• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • #ArbeitsRechtKurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • Der Urlaub – Größte Freude und größtes Ärgernis im Arbeitsverhältnis
    Quelle : ADVANT Beiten 23.06.2025 - 10:43
  • Arbeitsrecht für Insolvenz und Krise mit Eva Wißler – Wenn der hohe Auftragseingang zum Risiko wird
    Quelle : PWWL 23.06.2025 - 09:56 Von Pusch Wahlig Workplace Law
  • Kein einfacher Urlaubsverzicht durch (Prozess-)Vergleich
    Quelle : KLIEMT.blog 23.06.2025 - 09:00 Von Benedict Seiwerth
  • Keine automatische Verlängerung: Befristung endet trotz Betriebsratswahl
    Quelle : 20.06.2025 - 15:08 Von By: Dr. Merle Steinhuber
  • No room for silence: tackling hate at work
    Quelle : KLIEMT.blog 20.06.2025 - 08:00 Von Ius Laboris
  • Befristetes Arbeitsverhältnis eines Betriebsratsmitglieds - Benachteiligungsverbot
    Quelle : bundesarbeitsgericht 18.06.2025 - 15:26 Von Das Bundesarbeitsgericht
  • „Return to Office“ – rechtlicher Rahmen für Arbeitgeber
    Quelle : Arbeitsrechtblog von OC 18.06.2025 - 08:42 Von caroline
  • IT-Mitbestimmung als Gegenstand tariflicher Regelungen
    Quelle : KLIEMT.blog 18.06.2025 - 08:00 Von Henrik Lüthge
  • 7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d) – Episode 63 ab sofort verfügbar!
    Quelle : KLIEMT.blog 17.06.2025 - 09:08 Von KLIEMT.Arbeitsrecht
  • Rechtsprechungsänderung zum Verfall von virtuellen Aktienoptionen
    Quelle : KLIEMT.blog 17.06.2025 - 08:49 Von Dr. Oliver Vollstädt 
  • Rechtssicheres Marketing mit Mitarbeitern als Actionfiguren – Was Unternehmen beachten müssen
    Quelle : Buse 17.06.2025 - 08:00 Von Prof. Dr. Thorsten Behling
  • “Litigation Hacks” – Die Kunst des guten Vergleichs im Kündigungsschutzprozess
    Quelle : PWWL 16.06.2025 - 09:44 Von Pusch Wahlig Workplace Law
  • Zurechnung? Fehlanzeige – Betriebsänderungen innerhalb eines Konzerns
    Quelle : KLIEMT.blog 16.06.2025 - 08:00 Von Nikita Bretz
  • AI at work: tips on battling bias
    Quelle : KLIEMT.blog 13.06.2025 - 08:00 Von Ius Laboris
  • The Best Lawyers in Germany™: Ogletree Deakins Anwälte in der Ausgabe 2026 gelistet.
    Quelle : 12.06.2025 - 15:59 Von By: Dr. Ulrike Conradi
  • Kein Verzicht auf Mindesturlaub im Rahmen eines Tatsachenvergleichs
    Quelle : RA Blaufelder 12.06.2025 - 12:07 Von Thorsten Blaufelder
  • Arbeitgeber muss Chancen für schwerbehinderte Bewerber wahren – Vermittlungsauftrag nach § 164 SGB IX notwendig
    Quelle : RA Blaufelder 12.06.2025 - 10:40 Von Thorsten Blaufelder
  • Neues zur Beweislast bei Korrektur der Betriebsratsvergütung
    Quelle : KLIEMT.blog 12.06.2025 - 09:01 Von Lena Fersch
  • Videokonferenzen im Unternehmen – Worauf Arbeitgeber achten sollten
    Quelle : KLIEMT.blog 11.06.2025 - 08:48 Von Dr. Jessica Jacobi 
  • Virtuelle Mitarbeiterbeteiligung: Regelungen zum Verfall bei vorzeitigem Ausscheiden auf dem Prüfstand
    Quelle : Küttner Feed 10.06.2025 - 15:26

Männer sind Kinder!

