• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • #ArbeitsRechtKurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • Kündigung interner Datenschutzbeauftragter in der Insolvenz?
    Quelle : Buse 03.10.2023 - 08:00 Von Dr.Andreas Lang
  • Mit der Arbeit auf die Wiesn (das Oktoberfest) und ohne Arbeitsverhältnis wieder heim
    Quelle : ADVANT Beiten 02.10.2023 - 14:00 Von Dr. Erik Schmid
  • Rückzahlung von Fortbildungskosten gewünscht? Dann lohnt sich ein genauer Blick in den Vertrag!
    Quelle : KLIEMT.blog 02.10.2023 - 10:30 Von Dr. Maya Poth
  • BAG: Verwertbarkeit offener Videoüberwachung
    Quelle : Beck-Blog 02.10.2023 - 06:00 Von Christian.Rolfs
  • Vertrauensarbeitszeit: Was ist das eigentlich?
    Quelle : VAHLE KÜHNEL BECKER (Blog: Arbeitsrecht FreshUp) 01.10.2023 - 18:36
  • Razzia bei VW im Zusammenhang mit überhöhten Gehaltszahlungen an Betriebsratsmitglieder
    Quelle : Beck-Blog 30.09.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Änderung der Richtlinie über Europäische Betriebsräte
    Quelle : Arbeitsrechtblog von OC 29.09.2023 - 14:19 Von caroline
  • ArbG Aachen: Beschäftigte müssen die Leasingraten eines Dienstrad-Leasings in Zeiträumen ohne Entgeltzahlung, hier im Krankengeldbezug, selbst zahlen.
    Quelle : Beck-Blog 29.09.2023 - 10:23 Von stoffels
  • Das Betriebsratsmandat und die Identität des Betriebs: Ein Rechtsstreit in der Modewelt
    Quelle : PWWL 29.09.2023 - 09:14 Von alice
  • Recent developments in ESG and pensions
    Quelle : KLIEMT.blog 29.09.2023 - 08:44 Von Ius Laboris
  • Wird das Arbeitsrecht künftig unbürokratischer?
    Quelle : KLIEMT.blog 28.09.2023 - 08:40 Von Katharina Fenner
  • Zur Erschütterung des Beweiswertes einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung bei Antritt einer 10-stündigen Bahnreise
    Quelle : ArbRB-Blog 27.09.2023 - 09:40 Von Henning Hülbach
  • Entspannt aber rechtskonform: Wann stellt eine Dienstleistung eine Arbeitsleistung dar?
    Quelle : KLIEMT.blog 27.09.2023 - 08:41 Von Sandra Fredebeul
  • Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei Social Media?
    Quelle : KLIEMT.blog 26.09.2023 - 08:38 Von Christine Norkus
  • Unterschiedliche Nachtzuschläge: BAG sieht kein Problem.
    Quelle : Buse 26.09.2023 - 08:00 Von Nikolai Lasaroff
  • Offene Videoüberwachung – Verwertungsverbot
    Quelle : PWWL 25.09.2023 - 12:47 Von alice
  • LAG München: Kündigung der Referentin in der KZ-Gedenkstätte Dachau wegen Faschismusvergleichs ist wirksam
    Quelle : Beck-Blog 25.09.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Informationsrechte des Betriebsrats über Fremdpersonaleinsatz
    Quelle : KLIEMT.blog 25.09.2023 - 08:28 Von Hasret Seker
  • ArbG Berlin bestätigt die Beendigung des Arbeitsverhältnisses der Juristischen Direktorin des RBB
    Quelle : Beck-Blog 22.09.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Equal Pay Day 2023: where are we on the gender pay gap?
    Quelle : KLIEMT.blog 22.09.2023 - 08:40 Von Ius Laboris

Mindestlohn dank Arbeitnehmerstatus eines in einer Yoga-Ashram Einrichtung lebenden Vereinsmitglieds

  • 27. Juli 2023 |
  • Jonas Türkis, LL.M. (UCT)

Das BAG beschäftigte sich mit der Frage der Arbeitnehmereigenschaft eines Vereinsmitglieds, welches kommunenartig in einer Yoga-Ashram Einrichtung gelebt hat. Trotz des sehr speziell gelagerten Falles können der Entscheidung einige grundsätzliche Hinweise entnommen werden.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Eine neue Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (Urteil vom 25.04.2023 – 9 AZR 253/22) beschäftigt sich mit der Frage der Arbeitnehmereigenschaft eines Vereinsmitglieds, welches kommunenartig in einer Yoga-Ashram Einrichtung gelebt hat. Dort hat sich das Vereinsmitglied der spirituellen Selbstverwirklichung verschrieben und im Zuge dessen für den Yoga-Verein sogenannte Sevadienste abgeleistet, zu denen neben Haushaltstätigkeiten auch Yoga-Unterricht und Social Media Marketing zählten.

