• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Beiträge
    • ArbeitsRecht Kurios
    • #EFAR Top–Themen
    • #EFAR–Suche
  • #EFAR-Stellenangebote
    • #EFAR-Jobs
    • Legalhead
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
  • LAG Düsseldorf: Kündigung wegen Entwendens von Desinfektionsmittel rechtmäßig
    Quelle : Beck-Blog 16.01.2021 - 12:34 Von stoffels
  • Wieder ganz vorne dabei – KLIEMT.Arbeitsrecht weiterhin mit Spitzenposition bei Legal 500 Deutschland
    Quelle : KLIEMT.blog 15.01.2021 - 11:25 Von KLIEMT.Arbeitsrecht
  • Corona – erhebliche Ausweitung des Anspruchs auf Kinderkrankengeld.
    Quelle : Buse 15.01.2021 - 08:00 Von Dr. Julia Bruck
  • Free speech and the US First Amendment: where it is implicated, and where it is not
    Quelle : KLIEMT.blog 15.01.2021 - 07:30 Von Ius Laboris
  • Das neue Kinderkrankengeld – auch bei gesunden Kindern
    Quelle : Esche 15.01.2021 - 00:00
  • Das neue Corona-Kinderkrankengeld nach § 45 Abs. 2a und 2b SGB V
    Quelle : ArbRB-Blog 14.01.2021 - 16:21 Von Detlef Grimm
  • Anspruch auf Arbeitsbefreiung an Rosenmontag – auch wenn der „Zoch“ corona- bzw. pandemiebedingt nicht „kütt“?
    Quelle : ArbRB-Blog 14.01.2021 - 14:58 Von Andrea Bonanni
  • Impfpflicht für Pflegepersonal in Alten- und Pflegeheimen kraft arbeitgeberseitiger Weisung?
    Quelle : Beck-Blog 14.01.2021 - 13:29 Von stoffels
  • Einführung von Kurzarbeit durch fristlose Änderungskündigung
    Quelle : PWWL 14.01.2021 - 12:37 Von alice
  • Ausblick auf das Wettbewerbsregister
    Quelle : Beiten Burkhardt 14.01.2021 - 13:00 Von Christopher Theis
  • Scheitern von Verhandlungen über Interessenausgleich in der Einigungsstelle
    Quelle : KLIEMT.blog 14.01.2021 - 09:31 Von Dr. Jan Heuer
  • Free speech and the US First Amendment: where it is implicated, and where it is not
    Quelle : KLIEMT.blog 14.01.2021 - 07:30 Von Ius Laboris
  • Übernahme von Betrieben oder Betriebsteilen während des Bezugs von Kurzarbeitergeld?
    Quelle : Esche 14.01.2021 - 06:00
  • Maskenbefreiung am Arbeitsplatz – Nur mit nachvollziehbarer Begründung!
    Quelle : KLIEMT.blog 13.01.2021 - 08:00 Von Dr. Elke Platzhoff Dipl.-Bw. (FH)
  • Weiterhin kein James Bond im Kino und kein Ende des Lockdown für berufstätige Eltern
    Quelle : Beiten Burkhardt 12.01.2021 - 13:00 Von Dr. Erik Schmid
  • Schon wieder Bußgeld wegen Videoüberwachung am Arbeitsplatz.
    Quelle : Buse 12.01.2021 - 08:00 Von Tobias Vößing
  • Mitbestimmung in der Matrix
    Quelle : KLIEMT.blog 12.01.2021 - 08:00 Von Vanessa Heuer
  • Begründung des BVerfG zur Ablehnung einstweiliger Anordnungen gegen Teile des Arbeitsschutzkontrollgesetzes liegt vor
    Quelle : Beck-Blog 11.01.2021 - 21:22 Von stoffels
  • Gegen die Homeoffice-Muffel: (K)Eine allgemeine Pflicht zur Arbeit von zu Hause während der Krise?
    Quelle : Beck-Blog 11.01.2021 - 13:37 Von Martin.Biebl
  • Inhaltliche Anforderungen an ärztliche Atteste zur Befreiung von der Maskenpflicht und zu erfolgten und gesundheitsbedingt nicht erfolgten Impfungen
    Quelle : ArbRB-Blog 11.01.2021 - 12:56 Von Wolfgang Kleinebrink

Kann der Arbeitgeber Arbeitnehmer ins Home Office zwingen?

