• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • #ArbeitsRechtKurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • Aktuelles Urteil des Bundesarbeitsgerichts zur Betriebsratsvergütung
    Quelle : VAHLE KÜHNEL BECKER (Blog: Arbeitsrecht FreshUp) 25.03.2023 - 12:25
  • LAG Nürnberg: „flinke Frauenhände gesucht“ – männlicher Bewerber diskriminiert
    Quelle : Beck-Blog 24.03.2023 - 14:57 Von stoffels
  • Betriebsratsvergütung nach dem Volkswagen-Urteil
    Quelle : Allen & Overy 22.03.2023 - 12:27
  • Eckpunktepapier des BMBF zur Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes
    Quelle : Beck-Blog 22.03.2023 - 09:12 Von stoffels
  • Internal Investigations – und ihre Grenzen
    Quelle : Küttner Feed 22.03.2023 - 08:00
  • VG Gießen: Polizeianwärter muss Ausbildungsbezüge nicht zurückzahlen
    Quelle : Beck-Blog 20.03.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Hohe Beitragsnachforderung wegen Schwarzarbeit
    Quelle : Beck-Blog 18.03.2023 - 08:10 Von stoffels
  • Fehlender Arbeitsantritt als sozialwidriges Verhalten?
    Quelle : Beck-Blog 16.03.2023 - 08:48 Von stoffels
  • Betriebsratsvergütung – wie geht’s richtig?
    Quelle : Küttner Feed 15.03.2023 - 14:50
  • Arbeitsrechtliche Herausforderungen bei Arbeitnehmerbefragungen im Rahmen von internen Untersuchungen
    Quelle : Allen & Overy 15.03.2023 - 10:00
  • Sozialplan: Neues zu Höchstbetragsregelungen vom BAG – Vorsicht bei Zuschlägen für Schwerbehinderte/Gleichgestellte
    Quelle : CMSHS 15.03.2023 - 06:48 Von Tobias Polloczek
  • Die unwirksame Kündigung – „Woran hat et jelegen“?
    Quelle : ADVANT Beiten 13.03.2023 - 13:00 Von Dr. Erik Schmid
  • OVG Münster: Keine Lohn-Entschädigung für Fleischindustrie
    Quelle : Beck-Blog 13.03.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Hessisches LSG: Der Weg zum Getränkeautomaten ist unfallversichert
    Quelle : Beck-Blog 10.03.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Algorithmisches Management – Arbeitsanweisungen durch künstliche Intelligenz
    Quelle : CMSHS 10.03.2023 - 06:41 Von Patricia Jares
  • Equal Pay in Deutschland im Jahr 2023
    Quelle : Allen & Overy 08.03.2023 - 11:50
  • Äußerungen zum Equal Pay Day (7.3.) und zum Internationalen Frauentag (8.3.)
    Quelle : Beck-Blog 08.03.2023 - 09:56 Von stoffels
  • Arbeitsrechtliche Aspekte der Energiepreisbremsen
    Quelle : CMSHS 07.03.2023 - 12:01 Von Martin Lützeler
  • LAG Niedersachsen zur Diskriminierung einer nicht-binären Person bei der Besetzung einer Stelle als einer Gleichstellungsbeauftragten
    Quelle : Beck-Blog 06.03.2023 - 10:54 Von stoffels
  • Streitthema BEM: Was schief läuft – und wie es besser geht
    Quelle : Beck-Blog 06.03.2023 - 09:19 Von Gastbeitrag

Land in Sicht: Wird der elektronische Rechtsverkehr bald benutzerfreundlicher?

  • 23. Februar 2021 |
  • Sönke Oltmanns

Bereits im Dezember 2020 hatte das BMJV einen Referentenentwurf zum Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs vorgelegt, mit dem die Teilnahme am elektronischen Rechtsverkehr mit den Gerichten für alle Beteiligten ausgebaut werden soll. Nun liegt ein Regierungsentwurf vor: Eine erste Bewertung.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Bereits im Dezember 2020 hatte das BMJV einen Referentenentwurf für eine Gesetzesänderung zum Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs vorgelegt („Entwurf eines Gesetzes zum Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten und zur Änderung weiterer prozessrechtlicher Vorschriften“), mit dem die Teilnahme am elektronischen Rechtsverkehr mit den Gerichten für alle Beteiligten ausgebaut werden soll. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs war die Einführung eines besonderen elektronischen Bürger- und Organisationenpostfachs („eBO“), welches kostenfrei etwa von Bürgerinnen und Bürger genutzt werden kann und den schriftformbasierten Versand elektronischer Dokumente an die Gerichte ersetzen soll.

Anzeige

Aus diesem Referentenentwurf ist nunmehr ein Regierungsentwurf geworden, der unter anderem eine kleine aber bedeutende Änderung im Zusammenhang mit den technischen Anforderungen an elektronisch bei Gericht eingereichte Dokumente enthält.

Was genau ist geplant?

Die Einreichung von Schriftsätzen in elektronischer Form durch Rechtsanwälte wird bei deutschen Gerichten immer mehr zum Standard, in der Arbeitsgerichtsbarkeit von Schleswig-Holstein und neuerdings auch der von Bremen ist eine elektronische Einreichung durch die Anwaltschaft sogar schon verpflichtend.

Welche technischen Anforderungen an die Dokumente gestellt werden regelt bundesweit die Elektronischer-Rechtsverkehr-Verordnung („ERVV“). Eine entsprechende Ermächtigung findet sich für die Arbeitsgerichtsbarkeit seit dem 1.1.2018 in § 46c Abs. 2 ArbGG. Nach § 2 ERVV muss das Dokument „in druckbarer, kopierbarer und, soweit technisch möglich, durchsuchbarer Form“ bei den Gerichten eingereicht werden.

