• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • #ArbeitsRechtKurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • Aktuelles Urteil des Bundesarbeitsgerichts zur Betriebsratsvergütung
    Quelle : VAHLE KÜHNEL BECKER (Blog: Arbeitsrecht FreshUp) 25.03.2023 - 12:25
  • LAG Nürnberg: „flinke Frauenhände gesucht“ – männlicher Bewerber diskriminiert
    Quelle : Beck-Blog 24.03.2023 - 14:57 Von stoffels
  • Betriebsratsvergütung nach dem Volkswagen-Urteil
    Quelle : Allen & Overy 22.03.2023 - 12:27
  • Eckpunktepapier des BMBF zur Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes
    Quelle : Beck-Blog 22.03.2023 - 09:12 Von stoffels
  • Internal Investigations – und ihre Grenzen
    Quelle : Küttner Feed 22.03.2023 - 08:00
  • VG Gießen: Polizeianwärter muss Ausbildungsbezüge nicht zurückzahlen
    Quelle : Beck-Blog 20.03.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Hohe Beitragsnachforderung wegen Schwarzarbeit
    Quelle : Beck-Blog 18.03.2023 - 08:10 Von stoffels
  • Fehlender Arbeitsantritt als sozialwidriges Verhalten?
    Quelle : Beck-Blog 16.03.2023 - 08:48 Von stoffels
  • Betriebsratsvergütung – wie geht’s richtig?
    Quelle : Küttner Feed 15.03.2023 - 14:50
  • Arbeitsrechtliche Herausforderungen bei Arbeitnehmerbefragungen im Rahmen von internen Untersuchungen
    Quelle : Allen & Overy 15.03.2023 - 10:00
  • Sozialplan: Neues zu Höchstbetragsregelungen vom BAG – Vorsicht bei Zuschlägen für Schwerbehinderte/Gleichgestellte
    Quelle : CMSHS 15.03.2023 - 06:48 Von Tobias Polloczek
  • Die unwirksame Kündigung – „Woran hat et jelegen“?
    Quelle : ADVANT Beiten 13.03.2023 - 13:00 Von Dr. Erik Schmid
  • OVG Münster: Keine Lohn-Entschädigung für Fleischindustrie
    Quelle : Beck-Blog 13.03.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Hessisches LSG: Der Weg zum Getränkeautomaten ist unfallversichert
    Quelle : Beck-Blog 10.03.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Algorithmisches Management – Arbeitsanweisungen durch künstliche Intelligenz
    Quelle : CMSHS 10.03.2023 - 06:41 Von Patricia Jares
  • Equal Pay in Deutschland im Jahr 2023
    Quelle : Allen & Overy 08.03.2023 - 11:50
  • Äußerungen zum Equal Pay Day (7.3.) und zum Internationalen Frauentag (8.3.)
    Quelle : Beck-Blog 08.03.2023 - 09:56 Von stoffels
  • Arbeitsrechtliche Aspekte der Energiepreisbremsen
    Quelle : CMSHS 07.03.2023 - 12:01 Von Martin Lützeler
  • LAG Niedersachsen zur Diskriminierung einer nicht-binären Person bei der Besetzung einer Stelle als einer Gleichstellungsbeauftragten
    Quelle : Beck-Blog 06.03.2023 - 10:54 Von stoffels
  • Streitthema BEM: Was schief läuft – und wie es besser geht
    Quelle : Beck-Blog 06.03.2023 - 09:19 Von Gastbeitrag

Kann der Arbeitgeber Arbeitnehmer ins Homeoffice zwingen?

  • 17. April 2020 |
  • Claudia Knuth

Kann der Arbeitgeber den Arbeitnehmer dazu zwingen, im Homeoffice zu arbeiten? Das Verwaltungsgericht Berlin hatte sich kürzlich erstmalig mit dieser Frage zu beschäftigen.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Homeoffice – eines der meist diskutierten arbeitsrechtlichen Themen seit Ausbruch der Corona-Pandemie! Dabei wird immer wieder die Frage erörtert, ob der Arbeitgeber den Arbeitnehmer dazu zwingen kann im Homeoffice zu arbeiten.

