• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • #ArbeitsRechtKurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • Wearables
    Quelle : CMSHS 07.02.2023 - 13:30 Von Daniela Rindone
  • Wann ist ein Kündigungsschreiben wirksam unterschrieben?
    Quelle : Buse 07.02.2023 - 08:00
  • Mutterschutz: BAG hält an 280-Tage-Rückrechnung fest
    Quelle : Beck-Blog 07.02.2023 - 06:00 Von Christian.Rolfs
  • Kappungsgrenze im Sozialplan darf Schwerbehinderte nicht benachteiligen
    Quelle : Beck-Blog 06.02.2023 - 13:24 Von Christian.Rolfs
  • „Hätte hätte Fahrradkette“ – Schadensersatz bei Verstoß gegen das NachwG
    Quelle : ADVANT Beiten 06.02.2023 - 13:00 Von Dr. Erik Schmid
  • Kopftuchverbot für Lehrerinnen: Berlin scheitert mit Verfassungsbeschwerde
    Quelle : Beck-Blog 04.02.2023 - 20:15 Von stoffels
  • BAG zur Verjährung von Urlaubsabgeltungsansprüchen
    Quelle : Beck-Blog 02.02.2023 - 20:33 Von stoffels
  • Aktuelles zur Massenentlassungsanzeige – Stolpersteine in der Praxis
    Quelle : Küttner Feed 02.02.2023 - 08:00
  • Digital Services Act: Neue Pflichten für viele Online-Dienste be-reits ab dem 17. Februar 2023
    Quelle : ADVANT Beiten 01.02.2023 - 13:00 Von Dr. Andreas Lober
  • Digital Services Act: New obligations for many online services as of 17 February already
    Quelle : ADVANT Beiten 01.02.2023 - 13:00 Von Dr Andreas Lober
  • Digital Services Act: Neue Pflichten für viele Online-Dienste bereits ab dem 17. Februar 2023
    Quelle : ADVANT Beiten 01.02.2023 - 13:00 Von Dr. Andreas Lober
  • Die Kündigung von professionellen Mannschaftssportlern
    Quelle : CMSHS 01.02.2023 - 06:54 Von Philipp Deuchler
  • Überstunden und Teilzeit - regelmäßige oder individuelle Arbeitszeit maßgebend?
    Quelle : Allen & Overy 01.02.2023 - 01:00
  • Reputationsschutz bei Whistleblowing durch Arbeitnehmer.
    Quelle : Buse 31.01.2023 - 08:00 Von Dr.Volker Perten
  • Dankeschön Berlin – das Annahmeverzugslohnrisiko sinkt
    Quelle : ADVANT Beiten 30.01.2023 - 13:00 Von Dr. Erik Schmid
  • BAG zum gewerkschaftlichen Unterlassungsanspruch im tarifpluralen Betrieb
    Quelle : Beck-Blog 30.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • LAG Köln zur Mitbestimmungspflichtigkeit einer Regelung über Krankenrückkehrgespräche
    Quelle : Beck-Blog 27.01.2023 - 12:52 Von stoffels
  • Gleiche Qualifizierung, gleiche Tätigkeit, ungleiche Vergütung?
    Quelle : ADVANT Beiten 26.01.2023 - 13:00 Von Caroline Gotzen
  • Personalabbau unter Einbeziehung einer Transfergesellschaft
    Quelle : Küttner Feed 26.01.2023 - 08:00
  • ArbG Stuttgart: Angebot der Arbeitsleistung bei rechtswidriger Anordnung von Kurzarbeit erforderlich
    Quelle : Beck-Blog 25.01.2023 - 12:58 Von stoffels
Geheimnis

#EFAR-Basics: Whistleblowing

  • 16. Dezember 2022 |
  • Jana Hassel

#EFAR-Basics zum Thema Whistleblowing mit aktuellen Entwicklungen und Hintergründen (Stand: 16.12.2022)

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Arbeitsrechtler können mit dem Thema „Whistleblowing“ in vielfältiger Weise konfrontiert sein. Zum einen, wenn sie prüfen sollen, ob arbeitsrechtliche Sanktionsmaßnahmen in Betracht kommen, weil ein Arbeitnehmer Unternehmensinterna an Dritte weitergeleitet hat. Zum anderen aber auch, wenn sie selbst feststellen, dass erhebliche Gesetzesverstöße im Unternehmen stattfinden, und überlegen, ob es diesbezüglich Meldepflichten für sie gibt.

Es kann im Einzelfall schwierig zu beurteilen sein, ob Gesetzesverstöße vorliegen. Erinnert sei hier beispielhaft an die rechtliche Diskussion, ob die sogenannten Cum-Ex-Geschäfte legale Steuervermeidungsinstrumente oder Steuerstraftaten sind.

