitsRecht kurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten
Anzeige

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Kündigungsgrund gefälschter Genesenennachweis
  • Kein Versand von Gewerkschaftsinformationen per E-Mail
  • Unwirksame Rückzahlungsklausel in Fortbildungsvereinbarung
  • Corona-Arbeitsschutzverordnung wird nicht verlängert
  • Massenentlassungsanzeige – Fehlen der sog. Soll-Angaben

#EFAR – Jobs

  • Küttner Arbeitsrechtler (m/w/d) mit Berufserfahrung Köln
  • DLR Volljuristin oder Volljurist (w/m/d) Bonn - Bad Godesberg
  • Hays Volljurist/ Inhouse Counsel (m/w/d) Mannheim
  • ADVANT Beiten RECHTSANWÄLTE MIT BERUFSERFAHRUNG (W/M/D) FÜR DEN BEREICH ARBEITSRECHT MÜNCHEN

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.