• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • #ArbeitsRechtKurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • Kündigung interner Datenschutzbeauftragter in der Insolvenz?
    Quelle : Buse 03.10.2023 - 08:00 Von Dr.Andreas Lang
  • Mit der Arbeit auf die Wiesn (das Oktoberfest) und ohne Arbeitsverhältnis wieder heim
    Quelle : ADVANT Beiten 02.10.2023 - 14:00 Von Dr. Erik Schmid
  • Rückzahlung von Fortbildungskosten gewünscht? Dann lohnt sich ein genauer Blick in den Vertrag!
    Quelle : KLIEMT.blog 02.10.2023 - 10:30 Von Dr. Maya Poth
  • BAG: Verwertbarkeit offener Videoüberwachung
    Quelle : Beck-Blog 02.10.2023 - 06:00 Von Christian.Rolfs
  • Vertrauensarbeitszeit: Was ist das eigentlich?
    Quelle : VAHLE KÜHNEL BECKER (Blog: Arbeitsrecht FreshUp) 01.10.2023 - 18:36
  • Razzia bei VW im Zusammenhang mit überhöhten Gehaltszahlungen an Betriebsratsmitglieder
    Quelle : Beck-Blog 30.09.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Änderung der Richtlinie über Europäische Betriebsräte
    Quelle : Arbeitsrechtblog von OC 29.09.2023 - 14:19 Von caroline
  • ArbG Aachen: Beschäftigte müssen die Leasingraten eines Dienstrad-Leasings in Zeiträumen ohne Entgeltzahlung, hier im Krankengeldbezug, selbst zahlen.
    Quelle : Beck-Blog 29.09.2023 - 10:23 Von stoffels
  • Das Betriebsratsmandat und die Identität des Betriebs: Ein Rechtsstreit in der Modewelt
    Quelle : PWWL 29.09.2023 - 09:14 Von alice
  • Recent developments in ESG and pensions
    Quelle : KLIEMT.blog 29.09.2023 - 08:44 Von Ius Laboris
  • Wird das Arbeitsrecht künftig unbürokratischer?
    Quelle : KLIEMT.blog 28.09.2023 - 08:40 Von Katharina Fenner
  • Zur Erschütterung des Beweiswertes einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung bei Antritt einer 10-stündigen Bahnreise
    Quelle : ArbRB-Blog 27.09.2023 - 09:40 Von Henning Hülbach
  • Entspannt aber rechtskonform: Wann stellt eine Dienstleistung eine Arbeitsleistung dar?
    Quelle : KLIEMT.blog 27.09.2023 - 08:41 Von Sandra Fredebeul
  • Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei Social Media?
    Quelle : KLIEMT.blog 26.09.2023 - 08:38 Von Christine Norkus
  • Unterschiedliche Nachtzuschläge: BAG sieht kein Problem.
    Quelle : Buse 26.09.2023 - 08:00 Von Nikolai Lasaroff
  • Offene Videoüberwachung – Verwertungsverbot
    Quelle : PWWL 25.09.2023 - 12:47 Von alice
  • LAG München: Kündigung der Referentin in der KZ-Gedenkstätte Dachau wegen Faschismusvergleichs ist wirksam
    Quelle : Beck-Blog 25.09.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Informationsrechte des Betriebsrats über Fremdpersonaleinsatz
    Quelle : KLIEMT.blog 25.09.2023 - 08:28 Von Hasret Seker
  • ArbG Berlin bestätigt die Beendigung des Arbeitsverhältnisses der Juristischen Direktorin des RBB
    Quelle : Beck-Blog 22.09.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Equal Pay Day 2023: where are we on the gender pay gap?
    Quelle : KLIEMT.blog 22.09.2023 - 08:40 Von Ius Laboris
EU-Kommission

Delegierte Verordnung über ESG-Berichtserstattung: Finale Entwürfe der EU-Kommission

  • 14. August 2023 |
  • Dr. Hendric Stolzenberg

Am 31.07.2023 hat die Europäische Kommission die lang erwartete delegierte Verordnung für das Set 1 der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) veröffentlicht.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Die Verordnung sieht im Vergleich zu dem im November 2022 veröffentlichten Entwürfen der European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) über ESRS-Berichtsstandards (hierzu bereits der EFAR-Beitrag „ESG: EU-Richtlinie und Berichtsstandards kommen“) teilweise weniger strenge Anforderungen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung vor. Dennoch sind die Berichtspflichten umfassend und werden Unternehmen vor Herausforderungen stellen.

