• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • ArbeitsRecht Kurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • Betriebliche Mitbestimmung bei Carve-Outs – ein Überblick
    Quelle : KLIEMT.blog 23.05.2022 - 08:00 Von Laura Louise Schmidt, LL.B.
  • Kein Arbeitsverhältnis zum Entleiher trotz fehlender Überlassungserlaubnis des (ausländischen) Verleihers
    Quelle : ADVANT Beiten 20.05.2022 - 14:00 Von Dr. Gerald Peter Müller-Machwirth
  • Urteile zur einrichtungsbezogenen Impflicht
    Quelle : Beck-Blog 20.05.2022 - 08:55 Von stoffels
  • What are the new green reporting duties in France?
    Quelle : KLIEMT.blog 20.05.2022 - 07:00 Von Ius Laboris
  • Doch keine Freistellung ungeimpfter Beschäftigter im Gesundheitswesen?
    Quelle : CMSHS 19.05.2022 - 12:11 Von Alexander Bissels
  • Stellungnahme des DAV zum geplanten Hinweisgeberschutzgesetz
    Quelle : Beck-Blog 19.05.2022 - 11:09 Von stoffels
  • Wenn die Rente weniger wert ist (Video)
    Quelle : KLIEMT.blog 19.05.2022 - 09:00 Von Thorsten Lammers
  • Internal Investigations: Kostenersatz bei Compliance-Untersuchungen
    Quelle : KLIEMT.blog 18.05.2022 - 09:17 Von Lisa Ryßok-Lösch
  • Schadensersatzanspruch des Arbeitnehmers bei Nichteinführung von Kurzarbeit?
    Quelle : Esche 18.05.2022 - 00:00
  • EuGH-Generalanwalt: Bestandsschutz für Gewerkschaftsvertreter beim SE-Formwechsel
    Quelle : Beck-Blog 17.05.2022 - 11:45 Von Cornelius Wilk
  • Nachweisgesetz: Müssen bald alle Arbeitsverträge geändert werden?
    Quelle : KLIEMT.blog 17.05.2022 - 10:05 Von Dr. Dominik Sorber
  • Grün, grün, grün wird nun auch das Gehalt?
    Quelle : Buse 17.05.2022 - 08:00 Von Tobias Vößing
  • Generalanwalt zur Verjährung von Urlaubs(abgeltungs)ansprüchen
    Quelle : Beck-Blog 16.05.2022 - 15:39 Von stoffels
  • MAV-Wahlen bei der Katholischen Kirche und der Caritas – was tun bei Fehlern?
    Quelle : KLIEMT.blog 16.05.2022 - 09:26 Von Dr. Julia Christina König
  • ArbG Siegburg: Kein Schmerzensgeld vom Arbeitgeber bei Corona-Infektion
    Quelle : Beck-Blog 14.05.2022 - 15:02 Von stoffels
  • Using ‘mystery calls’ to detect discrimination in recruitment in Belgium
    Quelle : KLIEMT.blog 13.05.2022 - 09:33 Von Ius Laboris
  • LAG Mecklenburg-Vorpommern: Anordnung, nur in Pausen zu rauchen, nicht mitbestimmungspflichtig
    Quelle : Beck-Blog 12.05.2022 - 17:19 Von stoffels
  • Teilnahme an „wildem Streik” kann außerordentliche Kündigung rechtfertigen
    Quelle : ADVANT Beiten 12.05.2022 - 14:00 Von Benedikt Holzapfel
  • Ist das noch Zocken oder schon Arbeiten? Schnittstellen zwischen Arbeitsrecht und E-Sport
    Quelle : KLIEMT.blog 12.05.2022 - 10:36 Von Phil Rogge
  • „Trainerentlassung“ wegen Erfolgslosigkeit
    Quelle : CMSHS 12.05.2022 - 08:20 Von Philipp Deuchler

Betriebsratswahlen in Zeiten der Pandemie – Briefwahl für alle!?

