Aktuelles
1. Dezember 2023 EFAR Redaktion
Sturz bei Radtour ist kein Arbeitsunfall
Ein Sturz auf dem Heimweg nach einer Radtour mit einem möglichen zukünftigen Mitarbeiter unterfällt nicht dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung, wenn bei der Radtour private und nicht geschäftliche Interessen im Vordergrund standen.
30. November 2023 Andreas Kössel
Arbeit auf Abruf: Ohne vertragliche Regelung gelten 20 Stunden als vereinbart
23. November 2023 Dr. Artur Kühnel
Annahmeverzugslohn: ein Update zur Anrechnung böswillig unterlassenen Verdienstes
21. November 2023 Sebastian Laoutoumai, LL.M.
Auskunft nach Art. 15 DSGVO: Wann müssen Unternehmen die Namen von Mitarbeitern nennen?
31. Oktober 2023 Prof. Dr. Arnd Diringer
Unterschrift auf dem Arbeitszeugnis: Weder schräg noch in Kinderschrift
Newsletter Anmeldung
Live-Log
-
Belgium’s new whistleblowing law
The EU Whistleblowing Directive has been implemented in Belgium and SMEs have only until 17 December to act. Here we consider some of the key… Weiterlesen
-
„Zwei Wochen Vaterschutz“ – Das geplante Familienstartzeitgesetz ab 2024
Bisherige Rechtslage Bislang gibt es keine Rechtsgrundlage wonach der zweite Elternteil – entsprechend der gebärenden Mutter – nach der Geburt eine bezahlte Freistellung von der… Weiterlesen
-
Are employees allowed to let AI do their work? Legal aspects of the use of Artificial Intelligence (“AI”) in the employment relationship
What does “artificial intelligence” in the context of LLMs actually mean? AI can come in many different forms. While there have been AI-based applications for… Weiterlesen
-
Digitalisierung: So revolutioniert sie die Fachkräftegewinnung
Die moderne Arbeitswelt steht vor einer der größten Herausforderungen unserer Zeit: dem akuten Fachkräftemangel. Unternehmen suchen verzweifelt nach qualifizierten Mitarbeitenden, um ihre Wachstumsziele zu erreichen… Weiterlesen
-
BAG: Anwendbarkeit des Bundesurlaubsgesetzes auf GmbH-Fremdgeschäftsführer
Die nationale Rechtsprechung nimmt immer öfter für Fremdgeschäftsführer einer GmbH den Status eines Arbeitnehmers an. So hatte der BGH im März 2019 entschieden, dass ein… Weiterlesen
-
Voraussetzungen eines erhöhten Kündigungsschutzes für Hinweisgeber
Das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) vermittelt besonderen Schutz für Hinweisgeber. Das Verbot von Repressalien aus § 36 Abs. 1 HinSchG enthält auch das Verbot von Kündigungen, die… Weiterlesen
-
Skyliners müssen Basketballprofi nicht freigeben
Skyliners müssen Basketballprofi nicht freigebenVeröffentlicht am 29.11.2023 von Prof. Dr. Markus StoffelsArbeitsgerichtliche Auseinandersetzungen bekannter Spitzensportler ziehen regelmäßig große Aufmerksamkeit auf sich – so auch der… Weiterlesen
-
(Selbst-)Bestellung des Vorstands einer AG zum Geschäftsführer der Tochter-GmbH
Häufig werden Vorstandsmitglieder von Aktiengesellschaften auch zu Geschäftsführern von Tochter-GmbHs berufen. Dies wirft in der Praxis mitunter die Frage auf, wer die GmbH bei der… Weiterlesen