• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Beiträge
    • ArbeitsRecht Kurios
    • #EFAR Top–Themen
    • #EFAR–Suche
  • #EFAR-Stellenangebote
    • #EFAR-Jobs
    • Legalhead
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
  • Überhöhte Betriebsrats-Zahlungen: VW-Manager unter Untreueverdacht.
    Quelle : Buse 19.01.2021 - 08:00 Von Dr. Felix Hebert
  • Kein Ausweg aus „zu teuren“ Pensionszusagen für Arbeitgeber!
    Quelle : KLIEMT.blog 19.01.2021 - 07:30 Von Dr. Till Heimann
  • Inkrafttreten des Arbeitsschutzkontrollgesetzes
    Quelle : CMSHS 19.01.2021 - 07:23 Von Angela Emmert
  • SARS-CoV-2: Impfpflicht bei Beschäftigten von Kliniken?
    Quelle : KLIEMT.blog 18.01.2021 - 10:10 Von Lars Grützner
  • LAG Düsseldorf: Kündigung wegen Entwendens von Desinfektionsmittel rechtmäßig
    Quelle : Beck-Blog 16.01.2021 - 12:34 Von stoffels
  • Wieder ganz vorne dabei – KLIEMT.Arbeitsrecht weiterhin mit Spitzenposition bei Legal 500 Deutschland
    Quelle : KLIEMT.blog 15.01.2021 - 11:25 Von KLIEMT.Arbeitsrecht
  • Corona – erhebliche Ausweitung des Anspruchs auf Kinderkrankengeld.
    Quelle : Buse 15.01.2021 - 08:00 Von Dr. Julia Bruck
  • Free speech and the US First Amendment: where it is implicated, and where it is not
    Quelle : KLIEMT.blog 15.01.2021 - 07:30 Von Ius Laboris
  • Das neue Kinderkrankengeld – auch bei gesunden Kindern
    Quelle : Esche 15.01.2021 - 00:00
  • Das neue Corona-Kinderkrankengeld nach § 45 Abs. 2a und 2b SGB V
    Quelle : ArbRB-Blog 14.01.2021 - 16:21 Von Detlef Grimm
  • Anspruch auf Arbeitsbefreiung an Rosenmontag – auch wenn der „Zoch“ corona- bzw. pandemiebedingt nicht „kütt“?
    Quelle : ArbRB-Blog 14.01.2021 - 14:58 Von Andrea Bonanni
  • Impfpflicht für Pflegepersonal in Alten- und Pflegeheimen kraft arbeitgeberseitiger Weisung?
    Quelle : Beck-Blog 14.01.2021 - 13:29 Von stoffels
  • Einführung von Kurzarbeit durch fristlose Änderungskündigung
    Quelle : PWWL 14.01.2021 - 12:37 Von alice
  • Ausblick auf das Wettbewerbsregister
    Quelle : Beiten Burkhardt 14.01.2021 - 13:00 Von Christopher Theis
  • Scheitern von Verhandlungen über Interessenausgleich in der Einigungsstelle
    Quelle : KLIEMT.blog 14.01.2021 - 09:31 Von Dr. Jan Heuer
  • Free speech and the US First Amendment: where it is implicated, and where it is not
    Quelle : KLIEMT.blog 14.01.2021 - 07:30 Von Ius Laboris
  • Übernahme von Betrieben oder Betriebsteilen während des Bezugs von Kurzarbeitergeld?
    Quelle : Esche 14.01.2021 - 06:00
  • Maskenbefreiung am Arbeitsplatz – Nur mit nachvollziehbarer Begründung!
    Quelle : KLIEMT.blog 13.01.2021 - 08:00 Von Dr. Elke Platzhoff Dipl.-Bw. (FH)
  • Weiterhin kein James Bond im Kino und kein Ende des Lockdown für berufstätige Eltern
    Quelle : Beiten Burkhardt 12.01.2021 - 13:00 Von Dr. Erik Schmid
  • Schon wieder Bußgeld wegen Videoüberwachung am Arbeitsplatz.
    Quelle : Buse 12.01.2021 - 08:00 Von Tobias Vößing

Ein Leichenwagen als Dienstfahrzeug

  • 8. Januar 2021 |
  • Prof. Dr. Arnd Diringer

Für Arbeitnehmer kann ein Dienstfahrzeug finanziell lukrativ sein. Und oft ist es ein Statussymbol. Aber nicht, wenn es sich um einen Leichenwagen handelt.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Viele Unternehmen stellen Arbeitnehmern Autos zur privaten Nutzung zur Verfügung, insbesondere leitenden Angestellten, aber auch Mitarbeitern im Vertrieb. Aus Unternehmenssicht dient das oft der Mitarbeitergewinnung und -bindung. Für Arbeitnehmer kann das finanziell lukrativ sein. Und oft ist ein Dienstwagen auch ein Statussymbol.

Anzeige

Letzteres hängt natürlich vom konkreten Modell ab. Bei einem Leichenwagen ist das sicherlich nicht der Fall. Der ist aber auch unabhängig davon als Dienstwagen zur privaten Nutzung ein „no go“, wie das Landesarbeitsgericht Köln entschieden hat (Urteil vom 19.11.2009 – 7 Sa 879/09).