  • 25. November 2021 |
  • Thomas Niklas

Das Betriebsverfassungsrecht bietet keinerlei Möglichkeiten, von der Urnenwahl bei der Betriebsratswahl in Zeiten der Pandemie generell abzusehen, um das Infektionsrisiko zu senken. Nur dann, wenn die Beschäftigten vollständig oder zumindest der weitaus überwiegende Teil der Belegschaft im Homeoffice oder mobil arbeiten, ist eine generelle Briefwahl möglich.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Aktuell wird Deutschland von der 4. Corona-Welle überrollt. Doch während die Infektionszahlen in ungeahnte Höhen schnellen und die Krankenhäuser an ihre Belastungsgrenze – und zum Teil bereits deutlich darüber hinaus – bringen, haben in vielen Unternehmen bereits die Vorbereitungen für die turnusgemäßen Betriebsratswahlen im Frühjahr des kommenden Jahres begonnen.

Den hierfür primär verantwortlichen Wahlvorständen sowie den Arbeitgebern stellt sich die Frage, wie diese Wahlen ordnungsgemäß durchgeführt werden können, ohne zugleich einen Hort für weitere Infektionen zu bilden. Schließlich gelten ab dieser Woche zumindest für die Bereiche, für die es möglich ist, die Homeoffice-Pflicht und darüber hinaus „3G“ am Arbeitsplatz. Dass das Virus bis zum Frühjahr des nächsten Jahres verschwunden sein wird, ist (leider) nicht zu erwarten.

Option 1: Durchführung digitaler Betriebsratswahlen?

Wie sich aus dem Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) und der (erst kürzlich überarbeiteten) Wahlordnung zum Betriebsverfassungsgesetz (WO BetrVG) ergibt, haben die Betriebsratswahlen grundsätzlich vor Ort, das heißt im Betrieb, stattzufinden. Gemäß dem mit dem Betriebsrätemodernisierungsgesetz neu eingeführten § 30 Abs. 2 BetrVG kann die Teilnahme an Betriebsratssitzungen zwar unter bestimmten Voraussetzungen digital erfolgen. Auf Wahlen findet diese Vorschrift aber weder unmittelbar noch entsprechend Anwendung.

Vielmehr regelt sie einzig und allein die Sitzungsteilnahme (vgl. LAG Berlin-Brandenburg v. 24.08.2020 – 12 TaBVGa 1015/20 zu § 129 BetrVG a. F.). Ausgehend hiervon ist die Durchführung einer vollständigen oder zumindest teilweisen Durchführung der Betriebsratswahlen in digitaler Form unzulässig und zumindest anfechtbar (LAG Hamburg v. 15.02.2018 – 8 TaBV 5/17).

In dem nunmehr veröffentlichten Koalitionsvertrag der designierten Ampel-Koalition ist zwar vorgesehen, dass im Rahmen eines Pilotprojekts die Durchführung einer digitalen Betriebsratswahl erprobt werden soll. Ob dieses Projekt noch rechtzeitig vor der Wahl im kommenden Frühling 2022 umgesetzt wird, bleibt aber abzuwarten.

Option 2: Dann Briefwahl für alle?

Viel diskutiert wird daher aktuell, ob die Betriebsratswahlen anstatt in Form der klassischen Urnenwahl mittels einer generellen Briefwahl („Briefwahl für alle“) durchgeführt werden können.

Zu beachten ist allerdings, dass die Durchführung von Briefwahlen nur unter bestimmten Voraussetzungen zulässig ist, die in § 24 WO BetrVG geregelt sind: Sind Beschäftigte wegen Abwesenheit vom Betrieb verhindert, ihre Stimme persönlich abzugeben, können sie auf ihr Verlangen hin schriftlich wählen (§ 24 Abs. 1 WO BetrVG). Von Amts wegen erhalten solche Beschäftigten Briefwahlunterlagen, von denen der Wahlvorstand weiß, dass sie aufgrund der Eigenart ihres Beschäftigungsverhältnisses im Zeitpunkt der Wahl voraussichtlich nicht im Betrieb anwesend sein werden (§ 24 Abs. 2 WO BetrVG).

Schließlich kann der Wahlvorstand für Betriebsteile und Kleinstbetriebe, die räumlich weit vom Hauptbetrieb entfernt sind, die schriftliche Stimmabgabe beschließen (§ 24 Abs. 3 WO BetrVG). Nach ganz herrschender Auffassung sind diese drei Fälle, in denen Briefwahlen zulässig sind, abschließend aufgezählt. Eine generelle Briefwahl ohne Vorliegen der vorgenannten Voraussetzungen ist mithin unzulässig (vgl. BAG v. 27.01.1993 – 7 ABR 37/92, zur Wahl der Arbeitnehmervertreter in den Aufsichtsrat).

