• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • #ArbeitsRechtKurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • Reputationsschutz bei Whistleblowing durch Arbeitnehmer.
    Quelle : Buse 31.01.2023 - 08:00 Von Dr.Volker Perten
  • BAG zum gewerkschaftlichen Unterlassungsanspruch im tarifpluralen Betrieb
    Quelle : Beck-Blog 30.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • LAG Köln zur Mitbestimmungspflichtigkeit einer Regelung über Krankenrückkehrgespräche
    Quelle : Beck-Blog 27.01.2023 - 12:52 Von stoffels
  • Personalabbau unter Einbeziehung einer Transfergesellschaft
    Quelle : Küttner Feed 26.01.2023 - 08:00
  • ArbG Stuttgart: Angebot der Arbeitsleistung bei rechtswidriger Anordnung von Kurzarbeit erforderlich
    Quelle : Beck-Blog 25.01.2023 - 12:58 Von stoffels
  • Early expiration of Corona Occupational Health and Safety Ordinance announced
    Quelle : Hogan Lovells 24.01.2023 - 17:26
  • Rechtsrahmen für Wearables: Totale Kontrolle oder nützliche Tools?
    Quelle : Buse 24.01.2023 - 08:00 Von Tobias Vößing
  • Mitarbeiterbenefits als Mittel gegen Fachkräftemangel
    Quelle : CMSHS 24.01.2023 - 06:08 Von Roman Christian Kies
  • Lachen ist menschlich
    Quelle : Beck-Blog 23.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Corona-Sonderregeln am Arbeitsplatz entfallen früher
    Quelle : Beck-Blog 21.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Wegfall der Corona-Arbeitsschutzverordnung angekündigt
    Quelle : Hogan Lovells 20.01.2023 - 12:06
  • BAG zur Lohngleichheit bei Teilzeitbeschäftigung
    Quelle : Beck-Blog 20.01.2023 - 09:46 Von stoffels
  • Freedom Day auch im BMAS - Corona-Schutzmaßnahmen sollen bereits zwei Monate früher entfallen
    Quelle : Beck-Blog 19.01.2023 - 14:13 Von Martin.Biebl
  • Der Sozialplan – Was regelt er? Was ist Pflicht? Was ist Kür?
    Quelle : Küttner Feed 19.01.2023 - 09:00
  • Mitwirkung des Arbeitgebers bei der Urlaubsplanung
    Quelle : Allen & Overy 18.01.2023 - 16:26
  • Was lange währt, wird schließlich gut? Das Hinweisgeberschutzgesetz kommt endlich.
    Quelle : Buse 17.01.2023 - 08:00 Von Dr. Jan Tibor Lelley
  • Jeopardy! Das ist der Auflöser
    Quelle : ADVANT Beiten 16.01.2023 - 13:00 Von Dr. Erik Schmid
  • Jeopardy! Das ist der Auflöser
    Quelle : ADVANT Beiten 16.01.2023 - 13:00 Von Dr. Erik Schmid
  • ArbG Siegburg: "Krankfeiern" auf White Night Ibiza Party rechtfertigt fristlose Kündigung
    Quelle : Beck-Blog 16.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • LAG Schleswig-Holstein: Dienst-SMS muss in Freizeit nicht gelesen werden
    Quelle : Beck-Blog 13.01.2023 - 14:28 Von stoffels

Desk-Sharing Modelle – Aktuell hoch im Kurs, aber arbeitsrechtlich „nicht ganz ohne“

  • 14. September 2020 |
  • Annabel Lehnen

Desk-Sharing Modelle haben Hochkonjunktur – nicht nur als Reaktion auf die COVID19-Lage. Aufgrund erhöhter Compliance Anforderungen und der geltenden Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats sollten Desk-Sharing-Modelle allerdings nicht überhastet eingeführt werden.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Im Rahmen der Organisation von dauerhaften hybriden Arbeitsorten während und (hoffentlich bald) nach der COVID19-Pandemie setzen die Unternehmen auch zunehmend auf das sog. Desk-Sharing. Dabei teilen sich Mitarbeiter je nach Anwesenheit am Arbeitsort des Arbeitgebers Arbeitsplätze nach Verfügbarkeit, meist durch elektronische Arbeitsplatzbuchung.

Durch dieses Modell können Arbeitsplätze eingespart werden und es dient gleichzeitig dem agilen Arbeitgeber bei der Umsetzung von sog. New Work Modellen.

