• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Beiträge
    • ArbeitsRecht Kurios
    • #EFAR Top–Themen
    • #EFAR–Suche
  • #EFAR-Stellenangebote
    • #EFAR-Jobs
    • Legalhead
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
  • Corona-Update: Arbeitsschutz, Homeoffice und Kinderkrankengeld
    Quelle : Küttner Feed 27.01.2021 - 14:32
  • Rechtsprechungsänderung – Welche Kündigungsfristen gelten nun für Geschäftsführer?
    Quelle : Arbeitsrechtblog von OC 27.01.2021 - 10:48 Von Osborneclarke
  • Corona-Arbeitsschutzverordnung in Kraft getreten – Antworten des BMAS
    Quelle : Beck-Blog 27.01.2021 - 09:50 Von stoffels
  • BAG: Neues zum Auskunftsanspruch nach dem Entgelttransparenzgesetz
    Quelle : CMSHS 27.01.2021 - 08:38 Von Alexander Bissels
  • Betriebsrätestärkungsgesetz: Kostentreiber IT-Sachverständiger
    Quelle : KLIEMT.blog 27.01.2021 - 07:30 Von Dr. Julia Christina König
  • BAG stärkt Recht der Frauen auf gleiche Bezahlung.
    Quelle : Buse 27.01.2021 - 07:00 Von Dr. Julia Bruck
  • Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats eines Krankenhauses bei der Ausgestaltung eines Besuchskonzepts in Zeiten der Corona-Pandemie
    Quelle : Beck-Blog 26.01.2021 - 21:40 Von stoffels
  • „Erster Chef schmeißt Impf-Verweigerer raus“
    Quelle : Beiten Burkhardt 26.01.2021 - 13:00 Von Dr. Erik Schmid
  • Arbeitgeber bei der Arbeitszeiterfassung in der Pflicht.
    Quelle : Buse 26.01.2021 - 08:00 Von Ines Heydasch
  • Mitbestimmung bei der Nutzung von Social Media
    Quelle : KLIEMT.blog 26.01.2021 - 07:30 Von Tomislav Santon, LL.M.
  • Die neue Corona-Arbeitsschutzverordnung (Corona-ArbSchV) tritt in Kraft – Arbeitgeber müssen jetzt handeln!
    Quelle : Arbeitsrechtblog von OC 25.01.2021 - 17:32 Von Osborneclarke
  • Einführung oder Verlängerung von Kurzarbeit? – Notfalls durch außerordentliche Änderungskündigung!
    Quelle : Vangard 25.01.2021 - 16:52 Von Lucas Laufer
  • Die Home-Office Regelung nach der Corona-Arbeitsschutzverordnung – Was Arbeitgeber wissen müssen
    Quelle : Vangard 25.01.2021 - 16:22 Von Insa Ritter
  • Vermutete Benachteiligung wegen des Geschlechts
    Quelle : PWWL 25.01.2021 - 12:00 Von alice
  • Dauerbrenner Diskriminierung Teilzeitbeschäftigter – EuGH soll Klarheit schaffen
    Quelle : KLIEMT.blog 25.01.2021 - 07:30 Von KLIEMT.Arbeitsrecht
  • Für eine generelle Maskenpflicht am Arbeitsplatz
    Quelle : Beck-Blog 24.01.2021 - 20:34 Von Martin.Biebl
  • Entgeltgleichheit – BAG stärkt Frauen den Rücken
    Quelle : Beck-Blog 24.01.2021 - 17:49 Von stoffels
  • Ärztliches Attest als Pauschalbefreiung von der Maskenpflicht im Büro?
    Quelle : Arbeitsrechtblog von OC 22.01.2021 - 10:14 Von Osborneclarke
  • Maskenpflicht im Betrieb – ein Fall für den Betriebsrat?
    Quelle : KLIEMT.blog 22.01.2021 - 07:28 Von Dr. Nicole Krüger
  • Neuer Corona-Arbeitsschutz
    Quelle : KLIEMT.blog 21.01.2021 - 09:13 Von Jakob Friedrich Krüger

Verkürzung der Arbeitszeit und Mitbestimmung des Betriebsrats

  • 22. November 2019 |
  • Monique Sandidge

Eine spannende Entscheidung zur Frage, wann die Verkürzung der Arbeitzeit vorrübergehend ist und damit der Regelung in einer freiwilligen Betriebsvereinbarung trotz einschlägiger Tarifverträge offen steht.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

In der aktuellen Entscheidung des LAG Berlin-Brandenburg vom 09.08.2019 (9 Sa 1874/18) stellten sich mehrere Rechtsfragen. Zum einen, bis zu welchem Zeitraum eine Verkürzung der Arbeitszeit im Sinne des § 87 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG noch als vorrübergehend anzusehen ist. Zum anderen, ob eine Tarifüblichkeit und die Anwendung einer Öffnungsklausel bereits durch die Existenz einer Regelung in einem von mehreren anwendbaren Tarifverträgen zu bejahen ist.