Keine Sonderregel für die Dauer der Corona-Pandemie

Eine Sonderregel für die Dauer der Pandemie, welche eine generelle Briefwahl ermöglichen würde, gibt es nicht. Die „bloße“ Reduzierung des Ansteckungsrisikos stellt für sich genommen ebenfalls in keiner der drei Fallgestaltungen des § 24 WO BetrVG einen Grund dar, der die Zulässigkeit einer Briefwahl begründen würde. Angesichts der ab dieser Woche wieder eingeführten Homeoffice-Pflicht für Bereiche, für die ein Tätigwerden im Homeoffice möglich ist, dürfte sich die Zulässigkeit von Briefwahlen im nächsten Frühjahr aber für viele Unternehmen aus § 24 Abs. 2 Nr. 1 WO BetrVG ergeben.

Wie bereits dargelegt, erhalten Beschäftigte, von denen der Wahlvorstand weiß, dass sie aufgrund der Eigenart ihres Beschäftigungsverhältnisses im Zeitpunkt der Wahl voraussichtlich nicht im Betrieb anwesend sein werden, danach Briefwahlunterlagen von Amts wegen.

Was bedeutet das für die kommenden Betriebsratswahlen?

Im Einzelnen bedeutet dies für die kommenden Betriebsratswahlen Folgendes:

  • Befinden sich sämtliche Beschäftigten im Homeoffice oder arbeiten mobil, kann die Betriebsratswahl auf dieser Grundlage als generelle Briefwahl durchgeführt werden und der Wahlvorstand allen Beschäftigten die Briefwahlunterlagen zusenden.
  • Sind nicht sämtliche Beschäftigten, zumindest aber die ganz überwiegende Zahl im Homeoffice oder arbeiten mobil, während lediglich einzelne Beschäftigte noch im Betrieb tätig sind, ist es ebenfalls vertretbar, die Betriebsratswahl als generelle Briefwahl durchzuführen.
  • Demgegenüber ist eine generelle Briefwahl ausgeschlossen, wenn sich zumindest wesentliche Teile der Belegschaft oder gar alle Beschäftigten zum Zeitpunkt der Wahl im Betrieb befinden und damit nicht wegen Abwesenheit vom Betrieb an der persönlichen Stimmabgabe „an der Urne“ verhindert sind. Die Sorge des Arbeitgebers, des Wahlvorstands oder der Beschäftigten vor Infektionen reicht in diesem Fall nicht aus, die Wahl als generelle Briefwahl durchzuführen.
  • Ist eine generelle Briefwahl nicht möglich, ist indes in jedem Einzelfall zu prüfen, ob zumindest für einzelne Beschäftigte oder Beschäftigtengruppen die Voraussetzungen einer der drei Fallgestaltungen des § 24 WO BetrVG vorliegen.

Anfechtbarkeit genereller Briefwahl

Hat der Wahlvorstand die Briefwahl generell zugelassen, ohne dass die in § 24 WO BetrVG genannten Voraussetzungen vorliegen, kann die Wahl nach Auffassung des Bundesarbeitsgerichts in der genannten Entscheidung aus dem Jahr 1993 angefochten werden.

Denn zum einen handele es sich um einen Verstoß gegen eine wesentliche Vorschrift über das Wahlverfahren, zum anderen könne hierdurch auch das Wahlergebnis beeinflusst werden. Bei der schriftlichen Stimmabgabe im Rahmen der Briefwahl müssten sich die Wähler schließlich – so das Bundesarbeitsgericht – bereits vor dem eigentlichen Wahltag entscheiden, damit ihr Wahlbrief rechtzeitig beim Wahlvorstand eingehe. Dadurch komme es zu für die einzelnen Beschäftigten zeitlich versetzten Wahlen. Da zwischen der Stimmabgabe unter Umständen mehrere Tage liegen könnten, sei nicht auszuschließen, dass Beschäftigte anders gewählt hätten, wenn sie persönlich ihre Stimme abgegeben hätten.

