• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • #ArbeitsRechtKurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • BMBF zieht Eckpunktepapier zur Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes zurück
    Quelle : Beck-Blog 27.03.2023 - 20:15 Von stoffels
  • Aktuelles Urteil des Bundesarbeitsgerichts zur Betriebsratsvergütung
    Quelle : VAHLE KÜHNEL BECKER (Blog: Arbeitsrecht FreshUp) 25.03.2023 - 12:25
  • LAG Nürnberg: „flinke Frauenhände gesucht“ – männlicher Bewerber diskriminiert
    Quelle : Beck-Blog 24.03.2023 - 14:57 Von stoffels
  • Betriebsratsvergütung nach dem Volkswagen-Urteil
    Quelle : Allen & Overy 22.03.2023 - 12:27
  • Eckpunktepapier des BMBF zur Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes
    Quelle : Beck-Blog 22.03.2023 - 09:12 Von stoffels
  • Internal Investigations – und ihre Grenzen
    Quelle : Küttner Feed 22.03.2023 - 08:00
  • VG Gießen: Polizeianwärter muss Ausbildungsbezüge nicht zurückzahlen
    Quelle : Beck-Blog 20.03.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Hohe Beitragsnachforderung wegen Schwarzarbeit
    Quelle : Beck-Blog 18.03.2023 - 08:10 Von stoffels
  • Fehlender Arbeitsantritt als sozialwidriges Verhalten?
    Quelle : Beck-Blog 16.03.2023 - 08:48 Von stoffels
  • Betriebsratsvergütung – wie geht’s richtig?
    Quelle : Küttner Feed 15.03.2023 - 14:50
  • Arbeitsrechtliche Herausforderungen bei Arbeitnehmerbefragungen im Rahmen von internen Untersuchungen
    Quelle : Allen & Overy 15.03.2023 - 10:00
  • Sozialplan: Neues zu Höchstbetragsregelungen vom BAG – Vorsicht bei Zuschlägen für Schwerbehinderte/Gleichgestellte
    Quelle : CMSHS 15.03.2023 - 06:48 Von Tobias Polloczek
  • Die unwirksame Kündigung – „Woran hat et jelegen“?
    Quelle : ADVANT Beiten 13.03.2023 - 13:00 Von Dr. Erik Schmid
  • OVG Münster: Keine Lohn-Entschädigung für Fleischindustrie
    Quelle : Beck-Blog 13.03.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Hessisches LSG: Der Weg zum Getränkeautomaten ist unfallversichert
    Quelle : Beck-Blog 10.03.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Algorithmisches Management – Arbeitsanweisungen durch künstliche Intelligenz
    Quelle : CMSHS 10.03.2023 - 06:41 Von Patricia Jares
  • Equal Pay in Deutschland im Jahr 2023
    Quelle : Allen & Overy 08.03.2023 - 11:50
  • Äußerungen zum Equal Pay Day (7.3.) und zum Internationalen Frauentag (8.3.)
    Quelle : Beck-Blog 08.03.2023 - 09:56 Von stoffels
  • Arbeitsrechtliche Aspekte der Energiepreisbremsen
    Quelle : CMSHS 07.03.2023 - 12:01 Von Martin Lützeler
  • LAG Niedersachsen zur Diskriminierung einer nicht-binären Person bei der Besetzung einer Stelle als einer Gleichstellungsbeauftragten
    Quelle : Beck-Blog 06.03.2023 - 10:54 Von stoffels

Sanierungstarifvertrag: Verdrängung durch arbeitsvertragliche Bezugnahmeklauseln durch BAG bestätigt

  • 24. Mai 2019 |
  • Dr. Henning Abraham

Sanierungstarifvertrag und “echte” Bezugnahmeklauseln: Das BAG bestätigt mit einer weiteren Entscheidung den erst in 2018 vollzogenen Rechtsprechungswechsel und verteidigt sich gegen Kritik im Schrifttum.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Das Bundesarbeitsgericht bestätigte mit seinem Urteil vom 12.12.2018 (AZ 4 AZR 123/18) seine erst kürzlich geänderte Rechtsprechung zur Verdrängung von Sanierungstarifverträgen durch arbeitsvertragliche Bezugnahmeklauseln. Die Entscheidung zementiert damit den Rechtsprechungswechsel hinsichtlich der Auslegung von Bezugnahmeklauseln. Arbeitgeber sollten diesen Aspekt bei der Vertragsgestaltung berücksichtigen.

