• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • ArbeitsRecht Kurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • AI that detects your emotions: issues for employment?
    Quelle : KLIEMT.blog 27.05.2022 - 07:00 Von Ius Laboris
  • Wer zu spät kommt, ... - kein Anspruch des erstmalig gewählten Betriebsrats auf Sozialplan
    Quelle : VAHLE KÜHNEL BECKER (Blog: Arbeitsrecht FreshUp) 26.05.2022 - 16:47
  • ArbG Bonn: Kein Versand von Gewerkschaftsinformationen per E-Mail
    Quelle : Beck-Blog 25.05.2022 - 16:55 Von stoffels
  • „Wir suchen coole Typen“: AGG-konforme Stellenanzeige oder Diskriminierung?
    Quelle : KLIEMT.blog 25.05.2022 - 10:29 Von Tobias Klaus
  • Die Auswirkungen der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung auf das Arbeitsverhältnis
    Quelle : ADVANT Beiten 24.05.2022 - 14:00 Von Dr. Anne Dziuba, Benedikt Holzapfel
  • Alles bleibt beim Alten: Überstunden muss weiterhin der Arbeitnehmer beweisen
    Quelle : KLIEMT.blog 24.05.2022 - 09:29 Von Cornelius Ziegler
  • Betriebsratswahlen 2022: Ermittlung der gewählten Kandidaten.
    Quelle : Buse 24.05.2022 - 08:00 Von Tobias Grambow
  • BAG zur Massenentlassungsanzeige: Soll-Angaben werden nun doch keine Muss-Angaben
    Quelle : Esche 24.05.2022 - 00:00
  • BAG zu Massenentlassungsanzeigen: „Soll“ ist doch nicht gleich „muss“!
    Quelle : Beck-Blog 23.05.2022 - 17:35 Von stoffels
  • „Einrichtungsbezogenen Impfpflicht“ verfassungsgemäß? BVerfG: verfassungsgemäß!
    Quelle : ADVANT Beiten 23.05.2022 - 14:00 Von Dr. Erik Schmid
  • Keine wirksame Befristung eines Arbeitsvertrags bei eingescannter Unterschrift
    Quelle : ADVANT Beiten 23.05.2022 - 14:00
  • Betriebliche Mitbestimmung bei Carve-Outs – ein Überblick
    Quelle : KLIEMT.blog 23.05.2022 - 08:00 Von Laura Louise Schmidt, LL.B.
  • Umsetzung der sog. Arbeitsbedingungenrichtlinie – Arbeitgeber müssen handeln
    Quelle : CMSHS 23.05.2022 - 06:30 Von Alexander Bissels
  • Kein Arbeitsverhältnis zum Entleiher trotz fehlender Überlassungserlaubnis des (ausländischen) Verleihers
    Quelle : ADVANT Beiten 20.05.2022 - 14:00 Von Dr. Gerald Peter Müller-Machwirth
  • Urteile zur einrichtungsbezogenen Impflicht
    Quelle : Beck-Blog 20.05.2022 - 08:55 Von stoffels
  • What are the new green reporting duties in France?
    Quelle : KLIEMT.blog 20.05.2022 - 07:00 Von Ius Laboris
  • Doch keine Freistellung ungeimpfter Beschäftigter im Gesundheitswesen?
    Quelle : CMSHS 19.05.2022 - 12:11 Von Alexander Bissels
  • Stellungnahme des DAV zum geplanten Hinweisgeberschutzgesetz
    Quelle : Beck-Blog 19.05.2022 - 11:09 Von stoffels
  • Wenn die Rente weniger wert ist (Video)
    Quelle : KLIEMT.blog 19.05.2022 - 09:00 Von Thorsten Lammers
  • Internal Investigations: Kostenersatz bei Compliance-Untersuchungen
    Quelle : KLIEMT.blog 18.05.2022 - 09:17 Von Lisa Ryßok-Lösch

Einsicht des Betriebsrats in Gehaltslisten und der Datenschutz: Wie geht es weiter?

