• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Beiträge
    • ArbeitsRecht Kurios
    • #EFAR Top–Themen
    • #EFAR–Suche
  • #EFAR-Stellenangebote
    • #EFAR-Jobs
    • Legalhead
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
  • Tarifentgelte steigen 2020 krisenbedingt nur moderat
    Quelle : Beck-Blog 02.03.2021 - 16:18 Von Martin.Biebl
  • Update 2021 - Die wichtigsten arbeitsrechtlichen Änderungen für Start-ups im Überblick
    Quelle : Beiten Burkhardt 02.03.2021 - 13:00 Von Dr. Michaela Felisiak, Dr. Erik Schmid
  • Wenn Weindiebstahl den Job kostet… und noch viel mehr!
    Quelle : PWWL 02.03.2021 - 10:15 Von alice
  • Schaffung eines rein „virtuellen Gemeinschaftsbetriebs“ ist keine Betriebsänderung
    Quelle : KLIEMT.blog 02.03.2021 - 09:09 Von Dr. Anja Dachner
  • Data-Loss-Prevention-Software.
    Quelle : Buse 02.03.2021 - 08:00 Von Tobias Vößing
  • Arbeitsgericht Siegburg: Kollegen auf der Toilette eingesperrt – fristloser Kündigungsgrund
    Quelle : Beck-Blog 01.03.2021 - 17:54 Von stoffels
  • Das Homeoffice-Telegramm
    Quelle : Beiten Burkhardt 01.03.2021 - 13:00 Von Dr. Erik Schmid
  • Betriebliche Teststrategien für mehr Infektionsschutz – was arbeitsrechtlich zu beachten ist
    Quelle : Küttner Feed 01.03.2021 - 11:06
  • Solidarbeitrag: Vergütungsverzicht des Managements
    Quelle : CMSHS 01.03.2021 - 09:07 Von Fabian Mayer
  • Politische Betätigung als Kündigungsgrund? – Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst (Teil 2)
    Quelle : KLIEMT.blog 01.03.2021 - 07:00 Von Dr. Kerstin Giehler
  • Schlussanträge des Generalanwalts im Kopftuchverfahren
    Quelle : Beck-Blog 27.02.2021 - 17:04 Von stoffels
  • Teures Schutzschirmverfahren – wie Unternehmen die Finanzierung frühzeitig sicherstellen
    Quelle : Beiten Burkhardt 26.02.2021 - 13:00 Von Heinrich Meyer, Dr. Moritz Handrup
  • Testpflicht vs. Impfpflicht: Was dürfen Arbeitgeber anordnen?
    Quelle : CMSHS 26.02.2021 - 08:38 Von Paula Wernecke
  • Detached Workers in the UK and the EU: What’s new about social security contributions
    Quelle : KLIEMT.blog 26.02.2021 - 07:00 Von Ius Laboris
  • Arbeitsrechtliche Compliance im Home Office hinreichend beachtet?
    Quelle : KLIEMT.blog 25.02.2021 - 07:00 Von Dr. Frederik Möller
  • DSGVO-Bußgeld über 14,5 Millionen Euro abgewendet
    Quelle : Beiten Burkhardt 24.02.2021 - 13:00 Von Susanne Klein, Lennart Kriebel
  • Uber-Fahrer in Großbritannien sind Arbeitnehmer
    Quelle : Beck-Blog 24.02.2021 - 12:20 Von stoffels
  • BMAS aktualisiert SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel
    Quelle : ArbRB-Blog 24.02.2021 - 12:10 Von Stefan Freh
  • „English, please“ – kann der Arbeitgeber eine bestimmte Sprache am Arbeitsplatz vorgeben?
    Quelle : KLIEMT.blog 24.02.2021 - 07:00 Von Sandra Fredebeul
  • Neue Herausforderungen zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen
    Quelle : Esche 24.02.2021 - 00:00

Kurzarbeitergeld wirkt sich negativ auf Elterngeld aus – Was Unternehmen (jetzt schon) tun können

  • 8. April 2020 |
  • Tobias Neufeld, LL.M.

