• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • ArbeitsRecht Kurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • Auf die Plätze! Fertig! Urlaub! – FAQ zum Urlaubsrecht (Teil 3)
    Quelle : Vangard 30.06.2022 - 09:34 Von Svenja Gaida, Kim Kleinert
  • Transformation erfolgreich gestalten: Wem hilft ein Freiwilligenprogramm? (Video)
    Quelle : KLIEMT.blog 30.06.2022 - 07:30 Von Dr. Markus Janko 
  • Tilgungsreihenfolge bei konkurrierenden Urlaubsansprüchen
    Quelle : Beck-Blog 30.06.2022 - 06:00 Von Christian.Rolfs
  • Auf die Plätze! Fertig! Urlaub! – FAQ zum Urlaubsrecht (Teil 2)
    Quelle : Vangard 29.06.2022 - 10:14 Von Svenja Gaida, Kim Kleinert
  • Faktoren eines nachhaltigen Human Resources Managements (Teil I)
    Quelle : Küttner Feed 29.06.2022 - 09:00
  • Whistleblowing: Vorwürfe gegen die Geschäftsführung
    Quelle : KLIEMT.blog 29.06.2022 - 08:08 Von Dr. Jan Heuer
  • Auf die Plätze! Fertig! Urlaub! – FAQ zum Urlaubsrecht (Teil 1)
    Quelle : Vangard 28.06.2022 - 11:28 Von Svenja Gaida, Kim Kleinert
  • Wann verjähren Ansprüche auf Urlaubsabgeltung?
    Quelle : KLIEMT.blog 28.06.2022 - 08:00 Von Martin Wörle
  • Urlaub ohne Ende? Acht To Dos für Arbeitgeber beim Thema Vertrauensurlaub.
    Quelle : Buse 28.06.2022 - 08:00 Von Dr. Julia Bruck
  • Immer noch: Örtlich zuständige Arbeitsagentur (Air Berlin)
    Quelle : Beck-Blog 28.06.2022 - 06:00 Von Christian.Rolfs
  • Augen auf beim Abschluss von Betriebsvereinbarungen
    Quelle : KLIEMT.blog 27.06.2022 - 08:00 Von Dr. Jan L. Teusch 
  • BAG: Keine wirksame BV bei fehlendem Betriebsratsbeschluss
    Quelle : Beck-Blog 27.06.2022 - 06:00 Von Christian.Rolfs
  • Update: Gesetzliche Neuregelungen zur Anpassung von Arbeitsverträgen unverändert beschlossen
    Quelle : Vangard 24.06.2022 - 10:35 Von Christoph Kaul
  • Update: Gesetzliche Neuregelungen zur Anpassung von Arbeitsverträgen unverändert beschlossen
    Quelle : Vangard 24.06.2022 - 10:35 Von Christoph Kaul
  • Employers ‘of record’ – Are they allowed? What are the risks?
    Quelle : KLIEMT.blog 24.06.2022 - 08:00 Von Ius Laboris
  • Neufassung des Nachweisgesetzes: Handlungsbedarf bei Muster-Arbeitsverträgen ab dem 01.08.2022
    Quelle : Esche 24.06.2022 - 00:00
  • Bundestag verabschiedet Gesetz zur Änderung des Nachweisgesetzes – was Unternehmen jetzt beachten müssen
    Quelle : Küttner Feed 23.06.2022 - 19:57
  • Die Zwangsvollstreckung des Weiterbeschäftigungsanspruchs in der Praxis
    Quelle : Beck-Blog 23.06.2022 - 10:48 Von Gastbeitrag
  • Streik! Und jetzt? – Vier Tipps für Arbeitgeber zum Umgang mit Streikaufrufen
    Quelle : KLIEMT.blog 23.06.2022 - 08:04 Von Lena Fersch
  • Wer zu spät kommt ...
    Quelle : Beck-Blog 23.06.2022 - 06:00 Von Christian.Rolfs

Ein Leichenwagen als Dienstfahrzeug

  • 8. Januar 2021 |
  • Prof. Dr. Arnd Diringer

Für Arbeitnehmer kann ein Dienstfahrzeug finanziell lukrativ sein. Und oft ist es ein Statussymbol. Aber nicht, wenn es sich um einen Leichenwagen handelt.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Viele Unternehmen stellen Arbeitnehmern Autos zur privaten Nutzung zur Verfügung, insbesondere leitenden Angestellten, aber auch Mitarbeitern im Vertrieb. Aus Unternehmenssicht dient das oft der Mitarbeitergewinnung und -bindung. Für Arbeitnehmer kann das finanziell lukrativ sein. Und oft ist ein Dienstwagen auch ein Statussymbol.