  • 13. Februar 2019 |
  • Dr. Wolf-Tassilo Böhm

Zur Einsichtnahme des Betriebsrats in Gehaltslisten: Die bisherige Rechtsprechung wird aufgrund des veränderten Rangverhältnisses zwischen Betriebsverfassungs- und Datenschutzrecht nicht ohne Anpassungen möglich sein.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Die EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wirft die Frage auf, inwieweit das neue Datenschutzrecht die betriebsverfassungsrechtlichen Rechte des Betriebsrats einschränkt. Die Verordnung hat das Rangverhältnis zwischen Datenschutzrecht und Betriebsverfassungsrecht verschoben. Erste Antworten bemüht sich das LAG Niedersachsen mit Beschluss vom 22. Oktober 2018 (12 TaBV 23/18) zu geben: dort ging es einmal mehr um den Anspruch des Betriebsrats auf Einsichtnahme in nichtanonymisierte Lohn- und Gehaltslisten.

Nach § 80 Abs. 2 S. 2 HS. 2 BetrVG ist der Betriebsrat berechtigt, in die Listen über Bruttolöhne und -gehälter Einblick zu nehmen, soweit dies zur Erfüllung seiner Aufgaben erforderlich ist. Dabei genügt der Einblick in anonymisierte Bruttoentgeltlisten den Anforderungen von § 80 Abs. 2 S. 2 HS. 2 BetrVG nicht. Zu diesem Ergebnis gelangt jedenfalls das LAG Niedersachsen in seiner aktuellen Entscheidung. Es hält damit die noch unter dem Bundesdatenschutzgesetz alter Fassung ergangene Rechtsprechung des BAG aufrecht (vgl. Beschluss vom 14. Januar 2014 (1 ABR 54/12)), wonach dem Anspruch des Betriebsrats auf Einsicht in Bruttoentgeltlisten keine datenschutzrechtlichen Belange entgegenstünden.

Der Fall: Einsicht des Betriebsrats in anonymisierte Bruttoentgeltlisten

Der Betriebsrat forderte von der Arbeitgeberin eine regelmäßige Einsichtnahme in Bruttoentgeltlisten. Dafür legte die Arbeitgeberin dem Betriebsrat eine anonymisierte Bruttoentgeltliste zur Ansicht vor.

Der Betriebsrat vertrat die Auffassung, dass er nur bei Vorlage einer nichtanonymisierten Bruttoentgeltliste, das heißt unter Nennung der Arbeitnehmernamen, in der Lage sei, mögliche Diskriminierungen zu erkennen.

Die Arbeitgeberin hielt dagegen, dass die Vorlage einer anonymisierten Bruttoentgeltliste genüge, um eine mögliche Diskriminierung zu erkennen. Die Nennung der Namen sei für die Überwachung des Gleichbehandlungsgrundsatzes nicht erforderlich. Auch sei das Gebot der Datensparsamkeit zu beachten. Die Nennung der Namen müsse erst erfolgen, wenn der Betriebsrat bei Durchsicht der anonymisierten Daten Unregelmäßigkeiten erkenne.

Das LAG Niedersachsen folgte wie auch schon die Vorinstanz (ArbG Hannover vom 1. März 2018 – 2 BV 10/17) der Auffassung des Betriebsrats.

Einsichtnahme in nichtanonymisierte Bruttoentgeltlisten datenschutzrechtlich zulässig

Das LAG Niedersachsen hielt die Einsichtnahme des Betriebsrates in nichtanonymisierte Bruttoentgeltlisten gem. § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG n.F. für gerechtfertigt.

Nach § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG n.F. dürfen personenbezogene Daten von Beschäftigten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses verarbeitet werden, wenn dies […] zur Ausübung oder Erfüllung der sich aus einem Gesetz oder Tarifvertrag einer Betriebs- oder Dienstvereinbarung (Kollektivvereinbarung) ergebenden Rechte und Pflichten der Interessenvertretung der Beschäftigten erforderlich ist.

