• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Beiträge
    • ArbeitsRecht Kurios
    • #EFAR Top–Themen
    • #EFAR–Suche
  • #EFAR-Stellenangebote
    • #EFAR-Jobs
    • Legalhead
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
  • Ärztliches Attest als Pauschalbefreiung von der Maskenpflicht im Büro?
    Quelle : Arbeitsrechtblog von OC 22.01.2021 - 10:14 Von Osborneclarke
  • Maskenpflicht im Betrieb – ein Fall für den Betriebsrat?
    Quelle : KLIEMT.blog 22.01.2021 - 07:28 Von Dr. Nicole Krüger
  • Neuer Corona-Arbeitsschutz
    Quelle : KLIEMT.blog 21.01.2021 - 09:13 Von Jakob Friedrich Krüger
  • Corona und die Impfpflicht am Arbeitsplatz.
    Quelle : Buse 21.01.2021 - 08:00 Von Dr.Alexander Otto
  • Maskenpflicht im Betrieb – ein Fall für den Betriebsrat?
    Quelle : KLIEMT.blog 21.01.2021 - 07:28 Von Dr. Nicole Krüger
  • Mittelbare Diskriminierung im Sozialplan
    Quelle : CMSHS 21.01.2021 - 07:03 Von Angela Emmert
  • Home-Office-Pflicht per Rechtsverordnung: Bundesregierung beschließt Verschärfung der Corona-Arbeitsschutzregeln
    Quelle : Esche 21.01.2021 - 00:00
  • Infektionsschutz am Arbeitsplatz – wenn Beschäftigte das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes verweigern
    Quelle : Küttner Feed 20.01.2021 - 17:30
  • Die neue Corona-Arbeitsschutzverordnung und Home-Office-Pflicht ab dem 27.1.2021
    Quelle : ArbRB-Blog 20.01.2021 - 15:40 Von Detlef Grimm
  • Neue Corona-Arbeitsschutzverordnung: Homeoffice überall da, wo es möglich ist
    Quelle : Beck-Blog 20.01.2021 - 14:11 Von stoffels
  • Verschärfung des Lockdowns – Die Folgen für Arbeitgeber
    Quelle : Arbeitsrechtblog von OC 20.01.2021 - 12:29 Von Osborneclarke
  • Das Betriebsrätestärkungsgesetz – ist eine Stärkung erforderlich?
    Quelle : Beiten Burkhardt 20.01.2021 - 13:00 Von Dr. Erik Schmid
  • Corona-Pandemie: Arbeitgeber kann das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung anordnen.
    Quelle : Buse 20.01.2021 - 08:00 Von Dr. Kathrin Pietras
  • Outplacement-Beratungen künftig steuerfrei – Mehr Spielraum in Aufhebungsverhandlungen
    Quelle : KLIEMT.blog 20.01.2021 - 07:31 Von Laura Brüning
  • Stellungnahme des DAV zum Entwurf eines Betriebsrätestärkungsgesetzes
    Quelle : Beck-Blog 19.01.2021 - 18:35 Von stoffels
  • Corona-Sonderurlaubstage („Kinderkrankengeld“) für den Schul- und KiTa-Lockdown
    Quelle : Arbeitsrechtblog von OC 19.01.2021 - 16:44 Von Osborneclarke
  • Neues zum Vorbeschäftigungsverbot: Bei 17 Jahre und 3 Monate zurückliegender Vorbeschäftigung kann sachgrundlose Befristung nach Auffassung des LAG Berlin-Brandenburg wirksam sein
    Quelle : ArbRB-Blog 19.01.2021 - 11:13 Von Stefan Freh
  • Überhöhte Betriebsrats-Zahlungen: VW-Manager unter Untreueverdacht.
    Quelle : Buse 19.01.2021 - 08:00 Von Dr. Felix Hebert
  • Kein Ausweg aus „zu teuren“ Pensionszusagen für Arbeitgeber!
    Quelle : KLIEMT.blog 19.01.2021 - 07:30 Von Dr. Till Heimann
  • Inkrafttreten des Arbeitsschutzkontrollgesetzes
    Quelle : CMSHS 19.01.2021 - 07:23 Von Angela Emmert

