Aktuelles
11. August 2022 EFAR Redaktion
Annahmeverzug nach Vorlage eines negativen Corona-Tests
Erteilt der Arbeitgeber einem Arbeitnehmer, der aus einem SARS-CoV-2-Risikogebiet zurückkehrt, ein 14-tägiges Betretungsverbot für das Betriebsgelände, obwohl der Arbeitnehmer entsprechend den verordnungsrechtlichen Vorgaben bei der Einreise aufgrund der Vorlage eines aktuellen negativen PCR-Tests und eines ärztlichen Attests über Symptomfreiheit keiner Absonderungspflicht (Quarantäne) unterliegt, schuldet der Arbeitgeber grundsätzlich Vergütung wegen Annahmeverzugs.
10. August 2022 Carsten Brachmann
Aufhebungsvertrag – rechtssichere Beendigung oder risikobehaftete nachträgliche Befristung?
9. August 2022 Prof. Dr. Michael Johannes
Nachhaltigkeit im Unternehmen: (Auch) Eine Frage der Mitbestimmung
2. August 2022 Prof. Dr. Arnd Diringer
#ReiseRechtKurios: Wenn Alkohol “inclusive” ist
21. Juli 2022 Prof. Dr. Arnd Diringer
#ReiseRechtKurios: Im Ausland trifft man auf Ausländer
11. Juli 2022 Prof. Dr. Arnd Diringer
#ReiseRechtKurios: Nicht nur im Job hat man Probleme, wenn man fliegt
Newsletter Anmeldung
Live-Log
-
LAG Schleswig-Holstein: Entschädigungsanspruch wegen Diskriminierung nach Bewerbung über Ebay-Kleinanzeigen
Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein vom 21. Juni 2022 – 2 Sa 21/22 Ein Interessent, der sich via Chatfunktion auf eine über das Internetportal „Ebay-Kleinanzeigen“ veröffentlichte Stellenausschreibung bewirbt,… Weiterlesen
-
Im Dickicht des § 17 KSchG – Zuleitungspflicht im Massenentlassungsverfahren
Wieder steht das Anzeigeverfahren bei Massenentlassungen im Fokus der Rechtsprechung. Erst wurden die Begriffe des Betriebs und der Entlassungen ausgelegt. Nun hat sich der Europäische… Weiterlesen
-
Kein Wiedereinstellungsanspruch in der Insolvenz
Kein Wiedereinstellungsanspruch in der InsolvenzVeröffentlicht am 11.08.2022 von Prof. Dr. Christian RolfsIn der Insolvenz besteht kein Wiedereinstellungsanspruch. Das hat das BAG entschieden. Der Kläger begehrt… Weiterlesen
-
Mehr Homeoffice, geringere Heizkosten – Arbeitsrecht in Zeiten der Energiekrise
Die EU-Mitgliedstaaten haben vereinbart, ihren Gasverbrauch zwischen dem 1. August 2022 und dem 31. März 2023 mit Maßnahmen ihrer Wahl um 15 % gegenüber dem… Weiterlesen
-
Wird es jetzt kalt im Betrieb? – Mit Vollgas Energiekosten sparen
Angesichts der Energiekrise und drohenden Gasengpässen dürften Unternehmen sich die Frage stellen, wie im betrieblichen Ablauf Energiekosten eingespart werden können und welche Maßnahmen sie im… Weiterlesen
-
Noch nie war sie attraktiver: Die Mitarbeiterbeteiligung.
Das geplante Zukunftsfinanzierungsgesetz zielt unter anderem darauf ab, mehr Beschäftigte zu Miteigentümer*innen der Unternehmen zu machen, für die sie arbeiten. Es war noch nie günstiger… Weiterlesen
-
Der interne Datenschutzbeauftragte – Sonderkündigungsschutz nicht nur im Zusammenhang mit der Erfüllung seiner Aufgaben
Der umfangreiche nationale Sonderkündigungsschutz für interne Datenschutzbeauftragte ist mit der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) vereinbar. Der Beitrag Der interne Datenschutzbeauftragte – Sonderkündigungsschutz nicht nur im Zusammenhang… Weiterlesen
-
Örtlich zuständige Arbeitsagentur (Air Berlin II)
Örtlich zuständige Arbeitsagentur (Air Berlin II)Veröffentlicht am 09.08.2022 von Prof. Dr. Christian RolfsVor sechs Wochen habe ich hier im BeckBlog über ein Urteil des LAG… Weiterlesen