• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • ArbeitsRecht Kurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • Betriebliche Mitbestimmung bei Carve-Outs – ein Überblick
    Quelle : KLIEMT.blog 23.05.2022 - 08:00 Von Laura Louise Schmidt, LL.B.
  • Kein Arbeitsverhältnis zum Entleiher trotz fehlender Überlassungserlaubnis des (ausländischen) Verleihers
    Quelle : ADVANT Beiten 20.05.2022 - 14:00 Von Dr. Gerald Peter Müller-Machwirth
  • Urteile zur einrichtungsbezogenen Impflicht
    Quelle : Beck-Blog 20.05.2022 - 08:55 Von stoffels
  • What are the new green reporting duties in France?
    Quelle : KLIEMT.blog 20.05.2022 - 07:00 Von Ius Laboris
  • Doch keine Freistellung ungeimpfter Beschäftigter im Gesundheitswesen?
    Quelle : CMSHS 19.05.2022 - 12:11 Von Alexander Bissels
  • Stellungnahme des DAV zum geplanten Hinweisgeberschutzgesetz
    Quelle : Beck-Blog 19.05.2022 - 11:09 Von stoffels
  • Wenn die Rente weniger wert ist (Video)
    Quelle : KLIEMT.blog 19.05.2022 - 09:00 Von Thorsten Lammers
  • Internal Investigations: Kostenersatz bei Compliance-Untersuchungen
    Quelle : KLIEMT.blog 18.05.2022 - 09:17 Von Lisa Ryßok-Lösch
  • Schadensersatzanspruch des Arbeitnehmers bei Nichteinführung von Kurzarbeit?
    Quelle : Esche 18.05.2022 - 00:00
  • EuGH-Generalanwalt: Bestandsschutz für Gewerkschaftsvertreter beim SE-Formwechsel
    Quelle : Beck-Blog 17.05.2022 - 11:45 Von Cornelius Wilk
  • Nachweisgesetz: Müssen bald alle Arbeitsverträge geändert werden?
    Quelle : KLIEMT.blog 17.05.2022 - 10:05 Von Dr. Dominik Sorber
  • Grün, grün, grün wird nun auch das Gehalt?
    Quelle : Buse 17.05.2022 - 08:00 Von Tobias Vößing
  • Generalanwalt zur Verjährung von Urlaubs(abgeltungs)ansprüchen
    Quelle : Beck-Blog 16.05.2022 - 15:39 Von stoffels
  • MAV-Wahlen bei der Katholischen Kirche und der Caritas – was tun bei Fehlern?
    Quelle : KLIEMT.blog 16.05.2022 - 09:26 Von Dr. Julia Christina König
  • ArbG Siegburg: Kein Schmerzensgeld vom Arbeitgeber bei Corona-Infektion
    Quelle : Beck-Blog 14.05.2022 - 15:02 Von stoffels
  • Using ‘mystery calls’ to detect discrimination in recruitment in Belgium
    Quelle : KLIEMT.blog 13.05.2022 - 09:33 Von Ius Laboris
  • LAG Mecklenburg-Vorpommern: Anordnung, nur in Pausen zu rauchen, nicht mitbestimmungspflichtig
    Quelle : Beck-Blog 12.05.2022 - 17:19 Von stoffels
  • Teilnahme an „wildem Streik” kann außerordentliche Kündigung rechtfertigen
    Quelle : ADVANT Beiten 12.05.2022 - 14:00 Von Benedikt Holzapfel
  • Ist das noch Zocken oder schon Arbeiten? Schnittstellen zwischen Arbeitsrecht und E-Sport
    Quelle : KLIEMT.blog 12.05.2022 - 10:36 Von Phil Rogge
  • „Trainerentlassung“ wegen Erfolgslosigkeit
    Quelle : CMSHS 12.05.2022 - 08:20 Von Philipp Deuchler

Die Kommunikationsbeauftragten und andere Hilfspersonen des Betriebsrats

  • 4. Oktober 2017 |
  • Bernd Weller

Hilfspersonen des Betriebsrats, etwa die Kommunikationsbeauftragten: welche Rechte und Pflichten kennt das Gesetz? Wer wählt Hilfspersonen des Betriebsrats aus und welche Aufgaben haben diese?