  • 4. Juni 2021 |
  • Prof. Dr. Arnd Diringer

Nicht jeder der volljährig ist, ist deshalb erwachsen. Das ist natürlich nicht schlimm. Allzu kindisches Verhalten kann aber den Job kosten.

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ein alter Trick

Männer sind im Durchschnitt erst mit 43 Jahren vollkommen erwachsen, Frauen immerhin schon mit 32 Jahren. Das berichtete die Zeitschrift „Freundin“ 2016 unter Bezug auf eine Studie des Senders „Nickelodeon UK“, deren Ergebnisse im „Telegraph“ bekannt gegeben wurden. „Besser spät als nie“, meinte dazu die Autorin des Beitrags. Und da ist durchaus was dran. Aber wenn sich ein junger Mann im Arbeitsleben allzu kindisch verhält, kann das den Job kosten. Das zeigt eine Entscheidung des Arbeitsgerichts Siegburg (Urteil vom 11.2.2021 – 5 Ca 1397/20).

Der Kläger war seit etwas mehr als einem Jahr als Lagerist beschäftigt. In dieser Zeit gab es häufiger Streit mit einem seiner Kollegen, weshalb beide auch mehrfach zu ihrem Vorgesetzten mussten.

Im Januar 2020 befand sich besagter Kollege auf der Toilette. „Während er dort seinem Geschäft nachging“, heißt es in der Entscheidung des Arbeitsgerichts Siegburg, „schob der Kläger unter der Toilettentür ein Blatt hindurch und stieß mit einem Gegenstand den Toilettenschlüssel aus dem Schloss“. Dieser fiel auf das Blatt und wurde von dem Kläger weggezogen. Ein „alte(r) Trick zum Öffnen der Toilettentür“, wie man der Pressemitteilung des Gerichts entnehmen kann.

Tür kaputt – Job weg

Der eingesperrte Mitarbeiter wusste sich nicht anders zu helfen, als die Tür einzutreten. Ihrem Arbeitgeber verschwiegen beide den Vorfall. Der entdeckte den durch das Eintreten der Tür entstandenen Schaden erst fünf Monate später und kündigte, nachdem er von der Ursache für den Schaden Kenntnis erlangt hatte, das Arbeitsverhältnis mit dem Kläger außerordentlich fristlos.

Zu Recht – meint jedenfalls das Arbeitsgericht Siegburg. Der Hinweis des Klägers, dass er mit dem Kollegen doch ein gutes Verhältnis gehabt habe und dieser ihm gegenüber bestätigte, dass er keine Angst vor ihm hat, konnte das Gericht nicht überzeugen. Und, dass sein Kollege eingestanden hatte, dass es ein Fehler war, die Tür so schnell einzutreten, half dem gekündigten Mitarbeiter auch nicht.

Ein wichtiger Grund für eine außerordentliche Kündigung liegt nach den Darlegungen des Gerichts bereits darin, dass der Arbeitnehmer den Kollegen auf der Toilette eingeschlossen und ihn damit seiner Freiheit beraubt hatte. Ob dieses Verhalten auch strafbar war, könne bei der kündigungsrechtlichen Würdigung dahinstehen.

Ein weiterer wichtiger Grund liege darin, dass der entlassene Mitarbeiter die Beschädigung der Toilettentür verursachte. Die wurde zwar durch seinen Kollegen eingetreten, aber eben nur, weil dieser eingesperrt wurde. „Hätte der Kläger“ seinem Kollegen „den Schlüssel durch den Trick mit dem Papier nicht entwendet, hätte dieser die Toilette ganz normal verlassen und nicht die Tür eingetreten“, heißt es dazu in der Entscheidung. Das lässt sich zwar nicht mit absoluter Sicherheit sagen, aber es spricht zumindest sehr viel dafür.

Erwachsen werden!