Anzeige

Das Verwaltungsgericht Berlin hatte sich nun in einem Eilverfahren mit der Frage zu beschäftigen, ob die Anordnung vorübergehend aus dem Homeoffice zu arbeiten, gegen den Anspruch auf eine amtsangemessene Beschäftigung verstößt. In seinem Beschluss vom 14. April 2020 (AZ.: VG 28 L 119/20) sah das Gericht eine solche Anweisung als wirksam an.

Beamtin wehrt sich gegen Anordnung, ins Homeoffice zu gehen

Geklagt hatte eine über 60-järige Beamtin, die als Amtsinspektorin in einem Berliner Bezirksamt beschäftigt ist. Ihr Dienstherr hatte zu Beginn der Corona-Krise angeordnet, dass sie ihre Arbeit vorübergehend, im Homeoffice verrichten müsse. Dabei solle sie sich telefonisch für die Dienststelle zur Verfügung halten und Aufträge erledigen, die ihr zur häuslichen Bearbeitung übertragen werden.

Die Antragstellerin wehrte sich gegen diese Anordnung im Eilverfahren. Dabei macht sie geltend, dass es keine Rechtsgrundlage für die Anordnung im Homeoffice zu arbeiten gebe und die Anordnung gegen ihren Anspruch auf einen amtsangemessenen Beschäftigungsanspruch verstoße. Der Dienstherr wiederum sah die Anordnung aus Fürsorgegründen geboten, weil die Antragstellerin aufgrund ihres Alters einem erhöhten Risiko, im Falle einer Erkrankung mit dem COVID-19-Virus, ausgeliefert sei.

Homeoffice ist aus Gründen des Gesundheitsschutzes hinzunehmen

Das Verwaltungsgericht hat den Eilantrag zurückgewiesen. Die Anordnung, aus dem Homeoffice zu arbeiten, verletze nicht den Anspruch auf eine amtsangemessene Beschäftigung. Die Antragstellerin müsse die getroffenen Maßnahmen zumindest für einen begrenzten Zeitraum aus Gründen des Gesundheitsschutzes hinnehmen.

Die Anordnung betreffe lediglich den Ort ihres Einsatzes und modifiziere ihre Aufgaben für wenige Wochen. Dies führe nicht zu einer unzulässigen Trennung von Dienst und Funktion, da sie nicht erkennbar aus dem Dienst herausgedrängt oder zu einer Untätigkeit in einem perspektivlosen Zustand genötigt würde.

Das Gericht nahm dabei eine Abwägung zwischen der Erfüllung der Fürsorgepflicht und dem Anspruch auf eine amtsangemessene Beschäftigung vor. Dabei kam es zu dem Schluss, dass der Führsorgepflicht Vorrang gegenüber der befristeten Beschränkung der amtsangemessenen Tätigkeit auf eine Rufbereitschaft und der Übertragung einzelner Aufgaben im Homeoffice einzuräumen sei.

Keine voreiligen Schlüsse: Nur eine erste Entscheidung

Die Entscheidung des Verwaltungsgerichts Berlin ist eine der ersten gerichtlichen Sprüche zum Thema Homeoffice in der Corona-Krise. Es ist damit zu rechnen, dass hier in den nächsten Monaten zahlreiche thematisch ähnlich gelagerte Entscheidungen ergehen werden.

Im konkreten Fall räumt das Gericht dem Gesundheitsschutz Vorrang ein. Dies kann als Indiz dafür gewertet werden, dass auch andere Gerichte diesem Beispiel folgen könnten und Abwägungen zugunsten derjenigen Arbeitgeber ausfallen lassen könnten, die ihre Fürsorgepflicht dahingehend wahrnehmen ihre Mitarbeiter ins Homeoffice zu schicken.