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Mit Beschluss vom 29. April 2015 (7 ABR 102/12) hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) für Erstaunen und Aufsehen in vielen Unternehmen geführt – sowohl bei Geschäftsführung und HR einerseits als auch den Betriebsratsgremien andererseits. Das BAG hatte es als nicht grundsätzlich unzulässig bewertet, dass sich ein (besonders großes) Betriebsratsgremium einer Vielzahl von „Kommunikationsbeauftragten“ zur Erfüllung seiner Pflichten bediente. Diese (rund 600!) Kommunikationsbeauftragten sollten in einem Betrieb mit mehr als 22.000 Arbeitnehmern das 45köpfige Betriebsratsgremium beim Informations- und Meinungsaustausch unterstützen. Da der Arbeitgeber dort freiwillig seine Bereitschaft zur Zahlung von rund 30.000 Arbeitsstunden der Kommunikationsbeauftragten pro Jahr erklärt hatte, blieb die Frage nach der (finanziellen) Erforderlichkeit ungestellt.

Die darauf aufbauende Diskussion, in der – wie so oft – eine Einzelentscheidung verallgemeinert wurde, bietet Anlass genug, um die Rechte, Pflichten und Stellung von Hilfspersonen des Betriebsrats insgesamt näher zu beleuchten.

Weitere für Hilfspersonen

Das Beispiel der Kommunikationsbeauftragten ist sicher außergewöhnlich. Weitaus häufiger in der Praxis sind andere Beispiele der Hilfspersonen des Betriebsrats anzutreffen: Am häufigsten in der betrieblichen Praxis ist wohl die (ggf. nur zeitweise) Unterstützung des Betriebsrats durch eine Schreibkraft. Aber auch die Hinzuziehung von Boten, Kopierhilfen u.ä. Nur in großen Unternehmen oder in Konzernstrukturen werden den Betriebsratsgremien darüber hinaus bspw. auch eigene angestellte Juristen (Arbeitsrechtsspezialisten) zur Seite gestellt.

Mögliche Aufgabenfelder

Bei den vorgenannten, üblichen, Hilfspersonen ist die unterstützende Funktion offenkundig. Das Betriebsratsgremium hält nach wie vor alle Entscheidungen in der Hand und kommuniziert ausschließlich selbst mit den (potentiellen) Wählern in der Belegschaft. Das ist seit langem schon von den Gerichten – und der Praxis – akzeptiert.

Die nun vom BAG behandelten Kommunikationsbeauftragten haben eine andere Qualität – sie informieren die Belegschaft als Beauftragte des Gremiums, sind also Informationsmultiplikatoren. Zugleich sollen sie Meinungsströme (und Informationen) von der „Basis“ aufnehmen und an den Betriebsrat weiterleiten.

Damit rücken sie zum einen in die Nähe eines Betriebsratsmitglieds und könnten faktisch zu Erweiterung des Gremiums führen. Zudem können Sie eine Hürde zwischen Belegschaft und Betriebsrat aufbauen, die – wegen des beiderseitigen Informationszugangs und -vorsprungs auch zum Machtfaktor bei Betriebsratswahlen und der Arbeit konkurrierender Betriebsratsfraktionen werden können. Das BAG beschreibt daher sehr deutlich die Grenze solcher Hilfspersonen – sie müssen stets auf die Unterstützungsfunktion für den Betriebsrat beschränkt bleiben. Sobald sie anstelle des Betriebsrats Aufgaben wahrnehmen oder die direkte Kommunikation zwischen Betriebsrat und Belegschaft beeinträchtigen, werden sie illegitim. Hier ist das BetrVG deutlich, dass die Übertragung von Betriebsratsaufgaben ausschließlich auf Mitglieder, Ausschüsse und Arbeitsgruppen des Betriebsrats gestattet – nicht aber auf Dritte.

Aufgabe von Hilfspersonen kann also jede denkbare Unterstützung des Betriebsrats sein – aber eben nur eine unterstützende (d.h. weisungsgebundene) Handlung, die die betriebsverfassungsrechtliche Struktur nach dem BetrVG nicht verändert.

