• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • #ArbeitsRechtKurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • Wearables
    Quelle : CMSHS 07.02.2023 - 13:30 Von Daniela Rindone
  • Wann ist ein Kündigungsschreiben wirksam unterschrieben?
    Quelle : Buse 07.02.2023 - 08:00
  • Mutterschutz: BAG hält an 280-Tage-Rückrechnung fest
    Quelle : Beck-Blog 07.02.2023 - 06:00 Von Christian.Rolfs
  • Kappungsgrenze im Sozialplan darf Schwerbehinderte nicht benachteiligen
    Quelle : Beck-Blog 06.02.2023 - 13:24 Von Christian.Rolfs
  • „Hätte hätte Fahrradkette“ – Schadensersatz bei Verstoß gegen das NachwG
    Quelle : ADVANT Beiten 06.02.2023 - 13:00 Von Dr. Erik Schmid
  • Kopftuchverbot für Lehrerinnen: Berlin scheitert mit Verfassungsbeschwerde
    Quelle : Beck-Blog 04.02.2023 - 20:15 Von stoffels
  • BAG zur Verjährung von Urlaubsabgeltungsansprüchen
    Quelle : Beck-Blog 02.02.2023 - 20:33 Von stoffels
  • Aktuelles zur Massenentlassungsanzeige – Stolpersteine in der Praxis
    Quelle : Küttner Feed 02.02.2023 - 08:00
  • Digital Services Act: New obligations for many online services as of 17 February already
    Quelle : ADVANT Beiten 01.02.2023 - 13:00 Von Dr Andreas Lober
  • Digital Services Act: Neue Pflichten für viele Online-Dienste bereits ab dem 17. Februar 2023
    Quelle : ADVANT Beiten 01.02.2023 - 13:00 Von Dr. Andreas Lober
  • Digital Services Act: Neue Pflichten für viele Online-Dienste be-reits ab dem 17. Februar 2023
    Quelle : ADVANT Beiten 01.02.2023 - 13:00 Von Dr. Andreas Lober
  • Die Kündigung von professionellen Mannschaftssportlern
    Quelle : CMSHS 01.02.2023 - 06:54 Von Philipp Deuchler
  • Überstunden und Teilzeit - regelmäßige oder individuelle Arbeitszeit maßgebend?
    Quelle : Allen & Overy 01.02.2023 - 01:00
  • Reputationsschutz bei Whistleblowing durch Arbeitnehmer.
    Quelle : Buse 31.01.2023 - 08:00 Von Dr.Volker Perten
  • Dankeschön Berlin – das Annahmeverzugslohnrisiko sinkt
    Quelle : ADVANT Beiten 30.01.2023 - 13:00 Von Dr. Erik Schmid
  • BAG zum gewerkschaftlichen Unterlassungsanspruch im tarifpluralen Betrieb
    Quelle : Beck-Blog 30.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • LAG Köln zur Mitbestimmungspflichtigkeit einer Regelung über Krankenrückkehrgespräche
    Quelle : Beck-Blog 27.01.2023 - 12:52 Von stoffels
  • Gleiche Qualifizierung, gleiche Tätigkeit, ungleiche Vergütung?
    Quelle : ADVANT Beiten 26.01.2023 - 13:00 Von Caroline Gotzen
  • Personalabbau unter Einbeziehung einer Transfergesellschaft
    Quelle : Küttner Feed 26.01.2023 - 08:00
  • ArbG Stuttgart: Angebot der Arbeitsleistung bei rechtswidriger Anordnung von Kurzarbeit erforderlich
    Quelle : Beck-Blog 25.01.2023 - 12:58 Von stoffels

Umsetzung der Umwandlungsrichtlinie: Neue Mitbestimmungsregeln bei grenzüberschreitenden Unternehmensreorganisationen

  • 15. August 2022 |
  • Dr. Christoph Kurzböck

Der Referentenentwurf und die inzwischen vorliegende Beschlussfassung der Bundesregierung zur Umsetzung der Umwandlungsrichtlinie in Deutschland versprechen zahlreiche Neuerungen im Bereich der Mitbestimmung.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Bis zum 31. Januar 2023 sind die Mitgliedstaaten verpflichtet, die Richtlinie (EU) 2019/2121 (sog. Umwandlungsrichtlinie, UmwRL) in Bezug auf grenzüberschreitende Umwandlungen, Verschmelzungen und Spaltungen vom 1. Januar 2020 in nationales Recht umzusetzen. Die mitbestimmungsrechtlichen Regelungen der Richtlinie zum grenzüberschreitenden Formwechsel und der Spaltung werden nach dem BMAS-Referentenentwurf vom 19.4.2022 und nach dem Beschluss durch die Bundesregierung Anfang Juli 2022 in einem neuen Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer bei grenzüberschreitendem Formwechsel und grenzüberschreitender Spaltung (MgFSG) umgesetzt. Daneben sind auch punktuelle Änderungen des Gesetzes über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer bei einer grenzüberschreitenden Verschmelzung (MgVG) erforderlich.

