• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • ArbeitsRecht Kurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • ArbG Koblenz: „Wir suchen coole Typen“ ist nicht diskriminierend
    Quelle : Beck-Blog 27.05.2022 - 15:20 Von stoffels
  • AI that detects your emotions: issues for employment?
    Quelle : KLIEMT.blog 27.05.2022 - 07:00 Von Ius Laboris
  • Weitere Fallstricke einer krankheitsbedingten Kündigung – nach dem bEM ist vor dem bEM
    Quelle : CMSHS 27.05.2022 - 06:44 Von Carsten Domke
  • Wer zu spät kommt, ... - kein Anspruch des erstmalig gewählten Betriebsrats auf Sozialplan
    Quelle : VAHLE KÜHNEL BECKER (Blog: Arbeitsrecht FreshUp) 26.05.2022 - 16:47
  • ArbG Bonn: Kein Versand von Gewerkschaftsinformationen per E-Mail
    Quelle : Beck-Blog 25.05.2022 - 16:55 Von stoffels
  • „Wir suchen coole Typen“: AGG-konforme Stellenanzeige oder Diskriminierung?
    Quelle : KLIEMT.blog 25.05.2022 - 10:29 Von Tobias Klaus
  • Die Auswirkungen der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung auf das Arbeitsverhältnis
    Quelle : ADVANT Beiten 24.05.2022 - 14:00 Von Dr. Anne Dziuba, Benedikt Holzapfel
  • Alles bleibt beim Alten: Überstunden muss weiterhin der Arbeitnehmer beweisen
    Quelle : KLIEMT.blog 24.05.2022 - 09:29 Von Cornelius Ziegler
  • Betriebsratswahlen 2022: Ermittlung der gewählten Kandidaten.
    Quelle : Buse 24.05.2022 - 08:00 Von Tobias Grambow
  • BAG zur Massenentlassungsanzeige: Soll-Angaben werden nun doch keine Muss-Angaben
    Quelle : Esche 24.05.2022 - 00:00
  • BAG zu Massenentlassungsanzeigen: „Soll“ ist doch nicht gleich „muss“!
    Quelle : Beck-Blog 23.05.2022 - 17:35 Von stoffels
  • „Einrichtungsbezogenen Impfpflicht“ verfassungsgemäß? BVerfG: verfassungsgemäß!
    Quelle : ADVANT Beiten 23.05.2022 - 14:00 Von Dr. Erik Schmid
  • Keine wirksame Befristung eines Arbeitsvertrags bei eingescannter Unterschrift
    Quelle : ADVANT Beiten 23.05.2022 - 14:00
  • Betriebliche Mitbestimmung bei Carve-Outs – ein Überblick
    Quelle : KLIEMT.blog 23.05.2022 - 08:00 Von Laura Louise Schmidt, LL.B.
  • Umsetzung der sog. Arbeitsbedingungenrichtlinie – Arbeitgeber müssen handeln
    Quelle : CMSHS 23.05.2022 - 06:30 Von Alexander Bissels
  • Kein Arbeitsverhältnis zum Entleiher trotz fehlender Überlassungserlaubnis des (ausländischen) Verleihers
    Quelle : ADVANT Beiten 20.05.2022 - 14:00 Von Dr. Gerald Peter Müller-Machwirth
  • Urteile zur einrichtungsbezogenen Impflicht
    Quelle : Beck-Blog 20.05.2022 - 08:55 Von stoffels
  • What are the new green reporting duties in France?
    Quelle : KLIEMT.blog 20.05.2022 - 07:00 Von Ius Laboris
  • Doch keine Freistellung ungeimpfter Beschäftigter im Gesundheitswesen?
    Quelle : CMSHS 19.05.2022 - 12:11 Von Alexander Bissels
  • Stellungnahme des DAV zum geplanten Hinweisgeberschutzgesetz
    Quelle : Beck-Blog 19.05.2022 - 11:09 Von stoffels

Land in Sicht: Wird der elektronische Rechtsverkehr bald benutzerfreundlicher?