Gewährt die Arbeitgeberin dem Betriebsrat gem. § 80 Abs. 2 S. 2 HS. 2 BetrVG Einblick in die Bruttoentgeltlisten, handele es sich somit stets um eine zulässige Datenverarbeitung gem. § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG. Denn der Betriebsrat werde zur Ausübung oder Erfüllung der sich aus dem BetrVG ergebenden Rechte und Pflichten der Interessenvertretung der Beschäftigten tätig. § 26 Abs. 6 BDSG stelle zudem klar, dass die Beteiligungsrechte der Interessenvertretung unberührt bleiben.

Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung sei hier nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO gegeben. Denn die Einsichtnahme in Bruttoentgeltlisten stelle eine rechtliche Verpflichtung der Arbeitgeberin gegenüber dem Betriebsrat dar.

Rechtliche Bewertung der Entscheidung

Die Entscheidung des LAG Niedersachsen überzeugt im Ergebnis und in der Begründung nicht durchwegs. Insbesondere fehlen in der Entscheidung jegliche Feststellungen zur Verhältnismäßigkeit der Datenverarbeitung. Das LAG Niedersachsen setzt sich in seiner Begründung weder mit dem Anwendungsvorrang der DSGVO, noch mit den damit verbundenen Folgen für das Einsichtsrecht des Betriebsrates in Bruttoentgeltlisten gem. § 80 Abs. 2 S. 2 HS. BetrVG und für den Begriff der Erforderlichkeit nach § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG vertieft auseinander.

Es ist aber gerade der Anwendungsvorrang der DSGVO, der in diesem Fall den Unterschied zur bisherigen Rechtslage ausmacht. Bislang kam dem Datenschutzrecht nur eine Auffangfunktion gem. § 1 Abs. 3 BDSG a.F. zu. Insofern ging das Informationsrecht des Betriebsrats gem. § 80 Abs. 2 BetrVG den Vorschriften des Datenschutzes vor. Nunmehr findet dieses Rangverhältnis in § 1 Abs. 2 BDSG n.F. seinen Niederschlag. Allerdings gehen die Vorschriften der DSGVO aufgrund des Anwendungsvorrangs als europäische Verordnung gem. Art. 288 Abs. 2 AEUV denjenigen des BetrVG vor. Zu diesen zwingenden Vorschriften zählen beispielweise auch die allgemeinen Grundsätze der Datenverarbeitung nach Art. 5 Abs. 1 DSGVO. § 26 BDSG findet als Sektor spezifisches Datenschutzrecht gemäß Art. 88 Abs. 3 DSGVO Anwendung.

Nach § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG n.F. ist eine Verarbeitung personenbezogener Daten von Beschäftigten nur rechtmäßig, sofern sie „[…] zur Ausübung oder Erfüllung sich aus einem Gesetz […] ergebender Rechte und Pflichten der Interessenvertretung der Beschäftigten erforderlich ist“. Der in § 26 Abs. 1 BDSG vorausgesetzte Begriff der Erforderlichkeit ist also primär durch datenschutzrechtliche Vorgaben geprägt – und nicht durch solche des Betriebsverfassungsrechts.

Daran ändert auch Art. 26 Abs. 6 BDSG n.F. nichts, wonach die Beteiligungsrechte der Interessenvertretungen der Beschäftigten unberührt bleiben. Andernfalls wäre die Regelung des § 26 Abs. 1 Satz 1 BDSG überflüssig. Darüber hinaus wäre es dem Betriebsrat jedenfalls nach dem Grundsatz der vertrauensvollen Zusammenarbeit verwehrt, vom Arbeitgeber unter Berufung auf betriebsverfassungsrechtliche Rechte Informationen zu verlangen, die der Arbeitgeber nur unter Verstoß gegen datenschutzrechtliche Vorgaben bereitstellen könnte.

