Arbeitsvertrag
Arbeitsvertrag

25. April 2019 - Klaus Thönißen
Crowdworking und Co.: Neue EU-Richtlinie schafft mehr Rechte für Beschäftigte der Gig-Economy
Das europäische Parlament hat am 16. April 2019 eine neue Richtlinie über transparente und verlässliche Arbeitsbedingungen in der EU auf den Weg gebracht. Ziel sind auch die Beschäftigten in der Gig-Economy.
Lesen
Arbeitsvertrag

4. April 2019 - Dr. Benjamin Ittmann
Nachvertragliches Wettbewerbsverbot für Organmitglieder: (Jetzt) Ein Ding der Unmöglichkeit?
Ein Hinweisbeschluss des OLG München sorgt für Aufsehen: Sind nachvertragliche Wettbewerbsverbote mit Gesellschaftsorganen überhaupt noch wirksam regelbar? Wenn ja, wie?
Lesen
Arbeitsvertrag

1. März 2019 - Britta Alscher
Beschäftigung von Praktikanten und Mindestlohn: Weiterhin offene Fragen
Beschäftigung von Praktikanten und Mindestlohn: Trotz einer aktuellen Entscheidung des BAG zur Mindestlohnpflicht von Praktika mit zeitlicher Unterbrechung bleiben wichtige Fragen offen.
Lesen
Arbeitsvertrag

14. Januar 2019 - Claudia Knuth
Zurück ins Büro: Die Beendigung von Tätigkeiten im Home-Office
Der Gesetzgeber diskutiert derzeit einen Anspruch auf Home-Office. Die Unternehmenspraxis kämpft längst mit anderen Problemen, etwa mit der Beendigung von Home-Office.
Lesen
Arbeitsvertrag

29. November 2018 - Nils Neumann
Arbeitsvertrag mit Altersbefristung: Schriftformerfordernis gilt für fast jeden Arbeitsvertrag!
Das BAG bestätigte, dass Altersgrenzen in Arbeitsverträgen den strengen Befristungsregelungen des TzBfG unterliegen. Diese Arbeitsverträge unterliegen damit faktisch alle der Schriftform.
Lesen
Arbeitsvertrag

14. November 2018 - Dr. Caroline Fündling
Mindestlohn und Ausschlussfristen – Ausschlussklausel in Arbeitsverträgen anpassen!
Nimmt eine Ausschlussklausel im Arbeitsvertrag den Mindestlohnanspruch nicht vom Verfall aus, ist diese insgesamt unwirksam. Die Folge: Arbeitsverträge sind dringend zu überprüfen und anzupassen!
Lesen
Arbeitsvertrag

6. November 2018 - Dr. Jutta Cantauw
Vorsicht bei Änderung von Arbeitsbedingungen eines mit Sachgrund befristeten Arbeitsvertrags
Sollen Arbeitsbedingungen eines mit Sachgrund befristeten Arbeitsvertrags während der Laufzeit geändert werden, ist stets Vorsicht geboten. Liegt bei Abschluss des Änderungsvertrags ein Sachgrund vor, der die Befristung trägt?
Lesen
Arbeitnehmerfreizügigkeit

1. Oktober 2018 - Dr. Sebastian Klaus
Entsendungen: Wie Wechselkursschwankungen zum Verlust des Aufenthaltstitels führen können
Da bei Entsendungen typischerweise das Grundgehalt in der Heimatwährung gezahlt wird, können Wechselkursschwankungen bis hin zum Verlust des Aufenthaltstitels führen.
Lesen
Arbeitnehmerfreizügigkeit

30. Juli 2018 - Dr. Sebastian Klaus
Beförderung Drittstaatsangehöriger – Vorsicht vor illegaler Beschäftigung!
Ist der Aufenthaltstitel eines Drittstaatsangehörigen beschränkt, besteht bei Beförderungen oder sonstigen vergleichbaren Tätigkeitsänderungen Handlungsbedarf - sonst droht eine illegale Ausländerbeschäftigung.
Lesen
Arbeitsvertrag

