• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • #ArbeitsRechtKurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • Kündigung interner Datenschutzbeauftragter in der Insolvenz?
    Quelle : Buse 03.10.2023 - 08:00 Von Dr.Andreas Lang
  • Mit der Arbeit auf die Wiesn (das Oktoberfest) und ohne Arbeitsverhältnis wieder heim
    Quelle : ADVANT Beiten 02.10.2023 - 14:00 Von Dr. Erik Schmid
  • Rückzahlung von Fortbildungskosten gewünscht? Dann lohnt sich ein genauer Blick in den Vertrag!
    Quelle : KLIEMT.blog 02.10.2023 - 10:30 Von Dr. Maya Poth
  • BAG: Verwertbarkeit offener Videoüberwachung
    Quelle : Beck-Blog 02.10.2023 - 06:00 Von Christian.Rolfs
  • Vertrauensarbeitszeit: Was ist das eigentlich?
    Quelle : VAHLE KÜHNEL BECKER (Blog: Arbeitsrecht FreshUp) 01.10.2023 - 18:36
  • Razzia bei VW im Zusammenhang mit überhöhten Gehaltszahlungen an Betriebsratsmitglieder
    Quelle : Beck-Blog 30.09.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Änderung der Richtlinie über Europäische Betriebsräte
    Quelle : Arbeitsrechtblog von OC 29.09.2023 - 14:19 Von caroline
  • ArbG Aachen: Beschäftigte müssen die Leasingraten eines Dienstrad-Leasings in Zeiträumen ohne Entgeltzahlung, hier im Krankengeldbezug, selbst zahlen.
    Quelle : Beck-Blog 29.09.2023 - 10:23 Von stoffels
  • Das Betriebsratsmandat und die Identität des Betriebs: Ein Rechtsstreit in der Modewelt
    Quelle : PWWL 29.09.2023 - 09:14 Von alice
  • Recent developments in ESG and pensions
    Quelle : KLIEMT.blog 29.09.2023 - 08:44 Von Ius Laboris
  • Wird das Arbeitsrecht künftig unbürokratischer?
    Quelle : KLIEMT.blog 28.09.2023 - 08:40 Von Katharina Fenner
  • Zur Erschütterung des Beweiswertes einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung bei Antritt einer 10-stündigen Bahnreise
    Quelle : ArbRB-Blog 27.09.2023 - 09:40 Von Henning Hülbach
  • Entspannt aber rechtskonform: Wann stellt eine Dienstleistung eine Arbeitsleistung dar?
    Quelle : KLIEMT.blog 27.09.2023 - 08:41 Von Sandra Fredebeul
  • Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei Social Media?
    Quelle : KLIEMT.blog 26.09.2023 - 08:38 Von Christine Norkus
  • Unterschiedliche Nachtzuschläge: BAG sieht kein Problem.
    Quelle : Buse 26.09.2023 - 08:00 Von Nikolai Lasaroff
  • Offene Videoüberwachung – Verwertungsverbot
    Quelle : PWWL 25.09.2023 - 12:47 Von alice
  • LAG München: Kündigung der Referentin in der KZ-Gedenkstätte Dachau wegen Faschismusvergleichs ist wirksam
    Quelle : Beck-Blog 25.09.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Informationsrechte des Betriebsrats über Fremdpersonaleinsatz
    Quelle : KLIEMT.blog 25.09.2023 - 08:28 Von Hasret Seker
  • ArbG Berlin bestätigt die Beendigung des Arbeitsverhältnisses der Juristischen Direktorin des RBB
    Quelle : Beck-Blog 22.09.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Equal Pay Day 2023: where are we on the gender pay gap?
    Quelle : KLIEMT.blog 22.09.2023 - 08:40 Von Ius Laboris
ReiseRechtKurios

Man spricht (kein) Deutsch

  • 10. August 2023 |
  • Prof. Dr. Arnd Diringer

Arbeit ist bekanntlich kein Urlaub. Aber beides gehört zusammen. Und durch Aktivitäten in der schönsten Zeit des Jahres kann es ebenso wie durch berufliche Tätigkeiten zu kuriosen Rechtsstreitigkeiten kommen. Teil 6 unseres Urlaubs-Spezial #ReiseRechtKurios. Dieses Mal geht es um Sprachschwierigkeiten.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Russisch in der Türkei

„Man spricht deutsh“ (sic!) ist eine Filmkomödie mit dem Kabarettisten Gerhard Polt, der von dem Urlaub einer bayerischen Familie in einem fiktiven ausländischen Urlaubsort handelt. In der Realität sollte man sich besser nicht darauf verlassen, dass während einer Urlaubsreise stets Deutsch gesprochen wird. Das zeigen Entscheidungen des LG Frankfurt am Main (Urt. v. 20.5.2008 – 2-24 S 258/07) und des AG Bremen (Urt. v. 13.12.2017 – 19 C 141/17).

