• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Beiträge
    • ArbeitsRecht Kurios
    • #EFAR Top–Themen
    • #EFAR–Suche
  • #EFAR-Stellenangebote
    • #EFAR-Jobs
    • Legalhead
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
  • Ärztliches Attest als Pauschalbefreiung von der Maskenpflicht im Büro?
    Quelle : Arbeitsrechtblog von OC 22.01.2021 - 10:14 Von Osborneclarke
  • Maskenpflicht im Betrieb – ein Fall für den Betriebsrat?
    Quelle : KLIEMT.blog 22.01.2021 - 07:28 Von Dr. Nicole Krüger
  • Neuer Corona-Arbeitsschutz
    Quelle : KLIEMT.blog 21.01.2021 - 09:13 Von Jakob Friedrich Krüger
  • Corona und die Impfpflicht am Arbeitsplatz.
    Quelle : Buse 21.01.2021 - 08:00 Von Dr.Alexander Otto
  • Maskenpflicht im Betrieb – ein Fall für den Betriebsrat?
    Quelle : KLIEMT.blog 21.01.2021 - 07:28 Von Dr. Nicole Krüger
  • Mittelbare Diskriminierung im Sozialplan
    Quelle : CMSHS 21.01.2021 - 07:03 Von Angela Emmert
  • Home-Office-Pflicht per Rechtsverordnung: Bundesregierung beschließt Verschärfung der Corona-Arbeitsschutzregeln
    Quelle : Esche 21.01.2021 - 00:00
  • Infektionsschutz am Arbeitsplatz – wenn Beschäftigte das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes verweigern
    Quelle : Küttner Feed 20.01.2021 - 17:30
  • Die neue Corona-Arbeitsschutzverordnung und Home-Office-Pflicht ab dem 27.1.2021
    Quelle : ArbRB-Blog 20.01.2021 - 15:40 Von Detlef Grimm
  • Neue Corona-Arbeitsschutzverordnung: Homeoffice überall da, wo es möglich ist
    Quelle : Beck-Blog 20.01.2021 - 14:11 Von stoffels
  • Verschärfung des Lockdowns – Die Folgen für Arbeitgeber
    Quelle : Arbeitsrechtblog von OC 20.01.2021 - 12:29 Von Osborneclarke
  • Das Betriebsrätestärkungsgesetz – ist eine Stärkung erforderlich?
    Quelle : Beiten Burkhardt 20.01.2021 - 13:00 Von Dr. Erik Schmid
  • Corona-Pandemie: Arbeitgeber kann das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung anordnen.
    Quelle : Buse 20.01.2021 - 08:00 Von Dr. Kathrin Pietras
  • Outplacement-Beratungen künftig steuerfrei – Mehr Spielraum in Aufhebungsverhandlungen
    Quelle : KLIEMT.blog 20.01.2021 - 07:31 Von Laura Brüning
  • Stellungnahme des DAV zum Entwurf eines Betriebsrätestärkungsgesetzes
    Quelle : Beck-Blog 19.01.2021 - 18:35 Von stoffels
  • Corona-Sonderurlaubstage („Kinderkrankengeld“) für den Schul- und KiTa-Lockdown
    Quelle : Arbeitsrechtblog von OC 19.01.2021 - 16:44 Von Osborneclarke
  • Neues zum Vorbeschäftigungsverbot: Bei 17 Jahre und 3 Monate zurückliegender Vorbeschäftigung kann sachgrundlose Befristung nach Auffassung des LAG Berlin-Brandenburg wirksam sein
    Quelle : ArbRB-Blog 19.01.2021 - 11:13 Von Stefan Freh
  • Überhöhte Betriebsrats-Zahlungen: VW-Manager unter Untreueverdacht.
    Quelle : Buse 19.01.2021 - 08:00 Von Dr. Felix Hebert
  • Kein Ausweg aus „zu teuren“ Pensionszusagen für Arbeitgeber!
    Quelle : KLIEMT.blog 19.01.2021 - 07:30 Von Dr. Till Heimann
  • Inkrafttreten des Arbeitsschutzkontrollgesetzes
    Quelle : CMSHS 19.01.2021 - 07:23 Von Angela Emmert

Ein bäriges Affengesicht

  • 2. Oktober 2020 |
  • Prof. Dr. Arnd Diringer

Emojis sollte man sich genau anschauen bevor man sie benutzt – und auch bevor man sich über deren Gebrauch aufregt. Das zeigt ein Fall, den das Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg entschieden hat.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ehrverletzungen, die mittels Facebook und Co verbreitet werden, können eine Kündigung des Arbeitsverhältnisses rechtfertigen. Das gilt insbesondere bei Formalbeleidigungen, zu denen vor allem Schimpfworte zählen. Es müssen aber nicht unbedingt Worte sein. Auch mit Emojis können ehrverletzende Abwertungen zum Ausdruck gebracht werden.

Anzeige

Emojis sollte man sich indes genau anschauen bevor man sie benutzt – und auch bevor man sich über deren Gebrauch aufregt. Das zeigt ein Fall, den das Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg entschieden hat (Urteil vom 22.6.2016 – 4 Sa 5/16).

