• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Beiträge
    • ArbeitsRecht Kurios
    • #EFAR Top–Themen
    • #EFAR–Suche
  • #EFAR-Stellenangebote
    • #EFAR-Jobs
    • Legalhead
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
  • Lohntransparenz: Kommission schlägt Maßnahmen für gleiches Entgelt bei gleicher Arbeit vor
    Quelle : Beck-Blog 05.03.2021 - 18:26 Von stoffels
  • Das neue Lieferkettengesetz – eine erste arbeitsrechtliche Betrachtung
    Quelle : CMSHS 05.03.2021 - 14:55 Von Paula Wernecke
  • Pflicht zur Ermöglichung von Homeoffice wird bis zum 30.04.2021 verlängert
    Quelle : ArbRB-Blog 05.03.2021 - 13:39 Von Stefan Freh
  • Legal Week: Digitale Arbeitswelt
    Quelle : Arbeitsrechtblog von OC 05.03.2021 - 11:27 Von Osborne Clarke
  • Digitalisierung und Betriebsratsarbeit
    Quelle : PWWL 05.03.2021 - 10:10 Von alice
  • A guide to hair discrimination laws and their impact on employer grooming codes in the US
    Quelle : KLIEMT.blog 05.03.2021 - 07:00 Von Ius Laboris
  • Paukenschlag in Berlin: Hat das Home-Office Vorrang vor der Änderungskündigung?
    Quelle : Esche 05.03.2021 - 00:00
  • Status-Update zu dem Bund-Länder-Beschluss vom 03.03.2021
    Quelle : Esche 05.03.2021 - 00:00
  • Beschlüsse der Videoschaltkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und -chefs der Länder (Homeoffice und Schnelltests) vom 3.3.2021
    Quelle : Beck-Blog 04.03.2021 - 16:48 Von stoffels
  • Aus der Kurzarbeit in die Transfergesellschaft? Was Arbeitgeber beachten müssen
    Quelle : KLIEMT.blog 04.03.2021 - 07:00 Von Christoph Seidler
  • Entgelttransparenzgesetz: Keine dauerhafte Überlassung von Entgeltlisten an den Betriebsrat – Einsichtsrecht nur bei Zuständigkeit für Auskunftsverlangen
    Quelle : Arbeitsrechtblog von OC 03.03.2021 - 18:22 Von Osborne Clarke
  • Neue BAG Entscheidung rückt Entgeltgleichheit wieder in den Fokus
    Quelle : Vangard 03.03.2021 - 10:44 Von Paul Oberländer
  • Der „Brexit“ ist vollzogen: Was Arbeitgeber nun beachten sollten
    Quelle : KLIEMT.blog 03.03.2021 - 09:27 Von Dr. Maya Bornhofen
  • Quarantäne im Erholungsurlaub
    Quelle : Esche 03.03.2021 - 00:00
  • Tarifentgelte steigen 2020 krisenbedingt nur moderat
    Quelle : Beck-Blog 02.03.2021 - 16:18 Von Martin.Biebl
  • Update 2021 - Die wichtigsten arbeitsrechtlichen Änderungen für Start-ups im Überblick
    Quelle : Beiten Burkhardt 02.03.2021 - 13:00 Von Dr. Michaela Felisiak, Dr. Erik Schmid
  • Wenn Weindiebstahl den Job kostet… und noch viel mehr!
    Quelle : PWWL 02.03.2021 - 10:15 Von alice
  • Schaffung eines rein „virtuellen Gemeinschaftsbetriebs“ ist keine Betriebsänderung
    Quelle : KLIEMT.blog 02.03.2021 - 09:09 Von Dr. Anja Dachner
  • Data-Loss-Prevention-Software.
    Quelle : Buse 02.03.2021 - 08:00 Von Tobias Vößing
  • Arbeitsgericht Siegburg: Kollegen auf der Toilette eingesperrt – fristloser Kündigungsgrund
    Quelle : Beck-Blog 01.03.2021 - 17:54 Von stoffels