Arbeitszeugnis: Nicht geknickt sein, wenn es geknickt ist

  • 10. August 2018 |
  • Prof. Dr. Arnd Diringer

Arbeitszeugnis: Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung stimmen oft nicht überein. Daher verwundert es kaum, dass es häufig zu Zeugnis-Streitigkeiten kommt. Manchmal sind diese geradezu absurd.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ein Arbeitszeugnis gibt dem Arbeitnehmer Aufschluss darüber, wie der Arbeitgeber seine Leistung beurteilt (BAG, Urteil vom 12.08.2008, 9 AZR 632/07). Und da Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung oft nicht übereinstimmen, verwundert es kaum, dass es häufig zu Zeugnis-Streitigkeiten kommt. Manchmal sind diese geradezu absurd, wie ein vom LAG Rheinland-Pfalz (Urteil vom 9.11.2017, 5 Sa 314/17) jüngst entschiedener Fall zeigt.

Hier forderte ein Arbeitnehmer u.a., dass ihm sein früherer Arbeitgeber ein neues Arbeitzeugnis ausstellt, weil das bisherige geknickt und die beiden Seiten durch Heftklammern verbunden („getackert“) waren. Dies „indiziere nach der Zeugnissprache, dass der Arbeitgeber mit dem Arbeitnehmer nicht zufrieden gewesen sei“.

Erfolg hatte er damit vor Gericht nicht. Und das ist auch wenig verwunderlich. Denn über die Faltung von Arbeitszeugnissen hatte das BAG schon vor mehreren Jahren entschieden (BAG, Urteil vom 21.9.1999, 9 AZR 893/98).

Die obersten Arbeitsrichter hatten damals ausgeführt, dass der Arbeitgeber den Anspruch des Arbeitnehmers auf Erteilung eines Arbeitszeugnisses auch mit einem Zeugnis, das er zweimal faltet, um den Zeugnisbogen in einem Geschäftsumschlag üblicher Größe unterzubringen, erfüllt, wenn das Originalzeugnis kopierfähig ist und die Knicke im Zeugnisbogen sich nicht auf den Kopien abzeichnen.

Geknickt – aber wie?

Dieser Wertung schloss sich das LAG Rheinland-Pfalz an. Und es wies darauf hin, dass vorliegend nicht einmal sicher sei, dass der Arbeitgeber für die Knicke im Arbeitszeugnis verantwortlich ist.

Denn die Beklagte hatte vorgetragen, dass sie „dem Kläger alle bisher erstellten Zeugnisse (Erstexemplar und außergerichtlich geänderte Fassungen) ungeknickt mit der Post übersandt“ hat. „Im ersten Fall sei der Briefkasten des Klägers nach ihren Informationen völlig überfüllt gewesen, so dass der Postbote den DIN A4 Umschlag offensichtlich in den Briefkasten „hineingeknüllt“ habe, um überhaupt die Zustellung zu bewirken. Das mit der Klageschrift angegriffene Zeugnis (geänderte Fassung) habe sie ebenfalls in einem DIN A4 Umschlag per Post versandt“.

Das Unternehmen hatte mittlerweile dem Anwalt des Arbeitnehmers mitgeteilt, dass es „kein Zeugnis mehr verschicken wolle, sondern es an ihrem Standort Mainz zur Abholung bereithalten werde“. Dennoch hatte der „Klägervertreter (…) erneut um Versendung gebeten“.

Das grenzt an Rechtsmissbrauch

Zu diesem Vorgehen des Rechtsanwalts fand das LAG Rheinland-Pfalz deutliche Worte:

„Es war dem in A-Stadt wohnhaften Kläger nicht unzumutbar, das Zeugnis in Mainz abzuholen oder durch einen beauftragten Boten abholen zu lassen (…) Es grenzt schon an Rechtsmissbrauch über zwei Instanzen ein ungeknicktes Zeugnis einzuklagen, anstatt es sich bei der Beklagten – wie angeboten – an seinem früheren Arbeitsort (Entfernung zur Wohnung ca. 11 Kilometer) abzuholen“.

