• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • #ArbeitsRechtKurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • Aktuelles Urteil des Bundesarbeitsgerichts zur Betriebsratsvergütung
    Quelle : VAHLE KÜHNEL BECKER (Blog: Arbeitsrecht FreshUp) 25.03.2023 - 12:25
  • LAG Nürnberg: „flinke Frauenhände gesucht“ – männlicher Bewerber diskriminiert
    Quelle : Beck-Blog 24.03.2023 - 14:57 Von stoffels
  • Betriebsratsvergütung nach dem Volkswagen-Urteil
    Quelle : Allen & Overy 22.03.2023 - 12:27
  • Eckpunktepapier des BMBF zur Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes
    Quelle : Beck-Blog 22.03.2023 - 09:12 Von stoffels
  • Internal Investigations – und ihre Grenzen
    Quelle : Küttner Feed 22.03.2023 - 08:00
  • VG Gießen: Polizeianwärter muss Ausbildungsbezüge nicht zurückzahlen
    Quelle : Beck-Blog 20.03.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Hohe Beitragsnachforderung wegen Schwarzarbeit
    Quelle : Beck-Blog 18.03.2023 - 08:10 Von stoffels
  • Fehlender Arbeitsantritt als sozialwidriges Verhalten?
    Quelle : Beck-Blog 16.03.2023 - 08:48 Von stoffels
  • Betriebsratsvergütung – wie geht’s richtig?
    Quelle : Küttner Feed 15.03.2023 - 14:50
  • Arbeitsrechtliche Herausforderungen bei Arbeitnehmerbefragungen im Rahmen von internen Untersuchungen
    Quelle : Allen & Overy 15.03.2023 - 10:00
  • Sozialplan: Neues zu Höchstbetragsregelungen vom BAG – Vorsicht bei Zuschlägen für Schwerbehinderte/Gleichgestellte
    Quelle : CMSHS 15.03.2023 - 06:48 Von Tobias Polloczek
  • Die unwirksame Kündigung – „Woran hat et jelegen“?
    Quelle : ADVANT Beiten 13.03.2023 - 13:00 Von Dr. Erik Schmid
  • OVG Münster: Keine Lohn-Entschädigung für Fleischindustrie
    Quelle : Beck-Blog 13.03.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Hessisches LSG: Der Weg zum Getränkeautomaten ist unfallversichert
    Quelle : Beck-Blog 10.03.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Algorithmisches Management – Arbeitsanweisungen durch künstliche Intelligenz
    Quelle : CMSHS 10.03.2023 - 06:41 Von Patricia Jares
  • Equal Pay in Deutschland im Jahr 2023
    Quelle : Allen & Overy 08.03.2023 - 11:50
  • Äußerungen zum Equal Pay Day (7.3.) und zum Internationalen Frauentag (8.3.)
    Quelle : Beck-Blog 08.03.2023 - 09:56 Von stoffels
  • Arbeitsrechtliche Aspekte der Energiepreisbremsen
    Quelle : CMSHS 07.03.2023 - 12:01 Von Martin Lützeler
  • LAG Niedersachsen zur Diskriminierung einer nicht-binären Person bei der Besetzung einer Stelle als einer Gleichstellungsbeauftragten
    Quelle : Beck-Blog 06.03.2023 - 10:54 Von stoffels
  • Streitthema BEM: Was schief läuft – und wie es besser geht
    Quelle : Beck-Blog 06.03.2023 - 09:19 Von Gastbeitrag

Überschreiten der betriebsüblichen Arbeitszeit: Wann duldet der Arbeitgeber Überstunden – mit welchen Folgen?

  • 3. März 2021 |
  • Katja Schiffelholz Semedo

Die Duldung von Überstunden sorgt in vielen Unternehmen nicht nur für schlechte Stimmung mit dem Betriebsrat. Aber bedeutet jedes Überschreiten der betriebsüblichen Arbeitszeit sofort das Dulden von Überstunden? Und was gilt im Homeoffice?

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Die Anordnung oder Duldung von Überstunden sorgt in vielen Unternehmen für schlechte Stimmung mit dem Betriebsrat. Derartige Streitigkeiten landen zuweilen auch vor den Arbeitsgerichten. Das Bundesarbeitsgericht hat mit Beschluss vom 28. Juli 2020 (1 ABR 18/19) einen Betriebsrat in seine Schranken verwiesen und einen Unterlassungsanspruch des Betriebsrats gegen die angebliche Duldung von Überstunden durch den Arbeitgeber abgelehnt.

Anzeige

Die Entscheidung enthält wertvolle Hinweise, wie Arbeitgeber sich gegen derartige Vorwürfe seitens des Betriebsrates wehren können.

