Arbeitsvertrag
Vergütung

15. April 2025 - Dr. Artur Kühnel
BAG-Update zum Widerruf des auch privat genutzten Dienstwagens
In einer aktuellen Entscheidung hat sich das BAG nach längerer Zeit erneut zum Widerruf des auch privat genutzten Dienstwagens geäußert. Es hat dabei die Inhaltskontrolle eines vereinbarten Widerrufsvorbehalts und die Ausübungskontrolle des Widerrufs behandelt. Das BAG bestätigt seine Rechtsprechung und konkretisiert sie in einzelnen Punkten.
Lesen
Arbeitsvertrag

1. April 2025 - EFAR Redaktion
Wettbewerbsverbot – Berechnung der Karenzentschädigung – virtuelle Aktienoptionen
In die Berechnung einer Karenzentschädigung für ein nachvertragliches Wettbewerbsverbot nach §§ 74 ff. HGB fließen auch Leistungen aus einem virtuellen Aktienoptionsprogramm ein. Das gilt jedoch nur, wenn die Optionsrechte im noch bestehenden Arbeitsverhältnis ausgeübt worden sind.
Lesen
Arbeitsvertrag

12. März 2025 - Dr. Artur Kühnel
Die angemessene Dauer der Probezeit im befristeten Arbeitsverhältnis – erste Hinweise des BAG
Wird für ein befristetes Arbeitsverhältnis eine Probezeit vereinbart, so muss diese im Verhältnis zu der erwarteten Dauer der Befristung und der Art der Tätigkeit stehen (§ 15 Abs. 3 TzBfG). In einer aktuellen Entscheidung hat sich das BAG erstmalig hierzu geäußert. Zudem hat das Gericht auch dazu Stellung genommen, welche Folgen eine unangemessen lange Probezeit hat.
Lesen
Arbeitsvertrag

7. März 2025 - Carl-Philipp Fischer
Unwirksame Klausel über die Rückzahlung von Studienkosten
Das BAG hat erneut zur Wirksamkeit von Rückzahlungsklauseln in Fortbildungsvereinbarungen bei Eigenkündigung des Arbeitnehmers entschieden und seine bisherige Rechtsprechung bestätigt.
Lesen
Arbeitsvertrag

20. Januar 2025 - Dominic Wallenstein
Fortbildungsvereinbarung mit Rückzahlungsklausel neu gedacht
Wenn der Chef die Fortbildung zahlt soll das neue Wissen nicht direkt zur Konkurrenz wandern – deshalb gibt es sog. Rückzahlungsklauseln. Doch die juristischen Anforderungen sind durchaus ein Spießrutenlauf: von zu langen Bindungsfristen bis hin zu komplizierten Ausnahmen. Am Ende fühlen sich viele Klauseln an wie ein schlechtes AGB-Monster. Die Lösung? Klare, schnörkellose Formulierungen und keine wilden Ausnahmen – sonst drehen sich Arbeitgeber und Anwälte noch im Kreis! Ein Überblick mit innovativer Lösung …
Lesen
Arbeitsvertrag

15. November 2024 - Dr. Johannes Oehlschläger
Wann müssen bonusrelevante Ziele vereinbart und wann dürfen sie einseitig vorgegeben werden?
Nun hat auch das BAG zu einer Schadensersatzforderung wegen nicht erfolgter Zielvorgabe entschieden - Zielbonus ist nicht gleich Zielbonus.
Lesen
Arbeitsvertrag

13. November 2024 - Ruven Bäsemann
Die Gestaltung von Ausschlussfristen in Arbeitsverträgen
Die Vereinbarung einer Ausschlussfrist kann im schnelllebigen Berufsleben sinnvoll sein. Doch bei der vertraglichen Gestaltung ist Obacht geboten. Dies gilt sowohl im Hinblick auf die Vereinbarung der rechtlich zulässigen als auch der gewollten Reichweite einer derartigen Klausel.
Lesen
Arbeitsvertrag

10. Oktober 2024 - EFAR Redaktion
Unwirksamkeit der Befristung eines Vertrages eines Handballtrainers aufgrund einer sogenannten „Ligak...
Das ArbG Solingen hat der Klage des ehemaligen Trainers des Bergischen Handball Clubs 06 e. V. („BHC 06“) in vollem Umfang stattgegeben.
Lesen
Arbeitsvertrag

