• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • #ArbeitsRechtKurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • Key updates to gender pay gap reporting in Ireland
    Quelle : KLIEMT.blog 11.07.2025 - 08:00 Von Ius Laboris
  • Arbeitsrechtliche Besonderheiten in der Kritischen Infrastruktur(„KRITIS“) 
    Quelle : CMSHS 10.07.2025 - 09:25 Von Lennard Lürwer
  • Kollege Chatbot? – (Arbeitsrechtliche) Chancen und Herausforderungen für den Einsatz von HR-Chatbots
    Quelle : KLIEMT.blog 10.07.2025 - 08:43 Von Sandra Fredebeul
  • Long time no see- Der richtige Umgang mit Urlaubsansprüchen Langzeiterkrankter
    Quelle : Küttner Feed 10.07.2025 - 08:00
  • Wirksamkeit eines Verzichts auf einen datenschutzrechtlichen Auskunftsanspruch in einem arbeitsgerichtlichen Vergleich
    Quelle : Arbeitsrechtblog von OC 09.07.2025 - 12:27 Von Osborneclarke
  • Urlaubsverzicht durch Prozessvergleich unwirksam
    Quelle : Arbeitsrechtblog von OC 09.07.2025 - 12:12 Von Osborneclarke
  • „Beziehungsstatus: Es ist kompliziert?“ – Unzureichende Auskunft nach Art 15 DSGVO und Schadensersatz nach Art 82 DSGVO
    Quelle : ArbRB-Blog 09.07.2025 - 10:02 Von Alexander Lentz
  • Alt gegen jung – Generationengerechtigkeit oder Altersdiskriminierung?
    Quelle : KLIEMT.blog 09.07.2025 - 08:00 Von Hanna Jansen
  • KI effizienter nutzen: Neue Tipps & Tricks für das Arbeitsrecht
    Quelle : ArbRB-Blog 08.07.2025 - 15:15 Von Online-Redaktion
  • Herr Oliver Klose neuer Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht
    Quelle : bundesarbeitsgericht 08.07.2025 - 13:35 Von Das Bundesarbeitsgericht
  • Frau Prof. Dr. Martina Ahrendt neue Vorsitzende Richterin am Bundesarbeitsgericht
    Quelle : bundesarbeitsgericht 08.07.2025 - 13:35 Von Das Bundesarbeitsgericht
  • 7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d) – Episode 66 ab sofort verfügbar!
    Quelle : KLIEMT.blog 08.07.2025 - 13:18 Von KLIEMT.Arbeitsrecht
  • Widerspruch des Betriebsrats gegen Kündigung – was nun?
    Quelle : KLIEMT.blog 08.07.2025 - 08:00 Von Emil Schneider
  • Einer für alle – alle für einen? Anspruch einzelner Betriebsratsmitglieder auf Sachmittel
    Quelle : 07.07.2025 - 11:00 Von By: Tatjana Serbina, LL.M.
  • Tattoos – wenn die Nadel dreimal schmerzt
    Quelle : ADVANT Beiten 07.07.2025 - 08:56
  • Widersprüchliches Verhalten – Stolperfalle bei der Probezeitkündigung
    Quelle : KLIEMT.blog 07.07.2025 - 08:00 Von Dr. Elke Platzhoff Dipl.-Bw. (FH)
  • A seat at the table: Italy’s new employee participation law
    Quelle : KLIEMT.blog 04.07.2025 - 08:00 Von Ius Laboris
  • Low Performer adé?“ – Die verhaltensbedingte ordentliche Kündigung bei „Low Performance“
    Quelle : KLIEMT.blog 03.07.2025 - 08:00 Von Leon Winkler
  • Rechtsprechung im Fokus mit Dr. Eva Trost Kopieren
    Quelle : PWWL 02.07.2025 - 16:54 Von Pusch Wahlig Workplace Law
  • Jahresarbeitszeit – Flexibel arbeiten, klar regeln
    Quelle : KLIEMT.blog 02.07.2025 - 09:46 Von Christine Norkus
ArbeitsRechtKurios

Eine Bombe mit Milchschnitten

  • 22. Februar 2024 |
  • Prof. Dr. Arnd Diringer

Manche Späße gehören nicht an den Arbeitsplatz, schon gar nicht in der heutigen Zeit. Das zeigt ein Fall, der das ArbG Herne und das LAG Hamm beschäftigte.