In dem vom LG Frankfurt am Main entschiedenen Fall hatte sich der Kläger darüber beschwert, dass bei der Kinderbetreuung im sogenannten „Miniclub“ des türkischen Hotels nicht deutsch gesprochen wurde. Die Vorinstanz hatte dafür Verständnis gezeigt. Das Landgericht sah es anders:

„Entgegen der Auffassung des Amtsgerichts beinhaltet die Zusage des Vorhandenseins eines ‚Miniclubs‘ ohne weitere Angaben jedenfalls dann nicht gleichzeitig die Zusage, dass in diesem ‚Miniclub‘ auch deutsch gesprochen wird, wenn es sich um ein Hotel in einem Land außerhalb des deutschsprachigen Raumes handelt“, so das hessische Gericht.

Unverständige Russen sind im Vorteil

Es führte zur Begründung aus: „Ein verständiger durchschnittlicher Reisender, auf dessen Sicht abzustellen ist, kann nicht erwarten, dass in einem Hotel in der Türkei ausschließlich deutsche Familien ihren Urlaub verbringen. Er muss vielmehr damit rechnen, dass sich in dem gebuchten Hotel neben Deutschen auch andere Nationalitäten wie z. B. Türken, Engländer, Spanier, Portugiesen, Italiener, Holländer und Russen befinden werden. Angesichts dessen fehlt aber einer berechtigten Erwartung, dass in dem ‚Miniclub‘ gerade deutsch gesprochen wird, die Grundlage.“

Da ist durchaus was dran. Aber damit, dass wie im vorliegenden Fall in dem „Miniclub“ eines türkischen Hotels nur russisch gesprochen wird, muss wohl auch ein „verständiger durchschnittlicher Reisender“ nicht unbedingt rechnen. Und es stellt sich natürlich die Frage, wie die Betreuer mit Kindern unterschiedlicher Nationalität überhaupt kommunizieren. Solcherlei Bedenken wischte das Landgericht vom Tisch. Denn mit den Kindern reden müssen die Betreuer gar nicht:

„Da der ‚Miniclub‘ in erster Linie die Betreuung und Unterhaltung von Kindern bezweckt und nicht eine irgendwie geartete ‚Unterrichtung‘ dieser, ist zur Erreichung dieses Zweckes auch nicht erforderlich, dass die ‚Betreuer‘ bzw. ‚Unterhalter‘ mit den Kindern in der Muttersprache kommunizieren können.“

Das klingt überzeugend. Und wenn es ohnehin nicht auf die Sprache ankommt, dann ist es auch egal, welche Sprache die Kinder während der „Betreuung und Unterhaltung“ nicht verstehen.

Die Bordsprache ist deutsch

Probleme mit der Sprache hatte auch ein Ehepaar, das sich eine zweiwöchige Kreuzfahrt „Magische Momente Madagaskar und Mauritius“ für fast 10.000 Euro gegönnt hatte. Die wurde in dem Reisekatalog unter anderem mit „Bordsprache Deutsch“ beworben. Dem Kläger war nach eigenen Angaben zudem von einer Mitarbeiterin des Unternehmens mündlich zugesichert worden, „dass nahezu ausschließlich deutsche Gäste an Bord seien und ausschließlich deutsch gesprochen werde“. Ganz so war es aber nicht.

Die Borddurchsagen fanden nicht nur auf Deutsch, sondern auch in anderen Sprachen statt. Die Mitreisenden waren zwar überwiegend Deutsche, ungefähr ein Drittel kam aber aus anderen Ländern. Das alles entsprach so gar nicht den Vorstellungen des Klägers und seiner Frau. Wohl aber denen des AG Bremen.

