• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • #ArbeitsRechtKurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • Aktuelles Urteil des Bundesarbeitsgerichts zur Betriebsratsvergütung
    Quelle : VAHLE KÜHNEL BECKER (Blog: Arbeitsrecht FreshUp) 25.03.2023 - 12:25
  • LAG Nürnberg: „flinke Frauenhände gesucht“ – männlicher Bewerber diskriminiert
    Quelle : Beck-Blog 24.03.2023 - 14:57 Von stoffels
  • Betriebsratsvergütung nach dem Volkswagen-Urteil
    Quelle : Allen & Overy 22.03.2023 - 12:27
  • Eckpunktepapier des BMBF zur Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes
    Quelle : Beck-Blog 22.03.2023 - 09:12 Von stoffels
  • Internal Investigations – und ihre Grenzen
    Quelle : Küttner Feed 22.03.2023 - 08:00
  • VG Gießen: Polizeianwärter muss Ausbildungsbezüge nicht zurückzahlen
    Quelle : Beck-Blog 20.03.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Hohe Beitragsnachforderung wegen Schwarzarbeit
    Quelle : Beck-Blog 18.03.2023 - 08:10 Von stoffels
  • Fehlender Arbeitsantritt als sozialwidriges Verhalten?
    Quelle : Beck-Blog 16.03.2023 - 08:48 Von stoffels
  • Betriebsratsvergütung – wie geht’s richtig?
    Quelle : Küttner Feed 15.03.2023 - 14:50
  • Arbeitsrechtliche Herausforderungen bei Arbeitnehmerbefragungen im Rahmen von internen Untersuchungen
    Quelle : Allen & Overy 15.03.2023 - 10:00
  • Sozialplan: Neues zu Höchstbetragsregelungen vom BAG – Vorsicht bei Zuschlägen für Schwerbehinderte/Gleichgestellte
    Quelle : CMSHS 15.03.2023 - 06:48 Von Tobias Polloczek
  • Die unwirksame Kündigung – „Woran hat et jelegen“?
    Quelle : ADVANT Beiten 13.03.2023 - 13:00 Von Dr. Erik Schmid
  • OVG Münster: Keine Lohn-Entschädigung für Fleischindustrie
    Quelle : Beck-Blog 13.03.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Hessisches LSG: Der Weg zum Getränkeautomaten ist unfallversichert
    Quelle : Beck-Blog 10.03.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Algorithmisches Management – Arbeitsanweisungen durch künstliche Intelligenz
    Quelle : CMSHS 10.03.2023 - 06:41 Von Patricia Jares
  • Equal Pay in Deutschland im Jahr 2023
    Quelle : Allen & Overy 08.03.2023 - 11:50
  • Äußerungen zum Equal Pay Day (7.3.) und zum Internationalen Frauentag (8.3.)
    Quelle : Beck-Blog 08.03.2023 - 09:56 Von stoffels
  • Arbeitsrechtliche Aspekte der Energiepreisbremsen
    Quelle : CMSHS 07.03.2023 - 12:01 Von Martin Lützeler
  • LAG Niedersachsen zur Diskriminierung einer nicht-binären Person bei der Besetzung einer Stelle als einer Gleichstellungsbeauftragten
    Quelle : Beck-Blog 06.03.2023 - 10:54 Von stoffels
  • Streitthema BEM: Was schief läuft – und wie es besser geht
    Quelle : Beck-Blog 06.03.2023 - 09:19 Von Gastbeitrag

Ein „Twitter-Like“ als Kündigungsgrund?

  • 5. März 2020 |
  • Prof. Dr. Arnd Diringer

Liegt in dem Anklicken des „Gefällt mir“-Buttons bei Facebook oder in der Nutzung der “Like”-Funktion auf Twitter – je nach Inhalt des jeweiligen Postings – eine Pflichtverletzung, die eine Kündigung rechtfertigen kann?

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Private Äußerungen in den sozialen Medien können ausnahmsweise eine Kündigung des Arbeitsverhältnisses rechtfertigen, beispielsweise wenn über ein Posting Formalbeleidigungen, Schmähkritik oder bewusst unwahre Tatsachenbehauptungen über Kollegen oder den Arbeitgeber verbreitet werden (vgl. zu Beleidigungen auf Facebook und Co.).

Anzeige

Auf Twitter und Co. besteht aber nicht nur die Möglichkeit einen eigenen Beitrag zu verfassen. Man kann auch fremde Beiträge „liken“. Und damit stellt sich die Frage, ob auch der „Like“ eines kündigungsrelevanten Postings zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses führen kann.

Auf Twitter wird ein „Like“ durch ein „Herzchen“ symbolisiert, das man anklicken kann und das als „Gefällt mir“-Angabe bezeichnet wird. Wer einen Tweet „geliked“ hat, ist für andere Nutzer sichtbar, wenn sie ein Feld unter dem jeweiligen Tweet („Gefällt mir“-Angaben) anklicken.

