• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • #ArbeitsRechtKurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • Wearables
    Quelle : CMSHS 07.02.2023 - 13:30 Von Daniela Rindone
  • Wann ist ein Kündigungsschreiben wirksam unterschrieben?
    Quelle : Buse 07.02.2023 - 08:00
  • Mutterschutz: BAG hält an 280-Tage-Rückrechnung fest
    Quelle : Beck-Blog 07.02.2023 - 06:00 Von Christian.Rolfs
  • Kappungsgrenze im Sozialplan darf Schwerbehinderte nicht benachteiligen
    Quelle : Beck-Blog 06.02.2023 - 13:24 Von Christian.Rolfs
  • „Hätte hätte Fahrradkette“ – Schadensersatz bei Verstoß gegen das NachwG
    Quelle : ADVANT Beiten 06.02.2023 - 13:00 Von Dr. Erik Schmid
  • Kopftuchverbot für Lehrerinnen: Berlin scheitert mit Verfassungsbeschwerde
    Quelle : Beck-Blog 04.02.2023 - 20:15 Von stoffels
  • BAG zur Verjährung von Urlaubsabgeltungsansprüchen
    Quelle : Beck-Blog 02.02.2023 - 20:33 Von stoffels
  • Aktuelles zur Massenentlassungsanzeige – Stolpersteine in der Praxis
    Quelle : Küttner Feed 02.02.2023 - 08:00
  • Digital Services Act: New obligations for many online services as of 17 February already
    Quelle : ADVANT Beiten 01.02.2023 - 13:00 Von Dr Andreas Lober
  • Digital Services Act: Neue Pflichten für viele Online-Dienste bereits ab dem 17. Februar 2023
    Quelle : ADVANT Beiten 01.02.2023 - 13:00 Von Dr. Andreas Lober
  • Digital Services Act: Neue Pflichten für viele Online-Dienste be-reits ab dem 17. Februar 2023
    Quelle : ADVANT Beiten 01.02.2023 - 13:00 Von Dr. Andreas Lober
  • Die Kündigung von professionellen Mannschaftssportlern
    Quelle : CMSHS 01.02.2023 - 06:54 Von Philipp Deuchler
  • Überstunden und Teilzeit - regelmäßige oder individuelle Arbeitszeit maßgebend?
    Quelle : Allen & Overy 01.02.2023 - 01:00
  • Reputationsschutz bei Whistleblowing durch Arbeitnehmer.
    Quelle : Buse 31.01.2023 - 08:00 Von Dr.Volker Perten
  • Dankeschön Berlin – das Annahmeverzugslohnrisiko sinkt
    Quelle : ADVANT Beiten 30.01.2023 - 13:00 Von Dr. Erik Schmid
  • BAG zum gewerkschaftlichen Unterlassungsanspruch im tarifpluralen Betrieb
    Quelle : Beck-Blog 30.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • LAG Köln zur Mitbestimmungspflichtigkeit einer Regelung über Krankenrückkehrgespräche
    Quelle : Beck-Blog 27.01.2023 - 12:52 Von stoffels
  • Gleiche Qualifizierung, gleiche Tätigkeit, ungleiche Vergütung?
    Quelle : ADVANT Beiten 26.01.2023 - 13:00 Von Caroline Gotzen
  • Personalabbau unter Einbeziehung einer Transfergesellschaft
    Quelle : Küttner Feed 26.01.2023 - 08:00
  • ArbG Stuttgart: Angebot der Arbeitsleistung bei rechtswidriger Anordnung von Kurzarbeit erforderlich
    Quelle : Beck-Blog 25.01.2023 - 12:58 Von stoffels

Männer sind Kinder!

  • 4. Juni 2021 |
  • Prof. Dr. Arnd Diringer

Nicht jeder der volljährig ist, ist deshalb erwachsen. Das ist natürlich nicht schlimm. Allzu kindisches Verhalten kann aber den Job kosten.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ein alter Trick

Männer sind im Durchschnitt erst mit 43 Jahren vollkommen erwachsen, Frauen immerhin schon mit 32 Jahren. Das berichtete die Zeitschrift „Freundin“ 2016 unter Bezug auf eine Studie des Senders „Nickelodeon UK“, deren Ergebnisse im „Telegraph“ bekannt gegeben wurden. „Besser spät als nie“, meinte dazu die Autorin des Beitrags. Und da ist durchaus was dran. Aber wenn sich ein junger Mann im Arbeitsleben allzu kindisch verhält, kann das den Job kosten. Das zeigt eine Entscheidung des Arbeitsgerichts Siegburg (Urteil vom 11.2.2021 – 5 Ca 1397/20).

Der Kläger war seit etwas mehr als einem Jahr als Lagerist beschäftigt. In dieser Zeit gab es häufiger Streit mit einem seiner Kollegen, weshalb beide auch mehrfach zu ihrem Vorgesetzten mussten.

Im Januar 2020 befand sich besagter Kollege auf der Toilette. „Während er dort seinem Geschäft nachging“, heißt es in der Entscheidung des Arbeitsgerichts Siegburg, „schob der Kläger unter der Toilettentür ein Blatt hindurch und stieß mit einem Gegenstand den Toilettenschlüssel aus dem Schloss“. Dieser fiel auf das Blatt und wurde von dem Kläger weggezogen. Ein „alte(r) Trick zum Öffnen der Toilettentür“, wie man der Pressemitteilung des Gerichts entnehmen kann.

Tür kaputt – Job weg

Der eingesperrte Mitarbeiter wusste sich nicht anders zu helfen, als die Tür einzutreten. Ihrem Arbeitgeber verschwiegen beide den Vorfall. Der entdeckte den durch das Eintreten der Tür entstandenen Schaden erst fünf Monate später und kündigte, nachdem er von der Ursache für den Schaden Kenntnis erlangt hatte, das Arbeitsverhältnis mit dem Kläger außerordentlich fristlos.

