• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • #ArbeitsRechtKurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • Pressemitteilung: Pusch Wahlig Workplace Law zum Urteil in Sachen Schlesinger gegen rbb
    Quelle : PWWL 17.07.2025 - 15:28 Von Pusch Wahlig Workplace Law
  • Anforderungen an Druckkündigungen: Was Arbeitgeber zu beachten haben
    Quelle : KLIEMT.blog 17.07.2025 - 08:00 Von Niklas Matschiner
  • Raus aus dem Job – raus aus dem Aufsichtsrat?
    Quelle : KLIEMT.blog 16.07.2025 - 08:00 Von Konradin Pleul
  • Aktuelles zur Erschütterung des Beweiswerts einer ärztlichen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung 
    Quelle : CMSHS 16.07.2025 - 06:51 Von Alexander Bissels
  • 7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d) – Episode 67 ab sofort verfügbar!
    Quelle : KLIEMT.blog 15.07.2025 - 08:30 Von KLIEMT.Arbeitsrecht
  • Einwurf-Einschreiben – Zustellung mit Stolperfallen
    Quelle : KLIEMT.blog 15.07.2025 - 08:00 Von Dr. Peter Körlings
  • Versteckter Kündigungsschutz von Schwerbehinderten während der „Probezeit“ durch Präventionsverfahren?
    Quelle : KLIEMT.blog 14.07.2025 - 08:26 Von Eva Althof
  • Key updates to gender pay gap reporting in Ireland
    Quelle : KLIEMT.blog 11.07.2025 - 08:00 Von Ius Laboris
  • Arbeitsrechtliche Besonderheiten in der Kritischen Infrastruktur(„KRITIS“) 
    Quelle : CMSHS 10.07.2025 - 09:25 Von Lennard Lürwer
  • Kollege Chatbot? – (Arbeitsrechtliche) Chancen und Herausforderungen für den Einsatz von HR-Chatbots
    Quelle : KLIEMT.blog 10.07.2025 - 08:43 Von Sandra Fredebeul
  • Long time no see- Der richtige Umgang mit Urlaubsansprüchen Langzeiterkrankter
    Quelle : Küttner Feed 10.07.2025 - 08:00
  • Wirksamkeit eines Verzichts auf einen datenschutzrechtlichen Auskunftsanspruch in einem arbeitsgerichtlichen Vergleich
    Quelle : Arbeitsrechtblog von OC 09.07.2025 - 12:27 Von Osborneclarke
  • Urlaubsverzicht durch Prozessvergleich unwirksam
    Quelle : Arbeitsrechtblog von OC 09.07.2025 - 12:12 Von Osborneclarke
  • „Beziehungsstatus: Es ist kompliziert?“ – Unzureichende Auskunft nach Art 15 DSGVO und Schadensersatz nach Art 82 DSGVO
    Quelle : ArbRB-Blog 09.07.2025 - 10:02 Von Alexander Lentz
  • Alt gegen jung – Generationengerechtigkeit oder Altersdiskriminierung?
    Quelle : KLIEMT.blog 09.07.2025 - 08:00 Von Hanna Jansen
  • KI effizienter nutzen: Neue Tipps & Tricks für das Arbeitsrecht
    Quelle : ArbRB-Blog 08.07.2025 - 15:15 Von Online-Redaktion
  • Herr Oliver Klose neuer Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht
    Quelle : bundesarbeitsgericht 08.07.2025 - 13:35 Von Das Bundesarbeitsgericht
  • Frau Prof. Dr. Martina Ahrendt neue Vorsitzende Richterin am Bundesarbeitsgericht
    Quelle : bundesarbeitsgericht 08.07.2025 - 13:35 Von Das Bundesarbeitsgericht
  • 7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d) – Episode 66 ab sofort verfügbar!
    Quelle : KLIEMT.blog 08.07.2025 - 13:18 Von KLIEMT.Arbeitsrecht
  • Widerspruch des Betriebsrats gegen Kündigung – was nun?
    Quelle : KLIEMT.blog 08.07.2025 - 08:00 Von Emil Schneider
ReiseRechtKurios

Karibikkreuzfahrt mit Blasmusik

  • 26. Juli 2023 |
  • Prof. Dr. Arnd Diringer

Wer arbeitet braucht Urlaub. Und was in der Urlaubszeit passiert, ist oft nicht weniger kurios als das Arbeitsleben. Teil 5 unseres Urlaubs-Spezial #ReiseRechtKurios. Dieses Mal geht es um eine folkloristische Karibikkreuzfahrt.