Nun ist es nicht ganz überraschend, dass derartige Modelle nicht nur arbeitsrechtliche Fragen infolge erster Rechtsprechung dazu aufwerfen.  Aufgrund erhöhter Compliance Anforderungen und der geltenden Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats sollten Arbeitgeber nicht zu schnell über Desk-Sharing-Modelle entscheiden bzw. diese ungeprüft einführen.

Aber wo liegen hier arbeitsrechtlich die Fallstricke?

Die Einführung von Desk-Sharing Arbeitsplätzen muss den Anforderungen gem. § 3a Abs. 1 Satz 1 ArbStättV genügen. Danach sind Arbeitsstätten so einzurichten, dass Gesundheitsgefährdungen für den Mitarbeiter nach Möglichkeit vermieden werden. Insoweit muss der Arbeitgeber eine Gefährdungsbeurteilung durchführen.

Weiter verpflichtet § 4 Abs. 2 ArbStättV den Arbeitgeber, für ausreichende Hygiene am Arbeitsplatz zu sorgen. In diesen Zeiten kommen dabei die Anforderungen der sog. SARS-CoV-2 Arbeitsschutzregel des BMAS sowie weitere Corona Schutzverordnungen hinzu, die bei der Hygiene zu beachten sind.

Arbeitnehmer haben auch einen Anspruch gegen den Arbeitgeber auf Erfüllung seiner arbeitsschutzrechtlichen Reinigungspflicht gem. § 618 Abs. 1 BGB i.V.m. § 315 Abs. 3 BGB. Auch hier ist eine Gefährdungsbeurteilung vonnöten.

Erhöhte Sorgfaltspflichten in Bezug auf die Vermeidung psychischer Belastungen

Auch ergonomische Anforderungen spielen gem. § 3a ArbStättV eine Rolle. Deshalb müssen beim Desk-Sharing Modell der Bürostuhl und Schreibtisch wie auch Bildschirm und Hardware auf die den jeweiligen Platz besetzende Person kurzfristig eingestellt werden können.

Auch hat der Arbeitgeber erhöhte Sorgfaltspflichten in Bezug auf die Vermeidung von psychischen Belastungen durch das Desk-Sharing Modell, denn erhöhter Geräuschpegel sowie der Druck des Einzelnen, bei Anwesenheit im Büro erst einen Arbeitsplatz finden zu müssen, können psychische Belastungen bei einzelnen Mitarbeitern auslösen. Wieder ist eine Gefährdungsbeurteilung erforderlich.

Einführung von Desk-Sharing: Das sollten Sie beachten

In betriebsratslosen Betrieben empfiehlt sich eine Richtlinie, die die Einführung des Desk-Sharing Modells unter Beachtung sämtlicher Vorgaben der Gefährdungsbeurteilung definiert und die Mitarbeiter sowohl transparent über die Einhaltung sämtlicher Sicherheitsvorgaben unterrichtet, aber auch passende Regeln für den Einzelnen vorgibt.

Individualrechtlich kann „Desk-Sharing“ einseitig eingeführt werden, da Arbeitnehmer keinen Anspruch auf einen eigenen festen Arbeitsplatz haben (so auch Arnold/Günther, Arbeitsrecht 4.0 1. Aufl. 2018 Rz. 81).

Desk-Sharing und die Mitbestimmung des Betriebsrats

Zuletzt hatte das LAG Düsseldorf (Beschluss v. 9. Jan. 2018 – 3 TaBVGa 6/17) die Mitbestimmungspflicht gem. § 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG in Bezug auf den Gesundheitsschutz bei der Einführung von Desk-Sharing bestätigt. Die Autorin hat zu dieser Entscheidung an gleicher Stelle bereits ausführlich berichtet.

Auch ist 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG relevant, wenn das Desk-Sharing Modell technisch organisiert werden soll.

Insgesamt bejaht das BAG auch ein Mitbestimmungsrecht bei der konkreten Gefährdungsbeurteilung gem. § 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG . Danach hat der Betriebsrat bei betrieblichen Regelungen über den Gesundheitsschutz mitzubestimmen, die der Arbeitgeber zwar aufgrund einer öffentlich-rechtlichen Rahmenvorschrift zu treffen hat, bei deren Gestaltung ihm aber Handlungsspielräume verbleiben (BAG Beschluss v. 8.6.2004-Az 1 ABR 13/03).

Zudem existiert ein Mitbestimmungsrecht wegen § 91 BetrVG (Änderung des Arbeitsplatzes).

