• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • #ArbeitsRechtKurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • Reputationsschutz bei Whistleblowing durch Arbeitnehmer.
    Quelle : Buse 31.01.2023 - 08:00 Von Dr.Volker Perten
  • BAG zum gewerkschaftlichen Unterlassungsanspruch im tarifpluralen Betrieb
    Quelle : Beck-Blog 30.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • LAG Köln zur Mitbestimmungspflichtigkeit einer Regelung über Krankenrückkehrgespräche
    Quelle : Beck-Blog 27.01.2023 - 12:52 Von stoffels
  • Personalabbau unter Einbeziehung einer Transfergesellschaft
    Quelle : Küttner Feed 26.01.2023 - 08:00
  • ArbG Stuttgart: Angebot der Arbeitsleistung bei rechtswidriger Anordnung von Kurzarbeit erforderlich
    Quelle : Beck-Blog 25.01.2023 - 12:58 Von stoffels
  • Early expiration of Corona Occupational Health and Safety Ordinance announced
    Quelle : Hogan Lovells 24.01.2023 - 17:26
  • Rechtsrahmen für Wearables: Totale Kontrolle oder nützliche Tools?
    Quelle : Buse 24.01.2023 - 08:00 Von Tobias Vößing
  • Mitarbeiterbenefits als Mittel gegen Fachkräftemangel
    Quelle : CMSHS 24.01.2023 - 06:08 Von Roman Christian Kies
  • Lachen ist menschlich
    Quelle : Beck-Blog 23.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Corona-Sonderregeln am Arbeitsplatz entfallen früher
    Quelle : Beck-Blog 21.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Wegfall der Corona-Arbeitsschutzverordnung angekündigt
    Quelle : Hogan Lovells 20.01.2023 - 12:06
  • BAG zur Lohngleichheit bei Teilzeitbeschäftigung
    Quelle : Beck-Blog 20.01.2023 - 09:46 Von stoffels
  • Freedom Day auch im BMAS - Corona-Schutzmaßnahmen sollen bereits zwei Monate früher entfallen
    Quelle : Beck-Blog 19.01.2023 - 14:13 Von Martin.Biebl
  • Der Sozialplan – Was regelt er? Was ist Pflicht? Was ist Kür?
    Quelle : Küttner Feed 19.01.2023 - 09:00
  • Mitwirkung des Arbeitgebers bei der Urlaubsplanung
    Quelle : Allen & Overy 18.01.2023 - 16:26
  • Was lange währt, wird schließlich gut? Das Hinweisgeberschutzgesetz kommt endlich.
    Quelle : Buse 17.01.2023 - 08:00 Von Dr. Jan Tibor Lelley
  • Jeopardy! Das ist der Auflöser
    Quelle : ADVANT Beiten 16.01.2023 - 13:00 Von Dr. Erik Schmid
  • Jeopardy! Das ist der Auflöser
    Quelle : ADVANT Beiten 16.01.2023 - 13:00 Von Dr. Erik Schmid
  • ArbG Siegburg: "Krankfeiern" auf White Night Ibiza Party rechtfertigt fristlose Kündigung
    Quelle : Beck-Blog 16.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • LAG Schleswig-Holstein: Dienst-SMS muss in Freizeit nicht gelesen werden
    Quelle : Beck-Blog 13.01.2023 - 14:28 Von stoffels

Interview zu Online-Gerichtsverhandlungen

  • 17. März 2021 |
  • EFAR Redaktion

Nicht vergessen, den Katzenfilter auszuschalten … Online-Gerichtsverhandlungen haben eigene Spielregeln. Wie läuft`s? fragte die #EFAR-Redaktion den Richter am Arbeitsgericht Sönke Oltmanns.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

2020 hat kaum eine Verfahrensnorm so an Popularität gewonnen wie § 128a ZPO – die Möglichkeit für das Gericht, Verfahrensbeteiligten zu gestatten, sich während der Verhandlung an einem anderen Ort aufzuhalten als in einem Sitzungszimmer. Viele Gerichtsverhandlungen finden inzwischen via Internet statt. Unter https://128a.de hat eine Cottbuser Kanzlei sogar ein Verzeichnis der aktuellen technischen Ausstattung der Gerichte sowie die Entscheidungspraxis und Erfahrungen der einzelnen Kammern/Abteilungen zur Verhandlung im Wege der Bild- und Tonübertragung angelegt.