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte thematisierte in seiner Entscheidung Heinisch vs. Germany (Individualbeschwerde 28274/08, Urt. v. 21.07.2011) die damals fehlenden gesetzlichen Regelungen zum Whistleblowing und gab im Einzelfall einer Altenpflegerin, die Straftaten ihres Arbeitgebers angezeigt hatte und der daraufhin gekündigt wurde, der Meinungsfreiheit Vorrang.
Als ein Arbeitnehmer ein angebliches Fehlverhalten seines Arbeitgebers, das sich schließlich als rechtmäßig erwies, anzeigte, nahm das LAG Köln hingegen einen wichtigen Kündigungsgrund an (LAG Köln, Urt. v. 05.07.2012 – 6 Sa 71/12).

Gesetzliche Regelungen zum Whistleblowing stehen erst am Anfang. Rechtsprechung gibt es nur sehr vereinzelt. Daher ist eine rechtliche Einschätzung in weiten Teilen schwierig. Hier wird die bisherige wesentliche Entwicklung mit vielen Hinweisen zum Gesetzgebungsverfahren sowie zu Stellungnahmen von Verbänden, Organisationen, Unternehmen und Wissenschaftlern zusammengefasst.

Legaldefinitionen

„Whistleblower/Hinweisgeber“ sind: Personen […], die in Art. 2 Abs. 1 EU-Richtlinie 2019/1937 aufgeführte Verstöße gegen das Unionsrecht melden.

Geschäftsgeheimnisse im Sinne von § 2 Abs. 1 GeschGehG dürfen dann sanktionslos offengelegt werden, wenn ein berechtigtes Interesse im Sinne von § 5 GeschGehG vorliegt.

Chronologie (neueste Entwicklung zuerst)

16.12.2022:
Der Bundestag beschließt in dritter Lesung den Gesetzentwurf in einer vom Rechtsausschuss geänderten Fassung für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen sowie zur Umsetzung der Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden (20/3442; 20/3709; 20/4001 Nr. 1.2).

14.10.2022:
EFAR-Autor Sören Seidel: Hinweisgebersystem: Umfang und Grenzen der Mitbestimmung des Betriebsrats beim Whistleblowing

19.09.2022:
Offizieller Gesetzentwurf der Bundesregierung: “Entwurf eines Gesetzes für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen sowie zur Umsetzung der Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden” (BT-Drs. 20/3442).

12.08.2022:
EFAR-Autoren Dr. Anne Dziuba, Maike Pflästerer und Dr. Michael Matthiessen: Hinweisgeberschutzgesetz: Was ist zu tun?

28.07.2022:
EFAR-Redaktion: Hinweisgeberschutzgesetz vom Kabinett beschlossen

18.05.2022:
EFAR-Redaktion: Hinweisgeberschutzgesetz: DAV fordert mehr Rechtssicherheit

13.04.2022:
Das Bundesjustizministerium hat den Referentenentwurf zum Hinweisgeberschutzgesetz – HinSchG nun veröffentlicht.

05.04.2022:
Bundesjustizminister Buschmann hat einen Referentenentwurf zum Hinweisgeberschutzgesetz – HinSchG in die Ressortabstimmung gegeben.

21.03.2022:
EFAR-Autor Dr. Jörn Claßen: Reputationsschutz bei Whistleblowing durch Arbeitnehmer

27.01.2022:
Die EU-Kommission hat ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland eingeleitet, weil die Richtlinie 2019/1937 nicht fristgemäß umgesetzt wurde.

18.12.2021:
Die Frist zur Umsetzung der EU-Whistleblower-Richtlinie 2019/1937 ist – mit Ausnahme der Regelungen für Unternehmen mit weniger als 250 Arbeitnehmern – abgelaufen (Art. 26 EU-Richtlinie 2019/1937), ohne dass diese in Deutschland umgesetzt wurde. Damit dürfte die Richtlinie in weiten Teilen des öffentlich-rechtlichen Sektors direkt anwendbar sein. Inwieweit das auch für den privaten Sektor über eine EU-rechtskonforme Auslegung im Rahmen gerichtlicher Auseinandersetzungen gilt, bleibt abzuwarten.

April 2021:
Der seitens der Justizministerin im Januar 2021 vorgelegte Gesetzesentwurf zur Umsetzung der EU-Whistleblower-Richtlinie 2019/1937 ist gescheitert.