Der nunmehr seit dem 10.02.2021 vorliegende Regierungsentwurf sieht vor, dass genau diese Anforderung aus der ERVV ersatzlos gestrichen wird. Künftig soll es also ausreichend sein, wenn ein Schriftsatz lediglich im Format PDF dem Gericht übermittelt wird, ohne dass die Datei weitere Anforderungen erfüllen muss.

Darüber hinaus „soll“ das elektronische Dokument künftig nur noch den in § 5 ERVV und der Bekanntmachung hierzu (Elektronischer-Rechtsverkehr-Bekanntmachung 2019 – ERVB 2019) entsprechen. Das Gericht muss das eingereichte Dokument daher schon dann zulassen, wenn die tatsächliche Eignung zur Bearbeitung sichergestellt ist, auch wenn die weiteren technischen Standards nicht eingehalten sind.

Wie sind die Änderungen zu bewerten?

Der Gesetzgeber beabsichtigt zum einen, die derzeit sehr hohen technischen Anforderungen an elektronisch eingereichte Dokumente abzusenken. Dies ist im Prinzip zu begrüßen, denn warum eine Datei für ihre Wirksamkeit zwingend „durchsuchbar“ sein muss und darüber hinaus alle für die Darstellung des Dokuments notwendigen Inhalte in der Datei enthalten sein müssen („Einbettung von Schriftarten“), ist für viele Nutzer kaum nachvollziehbar und auch rechtlich durchaus diskutabel.

Sollte der Regierungsentwurf in dieser Form also verabschiedet werden, wird dies in der Praxis zu deutlich weniger Einreichungsfehler führen und damit hoffentlich auch zu einer höheren Akzeptanz des elektronischen Rechtsverkehrs unter allen Verfahrensbeteiligten führen. Ganz nebenbei werden hierdurch auch die Arbeitsgerichte entlastet, die derzeit noch manuell jeden elektronischen Eingang auf die Einhaltung der technischen Anforderungen überprüfen müssen.

Auch die im Regierungsentwurf geplante Klarstellung, dass die Vorschriften zum elektronischen Rechtsverkehr – selbstverständlich – auch für das arbeitsgerichtliche Berufungs-, Revisions- und Beschlussverfahren gelten, war überfällig und ist zu begrüßen. Andererseits besteht durch die Aufhebung der einheitlichen technischen Anforderungen die Gefahr, dass elektronische Dokumente künftig in jedem Verfahren mit unterschiedlichen technischen Standards eingereicht werden. Die Öffnung der Justiz für elektronische Eingänge ist zwar dringend erforderlich, sollte aber nicht auf Kosten (bundes-) einheitlicher Standards gehen.

Digitalisierung in der Justiz: Land in Sicht oder Fata Morgana?

Sollten die aktuellen Änderungen und Ergänzungen Bestand haben, wird künftig nicht nur der Nutzerkreis des elektronischen Rechtsverkehrs erheblich erweitert, sondern die technischen Anforderungen an die elektronischen Schriftsätze werden spürbar gesenkt.

Ob und mit welchen Änderungen der Gesetzentwurf der Bundesregierung, der zunächst zur Stellungnahme an den Bundesrat geht, bevor er als Entwurf in den Bundestag eingebracht wird, aber verabschiedet wird, ist noch unklar. Erst in ein paar Wochen werden wir also mit Sicherheit wissen, ob tatsächlich Land in Sicht ist oder sich die erhofften Digitalisierungs-Fortschritte in der Justiz als Fata Morgana erweisen.

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Gesetze, Digitalisierung

  • Sönke Oltmanns

    Richter am Arbeitsgericht Neumünster #EFAR - ProfilLinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

Gesetze
18. Februar 2023 - EFAR Redaktion

Gesetzentwurf für inklusiven Arbeitsmarkt

Die Bundesregierung möchte den inklusiven Arbeitsmarkt stärker fördern und hat deshalb einen entsprechenden Gesetzentwurf vorgelegt. Das hat der Deutsche Bundestag mitgeteilt (hib 118/2023).
Lesen
Compliance Geheimnis
10. Februar 2023 - Jana Hassel

#EFAR-Basics: Whistleblowing

#EFAR-Basics zum Thema Whistleblowing mit aktuellen Entwicklungen und Hintergründen (Stand: 10.02.2023)
Lesen
Compliance Gewalt
6. Januar 2023 - EFAR Redaktion

Schutz vor Gewalt und Belästigung in der Arbeitswelt

Das Bundeskabinett hat am 21.12.2022 den Gesetzentwurf zur Ratifikation des Übereinkommens Nr. 190 der Internationalen Arbeitsorganisation über die Beseitigung von Gewalt und Belästigung aus dem Jahr 2019 beschlossen.
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • #ArbeitsRechtKurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten
Anzeige

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Equal Pay – Verhandlungsgeschick kein objektives Differenzierungskriterium für Entgeltungleichheit
  • Darf Beschäftigten das Tragen religiöser Symbole oder Kleidung verboten werden?
  • Kein Unfallversicherungsschutz bei Schlägerei wegen zugeparkter Betriebseinfahrt
  • Polizeianwärter muss Ausbildungsbezüge nicht zurückzahlen
  • ChatGPT und arbeitsrechtliche Aspekte

#EFAR – Jobs

  • ARQIS Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) in Düsseldorf Düsseldorf
  • ARQIS Referendar (m/w/d) in Düsseldorf Düsseldorf
  • ARQIS Legal Specialist (m/w/d) in Düsseldorf Düsseldorf
  • ARQIS Berufseinsteiger/Rechtsanwalt (m/w/d) für Arbeitsrecht in Düsseldorf oder München München

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.