Sönke Oltmanns ist Richter am ArbG Neumünster. Die #EFAR-Redaktion hat mit ihm über die aktuelle Situation gesprochen.

#EFAR: Herr Oltmanns, sind Online-Verhandlungen für Sie schon zur Routine geworden?

Oltmanns: Nein, die Standard-Verhandlungsform ist noch immer analog, also unter persönlicher Anwesenheit der Parteien bzw. Parteivertreter. Aber inzwischen sind die meisten Gerichte zumindest technisch in der Lage, Videoverhandlungen durchzuführen. Dazu wurden z.B. alle Arbeitsgerichte in Schleswig-Holstein mit USB-Kameras, Mikrofonen und Laptops ausgestattet. Die Tools für Videokonferenzen variieren in den verschiedenen Bundesländern stark, einige nutzen kommerzielle Anbieter wie Skype for Business oder Zoom, andere – wie wir in Schleswig-Holstein – greifen auf freie Software wie Jitsi Meet zurück. Ob diese neuen technischen Möglichkeiten in der Praxis auch tatsächlich genutzt werden, ist damit allerdings noch nicht gesagt. Entscheidend sind – wie so häufig – die beteiligten Personen und deren Bereitschaft, sich auf etwas Neues einzulassen.

#EFAR: Nutzen auch die sogenannten „Naturalparteien“ (nicht anwaltliche vertretene Kläger/Beklagte) die Möglichkeit des § 128a ZPO? Und wenn ja, gibt es dann für Sie besondere Herausforderungen?

Oltmanns: Ja, auch das kommt vor. Nicht anwaltlich vertretene Parteien muss ich aber zuvor noch offensiver auf die Möglichkeit der Videoverhandlung hinweisen – das ist in der Form bei den meisten Anwälten nicht mehr erforderlich. Technisch kommen Naturalparteien nach meiner Erfahrung gut mit den Videokonferenz-Systemen zurecht. Allerdings sind Gerichtsverhandlungen gerade für die nicht anwaltlich vertretenen Klageparteien häufig neu und ungewohnt, so dass diese Personengruppe nach meiner Erfahrung im Zweifel doch lieber persönlich im Gericht erscheint.

#EFAR: Wenn eine Partei sich nicht zugeschaltet hat, (wie) stellen Sie dann sicher, dass das nicht nur daran liegt, dass es technische Probleme gibt (Stichwort: Versäumnisurteil)?

Oltmanns: Eine echte Säumnis in der Videoverhandlung hatte ich noch nie. Gerade wenn eine Partei von sich aus darum bittet, die Verhandlung online durchzuführen, wird sie sich auch zuschalten. Aber eine Säumnis-Situation ist natürlich auch bei Online-Verhandlungen denkbar. Zwar wird das Gericht die konkrete Ursache für ein Nichterscheinen während der Verhandlung nicht immer aufklären können. Wenn eine Partei aber schon den vom Gericht zur Verfügung gestellten Meeting-Raum nicht betritt, dürfte die Annahme durchaus gerechtfertigt sein, dass dies nicht an technischen Problemen liegt.

#EFAR: Gab es bei Ihnen schon Wiedereinsetzungsanträge, weil die Technik ausgefallen ist?

Oltmanns: Technische Probleme gibt es leider immer wieder: Häufig gibt es Rückkopplungen, manchmal ist der Ton sogar ganz weg und in einigen Fällen kommt keine Bildübertragung zustande. Dann heißt es improvisieren, etwa spontan einen neuen Meeting-Raum einrichten oder die Tonverbindung parallel mit einem auf Lautsprecher geschalteten Telefon sicherstellen. Die Kammervorsitzenden sollten da meines Erachtens großzügig sein und den Termin im Zweifel gem. § 337 ZPO vertagen. Dann bedarf es auch keiner Wiedereinsetzungsanträge.