Ähnlich ist das bei anderen Social-Media-Plattformen, etwa Facebook, wobei hier neben dem „Gefällt mir Button“ („Daumen hoch“-Symbol) mittlerweile auch weitere sog. Reactions (insbesondere „Smileys“ mit unterschiedlichem Gesichtsausdruck) zur Verfügung stehen.

Eine “Like” oder “Gefällt mir” als Kündigungsgrund: Bisheriger Meinungsstand

In der Literatur und Rechtsprechung wird teilweise davon ausgegangen, dass Nutzer durch das Drücken eines „Gefällt mir“-Buttons ihre Zustimmung zu der Äußerung eines Dritten zum Ausdruck bringen (so Bauer / Günther, NZA 2013, S. 67, 70; Fuhlrott/Oltmanns, NZA 2016, S. 785, 787).

Auch das ArbG Dessau (Urt. v. 21.3.2012 – 1 Ca 148/11) sah in der Betätigung dieses Buttons auf Facebook eine öffentliche Zustimmung durch die sich der „Likende“ die Aussage eines Dritten zu Eigen macht. Der Betätigung des „Gefällt mir“-Buttons wird damit inhaltlich der gleiche Erklärungswert beigemessen wie der wörtlichen Erklärung „Deine Aussage gefällt mir“ (so ausdrücklich Fuhlrott/Oltmanns, a.a.O.)

Folgt man dem, kann in dem Anklicken des „Gefällt mir“-Buttons – je nach Inhalt des jeweiligen Postings – eine Pflichtverletzung liegen, die eine Kündigung rechtfertigen kann. Das käme insbesondere bei ehrverletzenden Beiträgen über den Arbeitgeber, seine Vertreter und Repräsentanten oder von Arbeitskollegen aber auch bei anderen Inhalten, die als eigene Äußerung eine Kündigung rechtfertigen würden, in Betracht.

Nutzung der „Gefällt Mir-Funktion“

Tatsächlich spricht die Bezeichnung „Gefällt mir-Button“ bzw. „Like“ für eine solche Sichtweise. Aber eben nur die.

Ein objektiver Dritter versteht einen „Like“ nicht ohne weiteres als Übernahme des ursprünglichen Postings (so auch Burr, NZA-Beil. 2015, 114, 116). Dem steht schon entgegen, dass es sich oft um eine spontane Reaktion handelt, die wenig reflektiert wird, so dass sie in ihrer Bedeutung nicht überschätzt werden sollte. Gerade in den Fällen, in denen die Funktion bewusst benutzt wird, ist aber zu berücksichtigen, dass es unterschiedliche Motive gibt, die „Gefällt mir“-Funktion zu verwenden (so auch Burr, a.a.O.).

Viele Nutzer sozialer Medien gebrauchen den „Gefällt mir“-Button zwar ausschließlich dazu, um inhaltliche Zustimmung zu zeigen. Auf Twitter wird diese Funktion aber auch sehr häufig zur Archivierung oder als „Lesezeichen“ für interessante Postings genutzt. Denn “gelikte” Tweets werden dort in einem separaten Ordner gespeichert und sind so auch später leicht auffindbar. Einige Twitterer, z.B. Professor Henning E. Müller von der Universität Regensburg, nutzen die „Gefällt mir“-Funktion sogar fast nur zur Archivierung.

Dass Lesezeichen mittlerweile auch durch eine auf der Plattform extra dafür angebotene Funktion gesetzt werden können, hat daran wenig geändert. Um diese Funktion zu nutzen muss man zunächst einen dafür an den Tweets befindlichen Button anklicken. Dann öffnet sich ein eigenes Fenster, in dem man durch einen weiteren Klick die Lesezeichen-Funktion auswählen kann. Das ist, insbesondere auf Smartphones, deutlich umständlicher als die Nutzung der „Gefällt Mir“-Funktion, für die ein einfacher Klick genügt.

Weitere Gründe für die Nutzung

Es gibt aber auch viele andere Motive. So wird der „Gefällt mir“-Button z.B. bei Social-Media-Diskussionen teilweise als Lesebestätigung für andere Diskussionsteilnehmer genutzt oder um zu signalisieren, dass man die Diskussion als beendet ansieht („Dialog-Beendigungs-Like“), insbesondere wenn es um die Beendigung längerer Debatten geht („Erschöpfungs-Like“). Gerade Antworten auf eigene Tweets werden von manchen Twitterern aus purer Höflichkeit und völlig unabhängig von deren Inhalt mit „Gefällt mir“ markiert.

Viele nutzen die „Gefällt mir“ Angabe auch nur, um zu signalisieren, dass sie etwas interessant finden oder um ihnen bekannten anderen Nutzern zu zeigen, dass sie eines ihrer Postings zur Kenntnis genommen haben. Und manchmal werden solche „Likes“ sogar als ironischer Kommentar benutzt.

Darüber hinaus gibt es noch zahlreiche weitere Motive. Zudem wird die „Gefällt mir“-Funktion häufig nicht nur aus einem Grund, sondern aus einer Vielzahl von Gründen genutzt, also etwa um Zustimmung zu zeigen ebenso, wie als Lesezeichen, zur Diskussionsbeendigung usw.