Wahl und Weisungsberechtigter der Hilfspersonen

Die Hilfspersonen sind stets Unterstützer für das gesamte Betriebsratsgremium. Sie werden vom gesamten Betriebsratsgremium ausgewählt und bestimmt und sind dem gesamten Gremium gegenüber zu Loyalität verpflichtet. In dem Betriebsratsgremium als Kollegialorgan hat jedes gewählte Mitglied per se dieselben Rechte und Pflichten. Sobald durch Mehrheitsbeschluss eine Entscheidung gefällt ist und eine entsprechende Weisung gegenüber der Hilfsperson erteilt ist, muss die Hilfsperson dieser Folge leisten.

Naturgemäß liegt hier die Befürchtung nahe, dass eine Mehrheitsfraktion ihre Mehrheit missbraucht und die Hilfspersonen faktisch zu eigenen Wahlkämpfern ummünzt. Daher könnte ja auch die Wahl von Hilfspersonen nach den Grundsätzen der Verhältniswahl denkbar sein. Dem hat das BAG zu Recht jedoch eine klare Absage erteilt: Das BetrVG sieht nur in wenigen Fällen ausnahmsweise einen Minderheitenschutz vor; in allen anderen Fällen schreibt es den Mehrheitsbeschluss vor. Eine analoge Anwendung der Vorschriften zum Minderheitenschutz ist damit schon systematisch ausgeschlossen.

Die Befürchtung eines Machtmissbrauchs durch das Mehrheitsgremium rechtfertigt weder eine Abweichung von der Norm (Mehrheitsentscheid), noch gar das Recht einzelner Fraktionen oder Mitglieder, sich jeweils durch eigene Beauftragte (bei der politischen Auseinandersetzung mit anderen Fraktionen oder Mitgliedern) unterstützen zu lassen. Wenn alle die Regeln des BetrVG beachten, bedarf es solcher Maßnahmen nicht. Der Mehrheitsentscheid ist schließlich wesenskennzeichnend für die Demokratie. Ein Missbrauch, d.h. der Einsatz der Mehrheit zu illegitimen Zwecken, wäre ein Fall für § 23 BetrVG – den Ausschluss notfalls der gesamten Mehrheitsfraktion. Es gilt also auch hier ein Grundprinzip unserer freien Gesellschaft – der Missbrauch wird nicht durch repressive Maßnahmen verhindert, sondern sanktioniert.

Kann der Arbeitgeber die Hilfspersonen auswählen?

Sofern der Betriebsrat Hilfspersonen sucht, hat er nicht das Recht dazu, Mitarbeiter durch eigene Weisung zu solchen Hilfspersonen zu machen. Sofern es um die Unterstützung des Betriebsrats in der eigenen Freizeit geht, hat jeder Mitarbeiter – natürlich – das Recht, solche Unterstützungshandlungen (auch grundlos) zu verweigern.

Geht es aber um vom Arbeitgeber finanzierte Hilfsleistungen, steht dem Arbeitgeber das Auswahlrecht zu. Bei der Unterstützung des Betriebsrats durch Schreibkräfte ist dies seit langem schon herrschende Meinung. Der Arbeitgeber entscheidet, wer in seiner vergüteten Arbeitszeit Schreib- oder sonstige Tätigkeiten (Botendienst etc.) zu erbringen hat. Der Betriebsrat hat aber das Recht aus berechtigtem Interesse einzelne Personen abzulehnen (Ehefrau des Chefs usw.). Da auch die Kommunikationsbeauftragten ausschließlich „dienende“ und gerade keine programmatische Aufgaben haben, ist nicht ersichtlich, warum dies bei den Kommunikationsbeauftragten anders gehandhabt werden sollte. Wenn diese die Vergütung ihrer Tätigkeit erwarten, dann kann der Arbeitgeber Personen aussuchen, die das Anforderungsprofil für den vom Betriebsrat angestrebten Zweck erfüllen.

Auf einem anderen Blatt steht freilich, ob es für den Arbeitgeber taktisch klug ist, selbst Kommunikationsbeauftragte für den Betriebsrat auszuwählen. Da ist das Risiko schon groß, dass dem Arbeitgeber schwere, auch strafrechtlich relevante, Vorwürfe gemacht werden, wenn ein von ihm ausgesuchter Kommunikationsbeauftragter einmal das Falsche kommuniziert.

