• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • ArbeitsRecht Kurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • Auf die Plätze! Fertig! Urlaub! – FAQ zum Urlaubsrecht (Teil 2)
    Quelle : Vangard 29.06.2022 - 10:14 Von Svenja Gaida, Kim Kleinert
  • Faktoren eines nachhaltigen Human Resources Managements (Teil I)
    Quelle : Küttner Feed 29.06.2022 - 09:00
  • Whistleblowing: Vorwürfe gegen die Geschäftsführung
    Quelle : KLIEMT.blog 29.06.2022 - 08:08 Von Dr. Jan Heuer
  • Auf die Plätze! Fertig! Urlaub! – FAQ zum Urlaubsrecht (Teil 1)
    Quelle : Vangard 28.06.2022 - 11:28 Von Svenja Gaida, Kim Kleinert
  • Wann verjähren Ansprüche auf Urlaubsabgeltung?
    Quelle : KLIEMT.blog 28.06.2022 - 08:00 Von Martin Wörle
  • Urlaub ohne Ende? Acht To Dos für Arbeitgeber beim Thema Vertrauensurlaub.
    Quelle : Buse 28.06.2022 - 08:00 Von Dr. Julia Bruck
  • Immer noch: Örtlich zuständige Arbeitsagentur (Air Berlin)
    Quelle : Beck-Blog 28.06.2022 - 06:00 Von Christian.Rolfs
  • Augen auf beim Abschluss von Betriebsvereinbarungen
    Quelle : KLIEMT.blog 27.06.2022 - 08:00 Von Dr. Jan L. Teusch 
  • BAG: Keine wirksame BV bei fehlendem Betriebsratsbeschluss
    Quelle : Beck-Blog 27.06.2022 - 06:00 Von Christian.Rolfs
  • Update: Gesetzliche Neuregelungen zur Anpassung von Arbeitsverträgen unverändert beschlossen
    Quelle : Vangard 24.06.2022 - 10:35 Von Christoph Kaul
  • Update: Gesetzliche Neuregelungen zur Anpassung von Arbeitsverträgen unverändert beschlossen
    Quelle : Vangard 24.06.2022 - 10:35 Von Christoph Kaul
  • Employers ‘of record’ – Are they allowed? What are the risks?
    Quelle : KLIEMT.blog 24.06.2022 - 08:00 Von Ius Laboris
  • Neufassung des Nachweisgesetzes: Handlungsbedarf bei Muster-Arbeitsverträgen ab dem 01.08.2022
    Quelle : Esche 24.06.2022 - 00:00
  • Bundestag verabschiedet Gesetz zur Änderung des Nachweisgesetzes – was Unternehmen jetzt beachten müssen
    Quelle : Küttner Feed 23.06.2022 - 19:57
  • Streik! Und jetzt? – Vier Tipps für Arbeitgeber zum Umgang mit Streikaufrufen
    Quelle : KLIEMT.blog 23.06.2022 - 08:04 Von Lena Fersch
  • Wer zu spät kommt ...
    Quelle : Beck-Blog 23.06.2022 - 06:00 Von Christian.Rolfs
  • Remote-Arbeit im Ausland
    Quelle : Esche 23.06.2022 - 00:00
  • Vertragsgestaltung im Arbeitsrecht – Einsatz von Freelancern im Rahmen moderner Arbeitsformen
    Quelle : Hogan Lovells 22.06.2022 - 15:28
  • Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) – Die neue Nachhaltigkeitsberichtspflicht für Unternehmen
    Quelle : Küttner Feed 22.06.2022 - 10:36
  • Reformvorschlag zum DCGK: Unternehmensführung soll nachhaltiger werden
    Quelle : KLIEMT.blog 22.06.2022 - 08:00 Von Anabel Vogel

Virtuelle Beschlussfassung des Betriebsrats ahoi!

  • 20. Juli 2017 |
  • Silvio Fricke

Gesetzlich sind virtuelle Betriebsratssitzungen bisher nicht vorgesehen. Es sei denn, es handelt sich um Seebetriebsräte: Der Bundestag macht nämlich mit dem neuen § 41a EBRG für diese ab Oktober 2017 den Weg für virtuelle Betriebsratssitzungen auf See frei. Und zu Land?