Zwischen einem Arbeitgeber und einem Beschäftigten gab es Streit über den Dienstwagen. Wenn ein solcher Anspruch bestehe, war es nach Meinung des Arbeitgebers jedenfalls seinem „Gutdünken überlassen, um welches Fahrzeug es sich hierbei zu handeln habe“. Und weil das so sei, müsse sich ein Arbeitnehmer halt auch mit einem Leichenwagen als Dienstfahrzeug zufriedengeben.

Transporter ist Transporter

Einen Grund, sich darüber zu beschweren, gebe es für seinen Mitarbeiter nicht. Schließlich habe diesem zuvor auch nur ein Transporter zur privaten Nutzung zur Verfügung gestanden. Und ein Leichenwagen sei ja ebenfalls ein Transporter.

„Inakzeptabel!“ meinte der Arbeitnehmer und forderte ein anderes Auto zur privaten Nutzung. Das Modell könne zwar der Arbeitgeber bestimmen. Ein Leichenwagen komme aber nicht in Betracht. Außerdem müsse sein neuer Dienstwagen einen Listenpreis zwischen 20.000 und 30.000 Euro haben.

Anzeige

Die Begrenzung nach unten sei geboten, da ihm ansonsten ein zu geringer Wert für seine Arbeitsleistung zufließe. Zu teuer dürfe es aber auch nicht sein, da das zu einer steuerlichen Belastung führen könne, die den Nutzungsvorteil übersteigt.

Ermessen ja, Leichenwagen nein!

Das Landesarbeitsgericht Köln gab dem Mitarbeiter Recht – aber nur teilweise. Eine Festlegung auf einen bestimmten Listenpreis oder eine bestimmte Preisspanne komme nicht in Betracht. Da die Vertragsparteien keine konkrete Festlegung getroffen hätten, „obliegt es grundsätzlich dem pflichtgemäßen Ermessen des Arbeitgebers, was für ein Fahrzeug er dem Arbeitnehmer zur auch privaten Nutzung zur Verfügung stellt“. Der Preis des Autos könne dabei zumindest geringfügig über- oder unterhalb der von dem Beschäftigten genannten Spanne liegen.

Aber auch, wenn dem Arbeitgeber innerhalb seines Ermessensspielraums freisteht, das konkrete Modell zu wählen, kann er den Anspruch auf Überlassung eines Dienstfahrzeugs nicht dadurch erfüllen, dass er dem Mitarbeiter einen Leichenwagen zur Verfügung stellt. Insofern machte das Kölner Gericht bei der Begründung „kurzen Prozess“.

Kurz und treffend

„In Anbetracht des Stellenwerts eines solchen Fahrzeugs in der allgemeinen Verkehrsanschauung ist es dem Kläger nicht zumutbar, ein solches Fahrzeug für sich und seine Angehörigen in seiner Freizeit privat zu nutzen. Dies bedarf zur Überzeugung des Berufungsgerichts keiner näheren Vertiefung“, heißt es in den Entscheidungsgründen.

Und damit ist klar, dass der Arbeitnehmer ein anderes Auto als Dienstwagen bekommen muss. Jetzt wäre es nur noch interessant zu wissen, was für ein Fahrzeug der Arbeitgeber dem Mitarbeiter nach dieser Entscheidung zur Verfügung gestellt hat. Oberhalb der von dem Beschäftigten genannten Spanne dürfte der Preis nach all dem Streit jedenfalls kaum gelegen haben.

Aktuelle Buchveröffentlichungen von Prof. Dr. jur. Arnd Diringer:

Kategorien: ArbeitsRecht kurios

  • Prof. Dr. Arnd Diringer

    Leiter der Forschungsstelle für Arbeitsrecht (Hochschule Ludwigsburg) #EFAR - Profil Twitter LinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • Live–Log
  • ArbeitsRecht kurios
  • #EFAR–Stellenangebote
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten
Anzeige

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Entgelttransparenz: BAG mit grundlegenden Klarstellungen zum Auskunftsanspruch
  • Expertentalks Arbeitsrecht 2021: Auftakttermin zu Stolperfallen in Arbeitsgerichtsverfahren
  • Mobile Arbeit Gesetz (MAG): Weiterer Referentenentwurf (jetzt ohne Rechtsanspruch) veröffentlicht
  • Ein Leichenwagen als Dienstfahrzeug
  • Zeitarbeit: Gleichstellungsgrundsatz europarechtskonform?

#EFAR – Jobs

  • Sanofi Volljurist Arbeitsrecht (m/w/d) Frankfurt am Main.
  • GvW Graf von Westphalen Fachanwalt mit einschlägiger Berufserfahrung oder als Berufseinsteiger (m/w/d) Frankfurt am Main
  • Lutz I Abel Rechtsanwalt (m/w/d) für Arbeitsrecht in München für Berufseinsteiger oder mit bis zu 5 Jahren Berufserfahrung München
  • Lutz I Abel Rechtsanwalt (m/w/d) für Arbeitsrecht in Stuttgart mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung Stuttgart

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Bitte wählen Sie aus, wie Sie von uns hören möchten Expertenforum Arbeitsrecht:

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

We use Mailchimp as our marketing platform. By clicking below to subscribe, you acknowledge that your information will be transferred to Mailchimp for processing. Learn more about Mailchimp's privacy practices here.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.

Anzeige
×