Sofern in einem Sanierungsfall Arbeitnehmer mit „echten“ Bezugnahmeklauseln betroffen sind, dürfte der derzeit einzige rechtssichere Weg zur Anwendung des Sanierungstarifvertrags dessen ergänzende individualvertragliche Vereinbarung mit den Arbeitnehmern sein. Andernfalls droht stets eine Aushebelung über das Günstigkeitsprinzip.

Sanierungstarifvertrag und Bezugnahmeklauseln: Ein Problem

Sanierungstarifverträge stellen für (ehemals) tarifgebundene Unternehmen in der betrieblichen Praxis ein beliebtes Instrument zur Bewältigung von Unternehmenskrisen dar. Im Gegenzug für einen Entgeltverzicht der Belegschaft werden in der Regel Beschäftigungsgarantien gewährt. Fragen wirft allerdings das Verhältnis eines solchen (Haus-)Sanierungstarifvertrags zu den aufgrund einer arbeitsvertraglichen Bezugnahmeklausel geltenden Flächentarifverträgen auf.

Ein Rechtsprechungswechsel des BAG im Jahr 2018 hebelt das Instrument des (Haus-)Sanierungstarifvertrags nunmehr insoweit aus, wie in dem Unternehmen Bezugnahmeklauseln verwendet werden, die nicht lediglich als Gleichstellungsabreden auszulegen sind. So hat das BAG bereits im Juli 2018 (Urt. v. 11.07.2018 – 4 AZR 533/17) entschieden, dass eine Bezugnahmeklausel auf Flächentarifverträge in der Regel keine Haustarifverträge erfasse. Etwas anderes ergebe sich – in ausdrücklicher Abkehr von der bisherigen Rechtsprechung – auch nicht aus der zusätzlichen Inbezugnahme von Betriebsvereinbarungen, da es sich hierbei um andersartige Normenwerke handele.

Einsatz von Sanierungstarifverträgen für bestimmte Gruppen von Arbeitnehmern unmöglich?

Aufgrund der Verbreitung derartiger Bezugnahmeklauseln wird hierdurch ein effektiver Einsatz von Sanierungstarifverträgen zumindest für bestimmte Gruppen von Arbeitnehmern nahezu unmöglich gemacht. Infolge dieser Rechtsprechung soll für tarifgebundene Arbeitnehmer der Sanierungstarifvertrag zwar aufgrund der Tarifbindung gelten, daneben sollen über die Bezugnahmeklausel aber auch die Flächentarifverträge mit den in der Regel höheren Entgelten weitergelten und den Sanierungstarifvertrag im Wege des Günstigkeitsvergleichs verdrängen.

Dabei sei nach dem BAG die Beschäftigungssicherung nicht in den Vergleich einzubeziehen, sondern dieser auf Arbeitszeit und -entgelt zu beschränken mit der Folge, dass der Sanierungstarifvertrag in aller Regel verdrängt wird. Für nicht-tarifgebundene Arbeitnehmer sollen über die Bezugnahmeklausel ohnehin nur die Flächentarifverträge gelten.

BAG verteidigt Rechtsprechungswechsel gegen Kritik im Schrifttum

Mit seiner Entscheidung aus Dezember 2018 (Urteil vom 12.12.2018 (AZ 4 AZR 123/18)) hat sich das BAG noch einmal vertiefend mit den Themenfeldern Bezugnahmeklausel und Günstigkeitsvergleich bei Sanierungstarifverträgen auseinandergesetzt und seinen Rechtsprechungswechsel gegen die Kritik im Schrifttum bestätigt.

Worum ging es genau?