Und auch die Interessenabwägung fällt nach Meinung des Gerichts zu Lasten des gekündigten Mannes aus. Das Arbeitsgericht Siegburg führte dazu unter anderem aus, dass der Kläger erst recht kurz bei seinem bisherigen Arbeitgeber beschäftigt war und er außerdem „noch jung“ ist, „so dass davon auszugehen ist, dass er zeitnah einen anderen Arbeitsplatz finden wird.“

Dort sollte er lieber nicht wieder so ein kindisches Verhalten an den Tag legen – auch wenn er wohl noch weit von dem Alter entfernt ist, in dem Männer nach den Angaben der Zeitschrift „Freundin“ erwachsen werden. Und wann er wirklich erwachsen ist, kann er anhand einer in dem Magazin dargelegten Checkliste feststellen. Zu den kindischen Eigenschaften eines Mannes gehört danach zum Beispiel, dass er noch Videospiele spielt, kein Gemüse mag und nicht einmal die einfachsten Gerichte kochen kann.

Ganz ernst zu nehmen ist diese Checkliste allerdings nicht, wie die Autorin des Beitrags betont. Zum Glück! Denn wenn man Männer anhand dieser Checkliste beurteilen würde, wären viele, die erst im hohen Alter verstorben sind, wohl niemals erwachsen gewesen.

 

Aktuelle Buchveröffentlichungen von Prof. Dr. jur. Arnd Diringer:

     

Kategorien: #ArbeitsRechtKurios Tags: ArbeitsRechtKurios

  • Prof. Dr. Arnd Diringer

    Leiter der Forschungsstelle für Arbeitsrecht (Hochschule Ludwigsburg) #EFAR - Profil Twitter LinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

ArbeitsRechtKurios ArbeitsRechtKurios
4. Juni 2025 - Prof. Dr. Arnd Diringer

Ein Fake-Interview als Kündigungsgrund

Im April 2023 veröffentlichte eine Illustrierte ein mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) erstelltes Fake-Interview mit Michael Schumacher. Die verantwortliche Chefredakteurin wurde deshalb von dem Unternehmen gekündigt. Mit ihrer Kündigungsschutzklage hatte die Frau vor dem ArbG München Erfolg.
Lesen
ArbeitsRechtKurios ArbeitsRechtKurios
28. März 2025 - Prof. Dr. Arnd Diringer

Mindestlohn für Yoga-Juristin

Eine Volljuristin, die in einem Yoga-Ashram arbeitete, bekommt als Mindestlohn 42.000 Euro nachbezahlt. Das hat das LAG Hamm entschieden.
Lesen
ArbeitsRechtKurios ArbeitsRechtKurios
7. Februar 2025 - Prof. Dr. Arnd Diringer

Wer schläft sündigt nur ein bisschen

„Wer schläft sündigt nicht“, lautet ein bekanntes Sprichwort. „Doch!“, meinte ein Arbeitgeber. Jedenfalls wenn ein Mitarbeiter während der Arbeitszeit schläft. „Stimmt.“, stellte das ArbG Siegburg (Beschl. v. 03.05.2017 – 4 BV 56/16 G) fest. Aber für das Höllenfeuer genügt eine solche Sünde nicht.
Lesen

Primary Sidebar

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Fälligkeit einer Sozialplanabfindung – Arbeitgeber muss (früher als gedacht) Verzugszinsen zahlen
  • Überstundenvergütung: Arbeitszeiterfassung hätte Arbeitgeber (vermutlich) geholfen
  • Befristetes Arbeitsverhältnis eines Betriebsratsmitglieds – Benachteiligungsverbot
  • Mitbestimmung bei der Betriebsratsvergütung und (sonstigen) Fällen gesetzlicher Entgeltregelungen
  • GDL weist nicht nach, dass sie Mehrheitsgewerkschaft ist

#EFAR – Jobs

  • Osborne Clarke Rechtsanwalt (w/m/d) Arbeitsrecht München
  • Amadeus Fire AG (Senior) Legal Counsel (m/w/d) Frankfurt am Main
  • ARQIS Teamassistenz (m/w/d) Arbeitsrecht in Düsseldorf Düsseldorf

#EFAR Feeds (X & LinkedIN)

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.