Februar 2021:
Referentenentwurf des BMJV zum HinSchG (via whistleblower-net.de)

16.02.2021:
Urteil des EGMR vom 16.02.2021 – 23922/19 (GAWLIK v. LIECHTENSTEIN)

27.01.2021:
EFAR-Redaktion: Ministerin Lambrecht will Whistleblower umfassend schützen und legt Entwurf für Kabinettsbefassung vor

03.12.2020:
Eurocadres „Best-Practice-Leitfaden zum Thema Whistleblowing für Gewerkschaften“

05.11.2020:
EFAR-Autor Thomas Vogtmeier: Unternehmensinterne Untersuchungen nach dem VerSanG-E und der Arbeitnehmerdatenschutz

20.10.2020:
EFAR-Autorin Annabel Lehnen: Whistleblowing und Hinweisgebersysteme im Fokus: Das kommt auf Sie zu

03.09.2020:
Stellungnahmen zum VerSanG-E an das BMJV

16.06.2020:
Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Stärkung der Integrität in der Wirtschaft – auch Verbandssanktionen-Gesetz VerSanG

22.04.2020:
Referenten-Entwurf für das Gesetz zur Stärkung der Integrität in der Wirtschaft – auch Verbandssanktionen-Gesetz VerSanG

23.10.2019:
Das Europäische Parlament und der Europäische Rat erlassen die Richtlinie 2019/1937/EU zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden.
Welche Pflichten sich daraus für Unternehmen ergeben, erläutern
EFAR-Autorin Annabel Lehnen: Whistleblowing und Hinweisgebersysteme im Fokus: Das kommt auf Sie zu
und
EFAR-Autor Dr. Werner Thienemann: Hinweisgebersysteme und Whistleblowing: Die Folgen der neuen EU-Richtlinie

23.07.2019:
G20 High-Level Principles for the Effective Protection of Whistleblowers

18.04.2019:
Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/943 zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen vor rechtswidrigem Erwerb sowie rechtswidriger Nutzung und Offenlegung

25.03.2019:
EFAR-Autor Paul Schreiner zum Verfahrensstand der Umsetzung der EU-Richtlinie 2016/943: Geschäftsgeheimnisgesetz auf der Zielgeraden: Änderungen und arbeitsrechtlicher Handlungsbedarf

18.07.2018:
Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/943 zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen vor rechtswidrigem Erwerb sowie rechtswidriger Nutzung und Offenlegung (GeschGehG)

14.06.2018:
Stellungnahmen zum GeschGehG-Entwurf an das BMJ

19.04.2018:
Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/943 zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen vor rechtswidrigem Erwerb sowie rechtswidriger Nutzung und Offenlegung (GeschGehG)

08.06.2016:
Das Europäische Parlament und der Europäische Rat erlassen die Richtlinie 2016/943 über den Schutz vertraulichen Know-hows und vertraulicher Geschäftsinformationen (Geschäftsgeheimnisse) vor rechtswidrigem Erwerb sowie rechtswidriger Nutzung und Offenlegung

2011:
OECD Study on Whistleblower Protection Frameworks, Compendium of Best Practices and Guiding Principles for Legislation

29.04.2010:
Resolution des Europarates zum Schutz von Informanten (1729/10 – Protection for “whistle-blowers”)

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: #EFAR-Basics, Compliance, Gesetze, Whistleblowing

  • Jana Hassel

    Rechtsanwältin und Fachanwältin für Medizinrecht, Hassel Rechtsanwälte, Berlin #EFAR - Profil LinkedIn

Ähnliche Beiträge

#EFAR-Basics
30. September 2022 - Jana Hassel

#EFAR-Basics: Kurzarbeit

#EFAR-Basics zum Thema Kurzarbeit mit aktuellen Entwicklungen und Hintergründen (Stand: 30.09.2022)
Lesen
#EFAR-Basics
29. September 2022 - Jana Hassel

#EFAR-Basics: Homeoffice

#EFAR-Basics zum Thema Homeoffice mit aktuellen Entwicklungen und Hintergründen (Stand: 29.09.2022)
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • #ArbeitsRechtKurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Das Anbringen einer Frostschutz-Abdeckung am Auto gehört nicht zum Arbeitsweg
  • Beamtin muss zu viel gezahlte Dienstbezüge zurückzahlen
  • Zugangszeiten zu Dienstgebäuden gelten auch für Personalratsvorsitzenden
  • Plattformarbeiter: EU-Parlament bereit für Gespräche über neues Gesetz zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen
  • Kündigung wegen Vorlage eines gefälschten Impfausweises

#EFAR – Jobs

  • Fuhlrott Hiéramente & von der Meden Rechtsanwalt (m/w/d) im Bereich Arbeitsrecht Hamburg
  • HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Rechtsanwälte w/m/d für den Bereich Arbeitsrecht Hamburg
  • ADVANT Beiten RECHTSANWÄLTE (W/M/D) MIT UND OHNE BERUFSERFAHRUNG FÜR DEN BEREICH ARBEITSRECHT MÜNCHEN
  • Taylor Wessing Referendar (w/m/d) Hamburg

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.