Gerade bei Twitter kommt dazu, dass „Likes“ schnell unbewusst vergeben werden. Wer auf dem Smartphone beim Scrollen durch seine Timeline ein „Herzchen“ unter einem Tweet berührt, hat schnell ein Posting mit „Gefällt mir“ markiert, das er gar nicht zur Kenntnis genommen hat.

Bedeutung für die rechtliche Beurteilung

Berücksichtig man all diese Möglichkeiten, so kann, wie Burr (NZA-Beil. 2015, 114, 116) zutreffend ausführt, keinesfalls allein aus der Betätigung der Schaltfläche darauf geschlossen werden, dass der Arbeitnehmer den Inhalt der Äußerung richtig findet. Es bedeutet – entgegen seinen Ausführungen – aber auch nicht zwingend, dass das Anklicken des „Gefällt mir“-Buttons eine (eigenständige) Meinungsäußerung über eine fremde Meinungsäußerung darstellt. Vielmehr kann aus einem „Like“ allein nicht einmal zwingend ein Rückschluss darauf gezogen werden, dass es sich überhaupt um eine Meinungsäußerung handelt.

Ob sich ein Social-Media-Nutzer den Inhalt eines Postings zu eigen macht, kann nur anhand weiterer äußerer Gegebenheiten, etwa einem zustimmenden Kommentar, verlässlich festgestellt werden. Ansonsten kann dies nur dadurch festgestellt werden, dass der Nutzer (im Nachhinein) bestätigt, dass er mit dem Drücken des „Gefällt-mir-Buttons“ seine Zustimmung mit dem Inhalt eines fremden Postings zum Ausdruck bringen wollte.

Man wird also zunächst mit dem Arbeitnehmer sprechen müssen, der einen Beitrag „geliked“ hat. Und das bringt ohnehin oft mehr als eine vorschnelle arbeitsrechtliche Maßnahme. Ein „Like“ ist schnell gesetzt – aus welchen Gründen auch immer. Er ist aber auch ebenso schnell gelöscht.

Hinweis: Bei dem Beitrag handelt es sich um einen leicht überarbeiteten und gekürzten Auszug aus dem Beitrag „Private Meinungsäußerungen auf Social Media-Plattformen als Kündigungsgrund“. Er ist in dem Buch „Arbeiten 4.0 in der Unternehmenspraxis – Arbeitsrechtliche Herausforderungen und Chancen“ erschienen. In dem Buchbeitrag wird auch auf die rechtliche Bewertung anderer Social Media-Symbole, insbesondere sie sog. Facebook-Reactions, eingegangen.

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Digitalisierung, Soziale Medien

  • Prof. Dr. Arnd Diringer

    Leiter der Forschungsstelle für Arbeitsrecht (Hochschule Ludwigsburg) #EFAR - Profil Twitter LinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

Kündigung
30. Juli 2020 - Prof. Dr. Arnd Diringer

Druckkündigung eines Mitarbeiters, der einen gegen den Arbeitgeber gerichteten „Shitstorms“ auslöst?

Es spricht viel dafür, dass man die Grundsätze zur Druckkündigung auch auf Drucksituationen anwenden kann, die durch „Shitstorms“ entstehen, welche ein Mitarbeiter durch eigene Äußerungen in den sozialen Medien gegen seinen Arbeitgeber auslöst.
Lesen
Betriebsrat
13. März 2020 - Dr. Paul Gooren

Hat der Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht bei Twitter?

Ende Februar 2020 sollte durch das BAG die Frage beantwortet werden, ob dem Betriebsrat bei der Nutzung eines arbeitgeberseitigen Twitter-Accounts ein Mitbestimmungsrecht zusteht. Soweit kam es leider nicht - die Frage bleibt. Oder nicht?
Lesen
Kündigung
20. Februar 2020 - Prof. Dr. Arnd Diringer

Beleidigungen auf Facebook und Co. als Kündigungsgrund

Private Äußerungen in den sozialen Medien beschäftigen zunehmend die Gerichte. Dazu gehören auch Ehrverletzungen, die mittels Facebook und Co. verbreitet werden. Und hier kann das Arbeitsrecht nur bedingt helfen: ein Überblick.
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • #ArbeitsRechtKurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten
Anzeige

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Equal Pay – Verhandlungsgeschick kein objektives Differenzierungskriterium für Entgeltungleichheit
  • Darf Beschäftigten das Tragen religiöser Symbole oder Kleidung verboten werden?
  • Kein Unfallversicherungsschutz bei Schlägerei wegen zugeparkter Betriebseinfahrt
  • Polizeianwärter muss Ausbildungsbezüge nicht zurückzahlen
  • ChatGPT und arbeitsrechtliche Aspekte

#EFAR – Jobs

  • ARQIS Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) in Düsseldorf Düsseldorf
  • ARQIS Referendar (m/w/d) in Düsseldorf Düsseldorf
  • ARQIS Legal Specialist (m/w/d) in Düsseldorf Düsseldorf
  • ARQIS Berufseinsteiger/Rechtsanwalt (m/w/d) für Arbeitsrecht in Düsseldorf oder München München

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.