Erst 2017 hat der Gesetzgeber mit Schaffung des § 611a BGB den von der Rechtsprechung entwickelten Arbeitnehmerbegriff gesetzlich normiert. Demnach ist Arbeitnehmer, wer weisungsgebunden und fremdbestimmt in persönlicher Abhängigkeit vom Arbeitgeber arbeitet.

Auch wenn das Urteil auf den ersten Blick einen sehr speziell gelagerten Fall betrifft, können der Entscheidung einige grundsätzliche Hinweise entnommen werden. Neben anderen Aspekten wurde etwa die nachträgliche Einforderung von Mindestlohn von annähernd 50.000,00 Euro durch das Gericht nicht als treuwidrig bewertet.

Arbeitnehmerstatus häufig umstritten

Dass der Arbeitnehmerstatus so häufig Dreh- und Angelpunkt arbeitsrechtlicher Auseinandersetzungen ist, liegt daran, dass dieser den Zugang zu allen wesentlichen Arbeitnehmerschutzrechten begründet. Konkret kommt dem Arbeitnehmerstatus nicht nur besondere Relevanz im Kündigungs- oder Arbeitsschutz zu, sondern darüber hinaus auch bei der Frage der Anwendung von Tarifverträgen oder Mitbestimmungsrechten. Im Zuge der Digitalisierung der Arbeitswelt erregte der Arbeitnehmerstatus, der sich am Bild eines Normalarbeitsverhältnisses orientiert, zuletzt Aufsehen im Zusammenhang mit neuartigen Jobs in der Plattformökonomie („Crowdworking“), die ihre Aufträge über eine digitale Plattform per App erhalten.

Jüngst hatte das Bundesarbeitsgericht nunmehr zu entscheiden, ob ein Mitglied eines Yoga-Vereins, das in einer Yoga-Ashram Einrichtung gelebt und dort bestimmte Dienste ausgeführt hat, Anspruch auf den gesetzlichen Mindestlohn geltend machen kann. Auch insoweit war entscheidend, ob das Vereinsmitglied aufgrund der tatsächlichen Umstände als Arbeitnehmerin qualifiziert werden konnte.

Der Sachverhalt

Der beklagte gemeinnützige Verein betreibt mehrere Einrichtungen, in denen Seminare, Vorträge und andere Veranstaltungen zu Yoga besucht werden können. In diesen Yoga-Ashram Einrichtungen werden spirituelle Gemeinschaften gebildet, die aus Mitgliedern des Vereins, den sogenannten Sevakas, bestehen.

Die Vereinsmitglieder leben in den Einrichtungen nach Vorbild der alten indischen Ashram- und Klostertradition zusammen. Sie sind verpflichtet, nach Weisung ihrer Vorgesetzten sogenannte Sevadienste zu leisten. Darunter fallen z.B. Tätigkeiten in Haushalt und Garten, Buchhaltung und die Abhaltung von Yoga-Kursen. Im Gegenzug stellt der Yoga-Verein diesen Mitgliedern Unterkunft und Verpflegung bereit und zahlt ein monatliches Taschengeld von bis zu € 390,00. Vereinsmitglieder mit Führungsverantwortung erhalten bis zu € 180,00 zusätzlich im Monat. Zudem sind alle Vereinsmitglieder, die in den Einrichtungen als Sevakas leben, gesetzlich sozialversichert und erhalten eine zusätzliche Altersversorgung.

Die Klägerin ist Volljuristin und lebte von 2012 bis 2020 als Vereinsmitglied und Sevaka in einer Yoga-Ashram Einrichtung des Beklagten. Dazu schloss sie mit dem Beklagten 2012 einen Vertrag über die Mitarbeit als Sevaka-Mitglied in der Ashram Gemeinschaft. Zudem unterzeichnete die Klägerin 2015 eine „Bestätigung der Mitgliedschaft“, in welcher sie erklärte, dass sie nur aus Gründen spiritueller Selbstverwirklichung Vereinsmitglied sei und nicht, um einer Erwerbstätigkeit nachzugehen. Entsprechend ihres Vertrags leistete die Klägerin während ihrer Zeit in der Ashram Einrichtung wöchentlich Sevadienste von 42 Stunden ab. Neben der Yoga-Ausbildung nahm die Klägerin im Rahmen ihrer Sevadienste unterschiedliche Aufgaben wahr wie z.B. die Mitarbeit im Social Media/Onlinemarketing, dessen Teamleitung sie später übernahm.