Ziele und Hintergrund

Die Europäische Union (EU) strebt das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 an. Um dieses auch von rechtlicher Seite zu fördern, erließ sie die am 05.01.2023 in der heutigen Form in Kraft getretene Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Diese zielt darauf ab, Unternehmen in der EU zur Offenlegung von nichtfinanziellen Informationen zu verpflichten. Dadurch soll eine verbesserte Transparenz und Vergleichbarkeit der Nachhaltigkeitsleistung erreicht werden. Von Anfang an gab es jedoch ein Problem: Aus der CSRD selbst lassen sich die einzelnen Berichtsstandards nicht ablesen. Deshalb wurde die Kommission in Art. 29b i.V.m. Art. 49 CSRD befugt, delegierte Rechtsakte i.S.d. Art. 290 AEUV mit detailliert ausgestalteten Berichtsanforderungen zu erlassen. Für die inhaltliche Ausgestaltung dieser delegierten Verordnungen arbeitete die Kommission seit Juni 2020 eng mit der EFRAG zusammen. Bei der EFRAG handelt es sich um einen nicht gewinnorientierten Verein mit Sitz in Brüssel, der mehrheitlich von der EU finanziert wird.

In Folge des Entwicklungsprozesses zu den Berichtsstandards veröffentlichte die EFRAG im November 2022 einen Entwurf für die ESRS und leitete diesen an die Kommission weiter. An diese Veröffentlichung schloss sich ein Konsultationsprozess in Kooperation mit den Mitgliedstaaten der EU an. Dabei wurden die im Entwurf der EFRAG vorgesehenen Berichtspflichten von verschiedenen Seiten mehrfach und heftig als zu weitreichend und unpraktikabel kritisiert. Diese Kritik führte auch seitens der Kommission zu fortschreitenden Abmilderungen der Berichtsstandards im Konsultationsprozess. Die EU-Kommission veröffentlichte am 31.07.2023 ihren angepassten Entwurf für ESRS.

Unterschiede zum EFRAG-Entwurf November 2022

Der Entwurf von ESRS durch die EFRAG (hierzu bereits der EFAR-Beitrag „ESG: EU-Richtlinie und Berichtsstandards kommen“) im November 2022 war Ausgangspunkt für die vielfältigen Diskussionen der letzten Monate. Die finalen Entwürfe der Kommission sind im Grundsatz deckungsgleich mit den Entwürfen der EFRAG; so sieht auch der aktuelle Entwurf der Kommission insgesamt zwölf Standards vor:

  • zwei allgemeine (ESRS 1 und 2, wobei ESRS 2 die einzigen Standards enthält, die für alle berichtspflichtigen Unternehmen gelten),
  • fünf zum Thema Umwelt (ESRS E1 – E5),
  • vier zum Thema Soziales (ESRS S1 – S4) und
  • einen zum Thema Governance (ESRS G1).

Der Kommissionsentwurf vom 31.07.2023 sieht auch weitreichende Änderungen gegenüber den von der EFRAG entworfenen Standards vor. Mit diesen soll insbesondere die Belastung der berichtspflichtigen Unternehmen reduziert werden. Die Anpassungen sollen gewährleisten, dass die Standards verhältnismäßig sind, ohne hierdurch das Erreichen der politischen Ziele zu beeinträchtigen. Die wesentlichen Änderungen lassen sich in drei Hauptkategorien einteilen:

  • schrittweise Einführung bestimmter Berichtsanforderungen (vor allem Erleichterungen in zeitlicher Hinsicht für kleinere und mittelständische Unternehmen),
  • Ausweitung der Wesentlichkeitsprüfung durch die Unternehmen und
  • Reduzierung von Pflichtangaben sowie Ausweitung des Anteils freiwilliger Angaben (z.T. selbst dann, wenn die Informationen als wesentlich angesehen werden).