Desk-Sharing kann auch zu einer Betriebsänderung führen

Letztlich kann beim Desk-Sharing auch die Annahme einer Betriebsänderung gem. § 111 BetrVG dadurch ausgelöst werden, dass der Verlust des persönlichen Schreibtisches und der erforderliche Koordinierungsaufwand beim Umzug sowie bei der täglichen Suche nach einem neuen Arbeitsplatz einen wesentlichen Nachteil für die Belegschaft darstellt (so auch Kramer, IT-Arbeitsrecht, 2. Auf. 2019 Rz. 128).

Insgesamt müssen Arbeitgeber deshalb die Einführung von Desk-Sharing Modellen mit den Betriebsräten im Rahmen einer Betriebsvereinbarung „Desk-Sharing Modell“ oder im Rahmen einer Betriebsvereinbarung „Gefährdungsbeurteilung“ vereinbaren.

In der Ruhe liegt die Kraft

In diesen Zeiten der Transformation werden schnell Entscheidungen über Desk-Sharing Modelle getroffen.

Aufgrund der dargestellten erhöhten Compliance Anforderungen und der Mitbestimmungspflichten sollten Arbeitgeber hierbei die arbeitsrechtlichen Anforderungen nicht aus dem Auge verlieren.

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Betriebsrat, Digitalisierung

  • Annabel Lehnen

    RA/FAArb Annabel Lehnen, Partnerin bei Osborne Clarke (Köln) #EFAR - Profil #EFAR - Fokusseite LinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

Betriebsrat
18. Januar 2023 - Paul Schreiner

Gründung und Eintragung einer „arbeitnehmerlosen“ SE – BAG tendiert zu zeitlich unbegrenzter Nachholu...

Wird eine „arbeitnehmerlose“ SE ohne vorherige Durchführung eines Verhandlungsverfahrens zur Beteiligung der Arbeitnehmer in das Register eines Mitgliedstaats eingetragen, kann dieses Verfahren nachzuholen sein, wenn die SE nach ihrer Gründung herrschendes Unternehmen von Arbeitnehmer beschäftigenden Tochtergesellschaften in mehreren Mitgliedstaaten der Europäischen Union geworden ist.
Lesen
Betriebsrat Vergütung
13. Januar 2023 - Nils Neumann

Betriebsratsvergütung und Grenzen des Begünstigungsverbots

Der BGH hat jüngst ein Strafgerichtsurteil des LG Braunschweig aufgehoben, das im Widerspruch zu arbeitsrechtlichen Grundsätzen stand. Damit wurde aber keine abschließende Klarheit geschaffen und es besteht noch immer Risiko für Arbeitgeber.
Lesen
Arbeitszeit Zeiterfassung
8. Dezember 2022 - Dr. Sebastian Kroll

BAG veröffentlicht Gründe zum Arbeitszeiterfassungs-Beschluss – Handlungspflicht und Mitbestimmung

Arbeitgeber sind ohne Übergangsfrist verpflichtet, Beginn sowie Ende und damit die Dauer der täglichen Arbeitszeit der Arbeitnehmer zu erfassen, für die der Gesetzgeber keine unionsrechtlich zulässige Ausnahmeregelung getroffen hat. Form und Ausgestaltung der Arbeitszeiterfassung unterliegen – vorbehaltlich einer künftigen gesetzlichen Regelung – (zurzeit) der Mitbestimmung des Betriebsrats.
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • #ArbeitsRechtKurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Desksharing einführen: Die Herausforderungen für Arbeitgeber
  • Gewerkschaftlicher Unterlassungsanspruch im tarifpluralen Betrieb
  • Corona-Arbeitsschutzverordnung wird vorzeitig aufgehoben
  • Pandemiefolgen bei Sperrzeit zu berücksichtigen
  • Auto zerkratzt – Hörte die Dashcam mit?

#EFAR – Jobs

  • Fuhlrott Hiéramente & von der Meden Rechtsanwalt (m/w/d) im Bereich Arbeitsrecht Hamburg
  • HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Rechtsanwälte w/m/d für den Bereich Arbeitsrecht Hamburg
  • ADVANT Beiten RECHTSANWÄLTE (W/M/D) MIT UND OHNE BERUFSERFAHRUNG FÜR DEN BEREICH ARBEITSRECHT MÜNCHEN
  • Taylor Wessing Referendar (w/m/d) Hamburg

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.