Nach aktueller Rechtslage wirkt sich der Bezug von Kurzarbeitergeld mindernd auf das Elterngeld aus. Das hat die Politik inzwischen erkannt. Wer ein Tätigwerden der Politik nicht abwarten will, kann schon jetzt tätig werden.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

In Zeiten der Corona-Krise hat die Bundesregierung die Kurzarbeit zur Allzweckwaffe gegen Stellenabbau auserkoren. Das damit verbundene Kurzarbeitergeld ist ein wirksames Instrument, um Arbeitnehmer vor den Folgen herber Lohneinbußen zu schützen. Es handelt sich aber nicht um ein vollwertiges Ersatzgehalt. Bei werdenden Eltern kann es deshalb zu erhebliche finanziellen Nachwehen kommen: Fällt eine Kurzarbeitsphase in den Bemessungszeitraum für das Elterngeld, führt dies zu empfindlichen Einschnitten beim (späteren) Bezug von Elterngeld.

Nach aktueller Rechtslage wirkt sich der Bezug von Kurzarbeitergeld also mindernd auf das Elterngeld aus. Das hat die Politik inzwischen erkannt. Wer ein Tätigwerden der Politik nicht abwarten will, kann bereits jetzt mit einvernehmlichen Lösungen soziale Härten für betroffene Arbeitnehmer vermeiden.

Hintergrund zum Elterngeld

Elterngeld kann regelmäßig während der ersten 14. Lebensmonate eines Kindes bezogen werden. Es beträgt mindestens EUR 300 und ist nach oben auf EUR 1.800 gedeckelt, § 2 Abs. 1, 4 BEEG. Das Elterngeld ist eine Entgeltersatzleistung. Im Gegensatz zu Arbeitslosengeld oder Kurzarbeitergeld handelt es sich nicht um eine Versicherungsleistung der Sozialversicherung. Stattdessen finanziert es sich aus Steuereinnahmen. Dies ist der Hintergrund für seine Berechnung.

Berechnung von Elterngeld: Kurzarbeit findet keine Berücksichtigung

Zur Berechnung von Elterngeld ist das Durchschnittseinkommen in den letzten 12 Monaten vor dem Geburtsmonat (sog. Bemessungszeitraum) zu betrachten. Das Elterngeld beträgt hiervon 67 % des Nettoeinkommens, § 2 Abs. 2 S. 2 BEEG. Zum Einkommen zählen bei nichtselbstständiger Arbeit grundsätzlich alle lohnsteuerpflichtigen Gehaltsbestandteile i.S.v. § 2 S. 1 Nr. 4 EstG. Es umfasst damit grundsätzlich sämtliche Gehaltsbestandteile eines gewöhnlichen Arbeitsverhältnisses.

Kurzarbeitergeld nimmt hier jedoch eine Sonderstellung ein. Als steuerfreie Entgeltersatzleistung ist es nicht als Einkommen einzustufen. Es findet deshalb bei der Berechnung des Elterngeldes keine Berücksichtigung. Fällt eine Kurzarbeitsphase in den Bemessungszeitraum, führt dies zu empfindlichen Einschnitten beim Bezug von Elterngeld.

Anzeige

Änderungen in der Berechnung von Elterngeld geplant

Nach übereinstimmenden Medienberichten hat Familienministerin Franziska Giffey das Problem erkannt. Es sei geplant, die Berechnung von Elterngeld kurzfristig abzuändern. Demnach sollen Kurzarbeitsphasen bei der Berechnung des Kurzarbeitergeldes unberücksichtigt bleiben. Somit soll das Elterngeld die gleiche Höhe erreichen, die es ohne Kurzarbeit gehabt hätte. Gewerkschaften wie die IG Metall fordern insoweit die Privilegierung der Elternzeit.

Auch für Eltern in systemrelevanten Berufen soll es zukünftig Begünstigungen geben. Sie sollen die Elternzeit flexibel verschieben können, wenn sie diese Corona bedingt nicht wahrnehmen können.

Eine offizielle Auflistung systemrelevanter Berufe befindet sich auf der Seite des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales .

Was Arbeitgeber jetzt (schon) tun können

Die Problematik rund um die Berechnung des Elterngeldes ist vielen Arbeitgebern bislang nicht bekannt.