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Prospekt und Realität

„Folklore, Tanz, Mißwahl und Kostümfest – jeden Tag was anderes“. Mit diesen Worten wurde in dem Prospekt eines Reiseveranstalters eine Karibikkreuzfahrt beworben. Folklore gab es auch. Besonders abwechslungsreich war das Programm aber nicht.

Von den 560 Kreuzfahrtteilnehmern gehörten 500 Passagiere zu der Reisegruppe eines schweizerischen Folklorevereins. Deren Reiseleiter hatte auf Anweisung der Reederei die Gestaltung des Unterhaltungsprogramms an Bord übernommen. Und das merkte man.

„Nach den vorgelegten Tagesprogrammen waren Folklore-Gruppen (Schrammelgruppen und Blaskapellen) im Einsatz. Diese Folkloreeinsätze fanden nicht nur in den Sälen und Bars, sondern auch im Freien statt, z.B. an Deck und am Schwimmbad. Die Borddurchsagen über Lautsprecher in den einzelnen Kabinen erfolgten zumindest teilweise in ‚Schwyzer Dütsch‘”.

Nicht alle waren zufrieden

Was das konkret bedeutete zeigt beispielhaft das Unterhaltungsprogramm eines Tages, das in der Bordzeitung veröffentlicht wurde: „9.30 Uhr Trachtentanz in der Galaxi Disco auf dem Sun Deck, 10.00 Uhr Kapelle Echo vom Toedi beim Schwimmbad, 10.30 Uhr Folklorechoerli in der Galaxi Disco auf dem Sun-Deck vorne, 20.15 Uhr Rassige Unterhaltung mit Dorfspatzen Oberaegeri beim Schwimmbad auf dem Jerusalem Deck, hinten, 20.15 Uhr Tanz mit der Kapelle Echo vom Toedi im Mayfair Ballsaal auf dem Athens Deck, hinten, 22.00 Uhr Kapelle Hans Muff in der Rendez Vous Bar, 22.00 Uhr Gemütlicher Folkloreabend im Mayfair Ballsaal auf dem Athens Deck.“

Die deutsche Reisegruppe von ca. 60 Personen war von alledem nicht gerade begeistert und beschwerte sich bei ihrer Reiseleiterin. Die konnte aber keine Abhilfe schaffen. Der Wunsch der deutschen Passagiere deshalb vorzeitig nach Hause geflogen zu werden, wurde abgelehnt. Stattdessen wurde ihnen die sogenannte Galaxy-Lounge als Aufenthaltsort überlassen. Wie dieser Raum aussah war zwischen den Parteien des späteren Rechtsstreits umstritten. Nach den Angaben der Klägerin „handelte es sich um einen dunklen, unbelüfteten, ca. 20 qm großen Raum, der etwa 40 Personen Platz bot; aber auch von dort seien die überall auf dem Schiff klingende, schweizerischen Heimattöne zu hören gewesen.“

Nachdem der Reiseveranstalter dem Minderungsbegehren einer Mitreisenden nicht entsprach ging es vor Gericht. Das AG Frankfurt am Main (Urt. v. 20.8.1992 – 30 C 1214/92-47) sah eine Minderung in Höhe von 35 Prozent des gesamten Reisepreises als angemessen an. Zu viel, meinte das beklagte Unternehmen und legte Berufung ein.

Ein gewisses Übergewicht

Das Unternehmen meinte, „das Bordleben habe zwar ein gewisses Übergewicht im Sinne schweizerischer Folkloreunterhaltung ausgewiesen, die Reise sei dadurch aber nicht wesentlich beeinträchtigt worden. Immerhin sei das Schiff in der Karibik gefahren und die Kläger hätten die Gegend mit Palmen, weißem Strand, südlicher Sonne vor einem strahlendblauen Himmel genießen und in kristallklarem Wasser baden können.“

Das LG Frankfurt am Main konnte es mit diesen Argumenten nicht überzeugen (Urt. v. 19.4.1993 – 2/24 S 341/92). Es war der Ansicht, dass das Amtsgericht der Klägerin zu Recht eine Minderung des Reisepreises zuerkannt hat. Und es sah sogar einen Minderungsbetrag von 40 Prozent als angemessen an.

Das Gericht führte aus, dass sich das Programm einer Kreuzfahrt „naturgemäß an der Art der Kreuzfahrt auszurichten“ hat. „Bei einer Kreuzfahrt in die Karibik kann davon ausgegangen werden, daß dieses Programm der Reiseroute angepaßt ist, d.h. Palmen … und südamerikanische Rhythmen berücksichtigt“. Diesen Erwartungen wurde das Programm offensichtlich nicht gerecht. Die „mit Kuhglocken, Blaskapellen, Jodler Schweizer Dorfspatzen oder Trachtentänze angereicherten Programme“, so das Gericht, „passen in die Gebirgswelt der Alpen, nicht aber in das Gebiet der Karibik und schon gar nicht auf ein Kreuzfahrtschiff, bei dem der Reisende diesem einseitigen Treiben nicht ausweichen kann“.

