• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • ArbeitsRecht Kurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • Transformation erfolgreich gestalten: Wem hilft ein Freiwilligenprogramm? (Video)
    Quelle : KLIEMT.blog 30.06.2022 - 07:30 Von Dr. Markus Janko 
  • Tilgungsreihenfolge bei konkurrierenden Urlaubsansprüchen
    Quelle : Beck-Blog 30.06.2022 - 06:00 Von Christian.Rolfs
  • Auf die Plätze! Fertig! Urlaub! – FAQ zum Urlaubsrecht (Teil 2)
    Quelle : Vangard 29.06.2022 - 10:14 Von Svenja Gaida, Kim Kleinert
  • Faktoren eines nachhaltigen Human Resources Managements (Teil I)
    Quelle : Küttner Feed 29.06.2022 - 09:00
  • Whistleblowing: Vorwürfe gegen die Geschäftsführung
    Quelle : KLIEMT.blog 29.06.2022 - 08:08 Von Dr. Jan Heuer
  • Auf die Plätze! Fertig! Urlaub! – FAQ zum Urlaubsrecht (Teil 1)
    Quelle : Vangard 28.06.2022 - 11:28 Von Svenja Gaida, Kim Kleinert
  • Wann verjähren Ansprüche auf Urlaubsabgeltung?
    Quelle : KLIEMT.blog 28.06.2022 - 08:00 Von Martin Wörle
  • Urlaub ohne Ende? Acht To Dos für Arbeitgeber beim Thema Vertrauensurlaub.
    Quelle : Buse 28.06.2022 - 08:00 Von Dr. Julia Bruck
  • Immer noch: Örtlich zuständige Arbeitsagentur (Air Berlin)
    Quelle : Beck-Blog 28.06.2022 - 06:00 Von Christian.Rolfs
  • Augen auf beim Abschluss von Betriebsvereinbarungen
    Quelle : KLIEMT.blog 27.06.2022 - 08:00 Von Dr. Jan L. Teusch 
  • BAG: Keine wirksame BV bei fehlendem Betriebsratsbeschluss
    Quelle : Beck-Blog 27.06.2022 - 06:00 Von Christian.Rolfs
  • Update: Gesetzliche Neuregelungen zur Anpassung von Arbeitsverträgen unverändert beschlossen
    Quelle : Vangard 24.06.2022 - 10:35 Von Christoph Kaul
  • Update: Gesetzliche Neuregelungen zur Anpassung von Arbeitsverträgen unverändert beschlossen
    Quelle : Vangard 24.06.2022 - 10:35 Von Christoph Kaul
  • Employers ‘of record’ – Are they allowed? What are the risks?
    Quelle : KLIEMT.blog 24.06.2022 - 08:00 Von Ius Laboris
  • Neufassung des Nachweisgesetzes: Handlungsbedarf bei Muster-Arbeitsverträgen ab dem 01.08.2022
    Quelle : Esche 24.06.2022 - 00:00
  • Bundestag verabschiedet Gesetz zur Änderung des Nachweisgesetzes – was Unternehmen jetzt beachten müssen
    Quelle : Küttner Feed 23.06.2022 - 19:57
  • Streik! Und jetzt? – Vier Tipps für Arbeitgeber zum Umgang mit Streikaufrufen
    Quelle : KLIEMT.blog 23.06.2022 - 08:04 Von Lena Fersch
  • Wer zu spät kommt ...
    Quelle : Beck-Blog 23.06.2022 - 06:00 Von Christian.Rolfs
  • Remote-Arbeit im Ausland
    Quelle : Esche 23.06.2022 - 00:00
  • Vertragsgestaltung im Arbeitsrecht – Einsatz von Freelancern im Rahmen moderner Arbeitsformen
    Quelle : Hogan Lovells 22.06.2022 - 15:28

Arbeitszeugnis: Schlecht gefälscht ist halb gewonnen

  • 23. Oktober 2020 |
  • Prof. Dr. Arnd Diringer

Dass Arbeitnehmer Vorschläge für den Inhalt ihres Arbeitszeugnisses machen oder es gar selbst (vor-)formulieren, ist nicht ungewöhnlich. Dass sie es komplett selbst erstellen und dafür auch die Unterschriften ihrer Vorgesetzten fälschen, schon eher.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Dass Arbeitnehmer Vorschläge für den Inhalt ihres Arbeitszeugnisses machen oder es gar selbst (vor-)formulieren, ist nicht ungewöhnlich. Dass sie es komplett selbst erstellen und dafür auch die Unterschriften ihrer Vorgesetzten fälschen, schon eher. Das kann natürlich Ärger geben. Allerdings nicht viel – zumindest nach Meinung des Arbeitsgerichts Frankfurt am Main (Urteil vom 23.6.2010 – 7 Ca 263/10).

Ein Arbeitszeugnis ist, wie das Bundesarbeitsgericht (Urteil vom 12.8.2008 – 9 AZR 632/07) darlegt, regelmäßig Bewerbungsunterlage und damit gleichzeitig Entscheidungsgrundlage für die Personalauswahl künftiger Arbeitgeber. Deshalb hat es Auswirkungen auf das berufliche Fortkommen des Arbeitnehmers. Es gibt ihm zugleich Aufschluss darüber, wie der Arbeitgeber seine Leistungen beurteilt.

Bloß kein Risiko!

Da vom Arbeitgeber verlangt wird, dass er den Arbeitnehmer auf der Grundlage von Tatsachen beurteilt und, soweit das möglich ist, ein objektives Bild über den Verlauf des Arbeitsverhältnisses vermittelt, kann ein Arbeitszeugnis trotz des von der Rechtsprechung geforderten Wohlwollens Darlegungen beinhalten, die dem Arbeitnehmer nicht gefallen.