Spiritualität oder Arbeit im Vordergrund der Tätigkeit?

Mit ihrer Klage hat die Klägerin auf Grundlage der vertraglichen Regeldienstzeit für die Zeit ab 2017 die Zahlung des gesetzlichen Mindestlohnes in Höhe von insgesamt € 46.118,54 brutto verlangt, da aus ihrer Sicht ein Arbeitsverhältnis bestanden habe. So habe Beklagte mit der Vermarktung von Yoga zum einen wirtschaftliche Ziele verfolgt. Zum anderen sei die spirituelle Weiterentwicklung, die für die Klägerin zwar das Motiv für die Vertragsbegründung gewesen sei, stets außerhalb der Regelarbeitszeit erfolgt und außerdem im Laufe der Zeit immer weiter zurückgegangen.

Der Beklagte war dagegen der Auffassung, die Klägerin habe ihre Dienste als Mitglied einer hinduistischen Ashramgemeinschaft und demnach nicht im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses erbracht. Das spirituelle Leben in der Yoga-Ashram Einrichtung sei mit demjenigen in christlichen Klöstern vergleichbar. Für die Klägerin habe die Spiritualität und nicht die Arbeit im Vordergrund gestanden. Die Einteilung der Sevadienste seien der Klägerin selbst überlassen gewesen, sodass auch keine Weisungsgebundenheit vorgelegen habe.

BAG entscheidet auf Zahlung von Mindestlohn

Die Vorinstanzen waren sich bei der Bewertung des Falles uneinig. So hat das Arbeitsgericht Detmold der Klage zunächst stattgegeben. Das LAG Hamm hat die Klage anschließend jedoch abgewiesen.

Das Bundesarbeitsgericht stufte die Klägerin hingegen wieder als Arbeitnehmerin ein und erachtete den Mindestlohnanspruch für begründet. Diese sei vertraglich zu Sevadiensten und damit im Sinne von § 611a Abs. 1 BGB zur Leistung weisungsgebundener, fremdbestimmter Arbeit in persönlicher Abhängigkeit verpflichtet gewesen.

Keine entgegenstehenden Gestal­tungsrechte als Religions- oder Weltanschauungsgemein­schaft

Nach Ansicht des BAG handelte es sich bei den abgeleisteten Sevadiensten nicht um gemeinnützige Dienste als Mitglied einer hinduistischen Gemeinschaft außerhalb eines Arbeitsverhältnisses, sondern um anhängige Arbeit. Zwar können die verfassungsrechtlich gewährleisteten Selbstbestimmungsrechte einer Religions- oder Weltanschauungsgemeinschaft einer Arbeitsnehmereigenschaft entgegenstehen.

Entgegen der Meinung der Vorinstanz fehle es hier dem Beklagten jedoch an einem hinreichenden Maß an religiöser Systembildung und Weltbedeutung. Da sich dessen Satzung auf Weisheitslehren aus Indien und gleichzeitig auf spirituelle Praktiken aus verschiedenen Weltreligionen beziehe, sei ein systemisches Gesamtgefüge religiöser bzw. weltanschaulicher Elemente und deren notwendiger Zusammenhang zur Yoga Vidya Lehre nicht erkennbar.

Keine entgegenstehende Vereinsautonomie

Zudem stehe auch die verfassungsrechtliche Vereinsautonomie (Art. 9 Abs. 1 GG) dem Arbeitnehmerstatus der Klägerin nicht entgegen. Denn diese – so das Bundesarbeitsgericht – erlaube die Erbringung fremdbestimmter und weisungsgebundener Arbeitsleistung außerhalb eines Arbeitsverhältnisses höchstens dann, wenn zwingende arbeitsrechtliche Schutzbestimmungen nicht umgangen werden.

Bei dem gesetzlichen Mindestlohn handele es sich jedoch um genau so eine Schutzbestimmung. Auf den Mindestlohn könne man auch nicht die Kosten für Unterkunft und Verpflegung anrechnen, da der Mindestlohn die Existenz durch Arbeitseinkommen als Ausdruck der Menschenwürde sichern soll.