  • 17. April 2020 |
  • Claudia Knuth

Kann der Arbeitgeber den Arbeitnehmer dazu zwingen, im Home-Office zu arbeiten? Das Verwaltungsgericht Berlin hatte sich kürzlich erstmalig mit dieser Frage zu beschäftigen.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Home-Office – eines der meist diskutierten arbeitsrechtlichen Themen seit Ausbruch der Corona-Pandemie! Dabei wird immer wieder die Frage erörtert, ob der Arbeitgeber den Arbeitnehmer dazu zwingen kann im Home-Office zu arbeiten.

Anzeige

Das Verwaltungsgericht Berlin hatte sich nun in einem Eilverfahren mit der Frage zu beschäftigen, ob die Anordnung vorübergehend aus dem Homeoffice zu arbeiten, gegen den Anspruch auf eine amtsangemessene Beschäftigung verstößt. In seinem Beschluss vom 14. April 2020 (AZ.: VG 28 L 119/20) sah das Gericht eine solche Anweisung als wirksam an.

Beamtin wehrt sich gegen Anordnung, ins Home-Office zu gehen

Geklagt hatte eine über 60-järige Beamtin, die als Amtsinspektorin in einem Berliner Bezirksamt beschäftigt ist. Ihr Dienstherr hatte zu Beginn der Corona-Krise angeordnet, dass sie ihre Arbeit vorübergehend, im Home-Office verrichten müsse. Dabei solle sie sich telefonisch für die Dienststelle zur Verfügung halten und Aufträge erledigen, die ihr zur häuslichen Bearbeitung übertragen werden.

Die Antragstellerin wehrte sich gegen diese Anordnung im Eilverfahren. Dabei macht sie geltend, dass es keine Rechtsgrundlage für die Anordnung im Home-Office zu arbeiten gebe und die Anordnung gegen ihren Anspruch auf einen amtsangemessenen Beschäftigungsanspruch verstoße. Der Dienstherr wiederum sah die Anordnung aus Fürsorgegründen geboten, weil die Antragstellerin aufgrund ihres Alters einem erhöhten Risiko, im Falle einer Erkrankung mit dem COVID-19-Virus, ausgeliefert sei.

Home-Office ist aus Gründen des Gesundheitsschutzes hinzunehmen

Das Verwaltungsgericht hat den Eilantrag zurückgewiesen. Die Anordnung, aus dem Homeoffice zu arbeiten, verletze nicht den Anspruch auf eine amtsangemessene Beschäftigung. Die Antragstellerin müsse die getroffenen Maßnahmen zumindest für einen begrenzten Zeitraum aus Gründen des Gesundheitsschutzes hinnehmen.

Anzeige

Die Anordnung betreffe lediglich den Ort ihres Einsatzes und modifiziere ihre Aufgaben für wenige Wochen. Dies führe nicht zu einer unzulässigen Trennung von Dienst und Funktion, da sie nicht erkennbar aus dem Dienst herausgedrängt oder zu einer Untätigkeit in einem perspektivlosen Zustand genötigt würde.

Das Gericht nahm dabei eine Abwägung zwischen der Erfüllung der Fürsorgepflicht und dem Anspruch auf eine amtsangemessene Beschäftigung vor. Dabei kam es zu dem Schluss, dass der Führsorgepflicht Vorrang gegenüber der befristeten Beschränkung der amtsangemessenen Tätigkeit auf eine Rufbereitschaft und der Übertragung einzelner Aufgaben im Home-Office einzuräumen sei.

Keine voreiligen Schlüsse: Nur eine erste Entscheidung

Die Entscheidung des Verwaltungsgerichts Berlin ist eine der ersten gerichtlichen Sprüche zum Thema Home-Office in der Corona-Krise. Es ist damit zu rechnen, dass hier in den nächsten Monaten zahlreiche thematisch ähnlich gelagerte Entscheidungen ergehen werden.

Im konkreten Fall räumt das Gericht dem Gesundheitsschutz Vorrang ein. Dies kann als Indiz dafür gewertet werden, dass auch andere Gerichte diesem Beispiel folgen könnten und Abwägungen zugunsten derjenigen Arbeitgeber ausfallen lassen könnten, die ihre Fürsorgepflicht dahingehend wahrnehmen ihre Mitarbeiter ins Home-Office zu schicken.