Die Rechte und Pflichten der Hilfspersonen

Die Hilfspersonen des Betriebsrats dürfen – wie auch Betriebsratsmitglieder selbst – nicht wegen dieser Tätigkeit bevorzugt oder benachteiligt werden. Dem Arbeitgeber gegenüber haben die Hilfspersonen die Verpflichtung, über Betriebsratsinterna zu schweigen.

Sie haben jederzeit das Recht, die Unterstützung des Betriebsrats einzustellen. Nur dann, wenn der Arbeitgeber sie dem Betriebsrat zur Seite stellt, besteht eine Leistungspflicht. Anders als Betriebsratsmitglieder genießen Hilfspersonen nicht das Privileg des § 37 BetrVG, sie können sich also nicht – auch nicht nach ordnungsgemäßer Ermessensausübung – einfach vom Arbeitsplatz entfernen, um die Hilfstätigkeit für den Betriebsrat zu übernehmen. Sie benötigen das Placet des Arbeitgebers zum Verlassen des Arbeitsplatzes.

Ihre Loyalität gehört, s.o., dem gesamten Betriebsratsgremium; vom Gremium erhalten sie Weisungen. Das bedeutet insbesondere, dass sie keinerlei Weisungen einzelner Betriebsratsmitglieder – auch nicht der/des Vorsitzenden – zu befolgen haben, wenn diese nicht durch einen Betriebsratsbeschluss gedeckt ist.

RA/FAArb Bernd Weller
Partner bei Heuking Kühn Lüer Wojtek
(Büro Frankfurt)

Fragen an / Kontakt zum Autor? Die Autorenprofile in den sozialen Medien: LinkedIn, Twitter, Xing.

 

 

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Betriebsrat, Kommunikation

  • Bernd Weller

    RA/FAArbR, Partner, Heuking Kühn Lüer Wojtek (Frankfurt/M.) #EFAR - Profil #EFAR - Fokusseite Twitter LinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

Betriebsrat
11. Mai 2022 - EFAR Redaktion

Mitbestimmung bei Einbindung betriebsfremder Führungskräfte

Welche Rechte hat der Betriebsrat bei der Einbindung einer betriebsfremden Führungskraft in den Betrieb und welche Rolle spielen Weisungsrecht und Entscheidungsbefugnis dabei? Diese Frage hat das LAG Niedersachsen entschieden.
Lesen
Betriebsrat
26. April 2022 - Klaus Thönißen

Wenn der Arbeitgeber dem Betriebsrat die Tablets bezahlt

Turnusgemäß nach den Betriebsratswahlen sind viele (neu) gewählte Betriebsratsmitglieder auf der Suche nach Einsteigerschulungen. Die Schulungsanbieter locken nicht nur mit guten Referenten, sondern häufig auch mit hochwertigen „Starter-Sets“. Wer diese „Beigaben“ letztendlich bezahlt, hat vor Kurzem das BAG entschieden.
Lesen
Betriebsrat
31. März 2022 - Tobias Neufeld, LL.M.

Betriebsrat: Datenschutzrechtliche Stellung und Pflichten nach der Betriebsverfassung, DSGVO und BDSG

Die datenschutzrechtliche Stellung des Betriebsrats und die daraus resultierenden Pflichten waren und sind auch nach der Einführung des § 79a BetrVG in der Diskussion. Zum aktuellen Stand eine Beitragsreihe mit Handlungsempfehlungen.
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • ArbeitsRecht kurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten
Anzeige

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Corona-Arbeitsschutzverordnung wird nicht verlängert
  • Massenentlassungsanzeige – Fehlen der sog. Soll-Angaben
  • #EFAR-Basics: Whistleblowing
  • Hinweisgeberschutzgesetz: DAV fordert mehr Rechtssicherheit
  • VG Düsseldorf: Grundschullehrer haben keinen Anspruch auf gleiche Besoldung wie Studienräte

#EFAR – Jobs

  • Küttner Arbeitsrechtler (m/w/d) mit Berufserfahrung Köln
  • DLR Volljuristin oder Volljurist (w/m/d) Bonn - Bad Godesberg
  • Hays Volljurist/ Inhouse Counsel (m/w/d) Mannheim
  • ADVANT Beiten RECHTSANWÄLTE MIT BERUFSERFAHRUNG (W/M/D) FÜR DEN BEREICH ARBEITSRECHT MÜNCHEN

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.