Folgen für die Praxis

Im Ergebnis bietet das Betriebsverfassungsrecht keinerlei Möglichkeiten, von der Urnenwahl in Zeiten der Pandemie generell abzusehen, um das Infektionsrisiko zu senken. Nur dann, wenn die Beschäftigten vollständig oder zumindest der weitaus überwiegende Teil der Belegschaft im Homeoffice oder mobil arbeiten, ist eine generelle Briefwahl möglich.

Wichtig ist, dass Arbeitgeber und Wahlvorstand aber schon unter arbeitsschutzrechtlichen Gesichtspunkten gehalten sind, die Gegebenheiten vor Ort, d. h. insbesondere im Wahllokal und auf dem Weg dorthin, derart auszugestalten, dass die jeweiligen Infektionsschutzvorgaben eingehalten werden. Hierzu gehören zumindest in der Zeit bis zum 19. März 2022 unter anderem die Beachtung der Zutrittsbeschränkungen („3G“) und ein Hygienekonzept (Etablierung von Laufwegen, Begrenzungen der Personenzahl im Wahllokal, Einhaltung der AHA-L-Regelungen etc.).

Im Übrigen bleibt zu hoffen, dass die Ampelkoalitionäre ihr angekündigtes Vorhaben eines Pilotprojekts zur digitalen Betriebsratswahl schnellstmöglich in die Tat umsetzen und damit alle Beteiligten aus der pandemischen Bredouille bringen.

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Betriebsrat, Corona

  • Thomas Niklas

    RA/FAArb und Partner bei Küttner Rechtsanwälte (Köln) #EFAR - Profil #EFAR - Fokusseite Twitter LinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

Betriebsrat
11. Mai 2022 - EFAR Redaktion

Mitbestimmung bei Einbindung betriebsfremder Führungskräfte

Welche Rechte hat der Betriebsrat bei der Einbindung einer betriebsfremden Führungskraft in den Betrieb und welche Rolle spielen Weisungsrecht und Entscheidungsbefugnis dabei? Diese Frage hat das LAG Niedersachsen entschieden.
Lesen
Betriebsrat
26. April 2022 - Klaus Thönißen

Wenn der Arbeitgeber dem Betriebsrat die Tablets bezahlt

Turnusgemäß nach den Betriebsratswahlen sind viele (neu) gewählte Betriebsratsmitglieder auf der Suche nach Einsteigerschulungen. Die Schulungsanbieter locken nicht nur mit guten Referenten, sondern häufig auch mit hochwertigen „Starter-Sets“. Wer diese „Beigaben“ letztendlich bezahlt, hat vor Kurzem das BAG entschieden.
Lesen
Betriebsrat
31. März 2022 - Tobias Neufeld, LL.M.

Betriebsrat: Datenschutzrechtliche Stellung und Pflichten nach der Betriebsverfassung, DSGVO und BDSG

Die datenschutzrechtliche Stellung des Betriebsrats und die daraus resultierenden Pflichten waren und sind auch nach der Einführung des § 79a BetrVG in der Diskussion. Zum aktuellen Stand eine Beitragsreihe mit Handlungsempfehlungen.
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • ArbeitsRecht kurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten
Anzeige

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Corona-Arbeitsschutzverordnung wird nicht verlängert
  • Massenentlassungsanzeige – Fehlen der sog. Soll-Angaben
  • #EFAR-Basics: Whistleblowing
  • Hinweisgeberschutzgesetz: DAV fordert mehr Rechtssicherheit
  • VG Düsseldorf: Grundschullehrer haben keinen Anspruch auf gleiche Besoldung wie Studienräte

#EFAR – Jobs

  • Küttner Arbeitsrechtler (m/w/d) mit Berufserfahrung Köln
  • DLR Volljuristin oder Volljurist (w/m/d) Bonn - Bad Godesberg
  • Hays Volljurist/ Inhouse Counsel (m/w/d) Mannheim
  • ADVANT Beiten RECHTSANWÄLTE MIT BERUFSERFAHRUNG (W/M/D) FÜR DEN BEREICH ARBEITSRECHT MÜNCHEN

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.