„Bordsprache Deutsch“ bedeute lediglich, dass man sich mit dem Bordpersonal in deutscher Sprache verständigen kann und Borddurchsagen auf Deutsch erfolgen. Beides war der Fall. Dass dem Kläger darüber hinaus mündlich zugesichert worden sei, dass nahezu ausschließlich deutsche Gäste an Bord seien, hielt das Gericht für nicht glaubhaft. Und zwar weil nicht sein kann, was nicht sein darf:

„Würde die Bekl. (…) solche Zusicherungen machen, würde sie sich diskriminierend gegenüber anderen Nationalitäten verhalten und damit gegen §§ 2 I Nr. 8, 19 AGG verstoßen. Danach besteht ein zivilrechtliches Benachteiligungsverbot unter anderem in Bezug auf die ethnische Herkunft im Rahmen von Verträgen. Die Bekl. würde sich regelmäßig schadensersatzpflichtig gegenüber anderen als deutschen Reisenden machen.“

Weil nicht sein kann…

Deshalb verzichtete das Gericht auch darauf die vom Kläger als Zeugin benannte Mitarbeiterin der Beklagten anzuhören. Das hätte nach Meinung des Gerichts ohnehin nichts gebracht. Denn auch wenn gewesen wäre, was gar nicht gewesen sein kann, weil es nicht gewesen sein durfte, würde das dem Mann nichts helfen. Eine solche Zusicherung „wäre verfassungswidrig bzw. unwirksam“, so dass sich daraus keine Rechte herleiten ließen.

Dass der Kläger zudem bemängelt hatte, die Bordansagen seien zu laut gewesen, wischte das Gericht dann einfach mit der Unterstellung vom Tisch, dass er die „letztlich … als zu laut“ empfand, „weil sie in verschiedenen, ihm nicht vertrauten Sprachen, durchgesagt worden sind“. Der Kläger unterliege „dem (vermeidbaren) Irrtum, erwarten zu können, dass alle an Bord deutsch sprechen bzw. verstehen müssen und anderenfalls von der Reise ausgeschlossen sind.“

Eine recht deutliche Kritik. Aber der Kläger muss sich wohl tatsächlich „fragen, warum er eine Fernreise in eine französisch- und englischsprachige Region antritt, wenn er sich nur unter deutschen Menschen wohlfühlt”.

–

Aktuelle Buchveröffentlichungen von Prof. Dr. jur. Arnd Diringer:

Kategorien: #ArbeitsRechtKurios Tags: ReiseRechtKurios

  • Prof. Dr. Arnd Diringer

    Leiter der Forschungsstelle für Arbeitsrecht (Hochschule Ludwigsburg) #EFAR - Profil Twitter LinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

ReiseRechtKurios ReiseRechtKurios
24. August 2023 - Prof. Dr. Arnd Diringer

Ratten im Hotelzimmer

Arbeit ist nicht alles im Leben. Auch Urlaub gehört dazu. Und was da so alles passiert, ist oft nicht weniger kurios als das Arbeitsleben: Teil 8 unseres Urlaubs-Spezial #ReiseRechtKurios. Dieses Mal geht es um kleines und großes Ungeziefer.
Lesen
ReiseRechtKurios ReiseRechtKurios
17. August 2023 - Prof. Dr. Arnd Diringer

Rülpsende Gäste

Wer arbeitet braucht Urlaub. Auch in dieser Zeit passiert so allerhand Kurioses. Deshalb gibt es im Sommer unser Reise-Spezial #ReiseRechtKurios. In Teil 7 geht es um Körpergeruch und Rülpsen.
Lesen
ReiseRechtKurios ReiseRechtKurios
26. Juli 2023 - Prof. Dr. Arnd Diringer

Karibikkreuzfahrt mit Blasmusik

Wer arbeitet braucht Urlaub. Und was in der Urlaubszeit passiert, ist oft nicht weniger kurios als das Arbeitsleben. Teil 5 unseres Urlaubs-Spezial #ReiseRechtKurios. Dieses Mal geht es um eine folkloristische Karibikkreuzfahrt.
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • #ArbeitsRechtKurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • BSG: Krankengeld auch bei verspäteter AU-Feststellung
  • Beschäftigte müssen Raten eines Dienstrad-Leasings in Zeiträumen ohne Entgeltzahlung selbst zahlen
  • #EFAR-Basics: Homeoffice
  • Homeoffice, Workation und Co. vs. Präsenzpflicht in Unternehmen: Rechtlicher Rahmen für „Rückholaktionen“
  • Schlussformel im Arbeitszeugnis: Einmal dankbar – ewig dankbar?

#EFAR – Jobs

  • IFFLAND WISCHNEWSKI Rechtsanwälte Rechtsanwält:in/Fachanwält:in für Arbeitsrecht w/m/d Darmstadt
  • HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Rechtsanwälte Arbeitsrecht w/m/d München
  • ARQIS Teamassistenz (m/w/d) Arbeitsrecht in Düsseldorf Düsseldorf
  • ARQIS Rechtsanwalt (m/w/d) mit Berufserfahrung für Arbeitsrecht in Düsseldorf oder München Düsseldorf oder München

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.