• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • #ArbeitsRechtKurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • Wearables
    Quelle : CMSHS 07.02.2023 - 13:30 Von Daniela Rindone
  • Wann ist ein Kündigungsschreiben wirksam unterschrieben?
    Quelle : Buse 07.02.2023 - 08:00
  • Mutterschutz: BAG hält an 280-Tage-Rückrechnung fest
    Quelle : Beck-Blog 07.02.2023 - 06:00 Von Christian.Rolfs
  • Kappungsgrenze im Sozialplan darf Schwerbehinderte nicht benachteiligen
    Quelle : Beck-Blog 06.02.2023 - 13:24 Von Christian.Rolfs
  • „Hätte hätte Fahrradkette“ – Schadensersatz bei Verstoß gegen das NachwG
    Quelle : ADVANT Beiten 06.02.2023 - 13:00 Von Dr. Erik Schmid
  • Kopftuchverbot für Lehrerinnen: Berlin scheitert mit Verfassungsbeschwerde
    Quelle : Beck-Blog 04.02.2023 - 20:15 Von stoffels
  • BAG zur Verjährung von Urlaubsabgeltungsansprüchen
    Quelle : Beck-Blog 02.02.2023 - 20:33 Von stoffels
  • Aktuelles zur Massenentlassungsanzeige – Stolpersteine in der Praxis
    Quelle : Küttner Feed 02.02.2023 - 08:00
  • Digital Services Act: Neue Pflichten für viele Online-Dienste be-reits ab dem 17. Februar 2023
    Quelle : ADVANT Beiten 01.02.2023 - 13:00 Von Dr. Andreas Lober
  • Digital Services Act: New obligations for many online services as of 17 February already
    Quelle : ADVANT Beiten 01.02.2023 - 13:00 Von Dr Andreas Lober
  • Digital Services Act: Neue Pflichten für viele Online-Dienste bereits ab dem 17. Februar 2023
    Quelle : ADVANT Beiten 01.02.2023 - 13:00 Von Dr. Andreas Lober
  • Die Kündigung von professionellen Mannschaftssportlern
    Quelle : CMSHS 01.02.2023 - 06:54 Von Philipp Deuchler
  • Überstunden und Teilzeit - regelmäßige oder individuelle Arbeitszeit maßgebend?
    Quelle : Allen & Overy 01.02.2023 - 01:00
  • Reputationsschutz bei Whistleblowing durch Arbeitnehmer.
    Quelle : Buse 31.01.2023 - 08:00 Von Dr.Volker Perten
  • Dankeschön Berlin – das Annahmeverzugslohnrisiko sinkt
    Quelle : ADVANT Beiten 30.01.2023 - 13:00 Von Dr. Erik Schmid
  • BAG zum gewerkschaftlichen Unterlassungsanspruch im tarifpluralen Betrieb
    Quelle : Beck-Blog 30.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • LAG Köln zur Mitbestimmungspflichtigkeit einer Regelung über Krankenrückkehrgespräche
    Quelle : Beck-Blog 27.01.2023 - 12:52 Von stoffels
  • Gleiche Qualifizierung, gleiche Tätigkeit, ungleiche Vergütung?
    Quelle : ADVANT Beiten 26.01.2023 - 13:00 Von Caroline Gotzen
  • Personalabbau unter Einbeziehung einer Transfergesellschaft
    Quelle : Küttner Feed 26.01.2023 - 08:00
  • ArbG Stuttgart: Angebot der Arbeitsleistung bei rechtswidriger Anordnung von Kurzarbeit erforderlich
    Quelle : Beck-Blog 25.01.2023 - 12:58 Von stoffels

Vergütung von Überstunden: Wenn die Arbeitszeit in Betriebsvereinbarung und Tarifvertrag geregelt ist

  • 30. März 2022 |
  • Dr. Severin Gotthard Kunisch

Sind Arbeitsbedingungen – etwa die wöchentliche Arbeitszeit – durch einen Tarifvertrag geregelt, können sie nicht Gegenstand einer Betriebsvereinbarung sein, außer der Tarifvertrag lässt dies ausdrücklich zu. Was passiert mit der Überstundenvergütung, wenn gegen diesen Grundsatz verstoßen wird?