§ 80 Abs. 2 S. 2 BetrVG verlangt als Voraussetzung für das grundsätzliche Bestehen eines Einsichtsrechts nur, dass die Einsichtnahme in Bruttoentgeltlisten zur Erfüllung betriebsverfassungsrechtlicher Aufgaben des Betriebsrats erforderlich ist. Auf Belange der betroffenen Arbeitnehmer kommt es hierbei nicht an.

Dagegen ist die mit der Einsichtnahme verbundene Datenverarbeitung nach § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG nur erforderlich und damit rechtmäßig, wenn sie auch verhältnismäßig ist. Die Bestimmung der Verhältnismäßigkeit erfordert eine umfassende, einzelfallbezogene Interessenabwägung zwischen dem Informationsinteresse des Betriebsrats und den davon betroffenen Interessen sowie Grundrechten und Grundfreiheiten der betroffenen Arbeitnehmer (vgl. auch die Gesetzesbegründung zu § 26 BDSG, BT-Drucks. 18/11325, S. 97).

LAG nimmt keine Feststellungen zu betroffenen Arbeitnehmerinteressen vor

Eine solche objektive Interessenabwägung hat das LAG Niedersachsen in dem zugrundeliegenden Fall nicht durchgeführt. Feststellungen zu gegebenenfalls betroffenen Arbeitnehmerinteressen fehlen in der Entscheidung vollständig.

Auch die Auffassung des LAG Niedersachsen, die Einsichtnahme in Bruttoentgeltlisten sei nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO gerechtfertigt, kann nicht überzeugen. Nach dieser Vorschrift sind Verarbeitungen rechtmäßig, wenn sie zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind, der der Verantwortliche unterliegt. Im Beschäftigungskontext geht allerdings richtigerweise § 26 BDSG n.F. i.V.m. Art. 88 Abs. 3 DSGVO als speziellere Regelung den allgemeinen Erlaubnistatbeständen nach Art. 6 Abs. 1 DSGVO vor.

Die Entscheidung ist noch nicht rechtskräftig. Die Rechtsbeschwerde ist beim BAG anhängig. Folgt das BAG der vorstehend dargestellten Rechtsauffassung, müsste es die Entscheidung des LAG Niedersachsen aufheben und zur erneuten Anhörung und Entscheidung an das LAG zurückverweisen.

Nebenbei: Betriebsrat ist Teil des Arbeitgebers als datenschutzrechtlich Verantwortlicher

In der zugrundeliegenden Entscheidung positioniert sich das LAG Niedersachsen fast beiläufig auch in Bezug auf eine für die Praxis vielleicht noch wesentlichere Rechtsfrage. Nach Auffassung des LAG Niedersachsen ist der Betriebsrat nicht „Dritter“ im Sinne von Art. 4 Nr. 10 DSGVO. Damit sieht das LAG Niedersachsen im Umkehrschluss den Betriebsrat als Teil des Arbeitgebers als datenschutzrechtlich Verantwortlichen im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO an.

Dem ist zuzustimmen. Mit dieser Einordnung setzt das LAG Niedersachsen die unter dem BDSG a.F. ergangene Rechtsprechung des BAG fort. Es stellt sich aber auch gegen die überwiegende Auffassung im derzeitigen Meinungsbild der deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder. Einen Überblick über die datenschutzrechtliche Stellung des Betriebsrats unter der DSGVO gibt Tim Wybitul im EFAR-Beitrag „Betriebsrat selbst für Datenschutz verantwortlich: Sorgen Datenschutzbehörden bald für Paukenschlag?“.