Änderungen im Arbeitsrecht

In Bezug auf das Arbeitsrecht hat die Kommission eine Reihe von Änderungen vorgenommen, welche aus Praktikabilitätsgründen begrüßenswert erscheinen (zur Kritik an den EFRAG-Entwürfen s. Stolzenberg/Labus, NZA 2023, 479):

  • Als wichtigste Änderung ist die fast vollständige Streichung des Begriffs „workers“ zu nennen. Bei diesem handelte es sich um einen Rechtsbegriff, der im deutschen Recht kein unmittelbares Äquivalent kennt. Die dadurch entstandene Rechtsunsicherheit konnte die Kommission durch die Änderung der Definition in Nr. 4 der ESRS S1 aus dem Weg räumen. So wird künftig nur zwischen „employees“ und „non-employees“ unterschieden; als Oberbegriff dient die Bezeichnung „people in the undertaking’s own workforce“. Zu den „non-employees“ zählen nun etwa „self-employed people“ und „workers provided by undertakings primarily engaged in ‘employment activities’ (NACE Code N78)”. Auch juristisch bislang kaum greifbare Begriffe wie etwa der des „gig workers“ in AR44 wurde durch den Begriff des „non-employees“ ersetzt. Weniger überzeugend ist allerdings die nun ebenfalls veröffentlichte deutsche Sprachfassung ausgefallen: Statt hier den – auch im Unionsrecht – gängigen Begriff des Arbeitnehmers zu verwenden, wird hier auf „Menschen, die in einem Arbeitsverhältnis mit dem Unternehmen stehen (‚Beschäftigte‘)“ und „nicht angestellte Beschäftigte“ Bezug genommen.
  • Aus praktischer Sicht sehr begrüßenswert ist auch die bspw. in Nr. 50 (a) und Nr. 60 (b) ESRS S1 eingeführte Eingrenzung für bestimmte Berichtspflichten auf Länder, in denen mindestens 10 % der Gesamtzahl der Beschäftigten des Unternehmensbeschäftigt werden. Dadurch wird verhindert, dass der Bericht auch auf die Länder Bezug nehmen muss, deren Bedeutung für das Unternehmen aufgrund der dort geringen Arbeitnehmeranzahl marginal ist, der organisatorische Aufwand für die Berichte jedoch gleichbleibend gewesen wäre.
  • Durch die Beschränkung des Anwendungsbereichs der in Nr. 58 ESRS S1 genannten Berichtspflichten auf Arbeitnehmer werden die nach der EFRAG-Fassung der ESRS weitreichenden Pflichten zur Berichtserstattung reduziert. Die in den EFRAG-Entwürfen vorgesehen Berichtspflichten umfassten z.B. Informationen „on the extent to which the working conditions and terms of employment of its own workforce are determined or influenced by collective bargaining agreements” (vgl. auch AR66 des EFRAG-Entwurfs zur Berechnung). Bei konsequenter Lesart dieses Standards hätte auch über Selbstständige berichtet werden müssen, die einem Tarifvertrag (collective bargaining agreement) in aller Regel nicht unterfallen können (in Deutschland bildet bekanntlich die arbeitnehmerähnliche Person i.S.d. § 12a TVG hier die Ausnahme). In der aktuellen Fassung der CSRS wurde der Begriff „workforce” deshalb mit dem des „employees“ ausgetauscht. Für „non-employees“ sind nach dem Kommissions-Entwurf Angaben zu „non-employees“ hingegen nicht mehr zwingend, sondern der Entwurf sieht vor, dass das Unternehmen „may disclose the extent to which the working conditions and terms of employment of non-employees in its own workforce are determined or influenced by collective bargaining agreements, including an estimate of the coverage rate” („Das Unternehmen kann den Umfang beschreiben, in dem die Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen von nicht angestellten Beschäftigten innerhalb seiner eigenen Belegschaft durch Tarifverträge bestimmt oder beeinflusst werden, einschließlich einer Schätzung der Abdeckungsquote“).