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Arbeiten Beschäftigte länger als es die vertragliche Arbeitszeit vorsieht, stellt sich die Frage, ob und wie diese Überstunden zu vergüten sind. Häufig werden Überstunden vereinbarungsgemäß mit dem üblichen Stundenlohn abgegolten. Sofern der Arbeitsvertrag keine entsprechende Regelung enthält, werden Überstunden vergütet, wenn sie den Umständen nach nur gegen eine Vergütung erbracht werden. Um potenziellen Streit zu verhindern werden häufig Abgeltungsklauseln verwendet, die allerdings AGB-rechtlich wirksam sein müssen.

Sind Arbeitsbedingungen – etwa die wöchentliche Arbeitszeit – durch einen Tarifvertrag geregelt, können sie nicht Gegenstand einer Betriebsvereinbarung sein, außer der Tarifvertrag lässt dies ausdrücklich zu, siehe § 77 Abs. 3 BetrVG. Diese Regelungssperre greift dann nicht, wenn es sich um Angelegenheiten handelt, die nach § 87 Abs. 1 BetrVG der erzwingbaren Mitbestimmung des Betriebsrats unterliegen, was das BAG jedoch in seiner Entscheidung vom 17. August 2021 (1 AZR 175/20) bezüglich der wöchentlichen Arbeitszeit verneint.

Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich nun mit dieser aktuellen BAG-Entscheidung und der Frage der Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen § 77 Abs. 3 BetrVG.

Wenn Regelungen zu Überstunden in Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen aufeinander treffen

In der Praxis finden sich Regelungen zu Überstunden auch in Tarifverträgen oder Betriebsvereinbarungen. Konfliktpotenzial kann dabei gerade im Bereich der freiwilligen Mitbestimmung die Regelung des § 77 Abs. 3 BetrVG bereiten.

Hiernach können Arbeitsentgelte und sonstige Arbeitsbedingungen, die durch Tarifvertrag geregelt sind oder üblicherweise geregelt werden, nicht Gegenstand einer Betriebsvereinbarung sein, es sei denn, der Tarifvertrag lässt den Abschluss ergänzender Betriebsvereinbarungen ausdrücklich zu. Tarifliche oder tarifübliche Regelungen entfalten mithin eine Sperrwirkung für die freiwillige betriebliche Mitbestimmung, die sogar das Günstigkeitsprinzip des § 4 Abs. 3 TVG verdrängt.

Die Sperrwirkung hat dabei die Besonderheit, dass ein Unternehmen (lediglich) in den räumlichen, betrieblichen, fachlichen und persönlichen Geltungsbereich eines Tarifvertrages fallen muss, eine Tarifgebundenheit ist nicht erforderlich. Sie greift sogar ein, wenn tarifliche Regelung nicht (mehr) existiert, die Arbeitsbedingungen aber üblicherweise tariflich geregelt werden. Dies ist etwa der Fall, sofern ein Tarifvertrag gekündigt ist, nachwirkt und nach der bisherigen Tarifpraxis eine Regelung wieder zu erwarten ist. Dass die Tarifvertragsparteien eine Regelung bloß „beabsichtigen“ reicht nach der Rechtsprechung des BAG allerdings noch nicht aus (Urteil vom 5. März 2013 – 1 AZR 417/12).

Der Fall: Einführung einer 40-Stunden-Woche per Betriebsvereinbarung

Das beklagte Unternehmen ist im produzierenden Gewerbe tätig und „Mitglied ohne Tarifbindung“ in einem Verband. Die Beklagte unterfällt dem räumlichen und fachlichen Geltungsbereich eines Manteltarifvertrages, der Regelungen zur Arbeitszeit enthält.

In einer mit dem Betriebsrat abgeschlossenen Rahmenbetriebsvereinbarung wurde eine geringe prozentuale Gehaltserhöhung vereinbart sowie eine tägliche Arbeitszeiterhöhung von 30 Minuten, was zu einer 40-Stunden-Woche führte. Außerdem wurden Zeitkonten eingeführt. Der klagende Arbeitnehmer arbeitete entsprechend dieser Vorgaben in den Jahren 2014 bis 2017 40 Stunden pro Woche.

Mit seiner Klage macht der Kläger nun insbesondere Zahlung einer Überstundenvergütung für seine Mehrarbeit in diesem Zeitraum geltend, da die Einführung der 40-Stunden-Woche durch die Betriebsvereinbarung gegen § 77 Abs. 3 BetrVG verstoße. Maßgeblich sei deswegen seine vertraglich vereinbarte geringere Arbeitszeit von 37,5 Stunden pro Woche, was zu entsprechenden Überstunden führe.