Dennoch sollten aus dieser Entscheidung keine vorschnellen Schlüsse gezogen werden. Zum einen ist der Beschluss des Verwaltungsgerichts noch nicht rechtskräftig, zum anderen geht er an der eigentlichen Problematik vorbei, die zumeist zu diesem Thema diskutiert wird: Das Verwaltungsgericht befasste sich nämlich lediglich mit der beamtenrechtlichen Frage ob, durch die einseitige Anordnung von Homeoffice, der Anspruch auf eine amtsangemessene Beschäftigung verletzt sei.

Der eigentliche Schwerpunkt des Problems liegt jedoch darin, dass die einseitige Anordnung von Homeoffice deswegen als rechtswidrig angesehen wird, da sie gegen Art. 13 GG, die Unverletzlichkeit der Wohnung, verstoße.

Zu wessen Gunsten eine Abwägung der Gerichte ausfallen wird, zwischen Fürsorgepflicht und Gesundheitsschutz in der Corona-Krise und dem Recht jedes Einzelnen die Wohnung als privaten Rückzugsort zu schützen, besteht noch keine (höchstrichterliche) Rechtsprechung.

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Arbeitsvertrag, Corona, Homeoffice

  • Claudia Knuth

    RA/FAArbR, Partnerin bei LUTZ | ABEL Rechtsanwalts GmbH (Berlin/Hamburg) #EFAR - Profil Twitter LinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

Arbeitsvertrag
3. März 2023 - Lisa-Marie Niklas

Nachvertragliches Wettbewerbsverbot: Keine Berücksichtigung von Restricted Stock Units der Muttergesellscha...

Das BAG entscheidet, dass von der Konzernmutter versprochenen Restricted Stock Units bei der Berechnung der gesetzlichen Mindestkarenzentschädigung nicht zu berücksichtigen sind.
Lesen
Arbeitsvertrag
1. Dezember 2022 - Dr. Thomas Köllmann

Welche essentiellen Arbeitsmittel sind Mitarbeitenden durch den Arbeitgeber bereitzustellen?

Welche Arbeitsmittel sind für die Erbringung der geschuldeten Tätigkeit erforderlich und daher vom Arbeitgeber zur Verfügung zu stellen?
Lesen
Arbeitsvertrag
1. Dezember 2022 - EFAR Redaktion

Versetzung ins Ausland

Der Arbeitgeber kann aufgrund seines arbeitsvertraglichen Direktionsrechts den Arbeitnehmer anweisen, an einem Arbeitsort des Unternehmens im Ausland zu arbeiten, wenn nicht im Arbeitsvertrag ausdrücklich oder den Umständen nach konkludent etwas anderes vereinbart worden ist. § 106 GewO begrenzt das Weisungsrecht des Arbeitgebers insoweit nicht auf das Territorium der Bundesrepublik Deutschland. Die Ausübung des Weisungsrechts im Einzelfall unterliegt nach dieser Bestimmung allerdings einer Billigkeitskontrolle. Das hat das BAG entschieden (Urt. v. 30.11.2022 – 5 AZR 336/21; PM v. 30.11.2022).
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • #ArbeitsRechtKurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten
Anzeige

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Darf Beschäftigten das Tragen religiöser Symbole oder Kleidung verboten werden?
  • Kein Unfallversicherungsschutz bei Schlägerei wegen zugeparkter Betriebseinfahrt
  • Polizeianwärter muss Ausbildungsbezüge nicht zurückzahlen
  • ChatGPT und arbeitsrechtliche Aspekte
  • Uneingeschränkter Widerrufsvorbehalt bei einer Pensionszusage ist steuerschädlich

#EFAR – Jobs

  • ARQIS Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) in Düsseldorf Düsseldorf
  • ARQIS Referendar (m/w/d) in Düsseldorf Düsseldorf
  • ARQIS Legal Specialist (m/w/d) in Düsseldorf Düsseldorf
  • ARQIS Berufseinsteiger/Rechtsanwalt (m/w/d) für Arbeitsrecht in Düsseldorf oder München München

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.