Fazit und Ausblick

Die nun von der Kommission angenommene delegierte Verordnung des ESRS wird in der zweiten Augusthälfte offiziell an das Europäische Parlament und den Rat zur Prüfung übermittelt. Deren Prüfungsfrist beläuft sich gem. Art. 49 Abs. 5 CSRD auf zwei Monate, kann jedoch um weitere zwei Monate verlängert werden. Weder das Europäische Parlament noch der Rat sind innerhalb dieses Verfahrens befugt, den Text der delegierten Verordnung zu ändern. Allerdings sind sie berechtigt, ihn in Gänze abzulehnen. Für den Fall, dass keine Einwände erhoben werden, würde die delegierte Verordnung frühestens vier Monate nach ihrer Verabschiedung in Kraft treten (vgl. Art. 29b Abs. 1 CSRD). Dann würden die CSRS für Geschäftsjahre gelten, die am oder nach dem 01.01.2024 beginnen. Die Kommission hat ferner angekündigt, die Zusammenarbeit mit der EFRAG fortzusetzen. Diese soll u.a. Material für Schulungen von Unternehmen entwickeln. In Zukunft soll zudem ein weiterer sektorspezifischer Satz an Berichtsstandards (z.B. für die Landwirtschaft) veröffentlicht werden.

Nach dem langen Konsultationsprozess erhalten berichtspflichtige Unternehmen durch die Veröffentlichung des ESRS seitens der EU-Kommission endlich erstmals einen Überblick über die verschiedenen Berichtspflichten und können sich darauf einstellen. Ob die ESRS durch das EU-Parlament oder den Rat in den nächsten Monaten abgeändert werden, bleibt abzuwarten, erscheint aber aufgrund der derzeitigen Mehrheitsverhältnisse als äußerst unwahrscheinlich.

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Compliance

  • Dr. Hendric Stolzenberg

    Rechtsanwalt, Associate bei Allen & Overy LLP (Büro Frankfurt) #EFAR - ProfilLinkedIn

Ähnliche Beiträge

Compliance Büro
18. September 2023 - Dr. Maximilian Koschker, LL.M.

Private Nutzung von IT am Arbeitsplatz: Folgen der Erlaubnis vs. Folgen des Verbots

Die Erlaubnis zur privaten Nutzung von IT-Betriebsmitteln ist für Arbeitgeber eine Gratwanderung. Wir zeigen auf, welche Folgen die Erlaubnis bzw. das Verbot jeweils hat.
Lesen
Compliance Belästigung
20. Juni 2023 - Dr. Elena Heimann

Sexuelle Selbstbestimmung am Arbeitsplatz – Teil 2: Umsetzung in der Praxis

Dieser Beitrag zeigt im 2. Teil auf, wie arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen hinsichtlich der sexuellen Selbstbestimmung am Arbeitsplatz in der beruflichen Praxis ihre Umsetzung finden können. Dabei beleuchten die Autorinnen vor allem die Perspektive aus psychologischer Beratung, Coaching und Trainings.
Lesen
Compliance Belästigung
19. Juni 2023 - Dr. Elena Heimann

Sexuelle Selbstbestimmung am Arbeitsplatz – Teil 1: Rechtsgrundlagen

Der Beitrag zeigt im 1. Teil auf, welche arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen hinsichtlich der sexuellen Selbstbestimmung am Arbeitsplatz zu beachten sind und anschließend im 2. Teil, wie diese in der beruflichen Praxis ihre Umsetzung finden können. Dabei beleuchten die Autorinnen sowohl die arbeitsrechtliche Perspektive als auch die Perspektive aus psychologischer Beratung, Coaching und Trainings.
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • #ArbeitsRechtKurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • BSG: Krankengeld auch bei verspäteter AU-Feststellung
  • Beschäftigte müssen Raten eines Dienstrad-Leasings in Zeiträumen ohne Entgeltzahlung selbst zahlen
  • #EFAR-Basics: Homeoffice
  • Homeoffice, Workation und Co. vs. Präsenzpflicht in Unternehmen: Rechtlicher Rahmen für „Rückholaktionen“
  • Schlussformel im Arbeitszeugnis: Einmal dankbar – ewig dankbar?

#EFAR – Jobs

  • IFFLAND WISCHNEWSKI Rechtsanwälte Rechtsanwält:in/Fachanwält:in für Arbeitsrecht w/m/d Darmstadt
  • HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Rechtsanwälte Arbeitsrecht w/m/d München
  • ARQIS Teamassistenz (m/w/d) Arbeitsrecht in Düsseldorf Düsseldorf
  • ARQIS Rechtsanwalt (m/w/d) mit Berufserfahrung für Arbeitsrecht in Düsseldorf oder München Düsseldorf oder München

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.