• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • #ArbeitsRechtKurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • Voraussetzungen eines erhöhten Kündigungsschutzes für Hinweisgeber
    Quelle : PWWL 29.11.2023 - 12:41 Von alice
  • Skyliners müssen Basketballprofi nicht freigeben
    Quelle : Beck-Blog 29.11.2023 - 12:39 Von stoffels
  • (Selbst-)Bestellung des Vorstands einer AG zum Geschäftsführer der Tochter-GmbH
    Quelle : KLIEMT.blog 29.11.2023 - 09:21 Von Thorsten Lammers
  • Stolperfalle bEM: Auch bei der „Probezeitkündigung“ erforderlich?
    Quelle : KLIEMT.blog 28.11.2023 - 09:15 Von Henrik Lüthge
  • Vorbereitet sein ist alles!
    Quelle : Buse 28.11.2023 - 08:00 Von Dr.Nina Lüssmann
  • Kostenübernahmepflicht des Arbeitgebers für Simultanübersetzungen während einer Betriebsversammlung nach § 43 BetrVG?
    Quelle : ArbRB-Blog 27.11.2023 - 12:42 Von Peter Meyer
  • LAG Berlin-Brandenburg: Kündigung wegen unterlassener Krankmeldung bei Krankenhausaufenthalt
    Quelle : Beck-Blog 27.11.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Vorsicht Falle: Datenschutzfolgenabschätzung VOR Einführung der Whistleblower-Hotline
    Quelle : KLIEMT.blog 27.11.2023 - 08:30 Von Dr. Jessica Jacobi 
  • BAG zum Befristungsrecht: Geänderter Tätigkeitsbeginn unterliegt nicht dem Schriftformgebot
    Quelle : Beck-Blog 24.11.2023 - 19:47 Von stoffels
  • Bringing employees back to the office
    Quelle : KLIEMT.blog 24.11.2023 - 08:30 Von Ius Laboris
  • Betriebliche Altersversorgung: Die unterschätzte Waffe gegen den Fachkräftemangel
    Quelle : Küttner Feed 24.11.2023 - 01:46
  • LAG Schleswig-Holstein: Gleichstellungsbeauftragte kann auch divers sein
    Quelle : Beck-Blog 23.11.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Annahmeverzugslohn: Ein Update zur Anrechnung böswillig unterlassenen Verdienstes
    Quelle : VAHLE KÜHNEL BECKER (Blog: Arbeitsrecht FreshUp) 23.11.2023 - 10:13
  • Schwellenwert für die Betriebsgröße bei der Massenentlassung: Charakteristische Personalstärke des Betriebs entscheidend
    Quelle : KLIEMT.blog 23.11.2023 - 08:25 Von Kimia Wenzel
  • Wann zählt Duschen nach der Arbeit als vergütungspflichtige Arbeitszeit?
    Quelle : KLIEMT.blog 22.11.2023 - 09:08 Von Cornelius Ziegler
  • Bußgeld wegen Datenschutzverstoß.
    Quelle : Buse 22.11.2023 - 08:00 Von Tobias Grambow
  • Vergütung von Betriebsräten: Das hohe Tempo des Gesetzgebungsverfahrens und die Auswirkungen auf Strafrechtsurteile
    Quelle : ArbRB-Blog 21.11.2023 - 14:12 Von Wolfgang Kleinebrink
  • Der moderne Arbeitsmarkt – Regulatorisch überfrachtet?
    Quelle : ArbRB-Blog 21.11.2023 - 13:45 Von Dr. Doris Maria Schuster
  • Update Nachweisgesetz – kommen formale Erleichterungen?
    Quelle : KLIEMT.blog 21.11.2023 - 08:30 Von Dr. Nicole Enke
  • Zeugnisstreit vor dem LAG Köln
    Quelle : Beck-Blog 20.11.2023 - 12:39 Von stoffels

Ein Krankenpfleger als Leichenbestatter

  • 21. Oktober 2022 |
  • Prof. Dr. Arnd Diringer

Darf ein Krankenpfleger nebenbei als Leichenbestatter arbeiten? Nein, meint das Bundesarbeitsgericht. Hier bestehe ein Zielkonflikt.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Anästhesie und Bestattung

Leben und Tod sind untrennbar miteinander verbunden. Das ist keine weltbewegende Erkenntnis, auch wenn wir Menschen dazu neigen, das allzu gerne zu verdrängen. Es bedeutet aber nicht, dass sich ein Arbeitnehmer um die Lebenden und die Toten gleichermaßen kümmern darf. Das meint jedenfalls das Bundesarbeitsgericht (BAG, Urteil vom 28.02.2002 – 6 AZR 357/01).

