• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • #ArbeitsRechtKurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • Kündigung interner Datenschutzbeauftragter in der Insolvenz?
    Quelle : Buse 03.10.2023 - 08:00 Von Dr.Andreas Lang
  • Mit der Arbeit auf die Wiesn (das Oktoberfest) und ohne Arbeitsverhältnis wieder heim
    Quelle : ADVANT Beiten 02.10.2023 - 14:00 Von Dr. Erik Schmid
  • Rückzahlung von Fortbildungskosten gewünscht? Dann lohnt sich ein genauer Blick in den Vertrag!
    Quelle : KLIEMT.blog 02.10.2023 - 10:30 Von Dr. Maya Poth
  • BAG: Verwertbarkeit offener Videoüberwachung
    Quelle : Beck-Blog 02.10.2023 - 06:00 Von Christian.Rolfs
  • Vertrauensarbeitszeit: Was ist das eigentlich?
    Quelle : VAHLE KÜHNEL BECKER (Blog: Arbeitsrecht FreshUp) 01.10.2023 - 18:36
  • Razzia bei VW im Zusammenhang mit überhöhten Gehaltszahlungen an Betriebsratsmitglieder
    Quelle : Beck-Blog 30.09.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Änderung der Richtlinie über Europäische Betriebsräte
    Quelle : Arbeitsrechtblog von OC 29.09.2023 - 14:19 Von caroline
  • ArbG Aachen: Beschäftigte müssen die Leasingraten eines Dienstrad-Leasings in Zeiträumen ohne Entgeltzahlung, hier im Krankengeldbezug, selbst zahlen.
    Quelle : Beck-Blog 29.09.2023 - 10:23 Von stoffels
  • Das Betriebsratsmandat und die Identität des Betriebs: Ein Rechtsstreit in der Modewelt
    Quelle : PWWL 29.09.2023 - 09:14 Von alice
  • Recent developments in ESG and pensions
    Quelle : KLIEMT.blog 29.09.2023 - 08:44 Von Ius Laboris
  • Wird das Arbeitsrecht künftig unbürokratischer?
    Quelle : KLIEMT.blog 28.09.2023 - 08:40 Von Katharina Fenner
  • Zur Erschütterung des Beweiswertes einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung bei Antritt einer 10-stündigen Bahnreise
    Quelle : ArbRB-Blog 27.09.2023 - 09:40 Von Henning Hülbach
  • Entspannt aber rechtskonform: Wann stellt eine Dienstleistung eine Arbeitsleistung dar?
    Quelle : KLIEMT.blog 27.09.2023 - 08:41 Von Sandra Fredebeul
  • Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei Social Media?
    Quelle : KLIEMT.blog 26.09.2023 - 08:38 Von Christine Norkus
  • Unterschiedliche Nachtzuschläge: BAG sieht kein Problem.
    Quelle : Buse 26.09.2023 - 08:00 Von Nikolai Lasaroff
  • Offene Videoüberwachung – Verwertungsverbot
    Quelle : PWWL 25.09.2023 - 12:47 Von alice
  • LAG München: Kündigung der Referentin in der KZ-Gedenkstätte Dachau wegen Faschismusvergleichs ist wirksam
    Quelle : Beck-Blog 25.09.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Informationsrechte des Betriebsrats über Fremdpersonaleinsatz
    Quelle : KLIEMT.blog 25.09.2023 - 08:28 Von Hasret Seker
  • ArbG Berlin bestätigt die Beendigung des Arbeitsverhältnisses der Juristischen Direktorin des RBB
    Quelle : Beck-Blog 22.09.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Equal Pay Day 2023: where are we on the gender pay gap?
    Quelle : KLIEMT.blog 22.09.2023 - 08:40 Von Ius Laboris
ReiseRechtKurios

Rülpsende Gäste

  • 17. August 2023 |
  • Prof. Dr. Arnd Diringer

Wer arbeitet braucht Urlaub. Auch in dieser Zeit passiert so allerhand Kurioses. Deshalb gibt es im Sommer unser Reise-Spezial #ReiseRechtKurios. In Teil 7 geht es um Körpergeruch und Rülpsen.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Billige Luxusreise

Ein Luxusurlaub zum Schnäppchenpreis. Den erhoffte sich ein Mann in einem vom AG Hamburg entschiedenen Fall (Urt. v. 7.3.1995 – 9 C 2334/94). Er hatte eine 14-tägige Pauschalreise gebucht. Reiseziel: Ein Luxushotel in Tunesien. Das hätte umgerechnet etwa 2.800 Euro gekostet. Da er ein Sonderangebot nutzen konnte, war es etwas billiger: Umgerechnet ca. 140 Euro. Nicht allzu viel, aber immerhin.

Seine Freude wurde allerdings getrübt. Und das nicht nur, weil das Spielcasino des Hotels während seines Aufenthalts geschlossen war. Da die benachbarte Drei-Sterne-Unterkunft überbucht war, wurden Gäste von dort in das Erste-Klasse-Hotel umgelegt, in dem der Mann Urlaub machte. Dieses Publikum entsprach so gar nicht dem, was man von einem Luxushotel erwarten kann, meinte der vor Gericht.