Durch das MgFSG soll in erster Linie die Mitbestimmung in Gesellschaften deutscher Rechtsform, die aus grenzüberschreitendem Formwechsel oder einer grenzüberschreitenden Spaltung hervorgehen, ausgestaltet werden. Dabei wird nunmehr der bestehende Rechtsrahmen zu grenzüberschreitenden Verschmelzungen, auf die des Formwechsels und der Spaltung erweitert.

Der Referentenentwurf zur Umsetzung der Umwandlungsrichtlinie verspricht also zahlreiche Neuerungen in der europäischen Unternehmensmitbestimmung.

Die Neuregelungen im Einzelnen: Vier-Fünftel-Regelung

 Bedeutsam ist zunächst, dass durch die neu eingeführte Vier-Fünftel-Regelung der Kreis einer potenziellen Mitbestimmungsfrage erweitert wird. Danach soll künftig bereits dann eine Arbeitnehmermitbestimmung in Betracht kommen, wenn einer der an der Umstrukturierung beteiligten Gesellschaften eine Zahl von Arbeitnehmern beschäftigt, die mindestens 4/5 des Schwellenwerts entspricht, der die Unternehmensmitbestimmung im Wegzugsmitgliedstaat auslöst. Durch diesen abgesenkten Schwellenwert sollen missbräuchliche Umstruktierungen zu Zwecken der Umgehung der Mitbestimmung unterbunden werden.

Strenger Bestandsschutz bestehender Mitbestimmungsrechte

Außerdem soll künftig sowohl bei einer Mitbestimmung kraft Vereinbarung als auch im Fall der gesetzlichen Auffangregelung im Rahmen eines grenzüberschreitenden Formwechsels und einer grenzüberschreitenden Spaltung ein strenger Bestandsschutz bisheriger Mitbestimmungsrechte greifen. Sämtliche Komponenten der Arbeitnehmermitbestimmung sollen auch nach einer Umwandlung weiterhin Geltung beanspruchen. Auch eine Beteiligungsvereinbarung hat diese im gleichen Ausmaß zu wahren. Hierbei soll die Gründung einer Societas Europaea (SE) als Vorbild dienen. Zu den Komponenten der Mitbestimmungen zählen dabei solche, welche die Mitbestimmung der Arbeitnehmer nach dem Recht des Wegzugsstaats prägen.

Nachwirkender Mitbestimmungsschutz

Durch die Neuregelungen soll überdies ein umfassender Schutz bei später nachfolgenden Umwandlungen erreicht werden, insbesondere was die Rechtssicherheit bei Abgrenzung der durch EU-Recht vorgegebenen Verhandlungslösungen und dem innerstaatlichen Mitbestimmungsrecht anbetrifft. Dieser nachwirkende Mitbestimmungsschutz wurde von den bislang drei Jahren bei lediglich der grenzüberschreitenden Verschmelzung auf vier Jahre nach Wirksamwerden der grenzüberschreitenden Umstrukturierung verlängert und erweitert. Kommt es innerhalb dieser Frist zu einer erneuten grenzüberschreitenden oder innerstaatlichen Umstrukturierung, sollen die Mitbestimmungsrechte nochmals einen gesonderten Schutz erfahren.

Besonderheiten für die grenzüberschreitende Spaltung

Zu beachten gilt, dass die Richtlinie ihrer Systematik nach nur die Mitbestimmung der neu gegründeten Gesellschaften im Rahmen einer grenzüberschreitenden Spaltung erfasst. Dabei muss für jede neu hervorgehende Gesellschaft ein separates besonderes Verhandlungsgremium gebildet werden.

Grenzüberschreitende Sitzverlegung: Was sollten Unternehmen wissen?

Beabsichtigen Unternehmen ihren Firmensitz nach Deutschland oder aus Deutschland heraus zu verlegen, so muss die Mitbestimmung zwischen den Beschäftigten und dem Unternehmen bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen verhandelt werden. Kommt es zu keiner Einigung, verbleibt es beim aktuellen Modell der Mitbestimmung. Es greift die „Auffanglösung“. Hierdurch soll das bestehende Mitbestimmungsniveau gesichert werden, sofern bereits eine Mitbestimmung im Unternehmen vorhanden ist.