Neues vom BAG zu Befristungen oder: „Knapp daneben ist auch vorbei“

  • 28. Oktober 2020 |
  • Hans-Christian Ackermann

Immer wieder ist die Befristung von Arbeitsverhältnissen Gegenstand von Rechtsstreitigkeiten. Besonders misslich für den Arbeitgeber ist es, dass bereits kleinste Fehler zu einem unbefristeten Arbeitsverhältnis führen.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Immer wieder ist die Befristung von Arbeitsverhältnissen Gegenstand von Rechtsstreitigkeiten. Besonders misslich für den Arbeitgeber ist es, dass bereits kleinste Fehler zu einem unbefristeten Arbeitsverhältnis führen. Ein solcher Fehler ist nach Auffassung des LAG Düsseldorf (Urteil v. 9. April 2019 – 3 Sa 1126/18) auch dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) unterlaufen. Vor dem BAG haben sich die Parteien jüngst verglichen.

Die Grundsätze

Es gibt bekanntermaßen zwei Arten von Befristungen. Die Sachgrundbefristung nach § 14 Abs. 1 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) und die sachgrundlose Befristung nach § 14 Abs. 2 TzBfG. Unabhängig von der Art der Befristung sind zwei Voraussetzungen besonders zu beachten. Die Befristung ist zwingend schriftlich zu vereinbaren und sie muss in jedem Fall vor Arbeitsantritt unterzeichnet sein. Eine nachträgliche Befristung ist unwirksam. Lässt es der Arbeitgeber zu, dass der Arbeitnehmer seine Tätigkeit aufnimmt, ohne dass die Befristung zuvor schriftlich vereinbart wurde, entsteht ein unbefristetes Arbeitsverhältnis.

Die Sachgrundbefristung ist nur aufgrund eines in § 14 Abs. 1 TzBfG genannten Grundes zulässig, z.B. als Vertretung eines vorübergehend ausfallenden anderen Arbeitnehmers.

Die sachgrundlose Befristung bedarf hingegen keines Grundes, ist jedoch nur bei Neueinstellungen zulässig. Bereits vor gut zwei Jahren hob das Bundesverfassungsgericht die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) auf, wonach eine sachgrundlose Befristung auch zulässig war, wenn das vorangegangene Arbeitsverhältnis länger als drei Jahre zurück lag (BVerfG, Beschluss vom 6. Juni 2018 – 1 BvL 7/14). Dennoch sollen im Rahmen einer verfassungskonformen Auslegung der Befristungsregelungen frühere Arbeitsverhältnisse ggf. unberücksichtigt bleiben, etwa wenn die Vorbeschäftigung sehr lang zurückliegt oder ganz anders geartet oder von sehr kurzer Dauer war. Insoweit besteht weiterhin eine erhebliche Rechtsunsicherheit: So hat das BAG in zwei Entscheidungen (BAG, Urteil vom 23. Januar 2019 – 7 AZR 733/16 und BAG, Urteil vom 21. August 2019 – 7 AZR 452/17) entschieden, dass bei einem 8 Jahre zurückliegenden Arbeitsverhältnis der Zeitraum nicht „sehr lang“ i.S.d. Rspr. der BVerfG ist, während ein mehr als 22 Jahre zurückliegendes Arbeitsverhältnis nicht als schädliche „Vorbeschäftigung“ zählt. Man wird die weitere Entwicklung mit Spannung verfolgen.

Die Höchstdauer für sachgrundlose Befristungen beträgt zwei Jahre. Innerhalb dieses Zeitraums kann das Arbeitsverhältnis bis zu dreimal verlängert werden. Eine Verkürzung der Befristung ist hingegen nicht möglich.