Wenn der Betriebsrat die angebliche Duldung von Überstunden behauptet

Im Betrieb der Arbeitgeberin waren einige Arbeitnehmer einem Schichtsystem, andere einem Gleitzeitsystem zugeordnet. Beide Arbeitszeitsysteme sahen eine tägliche Arbeitszeit von acht Stunden vor; das Gleitzeitsystem sieht aber die Möglichkeit zur begrenzten, freiwilligen Leistung von Flex-Überstunden vor, denen der Betriebsrat bereits in der Betriebsvereinbarung zugestimmt hat.

Als zwei Arbeitnehmer, die im Zeiterfassungssystem der Arbeitgeberin als Arbeitnehmer im Schichtsystem angezeigt wurden, das Schichtende überschritten, nahm der Betriebsrat dies auf und forderte die Arbeitgeberin dazu auf, Überstunden nicht mehr ohne betriebliche Mitbestimmung zu dulden. Die Arbeitgeberin erläuterte, dass es sich um ein bloßes Missverständnis handele – beide Arbeitnehmer arbeiteten tatsächlich im Gleitzeitmodell – und wies die beiden Arbeitnehmer an, nicht ordnungsgemäß angeordnete Überstunden zu unterlassen. Der Betriebsrat bestritt, dass es sich um eine falsche Zuordnung der Arbeitnehmer gehandelt habe.

Kurze Zeit darauf kam es im Zusammenhang mit zwei Betriebsversammlungen zu Überstunden eines Teamleaders, bei denen der Betriebsrat ebenfalls nicht eingebunden wurde. Daraufhin stellte der Betriebsrat beim Arbeitsgericht einen Antrag auf Unterlassung der Duldung von Überstunden ohne die erforderliche Mitbestimmung des Betriebsrates sowie auf Auferlegung eines Bußgeldes für jede Zuwiderhandlung. Nachdem das Arbeitsgericht noch den Antrag des Betriebsrats in erster Instanz abgewiesen hatte, entsprach das Landesarbeitsgericht dem Begehren des Betriebsrates.

BAG: Nicht jedes Überschreiten der betriebsüblichen Arbeitszeit bedeutet das Dulden von Überstunden

Das Bundesarbeitsgericht hob das Urteil des Landesarbeitsgerichts auf und wies die Beschwerde gegen den Beschluss des Arbeitsgerichts in aller Deutlichkeit zurück. Zwar bestehe grundsätzlich ein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates gem. § 87 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG. Wenn dieser bei der Duldung von Überstunden nicht beteiligt werde, könne dies grundsätzlich auch zu einem Unterlassungsanspruch gem. § 23 Abs. 3 BetrVG  führen.

Vorliegend gäbe es jedoch keine Anhaltspunkte für eine Duldung durch die Arbeitgeberin. Das Bundesarbeitsgericht führt aus, dass besonderen, einmaligen Umständen geschuldete Überschreitungen der betriebsüblichen Arbeitszeit für sich noch nicht dafürsprächen, dass der Arbeitgeber die Leistung von Überstunden duldet.

Erst die positive Kenntnis des Arbeitgebers von Überstundenleistungen ohne Ergreifen von Gegenmaßnahmen deutet auf deren Duldung hin.

Wann eine Duldung von Überstunden gerade nicht vorliegt

Gegen ein solches Hinnehmen sprachen nach Ansicht des Bundesarbeitsgerichts insbesondere die folgenden Punkte:

  • Die Überstunden wurden nicht bezahlt, da der betreffende Arbeitnehmer insgesamt sogar „Minusstunden“ gemacht hatte. Die Minusstunden der beiden Arbeitnehmer sprächen gegen einen Überhang an Arbeit im Verhältnis zur Arbeitszeit.
  • Eine mitbestimmungswidrige Arbeitszeitüberschreitung läge schon deshalb nicht vor, weil die beiden Arbeitnehmer dem Gleitzeitmodell zuzuordnen seien. Hierfür sprächen schon die von der Schichtarbeit mehrfach abweichenden Zeiten des Arbeitsbeginns, -endes sowie der Pausenzeiten. Das Bestreiten des Betriebsrates sei demgegenüber zu unsubstantiiert.
  • Die Arbeitgeberin habe auf den Hinweis des Betriebsrats sofort reagiert und die beiden Arbeitnehmer auf die Einhaltung ihrer Arbeitszeit hingewiesen. Sie sei also schon nicht untätig geblieben.
  • Auch die Mehrarbeit eines Teamleaders im Zusammenhang mit zwei Betriebsversammlungen indiziere keine Duldung durch die Arbeitgeberin. Es gäbe keine Hinweise darauf, dass eine solche Mehrarbeit systematisch entweder regelmäßig oder aber bei mehreren Arbeitnehmern vorkäme.

Zudem läge auch keine für den Unterlassungsanspruch wegen der Nichtbeachtung von Mitbestimmungsrechten des Betriebsrats nach § 87 Abs. 1 BetrVG  erforderliche Wiederholungsgefahr vor.

