• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • #ArbeitsRechtKurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • Mitteilung zu den Verfahren - 8 AZR 308/24 - und - 8 AZR 4/25 - (immaterieller Schadenersatz wegen Verletzung der Auskunftspflicht nach Art. 15 DSGVO)
    Quelle : bundesarbeitsgericht 24.06.2025 - 14:33 Von Das Bundesarbeitsgericht
  • 7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d) – Episode 64 ab sofort verfügbar!
    Quelle : KLIEMT.blog 24.06.2025 - 09:06 Von KLIEMT.Arbeitsrecht
  • Mutterschutz nach Fehlgeburt: Neuregelung ab Juni 2025
    Quelle : KLIEMT.blog 24.06.2025 - 08:00 Von Kim Julia Sadeghian
  • Mann von vorgesetzten Frauen diskriminiert?
    Quelle : Buse 24.06.2025 - 08:00 Von Alexander Maximilian Kossakowski
  • Der Urlaub – Größte Freude und größtes Ärgernis im Arbeitsverhältnis
    Quelle : ADVANT Beiten 23.06.2025 - 10:43
  • Arbeitsrecht für Insolvenz und Krise mit Eva Wißler – Wenn der hohe Auftragseingang zum Risiko wird
    Quelle : PWWL 23.06.2025 - 09:56 Von Pusch Wahlig Workplace Law
  • Kein einfacher Urlaubsverzicht durch (Prozess-)Vergleich
    Quelle : KLIEMT.blog 23.06.2025 - 09:00 Von Benedict Seiwerth
  • Keine automatische Verlängerung: Befristung endet trotz Betriebsratswahl
    Quelle : 20.06.2025 - 15:08 Von By: Dr. Merle Steinhuber
  • No room for silence: tackling hate at work
    Quelle : KLIEMT.blog 20.06.2025 - 08:00 Von Ius Laboris
  • Befristetes Arbeitsverhältnis eines Betriebsratsmitglieds - Benachteiligungsverbot
    Quelle : bundesarbeitsgericht 18.06.2025 - 15:26 Von Das Bundesarbeitsgericht
  • „Return to Office“ – rechtlicher Rahmen für Arbeitgeber
    Quelle : Arbeitsrechtblog von OC 18.06.2025 - 08:42 Von caroline
  • IT-Mitbestimmung als Gegenstand tariflicher Regelungen
    Quelle : KLIEMT.blog 18.06.2025 - 08:00 Von Henrik Lüthge
  • 7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d) – Episode 63 ab sofort verfügbar!
    Quelle : KLIEMT.blog 17.06.2025 - 09:08 Von KLIEMT.Arbeitsrecht
  • Rechtsprechungsänderung zum Verfall von virtuellen Aktienoptionen
    Quelle : KLIEMT.blog 17.06.2025 - 08:49 Von Dr. Oliver Vollstädt 
  • Rechtssicheres Marketing mit Mitarbeitern als Actionfiguren – Was Unternehmen beachten müssen
    Quelle : Buse 17.06.2025 - 08:00 Von Prof. Dr. Thorsten Behling
  • “Litigation Hacks” – Die Kunst des guten Vergleichs im Kündigungsschutzprozess
    Quelle : PWWL 16.06.2025 - 09:44 Von Pusch Wahlig Workplace Law
  • Zurechnung? Fehlanzeige – Betriebsänderungen innerhalb eines Konzerns
    Quelle : KLIEMT.blog 16.06.2025 - 08:00 Von Nikita Bretz
  • AI at work: tips on battling bias
    Quelle : KLIEMT.blog 13.06.2025 - 08:00 Von Ius Laboris
  • The Best Lawyers in Germany™: Ogletree Deakins Anwälte in der Ausgabe 2026 gelistet.
    Quelle : 12.06.2025 - 15:59 Von By: Dr. Ulrike Conradi
  • Kein Verzicht auf Mindesturlaub im Rahmen eines Tatsachenvergleichs
    Quelle : RA Blaufelder 12.06.2025 - 12:07 Von Thorsten Blaufelder
ArbeitsRechtKurios

Der Sado-Maso-Pfleger

  • 28. Juni 2023 |
  • Prof. Dr. Arnd Diringer

Ein Krankenpfleger erzählt im Fernsehen über seine sexuellen Neigungen und wird deshalb gekündigt. Zu Unrecht, wie das ArbG Berlin festgestellt hat.