Anzeige

Der Fall: Mit einer Schulung ging alles los

Das LAG Düsseldorf (Urteil v. 9. April 2019 – 3 Sa 1126/18) hatte im vorliegenden Fall erneut über eine sachgrundlose Befristung zu entscheiden. Der Kläger wandte sich gegen die sachgrundlose Befristung seines Arbeitsverhältnisses mit dem BAMF. Die Parteien unterschrieben am 24./29. August 2016 einen sachgrundlos befristeten Arbeitsvertrag. Die zunächst vereinbarte Laufzeit vom 5. September 2016 bis zum 4. März 2017 wurde am 3./7. Februar 2017 bis zum 4. September 2018 verlängert.

Der Kläger sollte, bevor er seine eigentliche Tätigkeit in Düsseldorf aufnahm, ab dem 5. September 2016 an einer dreiwöchigen Schulung in Nürnberg teilnehmen. Nach Anfrage des Klägers einigten sich die Parteien darauf, dass der Kläger bereits am Sonntag den 4. September 2016 nach Nürnberg anreist und der Arbeitgeber die zusätzlichen Übernachtungskosten trägt. Der Kläger nahm ab dem 5. September 2016 an der Schulung teil. Bewerbungen des Klägers auf unbefristete Stellen bei der Beklagten im Jahre 2017 blieben erfolglos.

Noch (weit vor) vor Ende der (zweiten) Befristung erhob der Kläger am 27. Februar 2018 die Befristungskontrollklage. Das LAG Düsseldorf entschied, dass die Befristung unwirksam ist und der Kläger daher in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis steht. Da sich die Parteien vor dem BAG kürzlich verglichen haben (Pressemitteilung des BAG vom 14. Oktober 2020 zum Verfahren 7 AZR 375/19) wird es hierzu aber vorerst keine höchstrichterliche Entscheidung geben. Allerdings steht noch eine Entscheidung des BAG in einem Parallelverfahren aus (Aktenzeichen 7 AZR 212/20), sodass wir noch auf eine Entscheidung hoffen dürfen.

Wo lag der Fehler?

Die Parteien hatten ordnungsgemäß die Befristung des Arbeitsverhältnisses vor der Arbeitsaufnahme schriftlich vereinbart. Der Kläger war auch nicht bereits zuvor bei dem BAMF beschäftigt gewesen. Allerdings war, so entschied das LAG Düsseldorf, die Befristung einen Tag zu lang bemessen. Das BAMF hatte bei der Verlängerung der Befristung den Anreisetag des Klägers nicht berücksichtigt.

Die Anreise zu einer Schulung, die außerhalb des Dienstortes stattfindet, zählt nach der Rechtsprechung des BAG (BAG, Urteil vom 15. November 2018 – 6 AZR 294/17) als vertragliche Arbeitszeit. Durch sein Einverständnis zur früheren Anreise des Klägers, habe das BAMF einem Beginn des Arbeitsverhältnisses am 4. September 2016 zugestimmt. Das Arbeitsverhältnis hätte daher bereits am 3. September 2020 enden müssen bzw. konnte ohne Sachgrund nur bis zu diesem Datum wirksam befristet werden. Diese Entscheidung fügt sich konsequent in die Rechtsprechung des BAG ein. Entscheidend war, dass die Anreise zu einer außerhalb des Dienstortes stattfindenden Schulung als vertraglich geschuldete Arbeitszeit angesehen wird.

Exkurs: Arbeitszeit ist nicht gleich Arbeitszeit

Für das Urteil des LAG Düsseldorf ist außerdem die komplizierte Rechtslage zur Arbeitszeit von großer Bedeutung. Die Arbeitszeit lässt sich grob in zwei Bereiche aufteilen: Die arbeitsschutzrechtliche Seite und die vertragsrechtliche/vergütungsrechtliche Seite. Die arbeitsschutzrechtliche Seite der Arbeitszeit ist im Arbeitszeitgesetz geregelt und durch das Europarecht bestimmt. Insoweit ist das BAG an die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) gebunden. Die vertragsrechtliche und damit auch die vergütungsrechtliche Seite der Arbeitszeit wird allein durch das nationale Recht bestimmt. Dadurch kann es zu erheblichen Differenzen zwischen der arbeitsschutzrechtlichen Arbeitszeit und der vergütungspflichtigen Arbeitszeit kommen. Nicht jede Arbeitszeit im Sinne des Arbeitszeitgesetzes muss vergütet werden und nicht jede vergütungspflichtige Zeit ist Arbeitszeit im Sinne des Arbeitszeitgesetzes. Hier ging es nach (zutreffender) Ansicht des LAG Düsseldorf um vergütungspflichtige Arbeitszeit und damit nach Ansicht des LAG Düsseldorf um „befristungsrelevante“ Beschäftigungszeit.