Wer ein Tätigwerden der Politik nicht abwarten will, kann bereits jetzt mit einvernehmlichen Lösungen soziale Härten für betroffene Arbeitnehmer vermeiden:

  • (Werdende) Eltern können etwa vollständig oder weitestgehend von der Kurzarbeit ausgenommen Der Kurzarbeitszeitraum kann beispielsweise durch Urlaubsgewährung so kurz wie möglich gehalten werden. Urlaubsgeld fließt ebenfalls vollständig in die Berechnung des Elterngeldes ein.
  • Alternativ kommt eine Aufstockung zum Kurzarbeitergeld in Frage. Anders als das Kurzarbeitergeld sind Aufstockungsbeiträge bei der Berechnung von Elterngeld zu berücksichtigen und können die die finanziellen Einbußen abmildern.
  • Arbeitgeber können sich darüber hinaus einzelvertraglich oder durch Betriebsvereinbarung dazu verpflichten, für die Dauer der Elternzeit einen Ausgleichsbetrag zu zahlen und die betroffenen Arbeitnehmer so stellen, als wäre keine Kurzarbeit eingeführt worden. Hiervon würde zugleich ein positives beschäftigungspolitisches Signal ausgehen.

Es bleibt abzuwarten, ob und wann dem Elterngelt eine neue Berechnungsregelung zugrunde gelegt wird. Arbeitgeber und Arbeitnehmer können bereits proaktiv tätig werden.

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Corona, Kurzarbeit

  • Tobias Neufeld, LL.M.

    RA, FAArb, Solicitor (England & Wales), Datenschutzspezialist (CIPP/E, CIPM), Partner bei ARQIS Rechtsanwälte (Düsseldorf) #EFAR - Profil #EFAR - Fokusseite Twitter LinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

Corona
10. Februar 2021 - Prof. Dr. Michael Fuhlrott

Darf der Arbeitgeber nach dem Impfstatus fragen?

Es gibt sie bereits: in erster Priorität zu impfende Beschäftigte (Pflegekräfte), die bereits derzeit impfanspruchsberechtigt sind. Dürfen Arbeitgeber diese (und künftig) weitere Beschäftigte nach dem Impfstatus etwa im Personalfragebogen befragen? Müssen die Arbeitnehmer hierauf wahrheitsgemäß antworten?
Lesen
Corona
9. Februar 2021 - Markus Künzel

Die „impfbedingte“ Kündigung des Arbeitsverhältnisses

Wird es eine gesetzliche Verpflichtung zur Schutzimpfung gegen Sars-CoV-2 geben? Oder darf der Arbeitgeber wenigstens die Impfung kraft Direktionsrecht bei Arbeitnehmern anordnen und das Arbeitsverhältnis mit Impfverweigerern kündigen?
Lesen
Arbeitszeit
1. Februar 2021 - EFAR Redaktion

Arbeitsrechtliche Brennpunkte 2020: Die meistgelesenen #EFAR-Beiträge

Die meistgelesenen #EFAR-Beiträge in 2020 im Überblick: Fragen rund um die Corona-Lage und deren Folgen bestimmen die #EFAR Top-Ten für 2020.
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • Live–Log
  • ArbeitsRecht kurios
  • #EFAR–Stellenangebote
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten
Anzeige

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • #EFAR-Basics: Whistleblowing
  • Land in Sicht: Wird der elektronische Rechtsverkehr bald benutzerfreundlicher?
  • Widerlegbare Vermutung der Geschlechterdiskriminierung bei geringerer Bezahlung
  • Flexibles Arbeiten und arbeitsrechtliche Implikationen in fluiden Organisationen
  • Haftet der Betriebserwerber oder der Pensions-Sicherungs-Verein für vorinsolvenzliche Betriebsrentenansprüche?

#EFAR – Jobs

  • HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Rechtsanwälte w/m/d Arbeitsrecht in Hamburg – in Voll- oder Teilzeit (z. B. promotionsbegleitend) Hamburg
  • Boehringer Ingelheim Pharma GmbH&Co.KG Senior Manager Labour Law Rechtsanwalt /Syndikusrechtsanwalt (w/m/divers) mit Schwerpunkt Arbeitsrecht Ingelheim
  • Boehringer Ingelheim Pharma GmbH&Co.KG Manager Labour Law (m/w/d) / Syndikusrechtsanwalt (w/m/divers) mit Schwerpunkt Arbeitsrecht Ingelheim
  • Luther Rechtsanwalt (m/w/d) Arbeitsrecht (Vollzeit / Teilzeit) Frankfurt am Main

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.

Anzeige
×