Dieses Risiko wollte ein Sparkassen-Mitarbeiter wohl nicht eingehen. Er verfälschte eine Arbeitsbescheinigung und machte daraus an seinem privaten Computer ein „Zeugnis“, das nunmehr auch die Unterschrift des Geschäftsführers sowie eine weitere Unterschrift aufwies. Die Unterschrift des Geschäftsführers kopierte er aus einer Broschüre der Gesellschaft. Die andere Unterschrift gestaltete er wohl selbst, vergaß aber einen zu dem Namen gehörenden Buchstaben.

Der Angestellte, der als “Mitarbeiter in der Abteilung Konzernorganisation im Bereich Organisation und Informatik” tätig war, bezeichnete sich in dem „Zeugnis“ als Teamleiter. Und mit diesem Zeugnis bewarb er sich bei einer anderen Gesellschaft, mit der sein Arbeitgeber eng kooperiert. Durch einen anonymen Hinweis flog der Schwindel auf. Das Unternehmen kündigte daraufhin das „bestehende Arbeitsverhältnis außerordentlich fristlos, mit sofortiger Wirkung“.

Alles nur außerdienstlich

Vor Gericht vertrat der Arbeitnehmer die Ansicht, dass es sich um ein außerdienstliches Fehlverhalten ohne konkreten Bezug zum Arbeitsverhältnis handelt. Das Zeugnis habe er in einer „dunklen Nachtstunde“ erstellt. Entgegen seinem Willen und ohne sein Wissen habe seine Frau dann die Bewerbung mit dem gefälschten Zeugnis versandt. Strafbar sei das Ganze nicht, da lediglich eine Kopie der Fälschung weitergegeben wurde.

Auch ein (versuchter) Einstellungsbetrug läge nicht vor. Insofern scheitere es am notwendigen Vermögensschaden, „denn das ihm im Falle einer erfolgreichen Bewerbung gezahlte Entgelt sei seine Tätigkeit wert“.

Das Arbeitsgericht Frankfurt am Main wies darauf hin, dass außerdienstliches Verhalten nur dann einen wichtigen Grund für die Beendigung eines Arbeitsverhältnisses bilden kann, wenn hierdurch das Arbeitsverhältnis konkret beeinträchtigt wird: „Nach der Rechtsprechung des BAG dürfen berechtigte Interessen des Arbeitgebers nicht beeinträchtigt werden, d.h. das außerdienstliche Verhalten darf keine negativen Auswirkungen auf den Betrieb oder einen Bezug zum Arbeitsverhältnis haben“.

Kein wichtiger Grund

Ein solcher Bezug liegt nach Meinung des Frankfurter Gerichts nicht vor. Der Mitarbeiter habe das gefälschte Arbeitszeugnis schließlich zu Hause und damit ohne Nutzung von Betriebsmitteln erstellt. Allein der Umstand, dass der Arbeitnehmer seinen privaten Computer genutzt habe, reiche auch nicht für die Annahme, dass er „ein potentielles Risiko für die IT-Systeme der Beklagten bilden würde“. Und zu dem Unternehmen, bei dem er sich beworben hat, bestehen zwar enge Verbindungen einschließlich personeller Verflechtungen und „gewissen Ähnlichkeiten bei der Anteilseigner- bzw. Mitgliederstruktur“. Dieses und sein bisheriger Arbeitgeber sind jedoch rechtlich selbständige Subjekte.

Nach alledem ist die Fälschung des Arbeitszeugnisses nicht geeignet, einen wichtigen Grund i.S.v. § 626 Abs. 1 BGB abzugeben, meint jedenfalls das Arbeitsgericht Frankfurt am Main.

Glück gehabt – zumindest vor Gericht

Aber vielleicht war der ganze Ärger umsonst. Loswerden wollte das Unternehmen den Mitarbeiter schon vor dem Vorfall. Es hatte ihm bereits verschiedentlich, aber erfolglos den Abschluss eines Aufhebungsvertrages angeboten. Dies hatte er auch zum Anlass genommen, um sich bei anderen Arbeitgebern zu bewerben – bislang allerdings ebenfalls erfolglos. Vor diesem Hintergrund wäre der Hinweis, dass ihm ein gutes Arbeitszeugnis bei einem Wechsel helfen würde, wahrscheinlich auf offene Ohren gestoßen. Wohl nicht mit der Bezeichnung als Teamleiter, aber immerhin.

Aktuelle Buchveröffentlichungen von Prof. Dr. jur. Arnd Diringer:

Kategorien: ArbeitsRecht kurios

  • Prof. Dr. Arnd Diringer

    Leiter der Forschungsstelle für Arbeitsrecht (Hochschule Ludwigsburg) #EFAR - Profil Twitter LinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • ArbeitsRecht kurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten
Anzeige

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Arbeitsbedingungen: Neue (?) Nachweispflichten in der betrieblichen Altersversorgung
  • Kein Geld für nicht genommenen Erholungsurlaub über 20 Tage
  • Urlaubsanspruch bei Wechselschichttätigkeit
  • Änderung des Nachweisgesetzes beschlossen – Handlungsbedarf für alle Unternehmen
  • Kein Zwangsgeld bei fehlendem Impfnachweis

#EFAR – Jobs

  • Taylor Wessing Referendar (w/m/d) Hamburg
  • Taylor Wessing Referendar (w/m/d) München
  • Taylor Wessing Referendar (w/m/d) Berlin
  • Taylor Wessing Referendar (w/m/d) Düsseldorf

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.