12. Juli 2018 - Paul Schreiner
Arbeitsrechtlicher Handlungsbedarf durch Know-How-Schutz-Richtlinie: Neue Vertragsklauseln für Geheimnisschutz
Die Know-How-Schutz-Richtlinie der EU zwingt Unternehmen aufgrund der verpassten Umsetzung in Deutschland zum Handeln. Vielerorts müssen arbeitsvertragliche Klauseln zum Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen überarbeitet werden.
Lesen
Arbeitsvertrag

3. Mai 2018 - Dr. Silvia Lang
Arbeitsvertrag und Vergütung: Individuelle Regelungen können nicht ersetzt werden
Individuelle Vergütungsregeln, die auf einen Tariflohn verweisen, können nicht durch eine Betriebsvereinbarung ersetzt werden. Das hat das Bundesarbeitsgericht jetzt in einem Grundsatzurteil entschieden.
Lesen
Arbeitsvertrag

16. April 2018 - Christian Oberwetter
Wem gehört der im Rahmen des Arbeitsverhältnisses angelegte Facebook-Account?
Kann ein Arbeitgeber Ansprüche gegenüber einem ehemaligen Arbeitnehmer bezüglich eines während des Beschäftigungsverhältnisses angelegten Facebook-Account erheben?
Lesen
Arbeitsvertrag

12. März 2018 - Silvio Fricke
#EFARBlogparade – Aktuelle Fragen zum Urlaubsrecht: Die Teilnehmerbeiträge
Unsere zweite #EFARBlogparade zum Thema "Brennpunkt Urlaub - Aktuelle Fragen zum Urlaubsrecht" lief im Februar 2018 bis 2. März 2018. An dieser Stelle folgte eine Zusammenstellung aller Teilnehmerbeiträge mit jeweils kurzen Zusammenfassungen zum einzelnen Beitragsthema.
Lesen
Arbeitsvertrag

30. Januar 2018 - Silvio Fricke
#EFARBlogparade – Brennpunkt Urlaub: Aktuelle Fragen zum Urlaubsrecht
Es gibt wenige Teilbereiche im Arbeitsrecht, die so stark durch die Rechtsprechung durcheinander gewirbelt wurden wie das Urlaubsrecht. Grund genug, neuen und alten Fragen rund um den Urlaub im Arbeitsverhältnis eine #EFARBlogparade zu widmen.
Lesen
Arbeitnehmerfreizügigkeit

22. Januar 2018 - Dr. Sebastian Klaus
Beschäftigung von Ausländern in Deutschland: Es gelten Regelungen deutscher Tarifverträge
Oft wird davon ausgegangen, dass tarifvertragliche Regelungen in Deutschland für ausländische Mitarbeiter keine große Bedeutung hätten, weil der ausländische Arbeitsvertrag gilt. Dem ist aber nicht so.
Lesen
Arbeitsvertrag

10. Januar 2018 - Dr. Hans-Peter Löw
Telearbeit im Bankensektor: Die neue Vereinbarung der europäischen Sozialpartner
Die europäischen Sozialpartner des Bankgewerbes haben jüngst eine gemeinsame Erklärung zur Telearbeit verabschiedet. Welche Auswirkungen hat die Vereinbarung auf die (gelebte) Praxis deutscher Banken?
Lesen
Arbeitsvertrag

23. November 2017 - Alexander R. Zumkeller
Widerruflich, freiwillig oder paradox: Sechs Merksätze zu Zulagen im Arbeitsverhältnis
Welche Zulagen zulässig und wie diese zu formulieren sind, das ist mit Blick auf das Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen mitunter schwierig zu bestimmen. Das BAG hat jedoch über die Jahre Klarheit geschaffen.
Lesen
Arbeitnehmerfreizügigkeit

21. November 2017 - Dr. Axel Boysen
Auslandseinsatz: Abwicklung internationaler Projekttätigkeiten
Wenn Unternehmen ihre Mitarbeiter auf Auslandseinsatz zur Abwicklung internationaler Projekttätigkeiten schicken, gibt es eine Vielzahl von Faktoren zu berücksichtigen. Vor allem die Gegebenheiten des lokalen Arbeitsrechts sollten beachtet werden.
Lesen