Die Beklagte hält dem im Wesentlichen entgegen, dass der Umfang der Arbeitszeit jedenfalls konkludent aufgrund der mehr als 14 Jahre andauernden aktiven Teilnahme an dem in der Betriebsvereinbarung geregelten Arbeitszeitmodell geändert worden sei. Jedenfalls seien Ansprüche verwirkt.

BAG hält Arbeitszeiterhöhung durch Betriebsvereinbarung für unwirksam

Das BAG hat nun in seiner Entscheidung vom 17. August 2021 (1 AZR 175/20) geurteilt, der Kläger habe für die Jahre 2014 bis 2017 Anspruch auf die Vergütung der geltend gemachten Überstunden. Erbringe der Arbeitnehmer Überstunden, sei der Arbeitgeber zur Vergütung verpflichtet, wenn er die Überstunden veranlasst habe oder sie ihm zumindest zuzurechnen seien, er sie also angeordnet, gebilligt, geduldet habe oder sie notwendig gewesen waren.

Die Arbeitszeit des Klägers bemesse sich entsprechend seines Arbeitsvertrages auf 156,6 Stunden im Monat. Diese Normalarbeitszeit sei nicht durch die Betriebsvereinbarung erhöht worden, da die fragliche Bestimmung wegen Verstoß gegen § 77 Abs. 3 BetrVG unwirksam sei.

Die Beklagte unterfalle dem Anwendungsbereich eines Manteltarifvertrages, der eine wöchentliche Arbeitszeit von 35 Stunden vorsehe. Eine Verlängerung ist nach der tariflichen Regelung nur mit Zustimmung des Arbeitnehmers möglich. Eine Öffnungsklausel für Abweichungen durch Betriebsvereinbarungen enthalte der Tarifvertrag nicht. Zwar greife die Sperrwirkung des § 77 Abs. 3 BetrVG nicht, wenn es sich um Angelegenheiten der erzwingbaren Mitbestimmung handele, nach § 87 Abs. 1 BetrVG bestehe aber kein zwingendes Beteiligungsrecht bezüglich der Dauer der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit.

Auch widerspruchsloses Weiterarbeiten zählt nicht als Einverständnis

Auch eine konkludente Abänderung des Arbeitsvertrages hin zu einer 40-Stunden-Woche habe nicht stattgefunden. Dies wäre nur möglich, wenn der Arbeitnehmer hätte erkennen können, dass seine widerspruchslose Weiterarbeit als Einverständnis einer Vertragsänderung verstanden werde. Allerdings können in einer unwirksamen Betriebsvereinbarung bereits kein Angebot des Arbeitgebers gesehen werden. Auch die übrigen Regelungen der Betriebsvereinbarung, etwa hinsichtlich Arbeitszeitkonten, schlössen die Überstundenvergütung nicht aus, da die streitgegenständliche Betriebsvereinbarung insgesamt unwirksam sei.

Hinsichtlich der Höhe der Überstundenvergütung müsse der Kläger nicht im Einzelnen vortragen, an welchen Tagen welche konkreten Überstunden geleistet worden seien. Vielmehr genüge insoweit auch eine an Tatsachen orientierte Schätzung. Der Anspruch sei auch nicht verwirkt, da hierfür Kenntnis des Schuldners, also des beklagten Unternehmens, notwendig wäre. Vor unbekannten Forderungen werde durch die Verjährung geschützt.

Freiwillige oder zwingende Mitbestimmung genau prüfen

Das durchaus komplexe Verhältnis von Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung hat für die Praxis – auch in nicht tarifgebundenen Unternehmen, wie das vorliegende Urteil zeigt – große Bedeutung. Betriebsvereinbarungen sind zwar nicht auf Fälle zwingender Mitbestimmung beschränkt. Vielmehr können Arbeitgeber und Betriebsrat auch Fragen der freiwilligen Mitbestimmung, etwa hinsichtlich der Entgelthöhe oder der Dauer der Arbeitszeit, mittels einer Betriebsvereinbarung regeln. Auch diese Betriebsvereinbarungen gelten unmittelbar und zwingend (§ 77 Abs. 4 BetrVG), bei Nichteinigung können sie allerdings nicht über eine Einigungsstelle erzwungen werden (vgl. § 87 Abs. 2 BetrVG).