Auftreten und Benehmen hätten sich von dem „gehobenen Standard der übrigen Gäste unterschieden“. Das „niedrige Niveau“ habe sich „in Körpergeruch, Rülpsen und in der Tatsache manifestiert, daß die Gäste in Badekleidung zum Essen erschienen seien.“

So ist halt der Massentourismus

Das AG Hamburg konnte er mit dieser Argumentation nicht überzeugen. Die Reise sei weder mangelhaft, noch fehle ihr eine zugesicherte Eigenschaft:

„Im Zeitalter des Massentourismus“, so das Gericht, „ist es allen Bevölkerungsschichten möglich, Fernreisen anzutreten. Ein spezielles Publikum für Luxushotel (sic!), wie es sich der Kl. vorstellt, gibt es heutzutage nicht mehr. (…) Von vornherein konnte der Kl. bei diesem Preis nicht davon ausgehen, daß er sich ausschließlich unter besonders wohlbetuchten Mitreisenden aufhalten werde. Insbesondere ist aber auch kaum ein Zusammenhang ersichtlich zwischen der Höhe des Familieneinkommens einerseits und dem Benehmen in der Öffentlichkeit andererseits.“

Das stimmt natürlich. Aber es bleibt die Frage, ob man ein solches Verhalten überhaupt hinnehmen muss. Nach Ansicht des Amtsgerichts Hamburg schon. Denn die daraus entstehende Beeinträchtigung erreiche kein rechtlich erhebliches Maß:

„Die Phänomene, die der Kl. beschrieben hat, nämlich Körpergeruch und Badekleidung beim Essen sind typische – wenn auch nicht feine – Erscheinungen eines Strandhotels und somit als bloße Unannehmlichkeiten hinzunehmen, die ihren Grund in dem üblichen Rahmen menschlichen Zusammenlebens finden. Auch wenn der eine oder andere Mitreisende ‚rülpst‘, kann dies nicht Gegenstand eines Reisemangels sein.“

Mathematik mangelhaft

Damit blieb nur die Frage, ob der Kläger zumindest wegen des geschlossenen Casinos eine Reisepreisminderung verlangen kann. Aber der Weg war ihm versperrt, weil er das Sonderangebot in Anspruch genommen hatte.

In dem Reisekatalog war das Casino ausdrücklich angeführt. Hätte er nach dem Katalog gebucht, wäre es als zugesichert anzusehen. Anders war das aber bei dem Sonderangebot. Hier fand sich keine Zusicherung. Ein ausdrücklicher Hinweis darauf, dass das Spielvergnügen nicht von diesem Angebot umfasst war, bedurfte es nach Meinung des norddeutschen Gerichts nicht.

Damit ging der Mann leer aus. Das ersparte es dem Gericht, sich mit seinen Mathematikkenntnissen auseinanderzusetzen. Der Kläger hatte eine „Minderung des vereinbarten Reisepreises um 40 %“ gefordert. Die setzte sich nach seiner Rechnung aus einer Minderung um 15 % wegen des geschlossenen Casinos und weiteren 35 % wegen des schlechten Benehmens der anderen Gäste zusammen.

–

Aktuelle Buchveröffentlichungen von Prof. Dr. jur. Arnd Diringer:

Kategorien: #ArbeitsRechtKurios Tags: ReiseRechtKurios

  • Prof. Dr. Arnd Diringer

    Leiter der Forschungsstelle für Arbeitsrecht (Hochschule Ludwigsburg) #EFAR - Profil Twitter LinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

ReiseRechtKurios ReiseRechtKurios
24. August 2023 - Prof. Dr. Arnd Diringer

Ratten im Hotelzimmer

Arbeit ist nicht alles im Leben. Auch Urlaub gehört dazu. Und was da so alles passiert, ist oft nicht weniger kurios als das Arbeitsleben: Teil 8 unseres Urlaubs-Spezial #ReiseRechtKurios. Dieses Mal geht es um kleines und großes Ungeziefer.
Lesen
ReiseRechtKurios ReiseRechtKurios
10. August 2023 - Prof. Dr. Arnd Diringer

Man spricht (kein) Deutsch

Arbeit ist bekanntlich kein Urlaub. Aber beides gehört zusammen. Und durch Aktivitäten in der schönsten Zeit des Jahres kann es ebenso wie durch berufliche Tätigkeiten zu kuriosen Rechtsstreitigkeiten kommen. Teil 6 unseres Urlaubs-Spezial #ReiseRechtKurios. Dieses Mal geht es um Sprachschwierigkeiten.
Lesen
ReiseRechtKurios ReiseRechtKurios
26. Juli 2023 - Prof. Dr. Arnd Diringer

Karibikkreuzfahrt mit Blasmusik

Wer arbeitet braucht Urlaub. Und was in der Urlaubszeit passiert, ist oft nicht weniger kurios als das Arbeitsleben. Teil 5 unseres Urlaubs-Spezial #ReiseRechtKurios. Dieses Mal geht es um eine folkloristische Karibikkreuzfahrt.
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • #ArbeitsRechtKurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • BSG: Krankengeld auch bei verspäteter AU-Feststellung
  • Beschäftigte müssen Raten eines Dienstrad-Leasings in Zeiträumen ohne Entgeltzahlung selbst zahlen
  • #EFAR-Basics: Homeoffice
  • Homeoffice, Workation und Co. vs. Präsenzpflicht in Unternehmen: Rechtlicher Rahmen für „Rückholaktionen“
  • Schlussformel im Arbeitszeugnis: Einmal dankbar – ewig dankbar?

#EFAR – Jobs

  • IFFLAND WISCHNEWSKI Rechtsanwälte Rechtsanwält:in/Fachanwält:in für Arbeitsrecht w/m/d Darmstadt
  • HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Rechtsanwälte Arbeitsrecht w/m/d München
  • ARQIS Teamassistenz (m/w/d) Arbeitsrecht in Düsseldorf Düsseldorf
  • ARQIS Rechtsanwalt (m/w/d) mit Berufserfahrung für Arbeitsrecht in Düsseldorf oder München Düsseldorf oder München

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.