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Zu Gast bei Hans Meiser

„Arabella“, „Sonja“, „Bärbel Schäfer“, „Andreas Türk“ und „Hans Meiser“. So hießen nach den jeweiligen Moderatoren benannte Fernseh-Talkshows der neunziger Jahre. Dort saßen, wie die Rheinische Post Ende des vergangenen Jahres schrieb, „reihenweise Normalos in Runden zusammen und waren nicht selten ziemlich auf Krawall gebürstet“. Teilweise offenbarten diese „Normalos“ einem Millionenpublikum auch intimste Details. So wie ein Berliner Krankenpfleger. Diese Offenheit hätte ihn fast den Job gekostet. Aber das verhinderte das ArbG Berlin (Urt. v. 7.7.1999 – 36 Ca 30545/98).

Der gekündigte Arbeitnehmer war auf verschiedenen psychiatrischen Stationen, zuletzt einer geschlossenen psychiatrischen Station, tätig. Zu seinem Arbeitsalltag gehörte es, dass Patienten zwangsweise medikamentiert und fixiert wurden. Träger der Klinik war ein eingetragener Verein des Diakonischen Werks der Evangelischen Kirche.

Im März 1998 trat er in der Fernsehsendung „Hans Meiser“ auf. Thema: „Ich liebe zwei Männer“. In der Talkshow äußerte sich der Krankenpfleger über Treue in Beziehungen und sadomasochistische Sexualpraktiken. Darüber informierten andere Mitarbeiter den Arbeitgeber. Der war über den Auftritt entsetzt.

So schlimm kann es nicht gewesen sein

Was dann wann genau passierte, ist etwas schwer nachzuvollziehen, auch, weil sich in der Entscheidung unterschiedliche Zeitangaben finden. So soll die Mitarbeitervertretung nach der Darstellung im Tatbestand der Entscheidung am 25. September um Stellungnahme zu der beabsichtigten Kündigung gebeten worden sein, in den weiteren Ausführungen ist vom 15. September die Rede. Vermutlich ein Tippfehler. Ärgerlich – aber letztlich irrelevant. Denn unmissverständlich war jedenfalls die Feststellung, dass weder eine außerordentliche, noch eine ordentliche Kündigung das Arbeitsverhältnis aufgelöst haben.

Auf eine außerordentliche Kündigung konnte sich der Arbeitgeber nach den Darlegungen des Gerichts schon deshalb nicht berufen, weil er der Mitarbeitervertretung innerhalb der Anhörungsfrist mitgeteilt hatte, dass „eine fristlose Kündigung … nicht mehr beabsichtigt“ sei. Zudem sei die außerordentliche Kündigung nicht innerhalb von zwei Wochen nach Kenntnis der für sie maßgeblichen Tatsachen erfolgt und damit an der in § 626 Abs. 2 BGB festgelegten Frist gescheitert.

Auch eine ordentliche Kündigung komme nicht in Betracht. Die Behauptung, die öffentlich getätigten Äußerungen seien mit dem diakonischen Auftrag des Arbeitgebers unvereinbar, konnte das Arbeitsgericht schon deshalb nicht überzeugen, weil sie im Widerspruch zu Überlegungen des Arbeitgebers stand, den Krankenpfleger als milderes Mittel zu einer Beendigungskündigung auf eine andere Station umzusetzen. So schlimm könne der Widerspruch zu dem diakonischen Auftrag also nicht gewesen sein.

Einstellungen ändern sich

Die Befürchtung der Klinik, es könne bei Zwangsmedikamentierungen oder Fixierungen zu „Distanzverletzungen“ kommen, war für das Berliner Gericht ebenso wenig nachvollziehbar, wie die Behauptung, Patienten, die die Talkshow gesehen haben, könnten solche „Distanzverletzungen“ befürchten. Es verwies darauf, dass es in der langjährigen Tätigkeit des Krankenpflegers nie zu solchen „Distanzverletzungen“ kam.

„Es ist auch nicht verständlich“, so das Berliner Gericht, wie der Arbeitgeber darauf kommt, „dass ein Mitarbeiter, der sexuellen Praktiken zuneigt, die von gesellschaftlich allgemein akzeptierten sexuellen Betätigungen abweichen, eher zu Distanzverletzungen neigt als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich im Rahmen des gesellschaftlichen Akzeptierens (sic!) sexuell betätigen“. Das Gericht konnte sich „nicht des Eindrucks erwehren, dass es bei der Kündigung … weniger um die Frage der Gefährdung der … betreuten Patientinnen und Patienten geht, als vielmehr um Einstellungsfragen“. Und es führte aus, dass sich „die von der Gesellschaft vorgegebenen … Regeln“ auch im Sexualbereich „stets im Fluss“ befinden.