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

“Auf hoher See und vor Gericht…..” – Sie wissen schon. Auf hoher See helfen allerdings manchmal ein gutes Schiff und ein erfahrener Steuermann aus der Misere; an Land ist der Ausgang eines Gerichtsverfahrens dagegen oft völlig ungewiss. Manchmal auch deswegen, weil unklare Gesetze unterschiedliche Betrachtungsweisen und Ergebnisse zulassen. Für eine virtuelle Beschlussfassung des Betriebsrats gilt diese Volksweisheit nun allerdings nicht mehr. Diese sind auf hoher See bald möglich, an Land (weiterhin) verboten.

Gesetzlich sind virtuelle Betriebsratssitzungen bisher nicht vorgesehen. Alle Beschlussfassungen des Betriebsrats müssen im geschlossenen Raum stattfinden, damit die „Nichtöffentlichkeit“ nach § 30 S. 4 BetrVG gewahrt ist. Der deutsche Gesetzgeber pocht damit auf die Notwendigkeit eines physischen Treffens des Betriebsrates unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Es sei denn, es handelt sich um Seebetriebsräte: Der Bundestag macht nämlich mit dem neuen § 41a EBRG den Weg für virtuelle Betriebsratssitzungen auf See frei.

Aus der arbeitsrechtlichen Blogosphäre zum Thema

Kurz vor Ende der 18. Wahlperiode beschloss der Bundestag am 2. Juni 2017 in Umsetzung der EU-Richtlinie EU 2015/1794 die Änderung des Europäische Betriebsräte-Gesetzes. Übrigens etwas versteckt in einem Artikelgesetz zur Verbesserung der Leistungen bei Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit und zur Änderung anderer Gesetze (zum letztlich beschlossenen Gesetzentwurf in der Fassung vom 12. April 2017).

Mit dem neuen § 41a EBRG, welcher zum 10. Oktober 2017 in Kraft tritt, wird nun – beschränkt auf Seebetriebsräte – erstmals erlaubt, auch virtuell an Gremiensitzungen teilzunehmen. Die wirksame Beschlussfassung kann damit beispielsweise per Videokonferenz erfolgen. Das wird für Mitglieder des Seebetriebsrats gelten, die sich etwa gerade auf See oder in einem fremden Hafen befinden, der sich in einem anderen Land als dem befindet, in dem die Reederei ihren Geschäftssitz hat (Anmerkung: Muss das betreffende Mitglied dann eigentlich auf dem Schiff im fremden Hafen sein oder geht es auch von der Parkbank der Hafenpromenade?)

Auf diese gesetzliche Neuregelung weist Jan Peter Schiller in einem Beitrag für den Blog von CMS Hasche Sigle hin und formuliert zugleich die Forderung, diesen ersten zaghaften Schritt des Gesetzgebers auch auf den Betriebsrat zu Land zu übertragen. Seiner Meinung nach sollte nicht die Zulässigkeit, sondern die Unzulässigkeit virtueller Sitzungen die Ausnahme darstellen. Solche Ausnahmen könnten in Fällen von besonderer Bedeutung für die Arbeitnehmer gelten; z.B. bei Betriebsänderungen nach §§ 111 ff. BetrVG. 

[Update, 26. Juli 2017]: Auch im ArbRB-Blog weist Rechtsanwalt Detlef Grimm auf die gesetzliche Neuregelung im EBRG hin und setzt sich auch mit der Kritik des DGB an der Neuregelung auseinander. Für Prof. Dr. Markus Stoffels ist bei seinem Kommentar im Blog des C.H. Beck Verlages die Neuregelung ein deutliches Zeichen dafür, dass der Wandel der Arbeitswelt auch nicht vor der Betriebsverfassung Halt macht. 

Die Zurückhaltung auf Land

Die Kritik an der Tatsache, dass wirksame Betriebsratsbeschlüsse im Zeitalter der digitalen Kommunikation ausschließlich durch physische Anwesenheit herbeigeführt werden können, ist seit längerer Zeit groß und eigentlich nicht mehr zu überhören. So hat z.B. der Bundesverband der Arbeitsrechtler in Unternehmen e.V. (BVAU) mehrfach gefordert, die Arbeitsweise der Betriebsräte an das digitale Zeitalter anzupassen. Diese Forderung findet sich u.a. als Zitat auch im Weißbuch 4.0 des BMAS auf Seite 161; eine Antwort des Ministeriums dazu ebenfalls. Der Gesetzgeber – besser das BMAS – begründet seine Zurückhaltung – auf Land – im Weißbuch ab Seite 160 wie folgt:

„Das geltende Recht steht Videokonferenzen zwischen Betriebsratsmitgliedern auch nicht entgegen. Für Betriebsratssitzungen sind sie allerdings mit Blick auf den wichtigen Grundsatz der Nichtöffentlichkeit bislang nicht zulässig. Anders als bei einer persönlichen Zusammenkunft kann bei einer Videokonferenz nicht sichergestellt werden, dass kein Dritter außerhalb des Kamerabereichs oder der Sitzungsräume die Sitzung verfolgt oder heimlich mitschneidet. Es fehlt zudem das Element des persönlichen Austausches, der im Zuge einer verstärkten Virtualisierung von Arbeitszusammenhängen eher an Bedeutung gewinnt.“

Im neuen § 41a EBRG steht übrigens zum gleichen Aspekt als Voraussetzung für eine virtuelle Betriebsratssitzung auf hoher See: „Es muss sichergestellt sein, dass Dritte vom Inhalt der Sitzung keine Kenntnis nehmen können.“ Also geht der Gesetzgeber offensichtlich davon aus, dass dies machbar ist – aber nur auf hoher See?

Kurs klar – Segel gesetzt?

Erfreulicherweise will die Bundesregierung, wie unterschiedliche Quellen berichten, die Zulässigkeit von Videokonferenzen für Betriebsratssitzungen in Erwägung ziehen. Voraussetzung soll die Initiative und die einstimmige Entscheidung des Betriebsrats in eng definierten Ausnahmefällen sein, in denen eine Präsenzsitzung wegen besonderer Dringlichkeit erheblich erschwert ist. Der Betriebsrat müsste vorher durch technische Maßnahmen sicherstellen, dass Dritte die Sitzung nicht mitverfolgen können.

Nun denn: digitale Betriebsratsarbeit volle Kraft voraus?!

 

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Betriebsrat, Digitalisierung

  • Silvio Fricke

    #EFAR - Profil Twitter LinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

Betriebsrat
11. Mai 2022 - EFAR Redaktion

Mitbestimmung bei Einbindung betriebsfremder Führungskräfte

Welche Rechte hat der Betriebsrat bei der Einbindung einer betriebsfremden Führungskraft in den Betrieb und welche Rolle spielen Weisungsrecht und Entscheidungsbefugnis dabei? Diese Frage hat das LAG Niedersachsen entschieden.
Lesen
Betriebsrat
26. April 2022 - Klaus Thönißen

Wenn der Arbeitgeber dem Betriebsrat die Tablets bezahlt

Turnusgemäß nach den Betriebsratswahlen sind viele (neu) gewählte Betriebsratsmitglieder auf der Suche nach Einsteigerschulungen. Die Schulungsanbieter locken nicht nur mit guten Referenten, sondern häufig auch mit hochwertigen „Starter-Sets“. Wer diese „Beigaben“ letztendlich bezahlt, hat vor Kurzem das BAG entschieden.
Lesen
Betriebsrat
31. März 2022 - Tobias Neufeld, LL.M.

Betriebsrat: Datenschutzrechtliche Stellung und Pflichten nach der Betriebsverfassung, DSGVO und BDSG

Die datenschutzrechtliche Stellung des Betriebsrats und die daraus resultierenden Pflichten waren und sind auch nach der Einführung des § 79a BetrVG in der Diskussion. Zum aktuellen Stand eine Beitragsreihe mit Handlungsempfehlungen.
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • ArbeitsRecht kurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten
Anzeige

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Arbeitsbedingungen: Neue (?) Nachweispflichten in der betrieblichen Altersversorgung
  • Kein Geld für nicht genommenen Erholungsurlaub über 20 Tage
  • Urlaubsanspruch bei Wechselschichttätigkeit
  • Änderung des Nachweisgesetzes beschlossen – Handlungsbedarf für alle Unternehmen
  • Kein Zwangsgeld bei fehlendem Impfnachweis

#EFAR – Jobs

  • Taylor Wessing Referendar (w/m/d) Hamburg
  • Taylor Wessing Referendar (w/m/d) München
  • Taylor Wessing Referendar (w/m/d) Berlin
  • Taylor Wessing Referendar (w/m/d) Düsseldorf

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.