Auch war zu prüfen, ob die (vorrübergehende) Verkürzung der Arbeitszeit durch Regelung in einer freiwilligen Betriebsvereinbarung überhaupt möglich war: Gemäß § 77 Abs. 3 BetrVG können Arbeitsbedingungen, die durch Tarifvertrag geregelt sind oder üblicherweise geregelt werden, nicht Gegenstand einer Betriebsvereinbarung sein (Regelungssperre). Dies gilt nur dann nicht, wenn ein Tarifvertrag den Abschluss von Betriebsvereinbarungen ausdrücklich zulässt (Öffnungsklausel) oder (sofern kein abschließenden Tarifvertrag Anwendung findet) wenn die Mitbestimmungsrechte des § 87 Abs. 1 BetrVG einschlägig sind.

Mehrere Gewerkschaften, mehrere Tarifverträge und die Kürzung der wöchentlichen Arbeitszeit

Im Jahr 1991 erhielt die Klägerin von der tarifgebundenen Rechtsvorgängerin der beklagten Bank ein Schreiben, in dem diese u.a. auf die Geltung des Tarifvertrags der V. und R. hingewiesen wurde. Hiermit erklärte sich die klagende Mitarbeiterin einverstanden.

Mit den Gewerkschaften HBV, DAG, DBV und DHV wurden lange Zeit gleichlautende Tarifverträge abgeschlossen. Der letzte gleichlautende Tarifvertrag zur Änderung des Manteltarifvertrags wurde mit der Gewerkschaft ver.di befristet bis Ende 2008 abgeschlossen. Hierin wurde u.a. eine Öffnungsklausel zur Beschäftigtensicherung aufgenommen, wonach eine Verkürzung der wöchentlichen Arbeitszeit auf bis zu 31 Stunden pro Woche via Abschluss einer freiwilligen Betriebsvereinbarung möglich sein sollte.

Im Gegensatz zur vorherigen Arbeitgeberin war die beklagte Bank, die das Arbeitsverhältnis im Jahr 2009 übernommen hat, nicht Mitglied eines Arbeitgeberverbandes.

Der Arbeitgeberverband vereinbarte 2016 mit den Gewerkschaften DBV und DHV einen bis zum 31. Dezember 2019 befristeten Manteltarifvertrag, der u.a. ebenfalls eine Öffnungsklausel zur Beschäftigungssicherung regelt. Hiernach sollte die Kürzung der wöchentlichen Arbeitszeit um zwanzig Prozent via Abschluss einer Betriebsvereinbarung möglich sein.

Die beklagte Bank und der in ihrem Betrieb bestehende Betriebsrat schlossen im Jahr 2017 eine Betriebsvereinbarung, wonach in einem Zeitraum von 30 Monaten die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit von in Vollzeit beschäftigten Mitarbeitern zur Sicherung der Arbeitsplätze um 2,5 Stunden wöchentlich, d.h. von 39 Stunden auf 36,5 Stunden wöchentlich reduziert werden soll. Zudem sieht die Betriebsvereinbarung vor, dass für die gekürzte Arbeitszeit ein Teillohnausgleich in Höhe von zwanzig Prozent gezahlt wird, d.h. statt 39 Stunden-Woche sollen bei einer verkürzten (Vollzeit) Arbeitszeit von 36,5 Stunden nur 37 Stunden vergütet werden.

Der Klägerin wurde von ihrer Arbeitgeberin, einer Berliner Bank, mitgeteilt, dass für die Dauer von 30 Monaten – aufgrund der Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage – die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit für alle Vollzeitbeschäftigten um 2,5 Stunden verkürzt werde.

Hiergegen wehrt sich die Mitarbeiterin mit ihrer Klage und macht geltend, auch in den 30 Monaten Anspruch auf Zahlung ihres regelmäßigen Gehalts auf Basis einer 39 Stunden Woche zu haben; die Beschäftigung für 2,5 Mehrstunden klagte sie allerdings nicht ein.