Dennoch sollten aus dieser Entscheidung keine vorschnellen Schlüsse gezogen werden. Zum einen ist der Beschluss des Verwaltungsgerichts noch nicht rechtskräftig, zum anderen geht er an der eigentlichen Problematik vorbei, die zumeist zu diesem Thema diskutiert wird: Das Verwaltungsgericht befasste sich nämlich lediglich mit der beamtenrechtlichen Frage ob, durch die einseitige Anordnung von Home-Office, der Anspruch auf eine amtsangemessene Beschäftigung verletzt sei.

Der eigentliche Schwerpunkt des Problems liegt jedoch darin, dass die einseitige Anordnung von Home-Office deswegen als rechtswidrig angesehen wird, da sie gegen Art. 13 GG, die Unverletzlichkeit der Wohnung, verstoße.

Zu wessen Gunsten eine Abwägung der Gerichte ausfallen wird, zwischen Fürsorgepflicht und Gesundheitsschutz in der Corona-Krise und dem Recht jedes Einzelnen die Wohnung als privaten Rückzugsort zu schützen, besteht noch keine (höchstrichterliche) Rechtsprechung.

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Arbeitsvertrag, Corona, Home Office

  • Claudia Knuth

    RA/FAArbR, Partnerin bei LUTZ | ABEL Rechtsanwalts GmbH (Büro Berlin) #EFAR - Profil #EFAR - Fokusseite Twitter LinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

Arbeitsvertrag
8. Dezember 2020 - Thomas Vogtmeier

Neue Richtlinie über transparente und vorhersehbare Arbeitsbedingungen: Warum ein erster Überblick jetzt sc...

Mit der Richtlinie über transparente und vorhersehbare Arbeitsbedingungen (RL (EU) 2019/1152 vom 20. Juni 2019, „RL“) sollen auf Unionsebene einheitliche Mindestanforderungen an die Unterrichtungspflichten der Arbeitgeber sowie die Arbeitsbedingungen der Arbeitnehmer geschaffen werden. Ein erster Überblick.
Lesen
Arbeitsvertrag
30. November 2020 - Hans-Christian Ackermann

Corona-Krise: Vorsicht bei der Streichung von Weihnachtsgeld, 13. Monatsgehalt und Co.

Sonderzuwendungen oder jährliche Einmalzahlungen können kaum einseitig reduziert oder gar vollständig gestrichen werden. Auch nicht "einfach" aufgrund der Corona-Krise und deren Folgen.
Lesen
Arbeitsvertrag
11. November 2020 - Thomas Niklas

Arbeitszeit bei Mehrfachbeschäftigungen: Dringende Empfehlungen für Arbeitgeber

Eine aktuelle Entscheidung des LAG Nürnberg führt erneut vor Augen, wie wichtig es für Arbeitgeber ist, das Arbeitszeitrecht insbesondere bei Mehrfachbeschäftigungen der Arbeitnehmer im Blick zu behalten.
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • Live–Log
  • ArbeitsRecht kurios
  • #EFAR–Stellenangebote
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten
Anzeige

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Ein Leichenwagen als Dienstfahrzeug
  • Zeitarbeit: Gleichstellungsgrundsatz europarechtskonform?
  • Agile Transformation im Unternehmen: Strukturiertes Vorgehen bei der Implementierung agiler Arbeitsmethoden
  • Online-Bewerbung: Betriebsrat muss volle Einsicht in Tools und Prozesse erhalten
  • Agile Transformation im Unternehmen: Die Bedeutung der strategischen und unternehmerischen Entscheidung

#EFAR – Jobs

  • Viessmann Legal Counsel – Labour Law (m/w/d) Allendorf (Eder)
  • Sanofi Volljurist Arbeitsrecht (m/w/d) Frankfurt am Main.
  • GvW Graf von Westphalen Fachanwalt mit einschlägiger Berufserfahrung oder als Berufseinsteiger (m/w/d) Frankfurt am Main
  • Lutz I Abel Rechtsanwalt (m/w/d) für Arbeitsrecht in München für Berufseinsteiger oder mit bis zu 5 Jahren Berufserfahrung München

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Bitte wählen Sie aus, wie Sie von uns hören möchten Expertenforum Arbeitsrecht:

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

We use Mailchimp as our marketing platform. By clicking below to subscribe, you acknowledge that your information will be transferred to Mailchimp for processing. Learn more about Mailchimp's privacy practices here.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.