Insbesondere bei der freiwilligen Mitbestimmung ist die Tarifsperre des § 77 Abs. 3 BetrVG zu beachten. Während in Bereichen der zwingenden Mitbestimmung alles geregelt werden kann, was nicht abschließend tarifvertraglich vorgegeben ist, können im Rahmen der freiwilligen Mitbestimmung nur solche Arbeitsbedingungen geregelt werden, die weder tarifvertraglich vorgesehen noch tarifüblich sind.

Da gegen die Regelungssperre verstoßende Betriebsvereinbarungen rechtsunwirksam sind, besteht das Risiko, Arbeitsverhältnisse lange in die Vergangenheit neu aufzurollen. Unternehmen sollten daher zum einen prüfen, ob es sich um einen Bereich der freiwilligen oder zwingenden Mitbestimmung handelt und zum anderen entgegenstehende tariflich bzw. tarifübliche Regelungen genau im Blick behalten.

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Arbeitszeit

  • Dr. Severin Gotthard Kunisch

    Rechtsanwalt, Küttner Rechtsanwälte (Köln) #EFAR - Profil #EFAR - Fokusseite LinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

Arbeitszeit
4. Februar 2023 - EFAR Redaktion

Zugangszeiten zu Dienstgebäuden gelten auch für Personalratsvorsitzenden

Die von einem Behördenleiter angeordnete Beschränkung des Zugangs zu dem Dienstgebäude außerhalb der regulären Dienstzeiten ist auch von dem Personalratsvorsitzenden zu beachten. Dies entschied das VG Mainz (Beschl. v. 10.1.2023 - 5 K 353/22.MZ; PM Nr. 2/2023 v. 2.2.2023).
Lesen
Arbeitszeit
12. Januar 2023 - EFAR Redaktion

Kein Lebensarbeitszeitkonto für Richter

Richter haben keinen Anspruch auf Einrichtung eines Lebensarbeitszeitkontos und auf Gutschrift von Zeitguthaben. Deshalb ist nach Eintritt in den Ruhestand auch für einen finanziellen Ausgleichsanspruch gegen den Dienstherrn kein Raum. Das hat das BVerwG in Leipzig heute entschieden (Urt. v. 12.1.2023 – 2 C 22.21; PM Nr. 3/2023 v. 12.1.2023).
Lesen
Arbeitszeit Zeiterfassung
8. Dezember 2022 - Dr. Sebastian Kroll

BAG veröffentlicht Gründe zum Arbeitszeiterfassungs-Beschluss – Handlungspflicht und Mitbestimmung

Arbeitgeber sind ohne Übergangsfrist verpflichtet, Beginn sowie Ende und damit die Dauer der täglichen Arbeitszeit der Arbeitnehmer zu erfassen, für die der Gesetzgeber keine unionsrechtlich zulässige Ausnahmeregelung getroffen hat. Form und Ausgestaltung der Arbeitszeiterfassung unterliegen – vorbehaltlich einer künftigen gesetzlichen Regelung – (zurzeit) der Mitbestimmung des Betriebsrats.
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • #ArbeitsRechtKurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Polizeibeamter unter Diebstahlsverdacht bleibt suspendiert
  • Das Anbringen einer Frostschutz-Abdeckung am Auto gehört nicht zum Arbeitsweg
  • Beamtin muss zu viel gezahlte Dienstbezüge zurückzahlen
  • Zugangszeiten zu Dienstgebäuden gelten auch für Personalratsvorsitzenden
  • Plattformarbeiter: EU-Parlament bereit für Gespräche über neues Gesetz zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen

#EFAR – Jobs

  • Fuhlrott Hiéramente & von der Meden Rechtsanwalt (m/w/d) im Bereich Arbeitsrecht Hamburg
  • HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Rechtsanwälte w/m/d für den Bereich Arbeitsrecht Hamburg
  • ADVANT Beiten RECHTSANWÄLTE (W/M/D) MIT UND OHNE BERUFSERFAHRUNG FÜR DEN BEREICH ARBEITSRECHT MÜNCHEN
  • Taylor Wessing Referendar (w/m/d) Hamburg

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.