Da ist was dran – auch im Hinblick auf die von dem Krankenpfleger bevorzugten Praktiken. Das liegt wohl wesentlich an einem Bestseller, der vor ein paar Jahren für viel Aufsehen sorgte. „‘Fifty Shades of Grey‘, der dreibändige Roman von E.L. James, hat sowohl als Text als auch als Film weltweit ein Millionenpublikum gefunden“, heißt es in einer im Deutschen Ärzteblatt veröffentlichten Buchbesprechung über ein anderes Werk. „Er hat das Sprechen über sadomasochistische Praktiken und das Denken darüber verändert“.

Das muss jeder selbst entscheiden

Vor diesem Hintergrund, würde das öffentliche Bekenntnis zu einem solchen Sexualverhalten heute wohl allgemein kaum mehr zu einer solchen Empörung führen wie damals. Und auch so manche Sichtweise der evangelischen Kirchen hat sich seither grundlegend geändert – wohl nicht nur wegen „Fifty Shades of Grey“. Eine Kündigung kann eine solche Neigung allein jedenfalls nicht rechtfertigen.

Das ist auch gut so – ganz unabhängig davon, was man von solchen Praktiken hält. Sexualität gehört zum Kernbereich der Persönlichkeit. Was Arbeitnehmer im Bett (oder sonst wo) gerne machen, geht den Arbeitgeber schlicht nichts an, solange es sich nicht auf das Arbeitsverhältnis auswirkt.

Dennoch sollten Beschäftigte, ebenso wie jeder andere, gut überlegen, was sie öffentlich von sich preisgeben. Das gilt nicht nur in Talkshows, sondern heutzutage insbesondere in den sozialen Medien. Was manche auf diesen Plattformen über ihr Privatleben veröffentlichen, verwundert. Aber natürlich gilt auch insofern: Das kann jeder so machen, wie er es für richtig hält. Und auch das ist gut so!

–

Aktuelle Buchveröffentlichungen von Prof. Dr. jur. Arnd Diringer:

Kategorien: #ArbeitsRechtKurios Tags: ArbeitsRechtKurios

  • Prof. Dr. Arnd Diringer

    Leiter der Forschungsstelle für Arbeitsrecht (Hochschule Ludwigsburg) #EFAR - Profil Twitter LinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

ArbeitsRechtKurios ArbeitsRechtKurios
4. Juni 2025 - Prof. Dr. Arnd Diringer

Ein Fake-Interview als Kündigungsgrund

Im April 2023 veröffentlichte eine Illustrierte ein mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) erstelltes Fake-Interview mit Michael Schumacher. Die verantwortliche Chefredakteurin wurde deshalb von dem Unternehmen gekündigt. Mit ihrer Kündigungsschutzklage hatte die Frau vor dem ArbG München Erfolg.
Lesen
ArbeitsRechtKurios ArbeitsRechtKurios
28. März 2025 - Prof. Dr. Arnd Diringer

Mindestlohn für Yoga-Juristin

Eine Volljuristin, die in einem Yoga-Ashram arbeitete, bekommt als Mindestlohn 42.000 Euro nachbezahlt. Das hat das LAG Hamm entschieden.
Lesen
ArbeitsRechtKurios ArbeitsRechtKurios
7. Februar 2025 - Prof. Dr. Arnd Diringer

Wer schläft sündigt nur ein bisschen

„Wer schläft sündigt nicht“, lautet ein bekanntes Sprichwort. „Doch!“, meinte ein Arbeitgeber. Jedenfalls wenn ein Mitarbeiter während der Arbeitszeit schläft. „Stimmt.“, stellte das ArbG Siegburg (Beschl. v. 03.05.2017 – 4 BV 56/16 G) fest. Aber für das Höllenfeuer genügt eine solche Sünde nicht.
Lesen

Primary Sidebar

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Soldaten und Ehebruch
  • Fälligkeit einer Sozialplanabfindung – Arbeitgeber muss (früher als gedacht) Verzugszinsen zahlen
  • Überstundenvergütung: Arbeitszeiterfassung hätte Arbeitgeber (vermutlich) geholfen
  • Befristetes Arbeitsverhältnis eines Betriebsratsmitglieds – Benachteiligungsverbot
  • Mitbestimmung bei der Betriebsratsvergütung und (sonstigen) Fällen gesetzlicher Entgeltregelungen

#EFAR – Jobs

  • Osborne Clarke Rechtsanwalt (w/m/d) Arbeitsrecht München
  • Amadeus Fire AG (Senior) Legal Counsel (m/w/d) Frankfurt am Main
  • ARQIS Teamassistenz (m/w/d) Arbeitsrecht in Düsseldorf Düsseldorf

#EFAR Feeds (X & LinkedIN)

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.