Die Beklagte betreibt ein Einzelhandelsunternehmen mit Filialen im ganzen Bundesgebiet. Die Klägerin, Mitglied der Gewerkschaft ver.di, ist bei der Beklagten als Kassiererin beschäftigt. Der Arbeitsvertrag enthält eine Bezugnahmeklausel auf die Tarifverträge für den Hamburger Einzelhandel in ihrer jeweiligen Fassung. Seit ihrem Austritt aus dem Arbeitgeberverband im Jahr 2013 zahlte die Beklagte an die Klägerin nur noch ein Entgelt auf Grundlage des damals geltenden Gehaltstarifvertrags. Im Dezember 2016 schloss die Beklagte mit der Gewerkschaft einen Haustarifvertrag ab, der eine Aussetzung der Entgelterhöhungen des Flächentarifvertrags bis 2016 sowie kennzahlenabhängige Entgelterhöhungen ab dem Jahr 2017 vorsah. Im Gegenzug wurde eine Beschäftigungssicherung vereinbart.

Die Klägerin vertrat, dass ihr seit Mai 2013 ein Anspruch auf die höheren Entgelte des Flächentarifvertrags zustehe, da dieser über die vertragliche Bezugnahmeklausel weiterhin Anwendung finde und den Haus-TV im Rahmen eines Günstigkeitsvergleichs verdränge. Die Beklagte war der Ansicht, dass auch der Haus-TV von der Bezugnahmeklausel umfasst werde, zumindest aber die bestehende Lücke im Wege der ergänzenden Vertragsauslegung geschlossen werden könne.

Günstigkeitsprinzip löst parallele Anwendbarkeit von Sanierungstarifvertrag und Flächentarifvertrag

Das BAG gab der Klägerin Recht und sprach ihr nach dem Günstigkeitsprinzip einen Anspruch auf die höheren Entgelte des Flächentarifvertrags zu. Dabei bestätigte es die Grundsätze aus der Entscheidung aus Juli 2018, wonach eine Bezugnahme auf Flächentarifverträge Haustarifverträge auch dann nicht erfasse, wenn zusätzlich Betriebsvereinbarungen des Arbeitgebers in Bezug genommen werden.

Aufgrund der in der Literatur geäußerten Kritik an der Entscheidung aus Juli 2018 setzte sich das BAG auch mit der Frage einer ergänzenden Vertragsauslegung auseinander und stellte fest, dass eine solche in Ermangelung einer planwidrigen Regelungslücke nicht in Betracht komme. Der Abschluss von Haustarifverträgen sei keineswegs unüblich und damit vorhersehbar, zudem könnten Flächen- und Haustarifverträge aufgrund der unterschiedlichen Parteien auf Arbeitgeberseite nicht gleichgesetzt werden. Auch die Entgegennahme von Leistungen aus dem Sanierungstarifvertrag seitens der Klägerin könne nicht zu dessen Anwendbarkeit führen, da ein späteres Verhalten der Klägerin nicht zur Auslegung der Bezugnahmeklausel herangezogen werden könne und die Entgegenahme auch keine konkludente Vertragsänderung darstelle.

Das BAG kam daher erneut zur parallelen Anwendbarkeit sowohl des Haustarifvertrags als auch der Flächentarifverträge, welche nach dem Günstigkeitsprinzip zu lösen sei. Dabei ließ das BAG immerhin offen, ob die Tarifvertragsparteien einen von der grundsätzlich anzuwendenden Sachgruppe „Arbeitszeit und -entgelt“ abweichenden Maßstab im Haustarifvertrag festlegen und die Beschäftigungssicherung einbeziehen können. Die vorliegend verwendete Formulierung, wonach die Beschäftigungssicherung im Gegenseitigkeitsverhältnis zur Entgeltabsenkung stehe, sei hierfür jedenfalls nicht ausreichend.

“Echte” Bezugnahmeklauseln werden zum Problem in der Praxis

Die Entscheidung des BAG aus dem Dezember 2018 zementiert den Rechtsprechungswechsel hinsichtlich der Auslegung von Bezugnahmeklauseln. Arbeitgeber sollten diesen Aspekt daher bei der Vertragsgestaltung berücksichtigen.