Verkürzung der Arbeitszeit über einen Zeitraum von 30 Monaten ist nicht (mehr) vorrübergehend

Das Arbeitsgericht gab der Klage statt, die Berufung der beklagten Bank blieb ebenfalls ohne Erfolg. Nach Auffassung des LAG handelt es sich bei der Vereinbarung einer verkürzten Arbeitszeit über einen Zeitraum von 30 Monaten um keine vorrübergehende Verkürzung der Arbeitszeit im Sinne des § 87 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG.

Aufgrund der Tarifsperre des § 77 Abs. 3 BetrVG sei der Abschluss einer freiwilligen Betriebsvereinbarung zudem nicht möglich, sodass der Mitarbeiterin auch für die 30 Monate das volle Gehalt zustehe.

Als nicht mehr vorrübergehend anzusehen ist eine Verkürzung oder Verlängerung, die von vornherein für mehrere Jahre festgeschrieben wird. Eine Regelung der Arbeitszeit für über zwei Jahre macht diese Arbeitszeit zur prägenden üblichen Arbeitszeit.

Anzeige

Arbeitszeit wird üblicherweise durch Tarifvertrag geregelt

Folgerichtig handelt es sich nicht um eine Betriebsvereinbarung im Sinne des § 87 Abs. 1 BetrVG, sodass es für die Wirksamkeit der Betriebsvereinbarung auf die Anwendbarkeit von § 77 Abs. 3 BetrVG ankommt.

Nach der Auffassung des Gerichts handelt es sich bei der Regelung der Arbeitszeit – unabhängig von dem geschlossenen Manteltarifvertrag – um eine Arbeitsbedingung, die üblicherweise durch Tarifvertrag geregelt wird. Der Tarifüblichkeit steht nicht entgegen, dass in der Zwischenzeit mit ver.di keine neue Regelung betreffend der regelmäßigen Arbeitszeit abgeschlossen wurde.

Es fehlt vorliegend zudem an einer Öffnungsklausel aller in Betracht kommender Tarifverträge, die aktuell oder im Sinne der Tarifüblichkeit für den maßgeblichen Geltungsbereich Geltung beanspruchen. Eine Öffnungsklausel nur in einem von mehreren üblicherweise anzuwendenden Tarifverträgen für einen bestimmten Geltungsbereich, reicht nicht aus, um eine Betriebsvereinbarung zuzulassen. Alles andere ist mit der Sperrwirkung eines jeden dieser vorhandenen Tarifverträge nicht vereinbar. Dies gilt jedenfalls, soweit mangels arbeitgeberseitiger Tarifbindung keiner dieser Tarifverträge unmittelbare Anwendung findet.

Achtung: Gleiches Gericht – andere Meinung zu “vorrübergehend”

Erst einen Monat zuvor hatte die 10. Kammer des LAG Berlin-Brandenburg am 25. Juli 2019 (10 Sa 82/19) entschieden, dass eine Arbeitszeitverkürzung um 2,5 Stunden mit einem 20%‑igen Lohnausgleich für 30 Monate (wie im hiesigen Fall) vorrübergehend im Sinne des § 87 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG sei.

Die Entscheidung der 10. Kammer ist nicht nachvollziehbar, dagegen verdient die hiesige Entscheidung im Hinblick auf die Frage, bis zu welchem Zeitraum eine Regelung noch als vorrübergehend zu erachten ist, Zustimmung. Bei einer Verkürzung von über zwei Jahren handelt es sich nicht mehr um einen vorrübergehenden Zeitraum. Dabei ist insbesondere zu beachten, dass Arbeitsverhältnisse teilweise gar nicht so lange bestehen.

Statische Bezugnahme und Öffnungsklausel

Bei der Regelung zur Arbeitszeit handelt es sich um Arbeitsbedingungen, die üblicherweise in Tarifverträgen geregelt sind (u.a. in dem Manteltarifvertrag, auf den sich der Arbeitsvertrag der Parteien bezieht). Der arbeitsvertragliche Verweis enthält allerdings eine statische Bezugnahme auf den Manteltarifvertrag und bezieht sich damit nicht auf Aktualisierungen dieses Tarifvertrags, sodass die im Tarifvertrag aus dem Jahr 2016 enthaltene Öffnungsklausel richtigerweise nicht anzuwenden ist. Aus Sicht der Verfasserin kann die Sperrwirkung des § 77 Abs. 3 BetrVG auch nicht durch eine Öffnungsklausel, welche in nur einem von mehreren Tarifverträgen enthalten ist, entkräftet werden. Andernfalls wäre die Tarifautonomie beeinträchtigt.