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ein Koffer, ein Kabel und Dürüpüllü

Ein in einem Bergwerk beschäftigter Arbeitnehmer hatte während der Nachtschicht in der Maschinenhalle einen Koffer gefunden, aus dem ein kleines buntes Kabel herausragte und an dem ein Wasserabsperrhahn sowie ein Flüssigkeitsmanometer montiert waren. Wer das Gepäckstück so präpariert und dort abgestellt hatte, ist nicht bekannt. Da der Beschäftigte „aufgrund einer vorangegangenen Reparatur an seinem Motorrad noch einige Utensilien in seiner Jacke bei sich führte“, heißt es im Tatbestand der Entscheidung des ArbG Herne (Urt. v. 11.10.2016 – 2 Ca/269/16), kam er „auf die Idee, den Koffer noch etwas zu ‚verfeinern‘“.

Er schrieb die Worte „Alah“, „Sehtalli“, „Koran“ und „Dürüpüllü auf das Gepäckstück. Im Inneren befestigte er mit Klebeband zwei Milchschnitten. Die „sollten eine kleine Belohnung für denjenigen sein, der den Mut aufbringen würde, den Koffer zu öffnen“. Die Zahlenkombination des Koffers war so eingestellt, dass man ihn aufmachen konnte. Zusätzlich hatte der Arbeitnehmer die Zahlenkombination auf die Schlossbeschläge geschrieben.

Der Mann ließ das so präparierte Gepäckstück zunächst in der Maschinenhalle. Nachdem Bilder des Koffers im Internet verbreitet wurden, stellte er es gegenüber der Halle zwischen die Müllcontainer.

Betrieb wird evakuiert

Einen Tag später wurde der Koffer gefunden. Der Reviersteiger und ein Abteilungsleiter riefen deshalb bei dem Arbeitnehmer an, der sich zu diesem Zeitpunkt auf dem Nachhauseweg befand. Der Mann erklärte, „dass es sich um einen ‚Spaßkoffer‘ handle, den man gefahrlos aufmachen könne“. Gegenüber Kollegen hatte er zuvor noch bestritten, dass der Koffer von ihm stammt. Der Mitarbeiter bot an, zur Arbeitsstelle zurückzukommen. Das wurde abgelehnt.

Das Unternehmen informierte derweil die Polizei, die eine Sprengstoffeinheit hinzuzog. Das Gebäude wurde abgesperrt und geräumt, da man einen terroristischen Anschlag fürchtete. Vor dem Hintergrund, dass, wie das Unternehmen später vor Gericht ausführte, „aktuell Attentate von radikalen Gruppierungen im Fokus der öffentlichen Wahrnehmung und Berichterstattung stehen und gerade zurzeit auch verstärkt Attentate auf Zivilisten verübt werden“ eine durchaus nachvollziehbare Befürchtung.

Allein in Deutschland starben nach Angaben des Bundesamts für Verfassungsschutz seit 2016 17 Menschen bei islamistischen Terroranschlägen, 100 wurden verletzt, viele davon sehr schwer. Und es trifft, wie das Unternehmen darlegte, auch zu, dass in „einem Bergwerk als sicherheitstechnisch hochsensibler Bereich (…) eine erhöhte Gefahr von terroristischen Anschlägen“ besteht.

War doch nur ein Scherz

Lustig fand das Unternehmen das Verhalten des Beschäftigten daher nicht. Es kündigte das Arbeitsverhältnis außerordentlich fristlos, hilfsweise ordentlich. Das Unternehmen warf dem Mann vor, dass er in erheblicher Weise gegen seine arbeitsvertraglichen Verpflichtungen verstoßen hat.

Sein Verhalten wiege besonders schwer, weil er zur verantwortlichen Person im Sinne von § 58 Abs. 1 Nr. 2 BBergG bestellt und die Sorge für Sicherheit und Ordnung im Betrieb eine arbeitsvertragliche Hauptleistungspflicht war. Zudem verwies das Unternehmen auf die finanziellen Einbußen, die es aufgrund der Räumung des Betriebs erlitten hatte sowie die durch den Vorfall bedingten psychischen Belastungen anderer Mitarbeiter.