Soweit Bezugnahmeklausel ausdrücklich nur als Gleichstellungsabreden formuliert oder als solche auszulegen sind, da sie vor dem Jahr 2002 vereinbart wurden, besteht das vorstehend dargestellte Problem nicht. In diesem Fall verdrängt der speziellere Haustarifvertrag die Flächentarifverträge. Sollen hingegen „echte“ Bezugnahmeklauseln verwendet werden, dürften gute Gründe dafür sprechen, diese ausdrücklich auch auf Haustarifverträge und unternehmensbezogene Verbandstarifverträge zu erstrecken.

Sofern in einem Sanierungsfall Arbeitnehmer mit „echten“ Bezugnahmeklauseln betroffen sind, dürfte der derzeit einzige rechtssichere Weg zur Anwendung des Sanierungstarifvertrags dessen ergänzende individualvertragliche Vereinbarung mit den Arbeitnehmern sein. Andernfalls droht stets eine Aushebelung über das Günstigkeitsprinzip.

Zwar können und sollten die Parteien der Sanierungstarifverträge versuchen, die Beschäftigungssicherung ausdrücklich in den Günstigkeitsvergleich einzubeziehen. Die Erfolgsaussichten sind allerdings ebenso ungeklärt wie bei einem Abschluss unternehmensbezogener (Sanierungs-)Verbandstarifverträge, über deren Einbeziehung durch die Bezugnahmeklausel das BAG noch nicht entschieden hat.

 

RA/FAArbR Dr. Henning Abraham
Partner,
LUTZ | ABEL,
(Hamburg)

Zum Autorenprofil einschließlich den Kontaktmöglichkeiten zum Autor in den sozialen Medien

Zur #EFAR-Fokusseite von LUTZ I ABEL

 

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Betriebsübergang, Tarifvertrag

  • Dr. Henning Abraham

    RA/FAArbR Dr. Henning Abraham Partner, LUTZ | ABEL, (Hamburg) #EFAR - Profil LinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

Betriebsübergang
30. Mai 2022 - EFAR Redaktion

Kein Wiedereinstellungsanspruch in der Insolvenz

Wie verhalten sich der richterrechtlich entwickelte Wiedereinstellungsanspruch, Betriebsübergang und Insolvenz zueinander? Über diese Frage hatte das BAG zu entscheiden.
Lesen
Betriebsübergang
31. Januar 2022 - Dr. Barbara Bittmann

Betriebsübergang: “Zuordnung” des Arbeitnehmers auch ohne betriebsverfassungsrechtliche Wirksam...

Das LAG München hat eine wichtige Entscheidung zur Rolle des Betriebsrates bei Betriebsübergängen getroffen. Arbeitgeber können zwar erst einmal aufatmen; das letzte Wort hat allerdings noch das BAG.
Lesen
Betriebsübergang
29. Oktober 2021 - Dr. Hans-Peter Löw

Betriebsübergang und Widerspruchsrecht: Grundlagen, Voraussetzungen und Folgen der Verwirkung

Das BAG hat wiederholt betont, dass es keine Höchst- oder Mindestfristen für die Verwirkung des Widerspruchsrechts bei einem Betriebsübergang gibt. Nach sieben Jahren beim Erwerber und zusätzlichen Umständen, kann das aber der Fall sein. Sieht so Planungssicherheit aus?
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • #ArbeitsRechtKurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten
Anzeige

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Annahmeverzugsansprüche: Auswirkungen der „Neumasseunzulänglichkeitsanzeige“
  • Equal Pay – Verhandlungsgeschick kein objektives Differenzierungskriterium für Entgeltungleichheit
  • Darf Beschäftigten das Tragen religiöser Symbole oder Kleidung verboten werden?
  • Kein Unfallversicherungsschutz bei Schlägerei wegen zugeparkter Betriebseinfahrt
  • Polizeianwärter muss Ausbildungsbezüge nicht zurückzahlen

#EFAR – Jobs

  • ARQIS Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) in Düsseldorf Düsseldorf
  • ARQIS Referendar (m/w/d) in Düsseldorf Düsseldorf
  • ARQIS Legal Specialist (m/w/d) in Düsseldorf Düsseldorf
  • ARQIS Berufseinsteiger/Rechtsanwalt (m/w/d) für Arbeitsrecht in Düsseldorf oder München München

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.