Konsequenzen für die Praxis

Auch wenn das Urteil auf den ersten Blick einen sehr speziell gelagerten Fall betrifft, können der Entscheidung einige grundsätzliche Hinweise entnommen werden. So verdeutlicht die Entscheidung zum einen, dass nicht die vertraglichen Regelungen, sondern vielmehr die tatsächlichen Umstände für die Frage des Arbeitnehmerstatus maßgeblich sind. Dies gilt auch für die in der Praxis oft auftretenden Fälle möglicher „Scheinselbstständigkeit“.

Zum anderen zeigt sich, welch hohe Anforderungen vom Bundesarbeitsgericht an die Nichtanwendung von Arbeitnehmerschutzrechten wie dem Mindestlohngesetz gestellt werden. Denn trotz der klägerischen Erklärung keiner Erwerbstätigkeit nachgehen zu wollen, wurde die nachträgliche Einforderung des Mindestlohns durch die Volljuristin nicht als treuwidrig bewertet.

Praxistipp: Statusrechtliche Prüfung der Tätigkeit ehrenamtlicher Vereinsmitglieder

Vereine können sich nur dann auf das Selbstbestimmungsrecht von Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften berufen, wenn sie ein hinreichendes Maß an religiöser Systembildung und Weltdeutung aufweisen. Nur dann können sie mit ihren Mitgliedern u.U. Vereinbarungen über fremdbestimmte und weisungsgebundene Dienste außerhalb eines Arbeitsverhältnisses treffen.

Abseits von spirituellen Vereinen sollten auch herkömmliche Vereine etwaige ehrenamtliche Tätigkeiten von Vereinsmitgliedern vorsorglich stets einer genauen statusrechtlichen Überprüfung unterziehen, um nachträgliche Mindestlohnforderungen zu vermeiden. Entscheidend für die Abgrenzung zu einem Arbeitsverhältnis sind die Weisungsunabhängigkeit und fehlende Vergütungserwartung des Vereinsmitglieds sowie die Unentgeltlichkeit der Tätigkeit.

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Arbeitnehmerstatus

  • Jonas Türkis, LL.M. (UCT)

    Rechtsanwalt, Senior Associate, HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK (Büro Hamburg) #EFAR - Profil #EFAR - Fokusseite LinkedIn

Ähnliche Beiträge

Arbeitnehmerstatus Fitnessstudio
29. August 2023 - EFAR Redaktion

Selbständiger Fitnesstrainer in einem fremden Fitnessstudio?

Das Bayerische LSG hat eine Frage zur Abgrenzung zwischen „freier Mitarbeit“ und abhängiger Beschäftigung entschieden.
Lesen
Arbeitnehmerstatus Yoga
26. April 2023 - EFAR Redaktion

Arbeitnehmerstatus eines Vereinsmitglieds im Yoga-Ashram

Das verfassungsrechtlich gewährleistete Selbstbestimmungsrecht von Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften kann nur von einem Verein in Anspruch genommen werden, der ein hinreichendes Maß an religiöser Systembildung und Weltdeutung aufweist. Andernfalls ist es ihm verwehrt, mit seinen Mitgliedern zu vereinbaren, außerhalb eines Arbeitsverhältnisses fremdbestimmte, weisungsgebundene Arbeit in persönlicher Abhängigkeit zu leisten, sofern diese nicht ähnlich einem Arbeitnehmer sozial geschützt sind.
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • #ArbeitsRechtKurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • BSG: Krankengeld auch bei verspäteter AU-Feststellung
  • Beschäftigte müssen Raten eines Dienstrad-Leasings in Zeiträumen ohne Entgeltzahlung selbst zahlen
  • #EFAR-Basics: Homeoffice
  • Homeoffice, Workation und Co. vs. Präsenzpflicht in Unternehmen: Rechtlicher Rahmen für „Rückholaktionen“
  • Schlussformel im Arbeitszeugnis: Einmal dankbar – ewig dankbar?

#EFAR – Jobs

  • IFFLAND WISCHNEWSKI Rechtsanwälte Rechtsanwält:in/Fachanwält:in für Arbeitsrecht w/m/d Darmstadt
  • HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Rechtsanwälte Arbeitsrecht w/m/d München
  • ARQIS Teamassistenz (m/w/d) Arbeitsrecht in Düsseldorf Düsseldorf
  • ARQIS Rechtsanwalt (m/w/d) mit Berufserfahrung für Arbeitsrecht in Düsseldorf oder München Düsseldorf oder München

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.