Zu Recht – meint jedenfalls das Arbeitsgericht Siegburg. Der Hinweis des Klägers, dass er mit dem Kollegen doch ein gutes Verhältnis gehabt habe und dieser ihm gegenüber bestätigte, dass er keine Angst vor ihm hat, konnte das Gericht nicht überzeugen. Und, dass sein Kollege eingestanden hatte, dass es ein Fehler war, die Tür so schnell einzutreten, half dem gekündigten Mitarbeiter auch nicht.

Ein wichtiger Grund für eine außerordentliche Kündigung liegt nach den Darlegungen des Gerichts bereits darin, dass der Arbeitnehmer den Kollegen auf der Toilette eingeschlossen und ihn damit seiner Freiheit beraubt hatte. Ob dieses Verhalten auch strafbar war, könne bei der kündigungsrechtlichen Würdigung dahinstehen.

Ein weiterer wichtiger Grund liege darin, dass der entlassene Mitarbeiter die Beschädigung der Toilettentür verursachte. Die wurde zwar durch seinen Kollegen eingetreten, aber eben nur, weil dieser eingesperrt wurde. „Hätte der Kläger“ seinem Kollegen „den Schlüssel durch den Trick mit dem Papier nicht entwendet, hätte dieser die Toilette ganz normal verlassen und nicht die Tür eingetreten“, heißt es dazu in der Entscheidung. Das lässt sich zwar nicht mit absoluter Sicherheit sagen, aber es spricht zumindest sehr viel dafür.

Erwachsen werden!

Und auch die Interessenabwägung fällt nach Meinung des Gerichts zu Lasten des gekündigten Mannes aus. Das Arbeitsgericht Siegburg führte dazu unter anderem aus, dass der Kläger erst recht kurz bei seinem bisherigen Arbeitgeber beschäftigt war und er außerdem „noch jung“ ist, „so dass davon auszugehen ist, dass er zeitnah einen anderen Arbeitsplatz finden wird.“

Dort sollte er lieber nicht wieder so ein kindisches Verhalten an den Tag legen – auch wenn er wohl noch weit von dem Alter entfernt ist, in dem Männer nach den Angaben der Zeitschrift „Freundin“ erwachsen werden. Und wann er wirklich erwachsen ist, kann er anhand einer in dem Magazin dargelegten Checkliste feststellen. Zu den kindischen Eigenschaften eines Mannes gehört danach zum Beispiel, dass er noch Videospiele spielt, kein Gemüse mag und nicht einmal die einfachsten Gerichte kochen kann.

Ganz ernst zu nehmen ist diese Checkliste allerdings nicht, wie die Autorin des Beitrags betont. Zum Glück! Denn wenn man Männer anhand dieser Checkliste beurteilen würde, wären viele, die erst im hohen Alter verstorben sind, wohl niemals erwachsen gewesen.

 

Aktuelle Buchveröffentlichungen von Prof. Dr. jur. Arnd Diringer:

     

Kategorien: #ArbeitsRechtKurios Tags: ArbeitsRechtKurios

  • Prof. Dr. Arnd Diringer

    Leiter der Forschungsstelle für Arbeitsrecht (Hochschule Ludwigsburg) #EFAR - Profil Twitter LinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

ArbeitsRechtKurios
2. Februar 2023 - Prof. Dr. Arnd Diringer

Endlich ist klar, wann Karneval ist. Dem ArbG Köln sei Dank!

Wann ist eigentlich Karnevalszeit? Und was unterscheidet sie von den Karnevalstagen? Wichtige Fragen! Und die kann natürlich niemand besser beantworten als ein Kölner Gericht.
Lesen
ArbeitsRechtKurios
10. Januar 2023 - Prof. Dr. Arnd Diringer

Auch bei Beschimpfungen kommt es auf den Einzelfall an

Andere als „Arschloch“ zu bezeichnen, ist nicht gerade nett. Es rechtfertigt aber nicht immer eine Kündigung, meint das LAG Schleswig-Holstein (Urt. v. 8.4.2010 – 4 Sa 474/09).
Lesen
ArbeitsRechtKurios
28. Dezember 2022 - Prof. Dr. Arnd Diringer

Bonnie, Tina und das VG Ansbach: simply the best

Darf man einen Wahlvorschlag zur Personalratswahl unter dem Kennwort „simply the best“ einreichen? Ja, meint das VG Ansbach (Beschl. v. 20.9.2016 – AN 8 P 16.01127). Dank Tina Turner.
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • #ArbeitsRechtKurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Das Anbringen einer Frostschutz-Abdeckung am Auto gehört nicht zum Arbeitsweg
  • Beamtin muss zu viel gezahlte Dienstbezüge zurückzahlen
  • Zugangszeiten zu Dienstgebäuden gelten auch für Personalratsvorsitzenden
  • Plattformarbeiter: EU-Parlament bereit für Gespräche über neues Gesetz zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen
  • Kündigung wegen Vorlage eines gefälschten Impfausweises

#EFAR – Jobs

  • Fuhlrott Hiéramente & von der Meden Rechtsanwalt (m/w/d) im Bereich Arbeitsrecht Hamburg
  • HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Rechtsanwälte w/m/d für den Bereich Arbeitsrecht Hamburg
  • ADVANT Beiten RECHTSANWÄLTE (W/M/D) MIT UND OHNE BERUFSERFAHRUNG FÜR DEN BEREICH ARBEITSRECHT MÜNCHEN
  • Taylor Wessing Referendar (w/m/d) Hamburg

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.