25. Juni 2024 - Dr. Thomas Köllmann
Digitalisierung im Nachweisgesetz, AÜG, BEEG und Co.: Die arbeitsrechtlichen Inhalte im BEG IV und die Folgen
Bürokratieentlastungsgesetz IV (BEG IV): Das Gesetzespaket scheint auf der Zielgeraden. Neben dem Nachweisgesetz enthält das BEG IV weitere Änderungen im arbeitsrechtlichen Kontext: Ein Überblick.
Lesen
Arbeitsvertrag

30. April 2024 - Theresa Richter, LL.M. (London)
Rechtssicherer Zugang von E-Mails im Arbeitsrecht: Klingt einfach, ist aber (noch) nicht so
Ein Überblick über aktuelle Rechtsprechung zu Fragen der Zustellung bzw. des Zugangs von E‑Mails. Gleichzeitig ergeben sich daraus Hinweise an den Gesetzgeber im Rahmen avisierten Neuregelungen (Stichwort Nachweisgesetz).
Lesen
Arbeitsvertrag

3. April 2024 - Dr. Philipp Wiesenecker
„Der visuelle Arbeitsvertrag“ – ein Plädoyer!
Formerfordernisse, analoge Gestaltung, Mustertexte ... die Gestaltung von Arbeitsverträgen scheint aus der Zeit gefallen zu sein. Der Anwender wird vergessen. Muss dies so sein?
Lesen
Arbeitsvertrag

17. Januar 2024 - Julian Jentsch
Das nachvertragliche Wettbewerbsverbot – finanzieller „Klotz am Bein“ vieler Arbeitgeber? Möglichkeiten und...
Klauseln zum nachvertraglichen Wettbewerbsverbot sind sehr beliebt, bedenkt man doch, dass auf diese Weise die Weitergabe des Mitarbeiter-Know-hows an die Konkurrenz eine Zeit lang beschränkt werden kann. Was sollten Arbeitgeber dabei beachten?
Lesen
Arbeitsvertrag

5. Dezember 2023 - Emma Lotz
Kranke dürfen Bahnfahren – Neues zum Beweiswert einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
Neues zum Beweiswert einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung: Auch das LAG Mecklenburg-Vorpommern beschäftigte sich mit den Anforderungen der Erschütterung des Anscheinsbeweises einer AU-Bescheinigung.
Lesen
Arbeitsvertrag

7. September 2023 - Dr. Michael Matthiessen
Keine Erstattung der Vermittlungsprovision durch Arbeitnehmer
Zahlt der Arbeitgeber für die Vermittlung eines Arbeitnehmers eine Provision an einen Personaldienstleister und beendet der Arbeitnehmer das Arbeitsverhältnis kurzfristig nach Einstellung, muss der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber die Provision auch dann nicht erstatten, wenn dies im Arbeitsvertrag vereinbart ist. Entsprechende Arbeitsvertragsklauseln sind unwirksam.
Lesen
Arbeitsvertrag

3. März 2023 - Lisa-Marie Niklas
Nachvertragliches Wettbewerbsverbot: Keine Berücksichtigung von Restricted Stock Units der Muttergesellscha...
Das BAG entscheidet, dass von der Konzernmutter versprochenen Restricted Stock Units bei der Berechnung der gesetzlichen Mindestkarenzentschädigung nicht zu berücksichtigen sind.
Lesen
Arbeitsvertrag

1. Dezember 2022 - Dr. Thomas Köllmann
Welche essentiellen Arbeitsmittel sind Mitarbeitenden durch den Arbeitgeber bereitzustellen?
Welche Arbeitsmittel sind für die Erbringung der geschuldeten Tätigkeit erforderlich und daher vom Arbeitgeber zur Verfügung zu stellen?
Lesen
Der Arbeitgeber kann aufgrund seines arbeitsvertraglichen Direktionsrechts den Arbeitnehmer anweisen, an einem Arbeitsort des Unternehmens im Ausland zu arbeiten, wenn nicht im Arbeitsvertrag ausdrücklich oder den Umständen nach konkludent etwas anderes vereinbart worden ist. § 106 GewO begrenzt das Weisungsrecht des Arbeitgebers insoweit nicht auf das Territorium der Bundesrepublik Deutschland. Die Ausübung des Weisungsrechts im Einzelfall unterliegt nach dieser Bestimmung allerdings einer Billigkeitskontrolle. Das hat das BAG entschieden (Urt. v. 30.11.2022 – 5 AZR 336/21; PM v. 30.11.2022).
Lesen
Arbeitsvertrag

18. November 2022 - Lisa-Marie Niklas
Adios gelber Schein – Warum die Einführung der elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) nicht u...
Die Einführung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) zum 1. Januar 2023 und deren Folgen für Arbeitgeber und Beschäftigte sollten nicht unterschätzt werden. Ein Überblick.
Lesen