Fazit und Ausblick: Arbeitsgerichte sind gefordert

Die Entscheidung des LAG Niedersachsen zeigt deutlich die erwartete Tendenz in der Arbeitsgerichtsbarkeit, zur Auslegung datenschutzrechtlicher Fragen mit arbeitsrechtlichem Bezug weitgehend die bisherige, ausdifferenzierte Rechtsprechung des BAG unter dem BDSG a.F. fortzusetzen. Diese Tendenz ist grundsätzlich zu begrüßen, bringt sie doch Rechts- und Planungssicherheit für die Betriebspartner mit sich.

Allerdings wird ein Fortsetzen der bisherigen Rechtsprechung aufgrund des veränderten Rangverhältnisses zwischen Betriebsverfassungs- und Datenschutzrecht nicht ohne Anpassungen möglich sein. Es kommt viel Arbeit in den nächsten Jahren auf die Arbeitsgerichte zu. Die Betriebsparteien sind gut beraten, die neuen Anforderungen und Beschränkungen der DSGVO und des BDSG n.F. bei der Erfüllung von Informationsansprüchen sorgfältig zu berücksichtigen, um Datenschutzverstöße mit den bekannten erheblichen Folgen zu vermeiden.

 

RA/FAArbR Dr. Wolf-Tassilo Böhm,
Latham & Watkins LLP
(Büro Frankfurt)

Zum Autorenprofil einschließlich den Kontaktmöglichkeiten zum Autor in den sozialen Medien

 

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Betriebsrat, Datenschutz, Vergütung

  • Dr. Wolf-Tassilo Böhm

    RA Dr. Wolf-Tassilo Böhm, Latham & Watkins LLP (Büro Frankfurt) #EFAR - ProfilLinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

Betriebsrat
11. Mai 2022 - EFAR Redaktion

Mitbestimmung bei Einbindung betriebsfremder Führungskräfte

Welche Rechte hat der Betriebsrat bei der Einbindung einer betriebsfremden Führungskraft in den Betrieb und welche Rolle spielen Weisungsrecht und Entscheidungsbefugnis dabei? Diese Frage hat das LAG Niedersachsen entschieden.
Lesen
Betriebsrat
26. April 2022 - Klaus Thönißen

Wenn der Arbeitgeber dem Betriebsrat die Tablets bezahlt

Turnusgemäß nach den Betriebsratswahlen sind viele (neu) gewählte Betriebsratsmitglieder auf der Suche nach Einsteigerschulungen. Die Schulungsanbieter locken nicht nur mit guten Referenten, sondern häufig auch mit hochwertigen „Starter-Sets“. Wer diese „Beigaben“ letztendlich bezahlt, hat vor Kurzem das BAG entschieden.
Lesen
Betriebsrat
31. März 2022 - Tobias Neufeld, LL.M.

Betriebsrat: Datenschutzrechtliche Stellung und Pflichten nach der Betriebsverfassung, DSGVO und BDSG

Die datenschutzrechtliche Stellung des Betriebsrats und die daraus resultierenden Pflichten waren und sind auch nach der Einführung des § 79a BetrVG in der Diskussion. Zum aktuellen Stand eine Beitragsreihe mit Handlungsempfehlungen.
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • ArbeitsRecht kurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten
Anzeige

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Kündigungsgrund gefälschter Genesenennachweis
  • Kein Versand von Gewerkschaftsinformationen per E-Mail
  • Unwirksame Rückzahlungsklausel in Fortbildungsvereinbarung
  • Corona-Arbeitsschutzverordnung wird nicht verlängert
  • Massenentlassungsanzeige – Fehlen der sog. Soll-Angaben

#EFAR – Jobs

  • Küttner Arbeitsrechtler (m/w/d) mit Berufserfahrung Köln
  • DLR Volljuristin oder Volljurist (w/m/d) Bonn - Bad Godesberg
  • Hays Volljurist/ Inhouse Counsel (m/w/d) Mannheim
  • ADVANT Beiten RECHTSANWÄLTE MIT BERUFSERFAHRUNG (W/M/D) FÜR DEN BEREICH ARBEITSRECHT MÜNCHEN

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.