Letzteres hängt natürlich vom konkreten Modell ab. Bei einem Leichenwagen ist das sicherlich nicht der Fall. Der ist aber auch unabhängig davon als Dienstwagen zur privaten Nutzung ein „no go“, wie das Landesarbeitsgericht Köln entschieden hat (Urteil vom 19.11.2009 – 7 Sa 879/09).

Zwischen einem Arbeitgeber und einem Beschäftigten gab es Streit über den Dienstwagen. Wenn ein solcher Anspruch bestehe, war es nach Meinung des Arbeitgebers jedenfalls seinem „Gutdünken überlassen, um welches Fahrzeug es sich hierbei zu handeln habe“. Und weil das so sei, müsse sich ein Arbeitnehmer halt auch mit einem Leichenwagen als Dienstfahrzeug zufriedengeben.

Transporter ist Transporter

Einen Grund, sich darüber zu beschweren, gebe es für seinen Mitarbeiter nicht. Schließlich habe diesem zuvor auch nur ein Transporter zur privaten Nutzung zur Verfügung gestanden. Und ein Leichenwagen sei ja ebenfalls ein Transporter.

„Inakzeptabel!“ meinte der Arbeitnehmer und forderte ein anderes Auto zur privaten Nutzung. Das Modell könne zwar der Arbeitgeber bestimmen. Ein Leichenwagen komme aber nicht in Betracht. Außerdem müsse sein neuer Dienstwagen einen Listenpreis zwischen 20.000 und 30.000 Euro haben.

Die Begrenzung nach unten sei geboten, da ihm ansonsten ein zu geringer Wert für seine Arbeitsleistung zufließe. Zu teuer dürfe es aber auch nicht sein, da das zu einer steuerlichen Belastung führen könne, die den Nutzungsvorteil übersteigt.

Ermessen ja, Leichenwagen nein!

Das Landesarbeitsgericht Köln gab dem Mitarbeiter Recht – aber nur teilweise. Eine Festlegung auf einen bestimmten Listenpreis oder eine bestimmte Preisspanne komme nicht in Betracht. Da die Vertragsparteien keine konkrete Festlegung getroffen hätten, „obliegt es grundsätzlich dem pflichtgemäßen Ermessen des Arbeitgebers, was für ein Fahrzeug er dem Arbeitnehmer zur auch privaten Nutzung zur Verfügung stellt“. Der Preis des Autos könne dabei zumindest geringfügig über- oder unterhalb der von dem Beschäftigten genannten Spanne liegen.

Aber auch, wenn dem Arbeitgeber innerhalb seines Ermessensspielraums freisteht, das konkrete Modell zu wählen, kann er den Anspruch auf Überlassung eines Dienstfahrzeugs nicht dadurch erfüllen, dass er dem Mitarbeiter einen Leichenwagen zur Verfügung stellt. Insofern machte das Kölner Gericht bei der Begründung „kurzen Prozess“.

Kurz und treffend

„In Anbetracht des Stellenwerts eines solchen Fahrzeugs in der allgemeinen Verkehrsanschauung ist es dem Kläger nicht zumutbar, ein solches Fahrzeug für sich und seine Angehörigen in seiner Freizeit privat zu nutzen. Dies bedarf zur Überzeugung des Berufungsgerichts keiner näheren Vertiefung“, heißt es in den Entscheidungsgründen.

Und damit ist klar, dass der Arbeitnehmer ein anderes Auto als Dienstwagen bekommen muss. Jetzt wäre es nur noch interessant zu wissen, was für ein Fahrzeug der Arbeitgeber dem Mitarbeiter nach dieser Entscheidung zur Verfügung gestellt hat. Oberhalb der von dem Beschäftigten genannten Spanne dürfte der Preis nach all dem Streit jedenfalls kaum gelegen haben.

Aktuelle Buchveröffentlichungen von Prof. Dr. jur. Arnd Diringer:

Kategorien: ArbeitsRecht kurios

  • Prof. Dr. Arnd Diringer

    Leiter der Forschungsstelle für Arbeitsrecht (Hochschule Ludwigsburg) #EFAR - Profil Twitter LinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • ArbeitsRecht kurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten
Anzeige

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Arbeitsbedingungen: Neue (?) Nachweispflichten in der betrieblichen Altersversorgung
  • Kein Geld für nicht genommenen Erholungsurlaub über 20 Tage
  • Urlaubsanspruch bei Wechselschichttätigkeit
  • Änderung des Nachweisgesetzes beschlossen – Handlungsbedarf für alle Unternehmen
  • Kein Zwangsgeld bei fehlendem Impfnachweis

#EFAR – Jobs

  • Taylor Wessing Referendar (w/m/d) Hamburg
  • Taylor Wessing Referendar (w/m/d) München
  • Taylor Wessing Referendar (w/m/d) Berlin
  • Taylor Wessing Referendar (w/m/d) Düsseldorf

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.