Gegen seine Kündigung erhob der Arbeitnehmer Klage. Er führte an, dass er sich lediglich einen Scherz erlaubt habe. Für „Dritte sei mehr als deutlich gewesen, dass es sich bei dem Koffer keineswegs um eine Kofferbombe handeln konnte, sondern lediglich um einen merkwürdigen Spaßkoffer“. Die Reaktion des Unternehmens nach dem Fund empfand er als übertrieben. Schließlich habe er schon vor Hinzuziehung der Polizei dem Reviersteiger und dem Abteilungsleiter per Telefon alle Informationen zu dem Koffer und dessen Inhalt gegeben.

Schon gar nicht in der heutigen Zeit

Das ArbG Herne konnte er damit nicht überzeugen. Das folgte im Wesentlichen der Argumentation des Arbeitgebers und stellte fest, dass das Arbeitsverhältnis durch die außerordentliche fristlose Kündigung beendet wurde.

Vor dem LAG Hamm prallten die Argumente nochmals aufeinander (Az. 3 Sa 1398/16). Die Berufungskammer und die beiden Anwälte waren sich indes „in einem Punkt völlig einig: Späße dieser Art gehören nicht an den Arbeitsplatz, schon gar nicht in der heutigen Zeit“ (Pressemitteilung des LAG Hamm v. 5.4.2017).

Auf Vorschlag des Gerichts einigten sich die Parteien darauf, dass das Arbeitsverhältnis nicht fristlos, sondern anknüpfend an die Kündigungsfrist einer ordentlichen Kündigung zu einem späteren Zeitpunkt endet. Damit verlor der Mann nach mehr als 32 Jahren Betriebszugehörigkeit seinen Job – und das ohne Abfindung.

Zum Scherzen war ihm danach sicherlich nicht zumute.

Kategorien: #ArbeitsRechtKurios Tags: ArbeitsRechtKurios

  • Prof. Dr. Arnd Diringer

    Leiter der Forschungsstelle für Arbeitsrecht (Hochschule Ludwigsburg) #EFAR - Profil Twitter LinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

ArbeitsRechtKurios ArbeitsRechtKurios
4. Juni 2025 - Prof. Dr. Arnd Diringer

Ein Fake-Interview als Kündigungsgrund

Im April 2023 veröffentlichte eine Illustrierte ein mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) erstelltes Fake-Interview mit Michael Schumacher. Die verantwortliche Chefredakteurin wurde deshalb von dem Unternehmen gekündigt. Mit ihrer Kündigungsschutzklage hatte die Frau vor dem ArbG München Erfolg.
Lesen
ArbeitsRechtKurios ArbeitsRechtKurios
28. März 2025 - Prof. Dr. Arnd Diringer

Mindestlohn für Yoga-Juristin

Eine Volljuristin, die in einem Yoga-Ashram arbeitete, bekommt als Mindestlohn 42.000 Euro nachbezahlt. Das hat das LAG Hamm entschieden.
Lesen
ArbeitsRechtKurios ArbeitsRechtKurios
7. Februar 2025 - Prof. Dr. Arnd Diringer

Wer schläft sündigt nur ein bisschen

„Wer schläft sündigt nicht“, lautet ein bekanntes Sprichwort. „Doch!“, meinte ein Arbeitgeber. Jedenfalls wenn ein Mitarbeiter während der Arbeitszeit schläft. „Stimmt.“, stellte das ArbG Siegburg (Beschl. v. 03.05.2017 – 4 BV 56/16 G) fest. Aber für das Höllenfeuer genügt eine solche Sünde nicht.
Lesen

Primary Sidebar

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Verspätete DSGVO-Auskunft begründet grundsätzlich keinen immateriellen Schaden
  • Beim Kaffeetrinken verschluckt – Arbeitsunfall
  • GBR: Keine Zuständigkeit bei konzernweit einheitlichem Compliance-Fragebogen
  • Arbeitsunfähig krank infolge Tätowierung – keine Entgeltfortzahlung
  • Arbeitnehmerüberlassung: Beschränkung des Konzernprivilegs

#EFAR – Jobs

  • K+S Aktiengesellschaft Volljurist:in Arbeitsrecht in Teilzeit / Vollzeit mit Homeoffice (m/w/d) Kassel
  • Osborne Clarke Rechtsanwalt (w/m/d) Arbeitsrecht München
  • Amadeus Fire AG (Senior) Legal Counsel (m/w/d) Frankfurt am Main

#EFAR Feeds (X & LinkedIN)

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.