  • 23. Februar 2021 |
  • Sönke Oltmanns

Bereits im Dezember 2020 hatte das BMJV einen Referentenentwurf zum Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs vorgelegt, mit dem die Teilnahme am elektronischen Rechtsverkehr mit den Gerichten für alle Beteiligten ausgebaut werden soll. Nun liegt ein Regierungsentwurf vor: Eine erste Bewertung.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Bereits im Dezember 2020 hatte das BMJV einen Referentenentwurf für eine Gesetzesänderung zum Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs vorgelegt („Entwurf eines Gesetzes zum Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten und zur Änderung weiterer prozessrechtlicher Vorschriften“), mit dem die Teilnahme am elektronischen Rechtsverkehr mit den Gerichten für alle Beteiligten ausgebaut werden soll. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs war die Einführung eines besonderen elektronischen Bürger- und Organisationenpostfachs („eBO“), welches kostenfrei etwa von Bürgerinnen und Bürger genutzt werden kann und den schriftformbasierten Versand elektronischer Dokumente an die Gerichte ersetzen soll.

Aus diesem Referentenentwurf ist nunmehr ein Regierungsentwurf geworden, der unter anderem eine kleine aber bedeutende Änderung im Zusammenhang mit den technischen Anforderungen an elektronisch bei Gericht eingereichte Dokumente enthält.

Was genau ist geplant?

Die Einreichung von Schriftsätzen in elektronischer Form durch Rechtsanwälte wird bei deutschen Gerichten immer mehr zum Standard, in der Arbeitsgerichtsbarkeit von Schleswig-Holstein und neuerdings auch der von Bremen ist eine elektronische Einreichung durch die Anwaltschaft sogar schon verpflichtend.

Welche technischen Anforderungen an die Dokumente gestellt werden regelt bundesweit die Elektronischer-Rechtsverkehr-Verordnung („ERVV“). Eine entsprechende Ermächtigung findet sich für die Arbeitsgerichtsbarkeit seit dem 1.1.2018 in § 46c Abs. 2 ArbGG. Nach § 2 ERVV muss das Dokument „in druckbarer, kopierbarer und, soweit technisch möglich, durchsuchbarer Form“ bei den Gerichten eingereicht werden.

Der nunmehr seit dem 10.02.2021 vorliegende Regierungsentwurf sieht vor, dass genau diese Anforderung aus der ERVV ersatzlos gestrichen wird. Künftig soll es also ausreichend sein, wenn ein Schriftsatz lediglich im Format PDF dem Gericht übermittelt wird, ohne dass die Datei weitere Anforderungen erfüllen muss.

Darüber hinaus „soll“ das elektronische Dokument künftig nur noch den in § 5 ERVV und der Bekanntmachung hierzu (Elektronischer-Rechtsverkehr-Bekanntmachung 2019 – ERVB 2019) entsprechen. Das Gericht muss das eingereichte Dokument daher schon dann zulassen, wenn die tatsächliche Eignung zur Bearbeitung sichergestellt ist, auch wenn die weiteren technischen Standards nicht eingehalten sind.

Wie sind die Änderungen zu bewerten?

Der Gesetzgeber beabsichtigt zum einen, die derzeit sehr hohen technischen Anforderungen an elektronisch eingereichte Dokumente abzusenken. Dies ist im Prinzip zu begrüßen, denn warum eine Datei für ihre Wirksamkeit zwingend „durchsuchbar“ sein muss und darüber hinaus alle für die Darstellung des Dokuments notwendigen Inhalte in der Datei enthalten sein müssen („Einbettung von Schriftarten“), ist für viele Nutzer kaum nachvollziehbar und auch rechtlich durchaus diskutabel.

Sollte der Regierungsentwurf in dieser Form also verabschiedet werden, wird dies in der Praxis zu deutlich weniger Einreichungsfehler führen und damit hoffentlich auch zu einer höheren Akzeptanz des elektronischen Rechtsverkehrs unter allen Verfahrensbeteiligten führen. Ganz nebenbei werden hierdurch auch die Arbeitsgerichte entlastet, die derzeit noch manuell jeden elektronischen Eingang auf die Einhaltung der technischen Anforderungen überprüfen müssen.