#EFAR: Wie effektiv ist aus Ihrer persönlichen Sicht eine Zeugenbeweisaufnahme in einer Online-Verhandlung gegenüber einer in einem Gerichtssaal vor Ort?

Oltmanns: Der Gesetzgeber hat uns mit § 128a ZPO ein sehr umfassendes Instrument zur Verfügung gestellt, das sowohl in der arbeitsgerichtlichen Güte- als auch der Kammerverhandlung Anwendung findet. Aber nicht alles, was rechtlich zulässig ist, ist auch in der Praxis sinnvoll. Insbesondere dann, wenn der persönliche Eindruck entscheidend ist, stößt eine Videoverhandlung meines Erachtens an ihre Grenzen. Das gilt insbesondere für eine Zeugenvernehmung, aber auch für die in der arbeitsgerichtlichen Praxis wesentlich häufigeren Parteianhörungen. Die Inaugenscheinnahme eines Dokuments könnte dagegen unter Umständen auch in online-Verhandlungen sinnvoll sein. Letztlich kommt es auf den Einzelfall an.

#EFAR: Werden Sie auch ohne Lockdown künftig weiterhin die Option anbieten, dass sich Verfahrensbeteiligte online zuschalten können?

Oltmanns: Ja. Auch wenn die arbeitsgerichtliche Spezialvorschrift des § 114 ArbGG zum 31.12.2020 ausgelaufen ist, wird die allgemeine Regelung des § 128a ZPO auch nach Corona Bestand haben. Und der Bedarf nach online-Verhandlungen ist nachhaltig, gerade im Arbeitsrecht, wo insbesondere Prozessbevollmächtigte der Arbeitgeberseite häufig eine weite Anreise haben. Ich werde jedenfalls auch künftig versuchen, meinen Teil zur Digitalisierung des Arbeitsgerichtsverfahrens beizutragen.

#EFAR: Herr Oltmanns, vielen Dank für das Gespräch!

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Digitalisierung, Prozessrecht

  • EFAR Redaktion

    #EFAR - ProfilLinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

Digitalisierung
26. Januar 2023 - Beatrice Christin Hotze

Desksharing einführen: Die Herausforderungen für Arbeitgeber

Das Modell Desksharing: Arbeitsrechtlich bestehen einige Herausforderungen, etwa im Bereich Gesundheitsschutz und Datenschutz. Auch sind weitreichende Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats zu beachten.
Lesen
Arbeitsvertrag
18. November 2022 - Lisa-Marie Niklas

Adios gelber Schein – Warum die Einführung der elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) nicht u...

Die Einführung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) zum 1. Januar 2023 und deren Folgen für Arbeitgeber und Beschäftigte sollten nicht unterschätzt werden. Ein Überblick.
Lesen
Arbeitnehmerüberlassung
26. Juli 2022 - Dr. Anja Branz

Arbeitnehmerüberlassung als Flexibilisierungsinstrument

Wird die Arbeitnehmerüberlassung in der Praxis durch Online-Plattformen gesteuert, sind arbeits- und datenschutzrechtliche Besonderheiten zu berücksichtigen.
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • #ArbeitsRechtKurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Desksharing einführen: Die Herausforderungen für Arbeitgeber
  • Gewerkschaftlicher Unterlassungsanspruch im tarifpluralen Betrieb
  • Corona-Arbeitsschutzverordnung wird vorzeitig aufgehoben
  • Pandemiefolgen bei Sperrzeit zu berücksichtigen
  • Auto zerkratzt – Hörte die Dashcam mit?

#EFAR – Jobs

  • Fuhlrott Hiéramente & von der Meden Rechtsanwalt (m/w/d) im Bereich Arbeitsrecht Hamburg
  • HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Rechtsanwälte w/m/d für den Bereich Arbeitsrecht Hamburg
  • ADVANT Beiten RECHTSANWÄLTE (W/M/D) MIT UND OHNE BERUFSERFAHRUNG FÜR DEN BEREICH ARBEITSRECHT MÜNCHEN
  • Taylor Wessing Referendar (w/m/d) Hamburg

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.