In dem Fall ging es um einen Krankenpfleger, der im Funktionsbereich Anästhesie beschäftigt war. Nebenbei arbeitete er in einem Bestattungsunternehmen. Als das durch Zeitungsartikel bekannt wurde, forderte ihn das Krankenhaus auf, jegliche Arbeit für das Bestattungshaus aufzugeben. Es teilte ihm mit, dass ihm dafür auch künftig keine Nebentätigkeitserlaubnis erteilt wird.

Der Krankenpfleger beantragte dennoch die Zustimmung seines Arbeitgebers zu dieser Tätigkeit. Und nachdem der Arbeitgeber den Wunsch ablehnte, nebenbei fünf Stunden pro Woche „Bestattertätigkeit (z.B. Trauergespräche, Einsargungen, Überführungen und/oder Bürotätigkeiten)“ auszuüben, zog der Mann vor Gericht.

BAG sieht Zielkonflikt

In dem Verfahren vertrat der Krankenpfleger die Auffassung, dass sein Arbeitgeber verpflichtet sei, die gewünschte Nebentätigkeit zu genehmigen. Zur Begründung führte er unter anderem an, dass dienstliche Interessen dadurch nicht berührt werden. Das sah das BAG anders. Das Gericht geht davon aus, dass die Nebentätigkeit eines Pflegers als Leichenbestatter die Interessen eines Krankenhauses „erheblich“ beeinträchtigt.

„Als Krankenpfleger“, so die obersten Arbeitsrichter „hat der Kläger für die Erhaltung von Leben und Gesundheit der ihm anvertrauten Patienten Sorge zu tragen. Er hat (…) alles zu tun, um die Genesung der Patienten zu fördern und alles zu unterlassen, was diesem Ziel abträglich sein könnte.“

„Demgegenüber setzt die Tätigkeit als Leichenbestatter den Tod der Menschen voraus. Deshalb ist der Umstand, von einem Krankenpfleger versorgt zu werden, der sich nebenberuflich als Leichenbestatter betätigt, dazu geeignet, bei Patienten Irritationen hervorzurufen. Diese könnten den Eindruck gewinnen, von einem solchen Krankenpfleger nicht in der gebotenen Weise, das heißt, ohne eindeutige Lösung des durch Haupt- und Nebentätigkeit entstandenen Zielkonflikts im Sinne der Erhaltung von Leben und Gesundheit, behandelt zu werden,“ so das Erfurter Gericht.

Abstrakte Gefahr genügt

Dass eine solche Sorge nach dem Vortrag beider Parteien im konkreten Fall gar nicht begründet ist, spiele dabei keine Rolle. Entscheidend sei allein, wie die Nebentätigkeit auf Patienten und Öffentlichkeit wirke. „Die dadurch eintretende Verunsicherung könnte nicht nur zu Störungen im Genesungsverlauf bei Patienten führen, sondern uU auch dazu, daß diese das Krankenhaus der Beklagten von vornherein meiden und sich anderswo behandeln lassen“, meint das BAG.

„Außerdem“, so das Erfurter Gericht, habe das Krankenhaus ein berechtigtes Interesse daran, „jeden Anschein zu vermeiden, Mitarbeiter des Pflegedienstes verschafften sich durch ihre dienstliche Tätigkeit Vorteile gegenüber Mitbewerbern bei ihrer außerdienstlichen Nebentätigkeit“. Gemeint war damit nicht, dass ein Pfleger in der Anästhesie den Umsatz eines Bestattungsunternehmens durch seine hauptberufliche Tätigkeit steigern kann.