Ein Mitarbeiter war wegen eines Arbeitsunfalls arbeitsunfähig erkrankt. Darüber schrieb er in seiner Facebook-Chronik, woraufhin sich eine lebhafte Diskussion in der Kommentarfunktion entwickelte. An dieser nahmen auch fünf Mitarbeiter des Unternehmens teil, bei dem der erkrankte Arbeitnehmer beschäftigt war.

Ein Schwein und ein Bär

Das Unternehmen warf einem der an der Diskussion Beteiligten nun vor, in den Kommentaren Vorgesetzte beleidigt zu haben. Ein Prokurist sei als „fettes Schwein“, ein anderer Vorgesetzter als „Bärenkopf“ bezeichnet worden. An Stelle der Begriffe „Schwein“ und „Bärenkopf“ seien jeweils entsprechende Emojis verwandt worden. Wegen dieses Vorfalls kündigte das Unternehmen außerordentlich fristlos, hilfsweise ordentlich.

Der Mitarbeiter behauptete, dass er mit der Bezeichnung „fettes Schwein“ keinen Vorgesetzten, sondern einen Freund und Kollegen gemeint habe. Mit diesem sei er vor Jahren in Kroatien in Urlaub gewesen. Weil sein Freund dort oft und gerne Spanferkel gegessen habe, trage er seitdem den Spitznamen „Spanferkel“. Für die Bezeichnung als „fett“ habe er sich bei ihm entschuldigt.

Anzeige

Mit „Bärenkopf“ sei er selbst gemeint. Er sei früher Türsteher in einer Gaststätte gewesen und habe sich damals wegen der Kälte einen dicken Pelzmantel angeschafft. Seither habe er den Spitznamen „Bär“ oder auch „Bärenkopf“.

Ein Bär, der ein Affe ist

Nach Meinung des Landesarbeitsgerichts Baden-Württemberg kann vorliegend „ein Kündigungsgrund an sich in Form einer Beleidigung von Vorgesetzten (…) unterstellt werden“. Das Gericht betonte, dass die Bezeichnung einer anderen Person als „Fettes Schwein (…) ohne Zweifel eine grobe Beleidigung“ darstellt. Die Benutzung des Spitznamens „Bärenkopf“ wäre jedenfalls dann beleidigend, wenn damit beabsichtigt gewesen sein sollte, sich über die krankheitsbedingt ausgeprägten Gesichtszüge eines Vorgesetzten lustig zu machen.

In diesem Zusammenhang wies das Landesarbeitsgericht darauf hin, dass das von dem Arbeitnehmer benutzte Emoji ausweislich der „List of Emoticons for Facebook“ gar keinen Bärenkopf darstellt. Vielmehr handelt es sich um ein „monkey face“, also ein Affengesicht. Das war weder dem Beschäftigten, noch seinem Arbeitgeber aufgefallen – ebensowenig wie der Vorinstanz, dem Arbeitsgericht Pforzheim.

Tierisch Glück gehabt

All das konnte aber für die Entscheidung letztlich dahinstehen. Nach Meinung des Landesarbeitsgerichts Baden-Württemberg erwies sich die Kündigung jedenfalls im Rahmen der gebotenen Interessenabwägung als nicht erforderlich. Unter Berücksichtigung der Gesamtumstände wäre es hier ausreichend gewesen den Kläger abzumahnen.

Mit dieser Einschätzung hatte der Arbeitnehmer tierisch Glück. Nach dem ganzen Ärger, dem ihm die Facebook-Diskussion eingebracht hat, ist aber zumindest davon auszugehen, dass er auf derartige Schweinereien künftig verzichtet.

Aktuelle Buchveröffentlichungen von Prof. Dr. jur. Arnd Diringer:

Kategorien: ArbeitsRecht kurios

  • Prof. Dr. Arnd Diringer

    Leiter der Forschungsstelle für Arbeitsrecht (Hochschule Ludwigsburg) #EFAR - Profil Twitter LinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • Live–Log
  • ArbeitsRecht kurios
  • #EFAR–Stellenangebote
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten
Anzeige

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Corona-Tests am Arbeitsplatz: Was gilt vor und nach einer Impfung?
  • Führen im agilen Kontext: Alternative Führungsrollen, Transparenz und Sicherstellung arbeitsrechtlicher Compliance
  • Entgelttransparenz: BAG mit grundlegenden Klarstellungen zum Auskunftsanspruch
  • Expertentalks Arbeitsrecht 2021: Auftakttermin zu Stolperfallen in Arbeitsgerichtsverfahren
  • Mobile Arbeit Gesetz (MAG): Weiterer Referentenentwurf (jetzt ohne Rechtsanspruch) veröffentlicht

#EFAR – Jobs

  • HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Rechtsanwälte w/m/d – Arbeitsrecht Hamburg
  • Sanofi Volljurist Arbeitsrecht (m/w/d) Frankfurt am Main.
  • GvW Graf von Westphalen Fachanwalt mit einschlägiger Berufserfahrung oder als Berufseinsteiger (m/w/d) Frankfurt am Main
  • Lutz I Abel Rechtsanwalt (m/w/d) für Arbeitsrecht in München für Berufseinsteiger oder mit bis zu 5 Jahren Berufserfahrung München

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.

Anzeige
×