Und auch seine Forderung nach einem ungetackerten Arbeitszeugnis kann der klagende Arbeitnehmer knicken:

Nach den Feststellungen des Gerichts „stellt es kein unzulässiges Geheimzeichen dar, wenn der Arbeitgeber die Blätter des Zeugnisses mit einem Heftgerät körperlich miteinander verbindet (ugs. „tackert“). Anders als der Kläger meint, gibt es keinerlei Belege dafür, dass ein „getackertes Zeugnis“ einem unbefangenen Arbeitgeber mit Berufs- und Branchenkenntnis signalisiert, der Zeugnisaussteller sei mit dem Arbeitnehmer nicht zufrieden gewesen“.

Niederlage auf der ganzen Linie. Und damit gilt natürlich auch: „Der Kläger hat nach § 97 Abs. 1 ZPO die Kosten seiner erfolglosen Berufung zu tragen“.

Aktuelle Buchveröffentlichung des Autors (Prof. Dr. jur. Arnd Diringer):

 

Kategorien: ArbeitsRecht kurios Tags: Arbeitsvertrag

  • Prof. Dr. Arnd Diringer

    Leiter der Forschungsstelle für Arbeitsrecht (Hochschule Ludwigsburg) #EFAR - Profil Twitter LinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

Arbeitsvertrag
8. Dezember 2020 - Thomas Vogtmeier

Neue Richtlinie über transparente und vorhersehbare Arbeitsbedingungen: Warum ein erster Überblick jetzt sc...

Mit der Richtlinie über transparente und vorhersehbare Arbeitsbedingungen (RL (EU) 2019/1152 vom 20. Juni 2019, „RL“) sollen auf Unionsebene einheitliche Mindestanforderungen an die Unterrichtungspflichten der Arbeitgeber sowie die Arbeitsbedingungen der Arbeitnehmer geschaffen werden. Ein erster Überblick.
Lesen
Arbeitsvertrag
30. November 2020 - Hans-Christian Ackermann

Corona-Krise: Vorsicht bei der Streichung von Weihnachtsgeld, 13. Monatsgehalt und Co.

Sonderzuwendungen oder jährliche Einmalzahlungen können kaum einseitig reduziert oder gar vollständig gestrichen werden. Auch nicht "einfach" aufgrund der Corona-Krise und deren Folgen.
Lesen
Arbeitsvertrag
11. November 2020 - Thomas Niklas

Arbeitszeit bei Mehrfachbeschäftigungen: Dringende Empfehlungen für Arbeitgeber

Eine aktuelle Entscheidung des LAG Nürnberg führt erneut vor Augen, wie wichtig es für Arbeitgeber ist, das Arbeitszeitrecht insbesondere bei Mehrfachbeschäftigungen der Arbeitnehmer im Blick zu behalten.
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • Live–Log
  • ArbeitsRecht kurios
  • #EFAR–Stellenangebote
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten
Anzeige

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Corona-Tests am Arbeitsplatz: Was gilt vor und nach einer Impfung?
  • Führen im agilen Kontext: Alternative Führungsrollen, Transparenz und Sicherstellung arbeitsrechtlicher Compliance
  • Entgelttransparenz: BAG mit grundlegenden Klarstellungen zum Auskunftsanspruch
  • Expertentalks Arbeitsrecht 2021: Auftakttermin zu Stolperfallen in Arbeitsgerichtsverfahren
  • Mobile Arbeit Gesetz (MAG): Weiterer Referentenentwurf (jetzt ohne Rechtsanspruch) veröffentlicht

#EFAR – Jobs

  • HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Rechtsanwälte w/m/d – Arbeitsrecht Hamburg
  • Sanofi Volljurist Arbeitsrecht (m/w/d) Frankfurt am Main.
  • GvW Graf von Westphalen Fachanwalt mit einschlägiger Berufserfahrung oder als Berufseinsteiger (m/w/d) Frankfurt am Main
  • Lutz I Abel Rechtsanwalt (m/w/d) für Arbeitsrecht in München für Berufseinsteiger oder mit bis zu 5 Jahren Berufserfahrung München

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.

Anzeige
×