Vielmehr ergebe sich der Anschein der Verquickung dienstlicher und privater Interessen aufgrund der Zeitungsbeiträge. Darin war der Arbeitnehmer namentlich genannt, in einem wurde sogar ein Foto von ihm gezeigt. Und in beiden Artikeln wurde ausdrücklich seine hauptberufliche Tätigkeit als Krankenpfleger angesprochen. Dadurch könne der Eindruck entstehen, dass „das Bestattungsinstitut, für das der Kläger tätig ist, die Möglichkeit nutzt, sich von Angehörigen der im Krankenhaus der Beklagten Verstorbenen gezielt Aufträge und dadurch Wettbewerbsvorteile gegenüber anderen Bestattungsunternehmen zu verschaffen“.

Alles geht halt nicht

Einen unverhältnismäßigen Eingriff in sein Recht auf freie Berufsausübung sah das Gericht nicht. Dass der Krankenpfleger „die Nebentätigkeit als Leichenbestatter zu unterlassen hat“, hindere ihn schließlich „nicht daran, seine Arbeitskraft anderweitig einzusetzen und Nebenbeschäftigungen nachzugehen, die nicht im Widerspruch zu den Interessen“ seines Arbeitgebers „stehen“.

Auch Krankenpflegern bleiben damit recht viele Möglichkeiten, ihr Einkommen nebenbei etwas aufzubessern. Und die vom BAG für diese Berufsgruppe statuierte Ausnahme lässt sich mit den Worten von Rechtsanwalt Dr. Jörg Laber im Deutschen Ärzteblatt in einem kurzen Satz zusammenfassen: „Bestatten nicht gestattet“!

_

Aktuelle Buchveröffentlichungen von Prof. Dr. jur. Arnd Diringer:

Kategorien: #ArbeitsRechtKurios Tags: ArbeitsRechtKurios

  • Prof. Dr. Arnd Diringer

    Leiter der Forschungsstelle für Arbeitsrecht (Hochschule Ludwigsburg) #EFAR - Profil Twitter LinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

ArbeitsRechtKurios ArbeitsRechtKurios
22. November 2023 - Prof. Dr. Arnd Diringer

Kündigung nach Trinkgelage

Auf Kosten des Arbeitgebers saufen und dabei auch noch dessen Betriebsräume versauen kann den Job kosten. Das hat das LAG Düsseldorf klargestellt (Az. 3 Sa 284/23).
Lesen
ArbeitsRechtKurios Zeugnis
31. Oktober 2023 - Prof. Dr. Arnd Diringer

Unterschrift auf dem Arbeitszeugnis: Weder schräg noch in Kinderschrift

Ein Arbeitszeugnis ist zu unterschreiben. Das ist allgemein bekannt. Die Unterschrift darf aber nicht in Kinderschrift geleistet werden. Und schräg darf sie auch nicht sein. Diese Erkenntnisse verdanken wir einem Beschluss des LAG Hamm.
Lesen
ArbeitsRechtKurios ArbeitsRechtKurios
28. Juni 2023 - Prof. Dr. Arnd Diringer

Der Sado-Maso-Pfleger

Ein Krankenpfleger erzählt im Fernsehen über seine sexuellen Neigungen und wird deshalb gekündigt. Zu Unrecht, wie das ArbG Berlin festgestellt hat.
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • #ArbeitsRechtKurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • EuGH zum Tragen religiöser Zeichen am Arbeitsplatz
  • Fachkräfteeinwanderungsgesetz 2.0
  • Kabinett beschließt Vierte Mindest­lohn­an­pass­ungs­ver­ord­nung
  • Eine Vielzahl von Pflichtverstößen kann zur gerichtlichen Auflösung des Betriebsrats führen
  • Annahmeverzugslohn: ein Update zur Anrechnung böswillig unterlassenen Verdienstes

#EFAR – Jobs

  • IFFLAND WISCHNEWSKI Rechtsanwälte Rechtsanwält:in/Fachanwält:in für Arbeitsrecht w/m/d Darmstadt
  • HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Rechtsanwälte Arbeitsrecht w/m/d München
  • ARQIS Teamassistenz (m/w/d) Arbeitsrecht in Düsseldorf Düsseldorf
  • ARQIS Rechtsanwalt (m/w/d) mit Berufserfahrung für Arbeitsrecht in Düsseldorf oder München Düsseldorf oder München

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.