Ob dies mit einer etwaigen Nachverhandlungspflicht einhergeht, sofern die Beschäftigtenzahl nach der Umwandlung ansteigt und die Schwellenwerte nationaler Mitbestimmung übersteigt, bleibt mit Blick auf den verstärkten Bestandsschutz jedoch fraglich.

Ausblick: Erstmals Regelungen zum Schutz der Arbeitnehmermitbestimmung

Mit Umsetzung der UmwRL werden erstmals Regelungen zum Schutz der Arbeitnehmermitbestimmung bei grenzüberschreitendem Formwechsel und grenzüberschreitender Spaltung geschaffen. Die neu geschaffenen Regelungen könnten zu einer verstärkten Mobilität von Unternehmen im Binnenmarkt führen, was unweigerlich auch zu einer erhöhten Auseinandersetzung mit der unternehmerischen Mitbestimmung führen würde.

Sofern in der sich umstrukturierenden Gesellschaft bereits Mitbestimmungsrechte im Wegzugsstaat bestanden, so soll die europäische Verhandlungs- verbunden mit der Auffanglösung in aktueller Fassung den Bestand dieser Rechte schützen und sie auf die Arbeitnehmer anderer Mitgliedstaaten erstrecken. Ob die Vier-Fünftel-Reglung dabei eine Flucht in die Mitbestimmung zu verhindern geeignet ist, bleibt abzuwarten.

Einen Überblick zu den wesentlichen Neuerungen im Bereich des Gesellschaftsrechts finden Sie infolge der Beschlussfassung durch die Bundesregierung am 6. Juli 2022 hier.

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Europa, Mitbestimmung

  • Dr. Christoph Kurzböck

    RA/FAArb Dr. Christoph Kurzböck, LL.M. Partner bei Rödl & Partner (Nürnberg) #EFAR - ProfilLinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

Digitalisierung
4. Februar 2023 - EFAR Redaktion

Plattformarbeiter: EU-Parlament bereit für Gespräche über neues Gesetz zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen

Die EU-Abgeordneten haben sich auf ihre Verhandlungsposition für Gespräche über neue Maßnahmen zur Verbesserung der Bedingungen für Arbeitnehmer auf digitalen Arbeitsplattformen geeinigt (PM des EU-Parlaments v. 2.2.2023).
Lesen
Arbeitnehmerüberlassung
20. Dezember 2022 - EFAR Redaktion

EuGH: Tarifvertrag muss für Leiharbeitnehmer Ausgleichsvorteile vorsehen

Ein Tarifvertrag, der für Leiharbeitnehmer ein geringeres Arbeitsentgelt als das der unmittelbar eingestellten Arbeitnehmer festlegt, muss Ausgleichsvorteile vorsehen. Ein solcher Tarifvertrag muss einer wirksamen gerichtlichen Kontrolle unterliegen können.
Lesen
Arbeitsvertrag
24. Juni 2022 - Dr. Thomas Köllmann

Änderung des Nachweisgesetzes beschlossen – Handlungsbedarf für alle Unternehmen

Mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen hat der Bundestag am 23.06.2022 einen Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Umsetzung einer EU-Richtlinie über transparente und vorhersehbare Arbeitsbedingungen gebilligt. Damit wird u.a. das Nachweisgesetz geändert, Arbeitsverträge sind anzupassen. Leider wurde hier nicht wie erhofft die Digitalisierung vorangetrieben. Die FAZ titelte passend: "Digitalisierung unter Strafe verboten“ …
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • #ArbeitsRechtKurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Das Anbringen einer Frostschutz-Abdeckung am Auto gehört nicht zum Arbeitsweg
  • Beamtin muss zu viel gezahlte Dienstbezüge zurückzahlen
  • Zugangszeiten zu Dienstgebäuden gelten auch für Personalratsvorsitzenden
  • Plattformarbeiter: EU-Parlament bereit für Gespräche über neues Gesetz zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen
  • Kündigung wegen Vorlage eines gefälschten Impfausweises

#EFAR – Jobs

  • Fuhlrott Hiéramente & von der Meden Rechtsanwalt (m/w/d) im Bereich Arbeitsrecht Hamburg
  • HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Rechtsanwälte w/m/d für den Bereich Arbeitsrecht Hamburg
  • ADVANT Beiten RECHTSANWÄLTE (W/M/D) MIT UND OHNE BERUFSERFAHRUNG FÜR DEN BEREICH ARBEITSRECHT MÜNCHEN
  • Taylor Wessing Referendar (w/m/d) Hamburg

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.