Auch die im Regierungsentwurf geplante Klarstellung, dass die Vorschriften zum elektronischen Rechtsverkehr – selbstverständlich – auch für das arbeitsgerichtliche Berufungs-, Revisions- und Beschlussverfahren gelten, war überfällig und ist zu begrüßen. Andererseits besteht durch die Aufhebung der einheitlichen technischen Anforderungen die Gefahr, dass elektronische Dokumente künftig in jedem Verfahren mit unterschiedlichen technischen Standards eingereicht werden. Die Öffnung der Justiz für elektronische Eingänge ist zwar dringend erforderlich, sollte aber nicht auf Kosten (bundes-) einheitlicher Standards gehen.

Digitalisierung in der Justiz: Land in Sicht oder Fata Morgana?

Sollten die aktuellen Änderungen und Ergänzungen Bestand haben, wird künftig nicht nur der Nutzerkreis des elektronischen Rechtsverkehrs erheblich erweitert, sondern die technischen Anforderungen an die elektronischen Schriftsätze werden spürbar gesenkt.

Ob und mit welchen Änderungen der Gesetzentwurf der Bundesregierung, der zunächst zur Stellungnahme an den Bundesrat geht, bevor er als Entwurf in den Bundestag eingebracht wird, aber verabschiedet wird, ist noch unklar. Erst in ein paar Wochen werden wir also mit Sicherheit wissen, ob tatsächlich Land in Sicht ist oder sich die erhofften Digitalisierungs-Fortschritte in der Justiz als Fata Morgana erweisen.

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Digitalisierung, Gesetze

  • Sönke Oltmanns

    Richter am Arbeitsgericht Neumünster #EFAR - ProfilLinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

Arbeitsvertrag
4. November 2021 - Anne Lachmund

Digitale Unterschrift bei befristeten Arbeitsverträgen führt zur Unwirksamkeit: Und nun?

Ein in einfacher elektronischer Form unterschriebener befristeter Arbeitsvertrag genügt nicht den Formvorschriften für eine wirksame Befristung. Zur Erfüllung der Schriftform hätte es einer handschriftlichen Unterschrift oder einer qualifiziert elektronischen Signatur (qeS) bedurft, urteilen Arbeitsgerichte.
Lesen
Betriebsratswahl
13. August 2021 - Jonas Türkis, LL.M. (UCT)

RefE zum BetrVG: Anpassung der Wahlordnung

Das BMAS hat am 28.07.2021 den Referentenentwurf einer Verordnung zur Änderung der geltenden Wahlordnungen für die Wahl des Betriebsrats vorgelegt. Eine Verabschiedung des Regierungsentwurfs und eine Verkündung der Verordnung steht noch aus.
Lesen
Arbeitnehmerfreizügigkeit
20. Juli 2021 - Dr. Sebastian Klaus

Digitalisierung im Ausländerbeschäftigungsrecht: Inhalt der Neuregelungen und Vorteile

Mit ab Mitte Juli 2021 geltenden Neuregelungen treibt der Gesetzgeber die Digitalisierung im Ausländerbeschäftigungsrecht voran. Welche Vorteile bringt das neue Vorabzustimmungsverfahren und in welchen Szenarien sollte es angewendet werden?
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • ArbeitsRecht kurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten
Anzeige

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Kündigungsgrund gefälschter Genesenennachweis
  • Kein Versand von Gewerkschaftsinformationen per E-Mail
  • Unwirksame Rückzahlungsklausel in Fortbildungsvereinbarung
  • Corona-Arbeitsschutzverordnung wird nicht verlängert
  • Massenentlassungsanzeige – Fehlen der sog. Soll-Angaben

#EFAR – Jobs

  • Küttner Arbeitsrechtler (m/w/d) mit Berufserfahrung Köln
  • DLR Volljuristin oder Volljurist (w/m/d) Bonn - Bad Godesberg
  • Hays Volljurist/ Inhouse Counsel (m/w/d) Mannheim
  • ADVANT Beiten RECHTSANWÄLTE MIT BERUFSERFAHRUNG (W/M/D) FÜR DEN BEREICH ARBEITSRECHT MÜNCHEN

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.