Tarifvertrag
Betriebsübergang

24. Mai 2019 - Dr. Henning Abraham
Sanierungstarifvertrag: Verdrängung durch arbeitsvertragliche Bezugnahmeklauseln durch BAG bestätigt
Sanierungstarifvertrag und "echte" Bezugnahmeklauseln: Das BAG bestätigt mit einer weiteren Entscheidung den erst in 2018 vollzogenen Rechtsprechungswechsel und verteidigt sich gegen Kritik im Schrifttum.
Lesen
Altersversorgung

9. April 2019 - Dr. Thomas Frank
Entgeltumwandlung und tarifvertragliche Optionssysteme: Gestaltungshinweise für den Haustarifvertrag
Das Betriebsrentenstärkungsgesetz eröffnet die Möglichkeit, in der Entgeltumwandlung Optionssysteme einzuführen. Gestaltungshinweise insbesondere zu Haustarifverträgen stellt der Autor dar.
Lesen
Tarifvertrag

29. August 2017 - Alexander R. Zumkeller
Tarifeinheitsgesetz: Warum sich alle als Sieger wähnen
Von der ersten Idee bis zum Inkrafttreten war das Tarifeinheitsgesetz umstritten. Auch das Bundesverfassungsgericht hat nun entschieden. Alle Seiten fühlen sich als Gewinner. Trotz des allgemeinen Siegestaumels: es bestehen auch Tücken.
Lesen
Compliance

24. August 2017 - Dr. Artur Kühnel
Dienstleister Personalabteilung: Risiken von Auskunft und Beratung
Muss eine Personalabteilung die Mitarbeiter zu (allen) rechtlichen Fragestellungen beraten und Auskünfte erteilen? Falls ja, was gilt es dabei zu beachten? Ein aktueller Gastbeitrag klärt auf.
Lesen
Gewerkschaften

14. Juli 2017 - Alexander R. Zumkeller
Ist die negative Koaltitionsfreiheit in Gefahr?
Ein Teil der Bundesregierung hat unmissverständlich die Stärkung der Tarifbindung auf die politische Agenda gesetzt. Spätestens das „Weißbuch Arbeiten 4.0“ lässt daran keinerlei Zweifel. Ist die negative Koalitionsfreiheit in Gefahr?
Lesen
Seit dem 10. Juli 2015 gilt in Deutschland das Gesetz zur Tarifeinheit (Tarifeinheitsgesetz). Kaum war die Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt vorgenommen, schon waren die ersten Verfassungsbeschwerden anhängig. Jetzt liegt das Urteil des Bundesverfassungsgericht vor.
Lesen
Arbeitsvertrag

28. April 2017 - Silvio Fricke
Dynamische Bezugnahmeklauseln im Arbeitsvertrag nach Betriebsübergang
Sieht ein Arbeitsvertrag eine dynamische Verweisung auf einen bestimmten Tarifvertrag vor, ist auch ein Erwerber des Betriebs an diese Dynamik gebunden. Er muss insbesondere die nach dem Betriebsübergang vereinbarten Tariflohnerhöhungen weitergeben.
Lesen