Da der Arbeitgeberin hier eine mitbestimmungswidrige Duldung von Überstunden vorgeworfen werde, sei eine Wiederholungsgefahr regelmäßig nicht anzunehmen, wenn der Arbeitgeber Maßnahmen ergriffen habe, die die Leistung von Überstunden durch Arbeitnehmer ohne vorherige Mitbestimmung durch den Betriebsrat verhindern sollen. Hierfür genügte dem Bundesarbeitsgericht der Hinweis des Arbeitgebers an die beiden Arbeitnehmer.

Wichtig: Wann duldet der Arbeitgeber in Pandemiezeiten demnach Überstunden im Homeoffice?

Die Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts stärkt die Position von Arbeitgebern, indem die überzogenen Anforderungen, die noch das Landesarbeitsgericht München gefordert hatte, zurückgewiesen werden.

Praktische Relevanz hat die Entscheidung auch für das aufgrund der Pandemie aktuell weitverbreitete Homeoffice, denn auch wenn Arbeitnehmer ausnahmsweise von zuhause aus arbeiten, muss die Einhaltung der betrieblichen Arbeitszeiten und der Mitbestimmung gewahrt bleiben.

Unter Berücksichtigung der schwierigen Situation vieler Arbeitnehmer, die derzeit Arbeit, Haushalt und Homeschooling unter einen Hut bekommen müssen, sind Verstöße vorprogrammiert.

Bei allem Verständnis für die Arbeitnehmer müssen Arbeitgeber hier auf der Einhaltung des Arbeitszeitgesetzes inklusive der elfstündigen Ruhezeit bestehen, um Haftungsrisiken zu vermeiden!

Wie auf Verstöße gegen mitbestimmte betriebliche Arbeitszeitsysteme zu reagieren ist, sollte mit dem Betriebsrat abgestimmt werden, um eine Verletzung der Mitbestimmungsrechte zu vermeiden.

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Arbeitszeit, Homeoffice

  • Katja Schiffelholz Semedo

    RAin/FAinArbR, Salary Partner bei Taylor Wessing (Büro München). #EFAR - Profil #EFAR - Fokusseite LinkedIn

Ähnliche Beiträge

Arbeitszeit
3. März 2023 - EFAR Redaktion

Tägliche Ruhezeit kommt zur wöchentlichen hinzu

Die tägliche Ruhezeit kommt zur wöchentlichen Ruhezeit hinzu, auch wenn sie dieser unmittelbar vorausgeht. Dies ist auch dann der Fall, wenn die nationalen Rechtsvorschriften den Arbeitnehmern eine wöchentliche Ruhezeit gewähren, die länger ist als unionsrechtlich vorgegeben. Das hat der EuGH entschieden (Rechtssache C-477/21 | MÁV-START; PM Nr. 39/23 v. 2.3.2023).
Lesen
Arbeitszeit Rettungsdienst
1. März 2023 - Tillmann Hecht

Zugang einer Dienstplanänderung und Recht auf Unerreichbarkeit im Rettungsdienst

Das LAG Schleswig-Holstein hat entschieden, dass es keine Pflicht des Arbeitnehmers gibt, späte Dienstplanänderungen außerhalb der Arbeitszeit entgegenzunehmen.
Lesen
Arbeitszeit Gesamtmetall Gutachter Arbeitszeit
9. Februar 2023 - EFAR Redaktion

Gesamtmetall legt drei Gutachten zur Arbeitszeit vor

Der Präsident des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall, Dr. Stefan Wolf, hat die Bundesregierung aufgerufen, die Arbeitszeitgesetzgebung in einem Gesamtpaket grundlegend zu erneuern. Es gelte dabei, den tatsächlichen Spielraum voll auszuschöpfen, den das europäische Recht biete.
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • #ArbeitsRechtKurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten
Anzeige

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Equal Pay – Verhandlungsgeschick kein objektives Differenzierungskriterium für Entgeltungleichheit
  • Darf Beschäftigten das Tragen religiöser Symbole oder Kleidung verboten werden?
  • Kein Unfallversicherungsschutz bei Schlägerei wegen zugeparkter Betriebseinfahrt
  • Polizeianwärter muss Ausbildungsbezüge nicht zurückzahlen
  • ChatGPT und arbeitsrechtliche Aspekte

#EFAR – Jobs

  • ARQIS Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) in Düsseldorf Düsseldorf
  • ARQIS Referendar (m/w/d) in Düsseldorf Düsseldorf
  • ARQIS Legal Specialist (m/w/d) in Düsseldorf Düsseldorf
  • ARQIS Berufseinsteiger/Rechtsanwalt (m/w/d) für Arbeitsrecht in Düsseldorf oder München München

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.