Aus der Entscheidung ist allerdings nicht zu entnehmen, welche Tarifverträge es ansonsten noch in diesem Geltungsbereich gibt und wie diese sich zu dem Abschluss von diesbezüglichen Betriebsvereinbarungen verhalten.

Darüber hinaus wäre aus Sicht der Verfasserin eine andere Entscheidung zwingend, wenn es sich bei der Bezugnahmeklausel um eine dynamische Verweisung handelt, da ansonsten die negative Koalitionsfreiheit des Arbeitgebers verletzt wäre. Der Arbeitgeber wäre in diesem Fall gezwungen, die konkreten tarifvertraglichen Bestimmungen kraft dynamischer Bezugnahme anzuwenden, sodass ihm in diesem Fall auch ein Berufen auf die darin enthaltene Öffnungsklausel möglich sein müsste.

Höchstrichterliche Klärung wird mit Spannung erwartet

Die Revision wurde für die beklagte Bank zuglassen, sodass die Entscheidung des BAG nun mit Spannung erwartet wird. Die Auswirkung von Öffnungsklauseln konkurrierender Gewerkschaften auf die Grenzen möglicher Betriebsvereinbarungen nach § 77 Abs. 3 BetrVG sowie die Frage, welcher Zeitraum noch als vorrübergehend zu erachten ist, ist bislang höchstrichterlich noch nicht geklärt.

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Arbeitszeit, Betriebsrat

  • Monique Sandidge

    RAin, Associate, Heuking Kühn Lüer Wojtek (Büro Frankfurt) #EFAR - Profil #EFAR - Fokusseite LinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

Arbeitszeit
4. Dezember 2020 - Thomas Niklas

Arbeitsgericht Emden – Neues Urteil bestätigt erneut Pflicht zur Arbeitszeiterfassung

Eine weitere Entscheidung des Arbeitsgerichts Emden (v. 24. September 2020) bestätigt erneut die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung - ob der Gesetzgeber will oder nicht. Und: Diese Entscheidung hat es in mehrfacher Hinsicht in sich.
Lesen
Arbeitszeit
17. November 2020 - Paul Schreiner

Pflichtschulungen: Vergütungsrelevante Arbeitszeit? Und was ist mit der Mitbestimmung?

Arbeitszeit: Was gilt es bei gesetzlich vorgeschriebenen Weiterbildungsmaßnahmen im Bereich der Vergütung und Mitbestimmung zu beachten? Warum Arbeitgeber sich dessen bewusst sein und möglichst auf Weisungen verzichten sollten.
Lesen
Arbeitsvertrag
11. November 2020 - Thomas Niklas

Arbeitszeit bei Mehrfachbeschäftigungen: Dringende Empfehlungen für Arbeitgeber

Eine aktuelle Entscheidung des LAG Nürnberg führt erneut vor Augen, wie wichtig es für Arbeitgeber ist, das Arbeitszeitrecht insbesondere bei Mehrfachbeschäftigungen der Arbeitnehmer im Blick zu behalten.
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • Live–Log
  • ArbeitsRecht kurios
  • #EFAR–Stellenangebote
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten
Anzeige

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Ministerin Lambrecht will Whistleblower umfassend schützen und legt Entwurf für Kabinettsbefassung vor
  • Rosenmontag in der Corona-Lage: Arbeitsfrei auch ohne Umzüge?
  • Homeoffice: Aktuelle und künftige Regelungen durch Corona-ArbSchV und Mobile Arbeit Gesetz
  • Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei Ausgestaltung eines Besuchskonzepts in der Corona-Lage gegeben
  • Corona-Tests am Arbeitsplatz: Was gilt vor und nach einer Impfung?

#EFAR – Jobs

  • HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Rechtsanwälte w/m/d – Arbeitsrecht Hamburg
  • Sanofi Volljurist Arbeitsrecht (m/w/d) Frankfurt am Main.
  • GvW Graf von Westphalen Fachanwalt mit einschlägiger Berufserfahrung oder als Berufseinsteiger (m/w/d) Frankfurt am Main
  • Lutz I Abel Rechtsanwalt (m/w/d) für Arbeitsrecht in München für Berufseinsteiger oder mit bis zu 5 Jahren Berufserfahrung München

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.

Anzeige
×