Diskrepanz zwischen Umfeld und Programm

Das Gericht hob hervor, dass die deutschen Passagiere „selbst in den eigenen Kabinen (…) nicht völlig von dem Treiben verschont“ blieben, „da die Borddurchsagen unstreitig, soweit es die Schweizer Veranstaltungen betraf, durch den schweizerischen Betreuer mit Namen B in ‚Schwyzer Dütsch‘ erfolgten.“

Den Einwand der Beklagten, dass die Passagiere, „die Karibik mit Palmen, Sand und kristallklarem Wasser sehen und genießen“ konnten, war für das Gericht „unerheblich“. Denn der „Reisemangel liegt gerade in der Diskrepanz zwischen diesem ‚Karibik-Umfeld‘ und der gebotenen Unterhaltung.“

Dass den deutschen Gästen ein eigener Raum zur Verfügung gestellt wurde, machte das Ganze nicht besser. Im Gegenteil! Die „Ausgrenzung der deutschen Gäste und ihre Verweisung (…) in einen eigenen Raum“ stellte „eine zusätzliche Beeinträchtigung dar“, so das Gericht.

Allzu hoch ist der Minderungsbetrag vor dem Hintergrund all dessen nicht. Aber klar ist auf jeden Fall: Anders als in dem Prospekt angepriesen, zählt „die schwimmende Lady aus Griechenland“ für die Klägerin nach den gemachten Erfahrungen wohl nicht „zu jenen Kreuzfahrtschiffen, zu denen man eine persönliche Beziehung entwickelt, auf die man nach den Ausflügen gerne zurückkehrt, von der man wehmütig Abschied nimmt, wenn der letzte Hafen unwiderruflich das Ende einer schönen Kreuzfahrt signalisiert.“

–

Aktuelle Buchveröffentlichungen von Prof. Dr. jur. Arnd Diringer:

Kategorien: #ArbeitsRechtKurios Tags: ReiseRechtKurios

  • Prof. Dr. Arnd Diringer

    Leiter der Forschungsstelle für Arbeitsrecht (Hochschule Ludwigsburg) #EFAR - Profil Twitter LinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

ReiseRechtKurios ReiseRechtKurios
16. Juli 2025 - Prof. Dr. Arnd Diringer

Blond rein, grün raus

Wer arbeitet braucht auch Zeiten der Entspannung. Dazu gehören für viele Menschen Urlaubsreisen. Und was bei solchen Reisen passiert, ist oft nicht weniger kurios als das Arbeitsleben. Deshalb gibt es im Sommer unser Urlaubs-Spezial #ReiseRechtKurios. Dieses Mal geht es um eine grün gefärbte Blondine.
Lesen
ReiseRechtKurios ReiseRechtKurios
6. September 2024 - Prof. Dr. Arnd Diringer

Bordeaux statt Porto, San José statt San José

Die Urlaubszeit neigt sich dem Ende zu. Und damit auch unser Urlaubs-Spezial #ReiseRechtKurios. Im letzten Fall dieses Jahres geht es um verpatzte Buchungen.
Lesen
ReiseRechtKurios ReiseRechtKurios
28. August 2024 - Prof. Dr. Arnd Diringer

Essen und Trinken halten Leib und Seele zusammen – auch im Urlaub

Arbeit und Urlaub gehören zusammen wie Essen und Trinken. Um das Letztgenannte geht es in unserem neuen Beitrag in der Reihe #ReiseRechtKurios.
Lesen

Primary Sidebar

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • 30-jährige Verjährung von insvolvenzgeschützten bAV-Leistungen nach Forderungsübergang auf den PSV
  • Keine Inflationsausgleichsprämie für Leiharbeitnehmerin
  • Blond rein, grün raus
  • GenA EuGH: Kündigung durch katholische Organisation wegen Austritts aus der Kirche kann Diskriminierung wegen Religion darstellen
  • Der Einfluss der Entgelttransparenzrichtlinie auf den Bewerbungsprozess

#EFAR – Jobs

  • K+S Aktiengesellschaft Volljurist:in Arbeitsrecht in Teilzeit / Vollzeit mit Homeoffice (m/w/d) Kassel
  • Osborne Clarke Rechtsanwalt (w/m/d) Arbeitsrecht München
  • Amadeus Fire AG (Senior) Legal Counsel (m/w/d) Frankfurt am Main

#EFAR Feeds (X & LinkedIN)

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.