Bei der Vereinbarung einer Befristung ist Vorsicht geboten

Der Fall zeigt erneut, dass bei der Vereinbarung einer Befristung äußerste Vorsicht geboten ist. Kleinste Fehler können zur Unwirksamkeit der Befristung und damit zu einem unbefristeten Arbeitsverhältnis führen. Die Entscheidung zeigt, dass gerade in Kombination mit dem hoch komplizierten Bereich des Arbeitszeitrechts große Gefahren lauern. Arbeitgeber sollten sehr genau auf die Dauer der Befristung und die zeitliche Abfolge achten und keinerlei Tätigkeiten des Arbeitnehmers vor Unterzeichnung des Vertrages oder dem vereinbarten Beginn des Arbeitsverhältnisses zulassen. Eine missglückte Befristung nachträglich zu korrigieren, ist nicht möglich.

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Befristung, Kündigung

  • Hans-Christian Ackermann

    RA/FAArbR und Partner bei Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (Düsseldorf) #EFAR - Profil #EFAR - Fokusseite LinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

Befristung
12. Dezember 2019 - Dr. Paul Gooren

„Begrenzung“ statt Befristung von Saisonarbeit – (neue) Auslegung und Inhaltskontrolle durch das BAG

Das BAG hat in einem aktuellen Urteil neue Spielregeln für die Beschäftigung von Saisonarbeitern aufgestellt.
Lesen
Befristung
13. August 2019 - Saskia Kirschbaum, LL.M.

Sachgrundlose Befristung und Vorbeschäftigung: Sorgt das BAG bald für Klarheit?

Sachgrundlose Befristung und Vorbeschäftigung: Wie lange ist "sehr lange"? Sorgt das BAG bald für Rechtssicherheit bei der sachgrundlosen Befristung von Arbeitsverhältnissen?
Lesen
Befristung
19. Februar 2019 - Martin Leutz

Sachgrundlose Befristung – Die Pläne der Großen Koalition gelten als rechtlich fragwürdig

Die Große Koalition will in Kürze das im Koalitionsvertrag festgehaltene Vorhaben umsetzen, die sachgrundlose Befristung einzuschränken. Die vorgesehenen Regelungen halten rechtlichen Prüfungen allerdings nicht wirklich Stand,
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • Live–Log
  • ArbeitsRecht kurios
  • #EFAR–Stellenangebote
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten
Anzeige

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Ausländerbeschäftigungsrecht und die Corona-ArbschV: Konfliktpotenziale?
  • Kuriose Bewerbung: Ein Jurist über die „Herren Lustmolche und Sittenstrolche“
  • Überschreiten der betriebsüblichen Arbeitszeit: Wann duldet der Arbeitgeber Überstunden – mit welchen Folgen?
  • Expertentalks Arbeitsrecht: Die arbeitsrechtliche Gestaltung agiler Personalstrategien
  • #EFAR-Basics: Whistleblowing

#EFAR – Jobs

  • HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Rechtsanwälte w/m/d Arbeitsrecht in Hamburg – in Voll- oder Teilzeit (z. B. promotionsbegleitend) Hamburg
  • Luther Rechtsanwalt (m/w/d) Arbeitsrecht (Vollzeit / Teilzeit) Frankfurt am Main
  • Luther Rechtsanwalt (m/w/d) Arbeitsrecht Hamburg
  • HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Rechtsanwälte w/m/d – Arbeitsrecht Hamburg

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.

Anzeige
×